This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at http : //books . google . com/|
Digitized by VjOOQIC
GRINNALDS-TWYFORD
COLLECTION PRESENTED TO THE
UNIVERSITY OF VIRGINIA
BY
MR. AND MRS. JEFFERSON C. GRINNALDS
AS A MEMORIAL TO HIS MOTHER
ROBERTA SARAH TWYFORD
^
j
Digitized b\
\ T
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Siebenter Banb:
€inltitmu. — Xutttia II. — Xulilaig OSotne. — Mtmüittn.
(I5eflänlin<ffe. ,
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
herausgegeben
(BuflsCo TSisctptlt».
Kritifdje (Befamtausgabe*
$xtbtnitr itmü^«
25er!in*
(5. <5rote'fc^e Perlagsbuc^l^anblnng.
1887.
Digitized by VjOOQIC
TT
Drucf pon ^ifd^er Sc Wittxq in Ceipsig.
Digitized by VjOOQIC
Cfnleftung.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
©hifeifung lur Xuf^fta II.
Der jwcitc 93anb bcr ^Sutctia" umfaßt in feiner iefeigen (Seftalt
alle ^tt\6)tt ^eineö über franjdfifd^eS ^nftleben, fowol^I biejcnigen,
welche im „@aIon" entl^alten, aU and) bie, wcld^e öorbem in bie bciben
S3anbe ber ,,2utetia" öerteüt waren. 2)em S^^^f ben §eine bei ber
Verausgabe feiner „SSermifd^ten ©d^riften" öerfolöte, mod^te eine fold^e
SSemtifd^ung tool^I entf))red^en; allein t^ ift wol^I laum eine Sftage, bag
$eine felbft in feinen „ (Sefammeltcn SBerfen" biefe ©onberung öor*
genommen l^atte, burd^ bie alleg nid^t S^fammengcl^brige öon einanber
gefd^ieben, unb bie ))oIitifd^en mie bie fünftlerifd^en iBerid^te für ftd^ atö
ein ®anjeg erfd^einen fdnnen. @elbft bie gfonatifer beS l^iflorifd^en
^rinjipS; meldte bie 9Ber!e eines ^id^terS unter allen Umftänben genau
fo l^crauSgegcben l^aben »oKen, mie fie jucrft erfd^ienen finb, »erben fid^
mit biefer S^rcnnung öon ^olitif unb ^nft öieKeid^t einöerftanben er*
üareU; menn fie burd^ bie Prüfung beiber ^eile ju ber ^nfid^t gelangt
ftnb, baj jeber berfelben eigcntlid^ nun erft ju feinem 9led^te gelangen
lann. SEBie menig übrigens biefeS ^rinji^) gerabe bei ^eine rüdfid^tSloS
burd^pfül^ren ift, mag ein SBIidf in bie ©ntftel^ungSgefd^id^te feiner ein»
jelnen SBerfe leieren, bei benen bie Senfur, bcr SSerleger, ja nid^t feiten
ber S^iföH ober bie materielle Silot oft eine cntfd^eibenbe 9loIIe gcf^jiclt
l^aben, fo hai ein genauer SBieberabbrudE feineStoegS immer ben mir!«
lid^en fünftlerifd^cn Sntcntionen beS Tutors entfpred^en möd^te
3n bem jmeiten SBanbe ber ,,Sutetia/' mie er uns nun vorliegt,
f|)iegelt fid^ baS franjdfifd^e ^unftleben jur S^\i beS ^ürgerfönigtumS
in getreuer SEBeifc ah. ^eincS 83crid^te l^abcn ebenfo großen l^iftotifd^en
»ic öftl^etifd^en 3Bert. Seine SD^iitteilungen über bie bilbcnbe Äunft in
2fran!reid^ erregten bei il^rcr crftcn SSeröffcntlic^^ung grofecS ^uf feigen;
fie trugen nid^t mcnig baju bei, bie Kenntnis ber franjdfifd^en Äunft
in 2)eutfd^Ianb ju verbreiten, ©eine aftl^ctifd^en ^nfid^ten unb Urteile
fmb öon tiefem fünftlerifd^en SSerftänbniS befeelt; baS Jcd^nifd^e tritt
l^inter bem Äftl^etifd^en jurüdf, unb nur bie grofte fünftlerifd^e ^uffaffung
bcS SebenS bilbct ben ©cgcnftanb ber ^el^anblung. 5)aburd^ erhalten biefc
Digitized by VjOOQIC
Vm (Zinleltiiitg 3ut „Cutctia II."
iBent^tc eine ^rifc^e unb ^Iftuaütöt, bie fte 5« jeber 3«^* lefcngwcrt
mad^t. $)cine l^atte ein feineä ©mpftnben für bie Äunft, unb bcn ©in*
fing ber 3cittbecn auf bicfclbe ^at faum ein ^tftl^etifcr ober ^nftrid^tcr
öor il^m florer unb d^arafterifttfd^cr nad^getoiefen. @r toax \a felbft ein
^nftler, unb eben fein lünftlerifd^er ©inn liel^ biefen 2)arfteIIungen
fjarbe unb Seben. 2)er ©runbgcbanfc aller feiner iBcrit^te ift ber einer
neuen tunftperiobe, bie bie neue politifd^e ^eriobe erzeugen unb in ber
fünft unb Seben ju l^armonifci^em @in!Iang gelangen »ürben.
SBeniger bebeutfam aU liebenSwürbig unb grajiöS finb feines iBe*
rid^te über bie bramotifd^e Äunft in granfreid^ in ben „SSertrauten ^Briefen
über bie franjöfifd^e iBüi^ne." SBaä unS l^ier öor allem feffcft, ift ber
eigcntümlid^e !ünftlerifd^e (Stanbpunit §cine8. ^a, eS finb weniger bie
iBerid^te über bie franjbfifd^e 93ü]^ne, toetd^e unfer Sntereffe erregen, aU
öielntel^r bie (Strciflid^ter, bie nebenl^er auf baS bcutfd^e Xl^eater fallen.
SDilit feinem großen ©d^arffinn l^at §eine, toie fern er anä^ jeitlebenS bem
Ziftattx geftanben, bie äJiänget l^erauSgefunben , an benen bie beutfd^e
Sül^ne, bamal^ toie l^eute, litt, unb bie einer (Sntwidfelung bcS beutfd^en
Suftfpiefö ftctS l^inberlid^ in ben 9Seg traten.
2)ie legten biefer ^Briefe »ermitteln ben Übergang ju ^eineö mu*
füaltfd^en 93erid^tcn ouS ^arig, bie, obtool^I oon jenen ©aitenfpielen
fd^on löngft ba§ tegte Sieb öertoel^t, bcnno^ immer ein eigentümlid^e^
3ntereffe in ^nfprud^ nel^men ttierbcn. §einc l^at üon SDilufif Weber
praftifd^ nod^ tl^eoretifd^ fonberlid^ oiel oerftanben; aJber gerabe biefc
iBerid^te legen tin bcrebteS S^ugnig bafür ab, ha^ bie Intuition oft
weit el^er unb beffer jum Qkk lünftlerifd^cn SSerftönbniffeS fül^rt aU
bie grünblid^fte ©elel^rfamfeit. 2)ie ^Bejiel^ungcn, bie §eine feit frül^efter
Sugcnb ju genialen Stofüem unb (Sängern l^atte, gaben feinem Urteil
aud^ eine getoiffe ©id^erl^cit. ^nbrerfeitg crl^ielten frcüid^ feine SBe*
rid^te gerabe burd^ feine SBejiel^ungen ju äJie^erbeer, ßifjt, SDilenbelSfol^n*
SBartl^oIb^, §itter, fRoffini, ©ruft u. a. oft einen iperfönlid^en d^atdtttx,
ber für bie l^umoriftifd^e ©eite berfelben wol^l aU ein SSorteil, für ben
lünftlerifd^en ©inbrudf ober toeit el^er aU ein erl^eMic^er 9lad^tcil er*
fd^einen mbd^te. ®enn biefe 53erid^te über Opern, Äonjerte unb anbere
lünftlerifd^e ©reigniffe bieten fo oiel an geiftoollen 93emer!ungen , an
frf)Iagenben ^Iperguä, an tieffinnigen 93etrarf)tungen über ha^ SBefen ber
^nft an fid^ unb il^r S^erpitniö p ben S^itibeen, baß jene perfön*
lid^en Singriffe unb ©d^er^e el^er ftörenb aU anregenb unb förbernb
ju wirfen geeignet finb.
Digitized by VjOOQIC
(Einleitung 3u „Cubmig Börne." DC
VOmn man §einc8 SBud^ übet Söttte, ba^jenige, tocld^eg unter
feinen ©d^riftcn om metften SBiberfprud^ unb (Sntrüftung l^eröotgerufen
i)at, unbefangen unb freimütig beurteilen miU, fo mug man bad ))erfön«
lid^e SSerl^öItniS ätDifd^en beiben genou fennen. ©eine felbft l^at eS in
feinem 83ud^e ettt)o8 einfeitig gefd^ilbert. Sfhtr bis ju beiber Überfiebelung
nac^ $arig ift feine 9leIation jiemlid^ genau; öon ba ah finb wir burd^
f|)ätere SSerdffentlid^ungen beffer unterrid^tet. S^on biefer 3^^* ^^ '^c*
ginnt nämlid^ bie |)Ianmä6ige SSerfoIgung feines burd^ Söme unb
feine 3lnl^änger, eine SSerfoIgung, bie nal^eju fteben ^af^vt ununterbrod^en
fortgebauert l^at, unb bie man in ben ^Briefen iBdrne« auS ^ari«, in
feinen ^uffä^en, fonne in ben Äorref^jonbenjen feiner gfteunbe unb ®e*
finnungSgenoffen für beutfd^e 83lätter, genau beobad^ten fann.
2)aä 3Äotit) ju Ott' biefen Eingriffen unb Verfolgungen lag nal^e.
93öme fal^ in ^eine, ben er in 2)eutfd^Ianb für einen treuen unb »id^*
tigen ^unbeSgenoffen gel^alten l^atte, nunmel^r in $arid hti längerem
3uf ammenfein einen SBerräter an ber <Ba(i)t ber greifteit, unb jtoar
einen um fo geföl^rlid^eren SSerräter, je l^dl^er er beffen Talent an*
pfd^Iagcn geneigt war. ©injig unb allein au8 biefer Ouette ftammte
feine Abneigung gegen §eine. SEBer biefe in anberen SD^iotiöen, etwa gar
in 9leib ober ©iferfud^t unb bergleid^en 3)ingen, fud^en mbd^te, ber würbe
S3öme fd^wereS Unred^t jufügen. (Sein (SroII gegen ^eine log tiefer;
er war in feinem burd^aug einfeitigen unb engl^erjigen |)oIitifd^en @tanb*
punit begrünbet. gfür SBörne war bie gfteil^eit eine (Söttin, bie pd^fte
beg Ott^mp^; für §eine war fie pd^ftenS eine (beliebte, nod^ boju eine
fold^e, ber man nid^t einmal unbebingte Xreue ju Italien brandete.
2)emgemä6 ttiar il^re SBeltanfd^auung aud^ eine weit auSeinanbergel^enbe.
S3öme fal^ in ber Sbee ber fjteil^eit bie 9ieIigion ber gufunft, ^eine
in ber Sbee ber greube; naturgemäß fül^rte 93drneg (Slaube in ben @d^o6
ber fatl^olifd^en Äird^e, feines SBeltanfd^auung bagcgen in bie Ratten
be§ ©aint*@imoniSmuS unb wal^töerwanbter ©eiftegrid^tungen.
@8 fam baju, baft man beibe, weil fie jübifd^er ^bftammung waren
unb lange 3cit auf gleid^em SBoben für biefelben ^htalt geläm^jft l^attcn,
beftanbig pfammen nannte, fortwöl^renb miteinanber öerglid^. ®abei ge=
f^al^ natürlid^ beiben unred^t (£cft eine fipätere Seit ^at e§ auägefprodjen,
hai ©eine ungleid^ grdger unb bebeutenber alS iBörne, biefer l^inwieberum
oiel eb(er unb wal^rer alö ©eine gewefen ift.
Digitized by VjOOQIC
X Einleitung ju „Cubmig Borne."
S)tc ^nti^atl^ic aber gtüifd^cn bcibcn @d)riftftcttern warb burd^ über*
eifrige greunbe unb ^nl^ängcr gefliffentlid^ genäl^rt. @S ift !aum ju
glauben, »ie üiel §eine öon biefer ^nti^atl^ie ju leiben l^atte. Unb
wenn man bie SSriefe nnb anbern jeitgefd^id^tlii^en ^ofumente genau
^jrüft, fo rnng man fagen, baj er ftetö ber eingegriffene mar nnb in
biefem ^erl^ältniiS und ungleid^ f^m|)atl^ifci^er ift aU $5me.
Äaum jmei Xage mar 835me in ^arig, fo nergelte er fd^on an
feines 3Befen unb erllärte, aKerbingg nur in feinem öerfd^miegenen
Xogebud^e: „§eine l^abe feine ©eele;" eS fei il^m nid^tö l^eilig, an ber
^al^rl^eit liebe er nur baiS ©d^öne, er befi|e leinen (Sflauben. 3n ber^
fclben Xonart gel^t eg bann bie nöd^ftcn Saläre meiter, offen unb öer*
ftedtt — atterbingS öfter öerftedtt — mirb §eine ber (Sl^arafterlofigfeit,
ber Serlogenl^eit unb ©iteifcit gejiel^en. 3a, in feiner Beurteilung ber
,,3franaöfifc^en 3uftönbe" im ,, 9lef ormateur " (1835) gel^t 5Böme fogar
fo meit, §eine ber 83eftcd^ttd^feit ju befd^ulbigen. 2)iefer oerl^olt fid^
— man mug eS eingeftcl^en — all' biefen Slabelftid^en unb SSerleum*
bungen gegenüber jiemlid^ rul^ig unb gelaffen.
SSergleid^t man hU iBricfe ^eineä mit benen SBbrneö, bie nad^ beffen
Xobe in ber SBrofd^ürc: „Submig 93ömeg Urteil über §. ^einc" (grau!*
fürt a. Wt. 1840) erfd^ienen finb, fo mirb man unbebingt fid^ auf bie (Seite
be§ erfteren ftcllen. (Sin einjig Tlal entmifd^t il^m bei all' biefen Singriffen
ha^ aSort: „©d^uftc mie 935me unb Äonf orten." SBie oft bagegen unb
mie ungefd^eut mirb "^bmt bieg SBort auf ^eine angemenbet l^abenl
3lad^ bem 3:obe iBörneS, ber am 12. gfcbruar 1837 erfolgte, mürbe
bie @ad^e nod^ fd^Iimmer. SRan lobte il^n nun in 2)eutfd^Ianb nur nod^
auf Soften ^eineö. deiner feiner greunbe lieft fid^ bie (Selegenl^eit
entgelten, menn er bem Heimgegangenen bie 93ürgcrfrone ber Jugenb
auffegte, bem Übcriebenben ben ^omenfrana ber ©l^arafterlofigfeit ju
mibmcn. 935meg iBebeutung mürbe übertrieben, um bie §eine8 l^erab*
jufejen. 3eber SBergleid^ jmifd^en beibcn enbcte ju Ungunften §eineg,
beffen gf^inbe bamalS in allen Sagern maren, unb ber felbft öon
feinen greunben nur fcl^r lau unb leincSmegg ol^ne SSorbel^altc öer*
tcibigt mürbe. 3n biefer Sage entfd^Ioft er fid^, ha^ 93ud^ über 93örne
5U fd^reiben. SSicIIeid^t l^attc er aud^ fd^on baöon SBinb bcfommen,
hai üon feiten ber ^npnger 93örncS in 2)eutfd^Ianb ein fold^e« SBerf
geplant morben SPilinbeftenS in bem erften 33riefe an ß^am^e, ber biefer
5lrbeit ©rmäl^nung t^ut (öom 12.9l^ril 1839) l^cijt e«: „2)a @ie mir öor
einiger geit gcmelbet, ©u^lom fd^reibe eine SBiogra^jl^ie Bbrnesf, fo
l^alte id^ eg für nötig, ^l^nen ju bemerfen, baft bog oben ermal^nte
Digitized by VjOOQIC
(Einleitung 5U „£ubmiq Börne." XI
SSüd^Icin Über ^ömc feine SßxoQxap^t ift, fonbem nur bte ©d^ilberung
^crfönlid^cr SBerü^rungcn in ©türm unb Silot, unb eigentlid^ ein 83ilb
biefer ©turnt* unb Sfiotjeit fein foll . . . ©agen ©ie mir: wann erfd^eint
ber (Sutfottjfd^e »öme? könnte ic^ il^n etwa in fed^g SBod^en l^aben? mt
grreuben mürbe id^ gldn^enb babon in meiner ©d^rift Ü^^ottj nel^men. ^oUu
bieren (oergeffen ©ie nid^t, ®uJfom barauf aufmerifam 5U mad^en) »erben
mir in feinem gatt. SJlir fteftt ein gang anbereS SJlaterial, burd^ |)erfön*
lid^en Umgang unb ^rifer ©elbfterlebniffe, ju (Gebote; »itt aber hai ^nd^
nod^mafö mit ©orgfatt burd^gel^en, bamit eg fo geiftreid^ aU möglid^."
darauf erfolgten bie §anbel mit Oufefom unb beffen ©atelliten, bie §eine
immer mel^r in Erbitterung öerfejten. 2)ie STnmefenl^eit SaubeS in ^riiJ
unb §eineg ^erfönlid^e 93efanntfd^aft mit biefem fällt gleid^fattg in jene 3eit,
ba §eine an feinem ^»einjigen, foftbaren ^üd^Iein" über 93öme arbeitete.
SHefeg bilbete, wie Saube in feinen „©rinnerungen" unb in bem ^t'^
frolog auf $eine*) berid^tet, einen ®egenftanb täglid^en ©treiteö ä^^ifc^en
il^nen.^ ^bren mir, wie Saube bie ©ntftel^ungögefd^id^te biefer ?lrbeit
f (Gilbert: ,,@r fc^rieb bieg 83ud^ in ber jmeiteu §älfte beg Saläre« 1839,
unb id^ f^aht bag 9]ilanuffri|)t mod^enlang in ^änben gel^abt, unb
töglid^ unb oft ftunbenlang l^ab id^ in il^ i^ineingerebet: er folle t^
in fold^er ©eftalt nid^t l^erauggcben, er tl^ue 33örne unb t^ue fid^ un«»
rec^t unb aW hai ©4öne barin f 5nne nur rid^tig erfd^einen unb mirfen,
»enn er bie |)erfönUc^en unb |)oIitifd^en gragen fonbre unb ft^eibe öon
ber grage beg l^öd^ften ®efid^tS|)unfteg. Umfonft! @ben weil er ?oet
mar, fonnte er nur bid^ten, nid^t fonbem unb fd^eiben, unb fonnte er bie
gragen nur atö üerfd^Iungeneg ®emöd^8 bringen, »eld^em leiber bie be=
fangene Swftä^ouermelt bie getrennten SBurjeln nid^t anfeilen fonnte. @g
mar benn aud^ wie auf jeben eigenfinnigen ^oeten fein (SinfluJ an^'
juüben auf il^n. 3)er eigene ©inn ift ja bie ^aft be« $oeten! SBenn
id^ il^m bie geföi^rlid^ften ©teilen beg 93ud^e§ öorlaS, unb bie (Sefal^r
berfelben augeinanberfe^te, fo löd^elte er, l^örte offenbar mit l^albcm Dl^re
1) „»euti(^ ahinblc^au" »b. LH. S. 460 ff.
2) Stu(^ mit feinem Serteger lebte ^eine wä^renb biefeS f^ofyeei wegen feiner SIrbeit
in bcftänbißcm ©treit. Am mciften erbitterte i^n bie t^at]a^i, ba^ berfelbe bem »ud^e
eigenmächtig ben 2;itel: „$einri(^ ^eine über £ubn)ig Si^me'' beigelegt ^atte, wad oon
ber Aritif fpäter fafl allgemein als eine Übergebung feines aufgelegt mürbe, ^eine ^tte
juerfl, wie baS OriginalmanufCript audweift, ben Xitel: „Seben £ubwig Sftme§, oon
^. ^eine" gewählt. 2)ann entfc^ieb er fi(^, naö^ einem »rief vom 24. ^uli 1840, fttr ben
Xitel: ,,2ubwig »öme. eine a)en!f(^rift »on ^. $cine" mit ber auSbrüdlid^en ®rllä*
rung, ba| i^m ber »om »erleger gewählte Xitel „ein ©reuel" fei. aber erft in biefer
tritifc^n äbtdgobe ift ber richtige $einef(^e Xitel ^u feinem Siedete gefommen, unb ber
Sormurf, ba^ fid^ $cine über S3öme ergebe, ben ®utjfow sucrft erhoben, unb ber i^m
bann fpäter unjä^lige 9»alc nad^gefprod^en würbe, erfc^eint fomit hinfällig.
Digitized by VjOOQIC
Xn (Eittleitutid 3U „(ut>tx>i9 Börne."
au, unb fagtc cnblid^ Uo%: ,^ber ift'g nid^t fd^ön auggcbrürft?* — SWag
fein unb bod^ tffg am falfd^cn Orte! — ,Unb iffg nid^t »ol^r?* — S^cin,
in bicfcnt Sufantntcnl^angc ift'g nid^t tDaf)xl — ,^l^, pardon, in meinem
Sufammenl^anöe ift eS grünbftd^ toaffx ; id^ !ann nid^t fd^reiben, wie bie
3)in9e in Ql^nen jufammenl^ängen, id^ !ann nid^t Ql^re 93üd^er fd^reiben!*
tMan fielet, l^ier toax nid^t bie ,9etingfte feberung burd^jufc|en.
9'lur in einem fünfte gab er fd^einbar nad^. 3d^ be^u^tcte — unb
bie 5oIgc l^ot meine 93el^au^tung nur ^u fel^r beftätigt! — ha^ ^nd)
tt)erbe mit üW feinem ^eift unb 9Bi^ nur ben ©inbrudC perfönlid^er
geinbfd^aft unb üeriejcnber gmpictät gegen einen öon ber gongen Sfia-
tion geliebten Xoten mad^en — ,ber aber mein geinb war/ unterbrad^
er mid^, ,unb geinb bcffcn, wog baS 93efte in mir ift, geinb meiner
größeren SBeltonfd^auung ! * -^ SRag fein, entgegnete id^, fo mn%
bog 93ud^ feinen ^'d^tpuntt barin geigen , ha% ©ie im ^egenfagc gu
93öme§ bloß politifd^cn ^cbanfen 3l^rc l^öl^erc SBeltanfd^auung na^*
brüdni(6 unb fd^wungüoH enttnideln. können ©ie bie perfönltd^c gcinb*
fd^aft nid^t unterbrücfen, fo muffen ©te einen SBerg in bem ^nd^e er*
rid^ten, neben weld^em bie perfönlid^e jjeinbfd^aft nid^t nur in htn
'Bd^atttn tritt, fonbern üon weld^em fie oB ein ©d^atten, otö eine
^onfequeng erfd^eint. 3)iefer ^erg allein erfüllt bie fjorm be§ SBud^e^, unb
bringt baS, tt)oS jegt grcH erfd^eint unb ocrle^t, in ein beffere« Öid^t. —
,®orin fönnen ©ie rec^t l^aben,* fogtc er nad^ einer ^aufe, unb feinen
§ut nel^menb, fejte er l^inju : , ^6) werbe ben SBerg errid^tcn ! * Unb nun
fogte er täglid^, wenn er in ber ^ömmerung^ftunbe üor bem 3)iner
gu ung fom, ober wenn wir ouf ben 93ouIeüarbg cinl^ergingen im
^benbnebel, ben er fo liebte in ber 3JergoIbung burd^ Gasflammen,
täglid^ wieberl^olte er: ,3d^ baue am 93erge!* Unb ha^ war fein leJteS
SQ3ort am ^oftwagen. @r wollte äußerlid^ nod^geben, aber nur äußerlid^,
benn gong ttd^tig l^attc er einmal gcfagt : , 3Benn ber 93erg ein wirf*
lid^et SBerg werben foH, fo muß er ein S3ud^ werben, größer atö ha^,
in mlä^t^ er jegt oerlegt werben foH.* — ^IlerbingS! — ,3d^ bin
aber frol^, bag id^ mit bem einen SBud^e fertig bin, id^ wiH ein Suft*
fpiel fd^reiben/ — Äurg, ou§ ÜRalice fenbetc er mir mit bem ^oft«=
wagen einen gangen fallen beg neuen "^ßu^t^, unb ber 93erg beftanb
ouS nid^tS SBeiterem oB ben ,S5riefen auS ^elgolanb,* weld^c er in ba§
äJlanuffript l^tneingefd^oben l^atte. 6ie bilbeten aber weit el^er ein X^I
aU einen ^erg, benn fie liegen red^t gefliffentlid^ bie ®ebanfen in bie
Sulireüolution l^inoblaufen, unb gerobe über biefc unb beren Gebonfen*
weit l^otte er fid) neben S3örnc ergeben foHen. 2)aS wujte er fo gut
Digitized by VjOOQIC
Citileitun^ iu „€ubw\q 9dnie." XIII
unb beffcr ote ic^. (gt fpottetc meinet 9latcS, tool^I tt)t|fcnb, bog id^
t^tn treu bleiben lüürbe, auö) tücnn bie gonje SBeft Qeter fd^rte. ßej*
tercS gcfd^ol^, unb boc^ fd^ricb er mir nie in einer ©übe, ba^ icft rid^tig
prop^eseit unb bog i^m bieiJ eine ©uc^ brei SSierteile feiner IBcrel^rer
in 5ornige äBiberfad^er umgen>anbelt ; ja enbUd^ fd^rieb er einmal in
feiner großartigen ,©üffifance:* ,3)ie klügeren toiffen jejt fd^on, baß
\(i) in biefem ^ud^e red^t l^abe mit meinen ,®öltern ber gufunft/
totl6)t id^ auf meinem ©d^iffe ^u retten l^atte, unb bie anberen
»erben e3 fpöter einfel^en, fatt« fte ebenfoll« flüger toerben.*" ~ 3n
feinen ^ßriöatbriefen on ß^am^e berid^tet §eine über bie S^\ammtn^
feftung feine« mö^ti in ö^nlic^er SBeife. %m 18. fSfebruar 1840 teilt
er feinem Serleger mit, ha% er fid^ entfd^Ioffen l^abe, ein ganj befon*
bere« Opfer 5U bringen: „5(uS ben Xagebüd^ern, toeld^e ein integrierenber
%di meiner ,aRemoiren/ betoc^ierte id^ eine fc^öne Partie, welche bie
©ntl^ufiaSmugperiobe üon 1830 fd^ilbert unb in meinem ,©öme* jtoi*
fd^en bem erftcn unb jtoeiten ^ud^e üortrefflid^ eingefd^altet werben
fönnte; toa^ bem ©anjen, tt)ie @ie feigen werben, ein geftetgerte« 3n«
tereffe berletl^t. 3c6t bin id^ ganj rul^ig ; unb ic^ glaube, mein ,33örne*
wirb aU ba« befte SBerf, baS id^ gefd^rieben, anerfannt Werben."
SSon berfelben Überjeugung finb aud^ alle folgenben 93riefe biiJ jum
©rfd^einen beg 33ud^e« burd^brungen. SIber leiber erfüllte fid^ biefe §off*
nung burd^auS nid^t. Äein ^n6) ^cine« würbe fo ungünftig oufg? nommen,
fo fd^arf unb abfällig beurteilt wie biefe«. 3)ic greunbe ^örne« l^aben
alle biefe gcitiii'Ö^ftiiwwcn in ber obenerwähnten 93rofd^üre gefammelt.
S^nen üoran ging ®u|fow, ber in ber SSorrcbe 5U feinem ,,Seben
©öme«" §cine einen ge^mifd^ten OTfogebrief fc^rieb, welcher ollerbing«
on ©d^ärfe nid^t«, befto me^r ober an 5lufnd^tig!eit unb jener SEBol^r*
l^oftigfeit öermiffcn lieg, bereu SWangel ®u|Iow felbftgefäHig on
$etne rügte. @8 folgte ber ®§oru« ber l^erüorragenbften beutfd^en
Blätter. 2fajt einftimmig würben bie Singriffe ^eine« ouf 33öme« 2rreun*
bin, SJlobame SBo^^t öerurteilt, um fo mel^r, ba biefelben ebenfo ge^ffig
al« üöHig unbered^ttgt waren, wie §eine fpöter felbft jugeftanben l^at. So,
e« ift bie IBermutung eine« feiner ©iogropl^en feineSweg« abjuweifen,
bog nur bie Erbitterung über aW bie SSerleumbungen, bie öon jener
©eite fur^ üorl^er nomentlid^ über feine grau SWatl^ilbe verbreitet worben
woren, i^m biefe perfönlid^en ©el^äffigfeiten in bie geber biftiert ^obe.^)
1) ^eine 1^ in einem SSriefe an Dr. £. ^ertl^eim vom 22. 2)eaem6er 1845 SRabante
aSo^U6trait$ bie bünbigfte S^enerflärung gegeben, ba^ feine 9(njügli(^teiten gegen bie^:
feibe ,,auf gana irrigen unb gnmblofen Knna^nten beruhten." 3ugUi(b verftd^erte er
Digitized by VjOOQIC
XIV «inleitung 3U „CubiDig ööme."
2)er jiücite SSortourf tüor bcr, bag feilte fein ^vl6) crft naä) bcm Xobe
©örncS ^abc crfd^cttien laffen. 2Bcr §cinc genoucr fennt unb bic @nt*
ftel^mig^efc^icl^e feineiS ^(i^ed t>exfoIgt, toirb bie ^infäUtgfett biefeS
SSortüurf^ leidet erfennen. ^cinc fürd^tctc feinen Gegner auf bem Äom^f*
piai^ Htterarifd^cr ^olemü, am ttjentgften 83örnc. @r l^fttte fid^ aud^
nid^t gefd^eut, all' ha^ hti Scbäeiten SB5me§ üorpbringcn, toa^ er gegen
biefen auf bcm ^erjen l^atte. Sluf bet anbern ©eite crfannte er aber
bie wirlHd^e SBcbcutung S3ötneg üoH unb unbefangen dn. 3^^ fßi«^
ei^arafteriftif beg ©d^riftftcHerg S35mc ift fidler bie befte unb ttml^rftc,
bic je entworfen tt)urbe SRan brandet babei auf bie fd^arfe 3)iftin!tion,
bie §einc jwifd^cn bem ,,mageren Siiajorenertum" S3örneg unb feinem
,,fetten ©eUcnentum" ma6)tt, gar nid^t ba« ^ettjid^t ju legen, weld^eg
$cine felbft biefer Unterfd^eibung aller aRcnfd^cn in jwei große ®ru:ppen
beimaß. ®enn 935rne war aUerbingg, im ©inne jener Äuffaffung, ein
9'laäarener; inwieweit aber §eine als ^ellene ju beurteilen ift, ba§ fann
man allein fd^on aug bem Umftanbe erfennen, baß er felbft bic meiften
Urteile, 5lnfid^ten unb SBifte, bie er Jörnen in ben äJlunb legt, ebcnfo
gut audgcfprod^en l^abcn fbnntc, \a pm %txl in benfetben ober öl^n«
lid^en Porten Wtcbcrl^olt fogar auiSgcfprod^en l^at.
@S barf, um ju einem abfd^Iießcnben Urteil über ^cincS 'Sduö) ju
gelangen, nid^t unerwäl^nt bleiben, baß er bie pcrfbnlid^e ^olemif in
bemfelben in fpäteren öcbenSjal^rcn aufrid^tig bebauert l^at. (5d liegen
bafür bic aut^entifd^cn geugniffe öon ^bolf ©tal^r, SD'loriJ ^artmann
unb Sttfreb aJleißncr üor 3u le^tcrcm fagte $einc einige Solare fpäter:
„^5rne war ein (Sbrenmann, cl^rlid^ unb überjeugt, aber ein ingrim*
miger, üerbrießlid^cr SReufd^, fo ha^, roa^ ber granjofe un chien har-
gneux nennt. SBaS icft über il^n gefd^rieben, ift wal^r. 2)effenunge'
ad^tct geftel^e id^, baß ic^ e§ nid^t gefd^rieben p ^ben wünfd^te, ober
es gerne wicber prüdfna^me. @S ift immer eine bebenflid^e ©ad^e,
eine gel^öffige Söa^rl^eit gegen tinm 3lutor auSjufpred^en , ber einen
großen fieferfreiS unb ein ^eer üon ^nl^ängern befijt."
biefem, in einer ©erbcffertcn SluSgabe feiner SBerle bie ©teilen, wcld^ aRobome ©trou^
berufen, ni(^t roieber objubrucfen. ^vlbei ftnb biefe ©teUen bereit« anberweitig roieber«
^o(t veröffentlicht werben, fo ba| fte in biefer fritifc^en ®efamtaudgabe , bie ein treued
unb üottftftnbigeS SBilb »on bem Straffen bc§ 2)i(^ter§ geben foff, um fo weniger fehlen
burften, a(d fte jur obieltioen Beurteilung beS ©treited burc^auS notroenbig unb anbrerfeits
leinedwegd geeignet fein Idnnen, au^ nur einen ©chatten auf bad Silb jener ^rau su
werfen, beren (g^renl^aftigfeit unb treue über aUe gweifel ergaben bafte^t. (Sie fmb beft*
^olb auäf ni(^t in ben ^£t aufgenommen, fonbem oielme^ in bie Slnmerfungen ver«
wiefen worben.
Digitized by VjOOQIC
Cinleitung iu „tnemoireti.'' XV
Kein ^et! $eined f)at eine fo abenteuerliche (^efc^id^te aufpweifen,
wie bie SWemoiren S^timal f)at er biefelben gefd^rieben. 1840 lagen
öon ber erften 93earbettung bereits üier Sönbe üor, bie er 1852 oud
9lü(ffid^ten auf bie fjomilie Äorl ^eineS ücrnici^tete. 1854 begonn er
bie jtoeite SBeorbeitung, öon »eld^er 5llfreb üKeigner felbft etwa 600
S3ogen nad^ bem %oht beS 3)id^ter3 gefe^en ^at. S)ag ©(j^idfal biefer
^weiten Bearbeitung liegt nod^ im ^unfein. 993er fic^ für bie (^efd^ic^te
biefe^ ajlanuffri^tg intereffiert, mog fie in ben 93iogro|)^ien nad^Iefen.*)
9htr fo biet fte^t aut^entifd^ feft, ha^ äRa^imilian ^eine bon biefem
aJlonuffri^t 1867 ben größten Xcü (Slnfong unb @nbe) üemi^tet ^at.
grau SRat^be »ar barüber fel^r erjümt, unb nur bie wenigen SBIötter,
welche fie noc^ rechtzeitig ben Rauben bed S^x\tibux^ entreißen lonnte,
würben \pcittx, noc^ il^rem Xobe, oon ^enri 3ufto burc^ bie SJermittelung
(Sbuarb (Sngeld an bie ^gentümer ber „Gartenlaube'' oerfauft. 3n
biefer geitfc^rift (18Ä4) erfc^ien auc^ juerft baS gragment ber SRemoiren.
daneben aber beftel^t noc^ eine freili^ fe^r wenig gloubwürbige SSerfion,
nac^ welcher ©uftab ^eine, ber zweite SSruber bed ^id^teri^, ein boQ«'
ftänbigeS 3J'lanuffri|)t ber SJlemoiren befeffen l^abe, bie ober niemafö baS
ßic^t ber SBelt erblitfen follen. (gg fönnte bieg alfo nur bie crfte ober
eine Slbfd^rift ber jwciten ^Bearbeitung fein.
SEBaS nun ba« gragment ber bor^nbenen SJ'lemoiren anbelangt, fo
entf^rid^t bagfelbe, ber 9'latur ber @aci^e na6), leineSweg« hm l^od^gefpann*
ten ^Wartungen, mit welchen jeber an bie SebenSgefc^ic^te ^eined
l^erantritt, ber feine SJlitteilungen an (£am^e über bie 3Jlemoircn lennt.
9laä) biefen SJlittcilungen follten bie SJlemoiren beS S)ic^ter« bebeutcnb*
fte« SEBer!, bie ^au^tfonfefpon feineg öielbewegten Seben« fein. 2Ba8
wir jejt bon biefem 2Berf befiften, ift allerbingS nur ein Heiner StuS*
fc^nitt aug biefer SebenSgef(j^ic^te. 3)arf man aber nad^ biefem ^arm*
lofen StapM ber Äinbl^itSgefd^ic^te auf hai ganje 9Ber! fd^Iicßen, fo
wirb man faum bem Urteil $eine« juftunmen f bnnen. ®eift unb 3)ar*
fteUung biefer ^nbl^eitSgefc^id^te berraten nur wenig bon bem lü^nen,
l^od^ftrebenben, fc^arffatirifc^en §eine ber 3w9«w^' ttiti> SRannedjal^rc.
9^r feiten blijt nod^ ein lejter ©tral^I feiner ©eifteSfonne burd^ biefe
a3Iätter. (gg finb nid^t farbenfrifc^e S^ilber an» ber Änaben^eit, wie fie
1) »gr. mein «u<^ : „^tnric^ ^eine unb feine geitgenoffen," ©. 245 ff.
Digitized by VjOOQIC
XVI «inleitung su „«efJdnbiiiffe."
^ciric iti feinen .SfJctfebilbcrn" gegeben, fonbem üerblngtc, fünftUc^ ouf=
gefrifd^te ^i^otOQtapi^im: bic QüQt finb l^olbüerttifcöt nnb l^öd^ftenS bie
Umriffe ber einzelnen ©eftoften finb nod^ aus bem fal^Ien ^rou l^croug
5U etlennen.
2)ic SBilber be§ SSater« unb ber SÄutter, bie ©(i^ilberung ber blaffen
3ofe:p]^a, unb bie ©nttnidelungSgefci^id^te beg Änaben beizeiten natürlid^
ein l^eröorrogenbeg, biograpl^ifd^eg 3ntereffe, tt)enn auc^ hxt 3)arfteIIung
nid)t mel^r fo frifd^ unb lebenbig ift, wie in ben frül^eren ©d^riften, unb
obwol^I bie mciften feiner SRitteüungen »enig SfleueS bringen. 9'lur bic
Dbjeftiüität ift gerabe on Seine neu unb rül^mengtoert, mit ber er
SSoter unb SJlutter bef:prici^t, benen er ja befanntlid^ jeitlebeniJ mit
rül^renber ^ietöt ergeben »ar. @inen befonbern ditiff \at ha9 SBilb,
bo« Seine üon feinem Dl^eim ©imon üan (Selbem entwirft, fjoft fc^eint
eS, aU ptten il^n bei ben (Erinnerungen an ben feltfamen, abenteuerlichen
SWann ber ©umor unb bie ©eifteSfrifd^e ber alten geit in öoller ^aft
überfommen.
®^päniittip-
Die ,,(Seftänbniffe" fd^rteb 5)eine im SBinter 1854 junäd^ft für bie
„SSermifd^ten ©c^riften" unb bie franjöfifd^e 3(uggabe feines S^ud^ed : „De
rAllemagne." 3« einem S3rief an dampt (7. SWärj 1854) nennt er
fie „bie SSorlöufer ju feinen SRcmoiren, bie freilid^ in einem po)pnlix^
reren unb |)ittoreS!eren ©til gefd^rieben werben" unb in einem folgen*
ben ©d^reiben (15. Sl^ril 1854) ,,eine l^bd^ft wid^tigc SebenSurfunbe,
bie in ber SBelt üiel ^uffel^en mad^en wirb." ,,3)ie ©eftönbniffe ftnb
nid^t jebem jugönglid^/' l^eigt eS in einem britten Gd^reiben (3. 3(uguft
1854) „bod^ finb fie wid^tig, inbem bie (Sinl^eit aller meiner SBerfe unb
meines SebenS beffer begriffen wirb."
Um boS 3ntereffe ouf bie ^ublüation ju lenfen, publizierte Steint
eine fronjöfifd^e Überfe^ung ber „®eftanbniffe" in ber „Revue des denx
mondes" öom 15. September 1854. IBon bort an^ wonberte bie Arbeit
in einer fd^led^ten Sdüdfüberfe^ung in bie ,,^Äugeburger «lUgemeine
Seitung. ^) ©leid^wol^l erregte bie Arbeit, otS fie im erften ^onb ber
,,SSermifd^ten ©d^riften" erfd^ien, in 3)eutfd^lonb Wie in gronfreic^
großes Sluffel^en.
1) »9l. ba« ©enbfd^reiben ob. VIU. S. 269 ff.
Digitized by VjOOQIC
«Inlcltung 3u „Äefiänbniffe." XVU
§etnc l^ot felbft in ber 3Jorrcbc pt franjöftfc^cn 5Iu«gabe feine«
SBud^eö : „De rAllemagne" nnt in bcr ©inleitnng p biefer 5lrbeit ben
©tanbpnnft genau angegeben, üon totl6)tm aug biefelbe ^u beurteilen
ift. @r »oKte in feinen „®eftänbniffen" eint „©ntwidelungggefd^id^te
feines religidfen 93ett)u6tfeing" geben. 3)ieg ^at er mit großem ©efc^icf
unb jenem greimut getrau, ber il^n ftetS in entfc^eibenben Scben^Iagen
auSjeid^nete. £dngft mar in ^eutf^Ianb hai ©erüd^t bon feiner großen
religiöfen SBanblung öerbreitet. 2)cr ,,9lomancero" ^atte bemfclben neue
9'lal^rung gegeben. (Sg golt nun für bcn ^id^ter nad^jumcifcn, mie fic^
biefe 2öanblung in i^m üottjogen, mie feine ©tettung jur ^l^ilofopl^ie
unb ben religiöfen fragen ber SReufd^l^eit fid^ nunmel^r üeränbcrt l^abc.
Um nun feine SBanblung glaubl^aft ju mad^en, gab §eine bcr ^l^üo«
fopl^ie feiertid^en ^bfc^ieb. @r bebauerte, ha^ c« il^m nid^t möglich fei
aüe§ ju öernid^ten, ma§ er in jugcnblid^em Übermut über ^l^ilofopl^ic
unb ^Religion gefd^rieben. Wlit biefem Sefenntnig fd^og er attcrbingS
mcit über baS 3^^^ l^inaug, um fo mel^r aU aud^ feine SfJüdRei^r ju bem
pofitiöen ©tauben in biefen ,,®eftänbniffen" nid^t gang jene« ironifd^en
unb bla»:pl^cmifd^en UntergrunbeS entbehrt, ol^ne meldten §einc nun
überl^ou^t nid^t benfbar ift. Unb bennod^ mar eg il^m @rnft mit feinem
S3eIenntniS, ©ruft mit feinem ©eftönbni«, baß er jum „©otte^glauben
beS gemeinen SRanneS" jurüdCgele^rt fei.
511« txn 3)o!ument für $eine« 93ilbung«* unb ©ntmidfelungggefc^id^te
l^aben bal^er bie „®eftönbniffe" eine eminente 93ebeutung %xo^ aller
3ronie unb tro^ beS patl^ologifc^cn 93cigcfd^madg, bcn jebe litterarifd^c
Seid^te auf bem ^ranfenbettc nun einmal an fic^ ftat, erfennen mir in
bcnfelben ho^ bie alte ©eifteSfrifd^e, bcn pl^ilofopl^ifcftcn ©d&arfbUd,
baS liebcn^mürbige unb grajiöfe (Bpiti feines §umorg miebcr §eine
mar im ©runbe genommen ftet« ein reUgiöfeS ®emüt ; ja, üieMd^t ent*
fprang fein §a6 gegen bie |)ofitiöen ^ulte gcrabe auS biefem religiöfen
©m^finben, ^u bem er mit biefen „®eftänbniffen" in natürlid^er Äonfe*
quenj am ^benb feinet iiebenS mie ber öerlorene ©ol^n inS SSater^auS
rcueöoH mieber jurüdttel^rte. (©♦ €♦
feilte. VII.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
%ntttin.
aber
(1854.)
^tDetter tEetl.
^eine. Tii.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Itntttin.
aber
(1854.)
^tDctter tEetl.
^cine. TU.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Der ©alon ift jc^t gcfd^Ioffcn, nad^bcm bic ®cmalbc bc^felbcn
feit Slnfang Tlai auijgcftcllt morbcn. 3Ran ^ai fic im allgemeinen
nur mit flüd&tigcn Slugen bctrad^tet; bic ®cmütcr njaren anbcr-
tüärtg bcfd^öftigt unb mit ängfHid^er 5ßoIitif erfüllt. SBa^ mid^
betrifft, ber id^ in biefer geit jum erftenmale bie ^au^jtftabt
befud^te unb üon unjöl^tig neuen ginbrüdten befangen toar, id^
l^abe nod^ üiel Weniger, at^ anbere, mit ber erforberlid^en
©eiftei^rul^e bie @äte be^ ßouüre^ burd^ttjanbetn fönnen. 2)a
ftanben fie nebeneinanber, an bie breitauf enb, bie l^übfd^en
Silber, bie armen Äinber ber ftunft, benen bie gefd^äftige SRenge
nur ba^ SUmofen eine^ gleid^gültigen Slidt^ jumarf. 2Kit
ftummen ©d^merjen bettelten fie um ein bifed^en äwtemppnbung
ober um Slufnal^me in einem SSSinfelc^en be^ ^erjeng. SSer*
gebend! bie ^erjen maren üon ber gfamilie ber eigenen ©efül^le
ganj angefüttt unb l^atten toeber 9taum nod^ Butter für jene
gremblinge. Slber bag toar e^ eben, bie Slu^ftellung gtid^ einem
S33aifenl^aufe, einer Sammlung juf ammengeraffter ^inber, bie
fid^ felbft überlaffen gewefen unb ttjoüon !ein^ mit bem anberen
öertoanbt ttjar. Sie belegte unfere ©eele, mie ber Slnbüdt
unmünbiger ^ilflofigfeit unb jugenblid^er gerriffenl^eit.
SBelc^ öerfd^iebene^ ©efül^l ergreift un^ bagegen fd^on beim
Eintritt in eine Valerie Jener italienifd^en Oemötbe, bie nid^t
afö gitibelfinber au^gefe^t tt)orben in bie falte SBelt, fonbern
an ben ©ruften einer großen, gemeinfamen äßutter i^re SRa)^*
rung cingefogen unb aU eine große fjamilie, befriebet unb
1) 3uerft Im «TOorgenJlatt" 1881, 9hr. 257—274 »eröffentllt^t.
Digitized by VjOOQIC
^ Cutetia.
einig, jtüar nid^t immer biefelben SEBorte, aber bod^ biefefte
®pxaä)e fjjred^en.
2)ie fatl^olifc^e Sird^e, bie einft and) ben übrigen filinften eine
fold^e ajiutter toar, ift jefet öerarmt nnb felber l^itflo^. S^ber
aRater matt je^t auf eigene ^anb nnb für eigene Sled^nnng;
bie S^ageStaune, bie ©ritte ber ©elbreid^en ober be^ eigenen
müßigen ^erjen^ giebt il^m ben ©toff, bie 5ßalette giebt il^m
bie glänjenbften garben, unb bie Seintoanb ift gebnibig. S)aän
fommt nod^, ba| je^t bei ben franjbfifd^en ajialem bie mi§*
öerftanbene Slomantif graffiert, nnb nad^ il^rem ^au^tprinjip
jeber fid^ beftrebt, ganj anber^ aU bie anbem ju malen, ober,
tt)ie bie furfierenbe Sleben^art l^eifet : feine @igentümlid^!eit l^er-
üortreten jn laffen. SBeld^e Silber ^ierbnrd^ mand^mat jum
SSorfd^ein fommen, Iö|t fid^ leicht erraten.
2)a bie granjofen jebenfattg öiel gefunbe SSernunft befi^en,
fo l^aben fie ba^ SSerfe^Ite immer rid^tig beurteilt, bo^ tt)a]^r|aft
@igentümtid^e leidet erfannt, unb au^ einem bunten SKeer öon
©emätben bie njal^rl^aften 5ßerlen leidet ^erau^gefunben. 2)ie
3JlaIer, bereu SEBerfe man am mciften bef|jrad^ unb aU bag
SSorjüglid^fte |jricg, h)aren 81. ©d^effer, ^. SSernet, 2)eIacroij,
3)ecam|j^, Sefforc, ©d^ne^, S)eIarod^c unb Stöbert, ^ä) barf
mid^ aifo barauf befd^rönfen, bie öffentlid^e SKeinung ju refe-
rieren, ©ie ift t)on ber meinigen nid^t fel^r abujeid^enb. S3eur*
teilung ted&nifd6er SSorjüge ober SRöngel h)ia ic^ fo öiet alg
mbgli^ öermeiben. Sluc^ ift bergleid^en öon h)enig 9?u$en bei
©emölben, bie nid^t in bffentü^en ©alerien ber Säetrad^tung
au^geftettt bleiben, unb nod^ h)eniger nüfet e^ bem beutfc^en
Serid^ten^jfänger, ber fie gar nid^t gefeiten. 5Rur SBin!e über
bag ©toffartige unb bie Säebeutung ber ©emölbe mögen festerem
h)ia!ommen fein. 211^ gehJiffenl^after Sleferent ernjäl^ne id^ juerft
bie ©emälbe öon
^aben bod^ ber gauft unb ba^ ©retd^en biefe^ ajialerg im
erften SRonat ber Slu^ftettung bie meifte Slufmerffamfeit auf fid^
gejogen, ba bie beften SBerfe öon 2)eIarod^e unb Stöbert erft
fljäterl^in aufgeftettt h)urben. Überbie^, toer nie ettoag öon
1) arp ©«^eff«: (1795-1858).
Digitized by VjOOQIC
5ran3dfH<f^ OTalec. g
©c^effer gefeiten, toirb glctd^ ^appkxt öon feiner SWanicr, bie
fid^ befonber^ in ber gorbengebung augfjjtid^t. ©eine geinbe
fagen i^m nad^, er male nur mit @(|nu^ftabaf unb grüner ©eife.
^ toeife nid^t, tt)ie ttjeit fie i^m unre^t tl^un. ©eine brennen
©Ratten finb nid^t feiten fel^r affeftiert unb öerfel^ten ben in
atembranbtfd^er SBeife beabfid^tigten ßid^teffeft. ©eine ®efid^ter
^ben meiften^ jene fatale Äouleur, bie un^ mand^mal bo^
eigene (Sefic^t öerleiben fonnte, ttjenn tüir e^, übermad^t unb
öerbriefelid^, in jenen grünen ©jjiegetn erbtidften, bie man in
alten ffiirtgl^äufem, mo ber $oft»agen be^ SKorgen« ftitte l^ält,
ju finben ^J^egt Setrad^tet man aber ©d^effer^ Silber et»a^
nöl^cr unb tönger, fo befreunbet man ftd^ mit feiner SEBeife,
man finbet bie Sd^anblung be^ ®anjen fel^r poetifd^, unb man
fielet, ba§ au^ ben trübfinnigen garben ein lid^te^ ®emüt l^er-
öorbric^t, tt)ie ©onnenftral^ten au^ 9iebeItt)oI!en. Qfene mürrifd^
gefegte, gettjifd^te SRaterei, jene tobmüben gfarben mit unl^im*
lid^ öagen Umriffen, finb in ben Silbern öon fjauft unb ©retd^en
fogar üon gutem @ffe!t. Seibe finb lebensgroße Ä'nieftüdte.
gauft fi^t in einem mittetaltertümlid^en roten ©effet, neben einem
mit 5ßergamentbüc^ern bebedften S:ifd^e, ber feinem linfen 2lrm,
worin fein blofeeS ^anpt rul^t, al§ ©tü^e bient. S)en redeten
8lrm, mit ber ffad^en ^anb nac^ ou|en gefeiert, ftemmt er gegen
feine ^üfte. (Setoanb feifengrünlid^ blau. S)a§ ®efid^t faft
^opt unb fc^nu^ftabaHic^ fal^t; bie güge beSfelben ftreng ebel.
irofe ber franfen SRilfarbe, ber ge^bl^tten SSäangen, ber ßilJpen*
tüetf|eit, ber eingebrüdtten gcrftbrnig, trägt biefeS (Sefic^t bennod^
bie ©puren feiner el^ematigen ©d^bnl^eit, unb inbcm bie Singen
il^r l^oIbtoeJ^mütigeS Sid^t barüber l^ingiefeen, fielet eS auS wie
eine fd^öne Shiine, bie ber SRonb beteuertet. Qfa, biefer SKann
ift eine fc^bne SKenfd^enruine; in ben galten über biefen
öertt)itterten Slugenbrauen brüten fabell^aft gelal^rte guten, unb
hinter biefer ©tirne tauem böfe (Sef^enfter; um aRitternac^t
öffnen fid^ bort bie (Sräber öerftorbener SEBünfc^e, bleid^e
©chatten bringen l^eröor, unb burc^ bie oben ^irnfammern
fd^Ieid^t, Wie mit gebunbenen ^iifecn, ©retd^enS @eift. S)aS
ift eben baS SSerbienft beS SKalerS, baß er uni^ nur ben Ä'ojjf
eines ^anne^ gemalt l^at, unb bag ber bloge Slnblidt beS-
fefben unS bie ©efü^Ie unb (Sebanfen mitteitt, bie fic^ in bcS
SJlanneS $irn unb ^erjen bewegen, ^m §intergrunbe, faum
Digitized by VjOOQIC
ß Cutelia.
fid^tbar unb ganj grün, toibertüärtig grün gemalt, crfennt man
auc^ ben ^o))f be^ SRej)]^iftoj)t)de§, be^ bbfen ©elftem, be^ SSatcrg
ber Süge, be^ glicgengotte^, beg ©otteg ber grünen ©eife.
©retd^en ift ein ©eitenftüdf öon gleichem SBerte. ©ie fi^t
ebenfaßg auf einem gebämjjft roten ©effel, ba^ rutfenbe @|)inn*=
rab mit öottem SEBocfen jur ©eite; in ber ^anb tfölt fie ein
anfgefd^Iagenei^ ®ebetbud^, toorin fie nic^t tieft unb tporin ein
öerbüd&en buntem SRuttergotte^bilbd^en l^eröortrbftet. ©ie l^ält
ba§ ^aupi gefenit, fo ba§ bie größere ©eite be§ ©efid^teg, ba§
ebenfattg faft 5ßroftI, gar feltfam befd^attet n)irb. ®g ift, aU
ob be§ gaufteg näd^tlid^e ©cele il^ren ©dftatten h)erfe über ba§
Slntli^ beg ftiHen 3Rcibd^en§. 3)ie beiben Silber l^ingen nal^e
nebeneinanber, unb e§ tüot um fo bemerlbarer, ha^ auf bem
beS gaufte^ aller Sid^teffelt bem ©efid^te gen)ibmet h)orben,
baß hingegen auf ©retc^en^ S3ilb ttjeniger bag ©efid^t, unb
befto metfr beffen Umriffe belfeud^tet finb. Sefetere^ erl^ielt ba==
burd^ nod^ etn)a§ unbefd^rcibbar SRagifd^e^. ©retc^en^ SDJicber
ift faftig grün, ein fd^tüarge^ Ä'cl|)|)d^en bebedft i^re ©d^eitel,
aber ganj f^järlid^, unb öon beiben ©eiten bringt il^r fd^tid^te^,
golbgelbe^ ^aar um fo glänjenber l^eröor. ^^x (Sefid^t bilbct
ein rül^rcnb eble§ Döal, unb bie SH^ fii^i> ^on einer ©d^5n«
l^eit, bie fic^ felbft verbergen möd^te au^ Sefd^eibenl^eit ©ic
ift bie Säefd^eibenl^cit felbft, mit il^ren lieben blauen Singen.
©^ jiel^t eine ftiHe Jl^räne über bie fd^öne SBangc, eine ftumme
5ßcrle ber SBel^mut. ©ic ift itüax SBoIfgang (Soctl^eg ®retd^en,
aber fie l^at ben ganjen griebrid^ ©d^iHer gelefen, unb fie ift
öiel mel^r fentimental ate naiö, unb öiel mel^r fd^toer ibealifd^
afö leidet gragiög. SSietteid^t ift fie ju treu unb ju ernftl^aft
um grajiö^ fein ju fönnen, benn bie (Srajie beftel^t in ber
Säetüegung. 2)abei l^at fie ettoa^ fo SSerläfelid^eg, fo ©oIibe§,
fo 3?eeIIe^, n)ie ein barer Soui^bor, ben man nod^ in ber 2:afd^e
l^at. SRit einem SBort, fie ift ein beutfd^e^ 9Räbd^en, unb n)enn
man il^r tief l^ineinfd^aut in bie melanc^olifc^en SSeifd^en, fo
benft man an S)cutf(^Ianb, an buftige Sinbenbäume, on ^ölt^^
®ebid^te, an ben fteinemen SRoIanb öor bem SRatl^aug, an ben
alten Äonreftor, an feine rofige 5Rid^te, an ba^ gorftl^au^ mit
ben ^irfd^gen)ei^en, an fd^Icd^ten Xaba! unb gute ©efetlen, an
©rofemuttcrg Sird^l^ofgefd^id^ten , an treul^erjige Stad^ttüä^ter,
an greunbfd^aft, an erfte Siebe unb allerlei anbere füfec ©c^nurr^
Digitized by VjOOQIC
^dnsöflfd^e VHaltx. y
^jfeifereien. — SBal^rlid^, Sd^cffcr^ Oretd^en lann nid^t bcfd^ricbcn
werben. @ie ^at mef)x ®emüt aU ®eft(|t. @ic ift eine gemalte
Seele. SBenn x(S) bei i^r Vorüberging, fagtc x(S) immer untoiH^'
Krlid^: Siebet ftinb!
Seibcr finben wir ©d^cfferg SKanier in aHen feinen SSilbcm,
unb wenn fie feinem Sanft nnb ©retd^en angemeffen ift, fo miß*
fällt fie nn^ gänjlid^ bei ©egenftönben, bie eine l^eitere, flare,
farbenglül^enbe SSel^anblnng erforberten, j. 85. bei einem Heinen
©emölbe, worauf tanjenbe Sd^ulfinber. SWit feinen gebänH)ften,
freublofen garben l^at unö Sd^effer nur einen 8lubel Heiner
®nomen borgefteHt. SBie bebeutenb aud^ fein latent ber ^or-
trfttierung ift, ja, wie fel^r id^ ^ier feine Originalität ber \Iuf-
faffung rüi^men mug, fo fel^r Wiberfte^t mir aud^ l^ier feine
garbcngebung. ©ö gab aber ein Porträt im ©alon, wofür
eben bie ©d^efferfd^e SKanier ganj geeignet war. Shir mit
biefen unbeftimmten, gelogenen, geftorbenen, d^arafterlofen garben
fonnte ber SRann gemalt werben, beffen SRul^m barin beftel^t,
bafe man auf feinem ©efld^te nie feine ©ebanlen lefen tonnte,
ja, baj5 man immer bag ©egenteil barauf lag. @g ift ber
9Kann, bem wir hinten gugtritte geben lönnten, ol^ne ha^ Dorne
ba§ ftereot^^je Säd^cln öon feinen Stp<)en fd^wänbe. ©ö ift ber
SKann, ber öierjel^n falfd^e @ibe gefc^woren, unb beffen Sügen^^
talente Von aHen aufeinanber folgenben ^Regierungen granfreic^g
benuftt würben, Wenn irgenb eine töblid&e ^erfibie auggeübt
werben foHte, fo bag er an jene alte ®iftmifd^erin erinnert,
an jene Socufta, bie wie ein freöet^afteö (grbftüdf im ^aufe
beg Sluguftug lebte, unb fd^weigenb unb fidler bem einen ©äfar
nad^ bem anbem unb bem einen gegen ben anbern ju 3)ienfte
ftanb mit ii^rem biplomatifd^en Sränflein. *) SBenn id^ öor
bem Silbe beg falfd^en SKanneg ftanb, ben ©d^effer fo treu
gemalt, bem er mit feinen ©d^ierlinggfarben fogar bie öierjel^n
falfd^en @ibe ing ®efid^t hinein gemalt, bann burd^frbftelte
mid^ ber ©ebanfe: SBem gilt wo^I feine neuefte 3Kif(|ung in
Sonbon?2)
©d^efferg ^einrid^ IV. unb SubWig ^l^ilip^) I., jWei SReiter*
geftalten in Sebenggrbge, üerbienen iebenfalfg eine befonbere
©rwäl^nung. ©rfterer, le roi par droit de conquete et par
1) S>er folgcnbe ©a^} fcölt in ber fronjöfifd^cn Äuftgabc
2) «aUepronb. »gl. «b. VI. ©. 65.
Digitized by VjOOQIC
g Cutetin.
droit de naissance, f)at t)or meiner geit gelebt; id^ tüeife nur,
bag er einen Henri-quatre getragen, unb td^ fann ntd^t be*
ftimmen, intoietoett er getroffen ift. S)er onbere, le roi des
barricades, le roi par la gräce du peuple souverain, ift mein
geitgenoffe, unb id^ fann urteilen, ob fein Porträt il^m äl^nlid^
fielet ober nid^t. 3d^ fal^ lefetereS, e^e id^ ba^ SSergnügen |atte,
@e. SRajeftät ben ffönig felbft ju fe^en, unb id^ erlannte i^n
bennod^ nid^t im erften 9lugenbf idf. ^) S^ fal^ il^n öieHeid^t in
einem attju fe^r er^ö^ten ©eeleuäuftanbe, nämlid^ am erften
gefttage ber jüngften 3teöoIution§feier, alö er burd^ bie ©tragen
öon $ari§ ein^erritt, in ber SRitte ber jubelnben 93ürgergarbe
unb ber guliu^beforierten, bie alle, njte toa^nfinnig, bie ^ari:=
fienne unb bie SRarfeitter §^mne brüllten, aud^ mitunter bie
Karmagnole taugten. @e. ^lajeftöt ber Sönig fajs l^od^ ju
8log, ^alb toie ein gejtoungener irium<)]^ator, ^alb toie ein frei«*
ttjiHiger ©efangener, ber einen Jrium^jl^jug jieren foH; ein ent«*
tl^ronter ffiaifer ritt f^mbolifd^ ober aud^ <)ro<)]^etifd^ an feiner
©cite; feine beiben ©ö^ne ritten ebenfalls neben i^m, toie
blü^enbe Hoffnungen, unb feine fd^toülftigen SBangen glül^ten
^eröor aug bem SBalbbunfel be§ großen 93adfenbart§, unb feine
füßlid^ grügenben Stugen gläujten öor Suft unb SSerlegeni^eit.
Stuf bem ©d^efferfd^en Silbe fie^t er minber lurätoeiltg au§,
ja faft trübe, aU ritte er ebm über bie Place de greve, too
fein SSater geföpft toorben; fein $ferb fd^eint ju ftraud^eln.
Sd^ glaube, auf bem ©d^efferfd^en 93Ube ift aud^ ber S*o<)f
nic|t oben fo fpife julaufenb, tt)ie beim erlaud^ten Originale,
too biefe eigentümlid^e 93Ubung mid^ immer an ba§ SSoIfölieb
erinnert: 2)
®§ fte^t eine 2:ann im tiefen Sl^al.
Sft unten breit unb oben fd^mal.
©onft ift ba§ 93ilb jiemlid^ getroffen, fe^r äl^nlid^, bod^ biefe
^t)nlid^!eit entbedfte id^ erft, aU iä) ben ffönig felbft gefeiten.
3)a§ fd^eint mir bebeuHid^, fetir bebenflid^ für ben SBert ber
gaujen ©d^efferfd^en $orträtmaIeret. 3)ie Porträtmaler laffen
1) 3« ber frangöfifd^en SCuSflObe fe^lt baS golgenbc bis sww ©c^I«^ i>e8 aibfo|e8.
2) «öl. in „J)e§ Stmben ©unber^om" (»b. I. ©. 96 ber ©rotcfc^en SCwSgabe) ba«
Sieb „SiebcSprobc." 2) ort lautet jeboc^ ber @ingong f olgenbenna^en :
„m fol^ eine Siiibe in« tiefe Xf^ctl,
2Bar unten breit unb oben formal."
Digitized by VjOOQIC
ftd^ ttämlid^ in jtüct Äloffcn einteilen. Die einen l^aben ba§
wunberbare 2:alent, gerate biejenigcn Süge aufäufaffen unb l^in*
juntalen, bie aud) bem fremben SSefd^auer eine 3^ee t)on bem
baränfteHenben ©efid^te geben, fo bafe er ben ©^arafter beg
unbefannten Originale gleid^ begreift unb le^tereö, fobalb er
beffen anfid^tig wirb, gleid^ toiebcr erfennt. • 95ei ben alten
SReiftem, üome^müd^ bei ^olbein, üäian unb Dan 5)^!, pnben
wir fold^e SBeife, nnb in i^ren^ortröten ^xappkxt un^ jene
Unntittelbarleit, bie un^ bie ^nlid^Ieit berfeliben mit ben
längftöerjiorbenen Originalen fo lebenbig äufid^ert. „SBir
möd^ten baranf fd^ttjören, bag biefe Porträte getroffen finb!**
fagen wir bann unwillfärlid^, Wenn wir ©alerien burd^Wanbeln.
Sine jWeite SBeife ber 5ßorträtntaIerei finben wir namentlid^
bei englifd^en unb franjöfifd^en 9RaIern, bie nur ba^ leidste
SBiebererlennen beabfid^tigen, unb nur jene güge auf bie Sein*
wanb werfen, bie un§ bag ©efld^t unb ben ffi^arafter be^ Wol^t
belannten Driginafö inö ©ebäd^tniö jurüdtrufen. 3)iefe SWaler
arbeiten eigentUd^ für bie (Srinnerung, unb fie finb überaus
beliebt bei wol^Ierjogenen ©Item unb jörtfid^en ©l^eleuten, bie
un§ il^re ®emälbe nad^ lifd^e jeigen, unb unö nid^t genug Der-
fid^ern fbnnen, wie gar nieblid^ ber liebe Steine getroffen war,
el^e er bie SSSürmer befontmen, ober wie fpred^enb äl^nlid^ ber
^err ©ental^I ift, ben wir nod^ nid^t bie @^re ^aben ju lennen,
unb beffen SSefanntfd^aft un§ nod^ beüorftel^t. Wenn er t)on ber
SBraunfd^weiger SReffe jurüdtlel^rtJ)
©d^effer^ „Seonore'' ift in ^infid^t ber garbengebung Weit
auögejeid^neter, afö feine übrigen ©tüdfe. Die ®efc|id^te ift in
bie Seit ber ^eujjüge öerlegt, unb ber SDlaler gewann baburd^
©elegenl^eit ju brillanteren ffoftümen unb über^au|)t ju einem
romantifd^en ffolorit. 5)a^ ^imfe^renbe ^er jiel^t öorüber,
unb bie arme Seonore üermifet barunter i^ren ©eliebten. @^
^errfd^t in bem ganjen Silbe eine fanfte SReland^oIie, nid^t^
iä^i ben @<)uf ber fünftigen 9?ad^t öorau^al^nen. Slber id^
glaube eben, weil ber SRaler bie ©jene in bie fromme Seit ber
Steujäüge öerlegt l^at, wirb bie öerlaffene Seonore nid^t bie
1) 9)er folgenbe 3[6ja4 unb ber erfteSatj beS nät^ften 9t6f(M}eS feilten im „SRorgenMatt."
6tott beffen ^et^t e8 bort: „Sc^cfferä ßeonore, bie im oorbeijie^enben $eere i^ren
SBil^Im »ermißt, ©erbient bie roenigfle »eoc^tung. S>ie Segenbe ift ^ier in bie ßcit ber
Jtreuajilge verlegt unb bad 5toftüm berfel6en ift bem S^arafter beS Stoffed nid^t angemeffen.
2)le« ©tüd ^at benncw!^ »Iclen 35eifoU gefunben, roä^enb man(^ bcffereS Silb" u. f. xo.
Digitized by VjÖOQIC
1 () Cutetia.
©ott^ctt läftcrn unb bcr tote Stetter tüirb fie ntd^t ai^oten.
S)ie SBürgerfd^e Seonorc lebte in einer proteftantifd^en, ffeptifd^en
5ßeriobe, nnb i^r ©eliebter jog in ben fiebenjä^rigen ^ieg, um
©d^Iefien für ben greunb SSoItaire^ ju extämp^en. 3)ie
©d^efferfd^e Seonore lebte l^ingegen in einem fat^olifd^en, glän^
bigen geitalter, tt)o ^unberttaufenbe, begeiftert öon einem xelu
giöfen ©ebanfen, fid^ ein rote§ ©renj auf ben SRodf nähten unb
ote $ilgerlrieger nad^ bem SKorgenlanbe rt)anberten, um bort
ein ®rob ju erobern, ©onberbare geit! Slber, njir SDienfc^en,
finb tt)ir nid^t alle ffireujritter, bie toir mit allen unferen mül^^
feligften Mmpfen am @nbe nur ein ®rab erobern? S)iefen
©ebanfen lefe id^ auf bem eblen ©efid^te be§ Slitter^, ber öon
feinem l^o^en $ferbe l^erab fo mitleibig auf bie trauernbe Seonore
nieberfd^aut. S)iefe lel^nt i^r ^aupt an bie ©d^ulter ber
SRutter. @ie ift eine trauernbe ©lume, fie toirb njelfen, aber
nid^t läftern. S)a§ ©d^efferfd^e ®emälbe ift eine fd^bne, mufi*
falifc^e Sompofition; bie garben Ringen barin fo Reiter trübe,
n)ie ein rt)e]^mütigeg gnil^Iing^Iieb.
S)ie übrigen ©tüdfe t)on ©d^effer öerbienen feine 93ead^tung.
S)ennod^ genjannen fie öielen Seifall, rt)(i]^renb mand^ beffereg
S3ilb t)on minber. au^gejeid^neten äjjalern unbead^tet blieb. @o
toxxtt ber 9?ame be^ Söieifter^. SSenn Surften einen böl^mifd^en
©la^ftein am ginger tragen, toirb man i^n für einen S)iamanten
galten, unb trüge ein 93ettler auc^ einen ed^ten S)iamantring,
fo rt)ürbe man bod^ meinen, eö fei eitel ®Ia§.
®ie oben angefteffte ©etrad^tung leitet mid^ auf
S)er ^at aud^ nid^t mit lauter ed^ten Steinen ben biegjätirigen
©alon gefd^müdft. S)ag öorjüglid^fte feiner au^gefteHten ®emälbe
toax eine ^niiti), bie im 95egriff ftel^t, ben §oIoferne§ ju töten.
Sie ^at fid^ eben öom Sager be^felben erl^oben, ein blütienb
fd^Ianfeg SKäbd^en. @in öioletteg ®ett)anb, um bie Ruften ^aftig
gefd^ürjt, ge^t bi§ ju il^ren gügen l^inab; oberl^alb be§ Seibe^
trägt fie ein blaggelbe^ Unterfteib, beffen fcmel öon ber redeten
©d^ulter herunterfällt, unb ben fie mit ber linfen ^anb, ettoa^
1) ^oroce SScmet (1 789 - 1863), ber berü^tntefte fronjftftfc^e <Sc$loc^tenma(er ber SRcujeit.
Digitized by VjOOQIC
5ransöpf<^e TKXaln. | j
ntcfegcrl^aft, unb bod^ äuglctd^ bcjaubernb jterlici^, tütebcr in bte
^ö|c flrcift ; benn mit ber redeten ^anb l^t fic eben ba§ fnitnmc
©d^ttjcrt flcjogen gegen ben fd^Iafenben ^oloferneö. 3)a fielet
fie, eine reijenbe ®eftalt, an ber eben überfd^rittenen ©renje
ber gungfränUd^f eit , ganj gottrein unb bod^ Weltbeftcdft , tt)ie
eine entweil^te ^oftie. s|r ffopf ift tounberbar anmutig uni
un^cimlid^ lieben^toürbig ; fd^ttJor je Sodfen, rt)ie furje ©d^Iangen,
bie nid^t l^erabflottern , fonbern fid^ bäumen, furchtbar grajiö^.
3)a§ ©efid^t ift eim^ befd^attet, unb fü^e SBitb^eit, büftere ^olb-
feügleit unb fentimentaler ®rimm riefelt burc^ bie eblen güge
ber tbbtid^en ©d^bnen. SSefonberö in il^rem 9luge funlelt füge
©raufamfeit unb bie Süfteml^eit ber 3tad^e; benn fie l^at aud^
ben eignen bdeibigten Seib ju röd^en on bem l^öglid^en Reiben.
Sn ber Sl^at, biefer ift nid^t fonberlid^ liebreijenb, aber im
©runbe fd^eint er bod^ ein bon enfant ju fein, ©r fd^Iäft fo
gutmütig in ber 9?ad^n)onne feiner SSefeligung; er fd^nard^t t)iel*
leicht, ober, toie Suife fagt, er fd^Iäft laut; feine Sippen bewegen
fid^ nod^, aU toenn fie fügten; er lag nod^ eben im ©d^oge
be§ ®Iüdf^, ober öietteid^t log aud^ ba^ ®Iüdf in feinem ©d^oge ;
unb trunfen öon ®Iüdf unb gettjig aud^ öon SBein, o^ne Stou
fd^enf<)iel öon Dual unb Stanf^eit, fenbet i^n ber Sob burd^
feinen fd^önften ©ngel in bie toeige 3?ad^t ber etoigen SSernid^*
tung. SBeld^ ein beneiben^rt)erte^ @nbe ! SBenn id^ einft fterben
fott, i^r ®ötter, lagt mid^ fterben wie ^olofemeg!
3ft e§ S^onie öon ^orace SSernet, bag bie ©tral^Ien ber
grül^fonne auf ben ©d^Iafenben, gleid^fam öcrflärenb, l^erein*
bred^en, unb bag eben bie 3?ad^tIanH)e erlifd^t?
SRinber burd^ ®eift, al^ öielmel^r bnx6) fü^ne geid^nung
unb garbengebung , entpfiel^It fid^ ein anbereg ©emölbe t)on
SSernet, weld^eg ben {ewigen ^a^jft i) öorftefft. SRit ber golbenen
breifad^en ^one auf bem ^au^jte, getteibct mit einem golb^^
geftidften Weigen ©ewanbe, auf einem golbenen ©tu^Ie fifeenb,
Wirb ber ffned^t ber ^ed^te ®otte§ in ber $ßeter§fird^e tjerum-
getragen. ®er $a<)ft felbft, obgleid^ rotwangig, fielet fd^Wäd^Iid^
ou^, faft öerbleid^enb in bem Wcigen ^intergrunb t)on S33ei^*
raud^bam<)f unb Weigen geberWebetn, bie über i^n Eingehalten
werben. 2(ber bie Sräger beö <)ä<)ftlid^en ©tul^Ieg finb ftämmige,
1) '^iu3 VIII. auf ben ©d^ultern ber ©d^tocijer na(§ bem ?pcter8bom getragen.
Digitized by VjOOQIC
\ 2 tuttÜa.
d^arafteröoHe ©eftoltcn in farmoifitiroten Siöreen, bte fd^tüarjcn
^aore l^erabfaHcnb über bie gebräunten ©efid^ter. ®§ fommen
nur brei baöon jum SSorfd^ein, ober fie ftnb öortreffltd^ gemalt.
S)a§felbe läjst \id) rül^men t)on ben ^a^jujinern, beren ^öu^jter
nur, ober öielnte^r beren gebeugte ^inter!^äu<)ter mit ben breiten
Sonfuren, im SSorbergrunbe fid^tbar njerben. Slber eben bie
t)erfd^n)immenbe Unbebeutenb^eit ber ^aupt^jerfonen unb ba§ be*
beutenbe ^eröortreten ber S?eben<)erfonen ift ein geinter be§
aSilbeg. Se^tere ^aben mid^ burd^ bie Seid^tigf eit , tt)omit fie
l^ingetüorfen finb, unb burd^ i^x Kolorit an ben $aul SSeronefe
erinnert. 3?ur ber öenegianifd^e S^wber fel^It, jene garbenpoefie,
bie, gleid^ bem ©d^immer ber Sagunen, nur oberfläd^Iid^ ift,
aber bennod^ bie @eele fo munberbar bett)egt.
3n ^infic^t ber fül^nen S)arftettung unb ber garbengebung
^at ftd^ ein britte^ S3ilb t)on ^orace SSernet öielen SeifaH er*
Ujorben. @§ ift bie 9lrretierung ber 5{5rinjen Konbe, Konti unb
Songuet)itte. 3)er ©d^au^jlafe ift eine Ire^j^je beö 5ßaIai§*3to^aI,
unb bie arretierten 5{5rinjen fteigen ^erab, nad^bem fie eben, auf
SSefe^I Sinnend t)on öfterreid^, i^re Segen abgegeben. ®urd^
biefeg ^erabfteigen behält faft jebe gigur i^ren ganjen Umri§.
gonbe ift ber erfte auf ber unterften ©tufe; er l^ält finnenb
feinen S*nebelbart in ber §anb, unb id^ toex^, toa^ er benft.
SSon ber oberften ©tufe ber XxeJpp^ fommt ein Dffijier Ijerab,
ber bie S)egen ber 5{5rinjen unterm Slrme trägt. & finb brei
®ru<)^)en, bie natürlid^ entftanben unb natürlid^ jufammen*
gel^ören. 9?ur toex eine fel^r ^ol^e ©tufe ber ffiunft erftiegen,
I)at folc^e 2:rep<)enibeen. 2)
Su ben tt)eniger bebeutenben Silbern t)on ^orace SSernet
geprt ein Kamille S)e§mouUn^, ber im ®arten be^ 5ßalai§-
atonal auf eine S3anf fteigt unb baö SSoIf ^aranguiert. SWit
ber linfen ^anb reißt er ein grünet SSlatt öon einem Saume,
in ber redeten l^äft er eine $iftoIe. Slrmer ©amitte ! bein SWut
toax nid^t ^öl^er aU biefe S3anf, unb ba tt)oIIteft bu ftel^en bleiben,
unb bu fd^auteft bid^ um. „SSortoärt^, immer t)orn)ärt§!" ift
aber ba§ Qauitxtooxt, baö bie 3tet)oIutionäre aufredet erl^alten
!ann; — bleiben fie ftel^en unb fd^auen fie fid^ um, bann finb
1) ^er ^tinj 6onb6, fein SBruber, ber 5|Jrinj ©onti, unb fein Schwager, ber ^erjog
von SonguemUc, würben auf öefe^l SWajorinS om 18. ^onuar 1650 im $alai8=3fto9al
»er^aftet.
2) J)ie beiben folgenbcn SCbfäfee fehlen in ber franjöftfc^en 2lu§go6c.
Digitized by VjOOQIC
Sltaniöf^dft maier. jg
fte öerloren, wie ©itr^bicc, aö jtc, bcm ©oitcnfpid beg ©emal^Ig
folgcnb, nur einmal surücffd^aute in bie ®reuel ber Unterwelt,
ärmer ©omiHe! armer SSnrfc^e! ®a§ waren bie luftigen glegel*
jol^re ber Steilheit, aU bu auf bie SSanf fprangcft unb bem
3)ef<)oti§mu§ bie tJcnfter einwarfeft unb SaternenWi^e riffeft;
ber ©paß würbe nad^^er fel^r trübe, bie güd^fe ber 3leöoIution
würben bemoofte ^äu^ter, ienen bie ^aare ju Serge ftiegen,
unb bu l^örteft fd^redflid^e Söne neben bir erflingen, unb hinter
bir, oug bem ©d^attenreid^ , riefen bid^ bie ®eifterftimmen ber
®ironbe, unb bu fd^auteft bid^ um.
3n ^infid^t ber ^oftüme öon 1789 war biefe^ 93Ub aiem*
lid^ intereffant. 3)a fal^ man fie nod^, bie gepuberten grifuren,
bie engen grauenfleiber, bie erft bei ben Ruften fid^ baufd^ten,
bie buntgeftreiften Srädfe, bie lutfd^erlid^en Dberrödfe mit Meinen
ffröglein, bie jWei U^rfetten, bie parallel über bem Sandte
Rängen, unb gar jene terroriftifd^en SBeften mit breitaufgefd^Iagenen
klappen, bie bei ber republüanifd^en S^genb in 5ßari^ jefet
Wiebcr in SDlobe gefommen finb unb gilets ä la Robespierre
genannt Werben. 3lobe^<)ierre felbft ift ebenfalls auf bem Silbe
}u feigen, auffaHenb burd^ feine forgfältige Soilette unb fein
gefd^nicgelteg SBefcn. 3« ^^ ^l^at, fein 3tugcre§ War immer
fc^mudf unb blan!, Wie ba§ 95eil einer (Suiöotine; aber aud^
fein Snnereg, fein ^er5, war uneigennüfeig , unbefted^bar unb
fonfequent, wie ha^ Seil einer ©uiffotine. S)iefe unerbittlid^e
Strenge war jebod^ nid^t ©cfül^IIoftgfeit, fonbern lugenb, gleid^
ber lugenb be§ S^niu^ SrutuS, bie unfer $erj öerbammt unb
bie unfere SSemunft mit ©ntfc^en bewunbert. Slobegpierre ^atte
fogar eine befonbere SSorliebe für ®e§mouIing, feinen ©^ul-
fameraben, ben er l^inrid^ten tieft, atö biefer Fanfaren de la
liberte eine unjeitige SDläfeigung prebigte unb ftaatögefä^rlid^e
©d^wäd^en beförberte. SBäl^renb ©amiHe^ Slut auf ber ®reöe
foft, floffen öieHeid^t in einfamer ffiammer bie i^ränen be^
SRa^rfmiUan. ®ieg foö feine banale aiebeni^art fein. Unlängft
fagte mir ein greunb, bafe il^m Sourbon be So'ifeO ersäl^It
^abe, er fei einft in ha^ Slrbeit^jimmer be§ Comit6 du Salut
public gclommcn, afö bprt Slobeg^jierre ganj aHein, in fid^ felbft
öerfunlen, über feinen Slften faft unb bitterlid^ Weinte.
1) §ran«M8 »ourbon bc TDife (1760—1798), aRitglieb be8 franjöfifc^en Slattonols
tonoentd.
Digitized by VjOOQIC
j 4 Cutetta.
^ übergel^e bte übrigen, nod^ minber bcbcutctibcn ©ctnölbc
öon ^orace SSernet, bcm üielfcitigcn SWaler, bcr aUeg maß,
^ciligcnbtlbcr, ©d^Iad^ten, ©tiHIcbcn, 95efticn, Sonbfd^afteti,
Porträte, aUcö Pü(|tig, faft <)antp]^Ictartig.
^i) ttjenbc mid^ ju
bcr ein ©ilb geliefert, öor n)elc^em id^ immer einen großen SSoIfö*
l^aufen ftel^en fo!^, unb baö id^ alfo ju benjenigen ©emälben
jä^te, benen bie meifte 9lufmerffamfeit ju teil njorben. S)ie
^eiügfeit be§ ©njetö erlaubt feine ftrenge ©ritif beg ffiolorit^,
toelc^c öieHeid^t mifelid^ auffallen fönnte. ?lber trofe ettt)aniger
ffunftmöngel atmet in bem Silbe ein großer ®ebanle, ber un§
njnnberbar entgegentoel^t. @ine SSoIf§gru^)<)e ttJäl^renb ben guliu^*
tagen ift bargefteHt, unb in ber SWitte, beinahe tt)ie eine äffe*
gortfd^e gigur, ragt l^eröor ein jugenbüd^eg SSäeib, mit einer
roten, ^f)x\)Qx'id)en SKü^e auf bem Raupte, eine glinte in ber
einen §anb, unb in ber anbern eine breifarbige ga^ne. @ie
fd^reitet bal^in über Seid^en, }um Kampfe aufforbemb, entblößt
big jur ^üfte, ein fd^öner, ungeftümer Seib, ba§ ©efid^t ein
fiil^neg 5ßrofiI, fred^er ©c^merj in ben Sügen, eine feltfame
SRifd^ung öon ^l^r^nc, 5ßoiffarbe unb grei^eiti^göttin. 3)aß fie
eigentlid^ lefetere bebeuten foffe, ift nid^t ganj beftimmt auöge*
brüdft, biefe fjigur fd^eint öielme^r bie rt)ilbe SSoIKfraft, bie eine
fatale 95ürbe abttjirft, barjufteffen. 3d^ fann nid^t uml^in ju
geftel^en, biefe gigur erinnert mid^ an jene <)eri<)atet{fc^en ^^ilo-
fopl^innen, an jene ©d^neffläuferinnen ber Siebe ober @(^ncff-
liebenbe, bie beö Slbenb^ auf ben 95ouIeoarbg um^erfd^toärmen;
id^ geftel^e, baß ber Keine ©d^ornfteincu^jibo , ber, mit einer
$iftoIe in jeber ^anb, neben biefer ©affenöenuö fte^t, öieffcid^t
nid^t affein öon 8luß befd^mufet ift ; baß ber ^ant^eon^fanbibat,
ber tot am 93oben liegt, öieffeid^t ben Slbenb öor^er mit ffiontre-
marlen be^ X^eaterg ge^anbelt; baß ber ^elb, ber mit feinem
@d^ießgert)e]^r ^inftfirmt, in feinem ©efid^te bie ®alere unb in
feinem l^äßlid^en 3lodf getoiß nod^ ben ®uft be^ Stffifen^ofeg
trägt; — aber ha^ ift eö eben, ein großer ®ebanfe l^at biefe
1) gferbinanb ». (£. SJelacroiE (1799—1863).
Digitized by VjOOQIC
gemeinen Seute, bicfe crapule, geobclt nnb gel^eiltgt unb bie ent«
fd^Iafene SBürbe in il^rer ©eele lieber aufgettjedt.
^eilige S^^Ktage t)on ^arii^! il^r werbet ett)ig ßeugnii^ geben
öon bem Urabel ber SKenfd^cn, ber nie ganj jerftört tocrben
lann. SBer eni) erlebt ^ai, hex jammert ni^t mel^r auf ben
alten ®räbem, fonbem freubig glaubt er je^t an bie ^uferftd^ung
ber aSößer. ^eilige S^^Iitage! tt)ie fd^ön toax bie ©onne unb
wie groß mar ba^ SSoIf öon ^ßari^I S)ie ®ötter im ^immel,
bie bem großen ^amp^t äufol^en, iaud^jten bor 95ert)unberung,
unb fie toören gerne aufgeftanben öon ii^ren golbenen ©tül^Ien
unb mären gerne jur @rbe l^erabgeftiegen, um 93ürger p merben
öon ^ari^!«) «ber neibif4 ängftlic^, mie fie ftnb, fürchteten
fie am ®nbe, bafe bie SDlenfc^en 5U i)oi) unb ju l^errlid^ empor*
Müllen möd^ten, unb burd^ il^re miliigen ^ßriefter fud^ten fie
^bag ©länjenbe ju fd^märjen unb baö ©r^bene in ben ©taub
5U jiel^en/ unb fie ftifteten bie belgifc^e SlebeHion, ba^ be
^otterfd^e Siel^ftüdt 2) eg ijt bafür geforgt, bag bie grci^eit^-
bäume nid^t in ben ^immel l^ineinmad^fen.
STuf feinem öon allen ©emälben be^ @aIon§ ift fo fel^r bie
garbe eingefd^tagcn, mie auf 3)eIacroiy' SwK^c^olution. S^^cff^i^f
eben biefe Slbmcfenä^eit bon girniö unb ©d^immer, babei ber
^ulöerbampf unb ©taub, ber bie Figuren mie grauet ©pinnmeb
bebedtt, ba^ fonnengetrorfnete Äolorit, ba^ gleid^fam nad^ einem
SBaffertropfen led^jt, aUe^ biefe^ giebt bem Silbe eine SBal^rl^eit,
eine SBefeni^eit , eine Urfprünglid^feit, unb man al^nt barin bie
toirflid^e ?ß|^fiognomie ber Sulitage.^)
Unter ben SSefd^auem maren fo mand^e, bie bamaö cntmeber
mitgeftritten ober bod^ menigftenö jugefe^en l^atten, unb biefe
fonnten bag S3ilb nid^t genug rül^men. ^SKatin/ rief ein
©picier, ^biefe ®aming l^aben fid^ mie 8tiefen gefd^Iagen!" ®ine
junge ®ame meinte, auf bem Silbe fel^Ie ber pol^ted^nifd^e
©d^üler, mie man i^n fel^e auf allen anbem ®arfteffungen ber
3uIiret)oIution, bereu fe^r öiele, über öierjig ®emälbe, auö-
gefteHt maren.*)
1) JCte bciben näc^flen ^ijt fc^en in ber le^en frattAöflfc^en «uägabc.
2) Soui« be Rottet (1786—1859) einer ber ^ü^rcr ber belgifd^cn ©eptcmberrcoolution
im 3a§re 1830.
8) 9UIed ^olgenbe bis aum Sdflu% biefeS 93eri($t8 über 2)e(acrois fe^tt tn ber fran«
}dfif(^en 3lu9gabe.
4) 3in „Storgenblatt" folgt l^ier nac^fte^enber @at} : „Q'm elfafftfd^er jtorporal \pta^
mtf beutf(^ SU feinem itameraben: ,SBa9 ift bot^ bie 9Merei eine gro^ Jtttnftlid)Ieit !
Digitized by VjOOQIC
1 5 Cutetia.
„"^apaV rief eine Keine ffiarliftin, ^wer ift bte fd^mufeige
grau mit hex roten aWüfee?" — ^SRun freilid^/' fpöttelte ber
noble ^apa mit einem füglic^ jerquetfc^ten Söd^eln, ^nun frei-
üd), liebet Sinb, mit ber SReinl^eit ber Silien ^at fie nid^tö ju
fc^affen. ©§ ift bie grei^eit^göttin/ — ^^a|)o, fie I)at aud^
nid^t einmal ein ^emb an." — „@ine toa^xt ^tei^eit^göttin,
liebet ftinb, ^at gen)ö^nlid^ fein ^emb, unb ift ba^er fe^r er-
bittert auf alle Seute, bie meiße SSäfd^e tragen."
95ei biefen SBorten jupfte ber SWann feine SRanfc^etten etwaö
tiefer über bie langen müßigen ^änbe, unb fagte ju feinem
Stad^bar: ^©minens! toenn eg ben 8le<)ubli!anern ^eut an ber
Pforte @aint*®eni§ gelingt, baß eine alte grau öon ben Slational*
garben totgefd^offen wirb, bann tragen fie bie ^eilige Seiche
auf ben SSouIeöarb^ l^erum, unb baö SSoI! wirb rafenb, unb
wir ^aben bann eine neue Sleöolution." — ,,Tant mieux!''
flüfterte bie ©minenj, ein ^agerer, jugefnö^fter SIRenfd^, ber fid^
in weltliche Srad^t öermummt, wie je^t oon allen 5ßrieftem in
5{5arig geft^iel^t, au^ gurc^t öor öffentli^er SSer^öl^nung, oieffeic^t
aud^ be§ böfen ©ewiffen^ falber; ,tantmieux, 3Karqui§! wenn
nur red^t tjiele ©reuet gefd^e^en, bamit ba^ SRafe wieber t)oII
wirb! 3)ie 3teöoIution öerfd^IudEt bann wieber i^re eignen
Slnftifter, befonber^ jene eitlen S5anlier§, bie fic^, gottlob! jefet
fd^on ruiniert l^aben." — „ga, ©minenj, fie wollten un^ ä tout
prix öernid^ten. Weit Wir fie nic^t in unfere @aIon§ aufge-
nommen; bag ift ba§ ©el^eimni^ ber Swlireöolution , unb ba
würbe ®elb verteilt an bie SSorftöbtcr, unb bie 9lrbeiter würben
t)on ben gabrif^erren entlaffen, unb SBeinWirte würben bejal^It,
bie umfonft S33ein fc^cnften unb nod^ $utoer l^incinmifd^ten, um
ben $öbel ju erl^i^en, et du reste, c'^tait le soleil!"
S)er SRarquig I)at öieffeid^t red^t: eg war bie ©onne. gu-
mal im SRonat guli l^at bie ©onne immer am gewaltigften
mit il^ren ©tral^Ien bie ^erjen ber ^arifer entflammt, Wenn
bie grei^eit bebrol^t War, unb fonnentrunfen er^ob fi^ bann
ba^ SSoIf t)on 5{5ari§ gegen bie morfd^en SSaftiHen unb Drbonnanjen
Sie tveu ift baS atteS obgebilbet ! 2Bie natttrli($ gemalt ift ber Zote, ber bort auf ber
erbe liegt! a»on fotttc barauf fc^roören, er lebt!'" —
1) 3m „aKorgenblott" ftnben f«^ l^icr folgenbe 3i»if(^enfä^ : „3lun, fo gar ^ä|Ii(^ ift
fte ni^t/' fpöttelte ber noble $apa mit einem ftt^lic^ jerquetfc^ten Säckeln; „fte fie^t auS
wie bie fc^önfte oon ben fieben 2;obfünben." — „Unb fie ift fo ft^mutjifl," bemerfte bie
Älcine. — „9lun freilit^, liebeä Äinb, mit ber Steinzeit" u. f. to. —
Digitized by VjOOQIC
5ran$öpf<^e OTaler. | y
bcr fi'ned^tfd^aft. Sonne unb ©tabt öerfte^en ftc^ njunbcrbar,
unb fic lieben ftc^. @^c bie ©onne bcö Slbenb^ in^ SWcer
l^tnabftcigt, öertüeilt tl^r SItcf nod^ lange mit SBol^IgcfaHen auf
ber fd^önen ©tabt 5Pari§, unb mit i^ren legten ©tral^Ien fügt
jie bie breifarbigen fja^nen auf ben 2:ürmen ber fd^önen ©tabt
^ari^. ajjit Siedet tiatte ein franjöfifd^er Did^ter •) ben SSor*
fd^Iag gemad^t, ba§ S^^IW burd^ eine f^mbolifd^e SSermä^Iung
ju feiern, unb wie einft ber S)oge öon SSenebig jä^rlid^ ben
golbenen ©ucentauro beftiegen, um bie l^errfd^enbe SSenejia mit
bem Slbriatifd^en SWeere ju öermä^Ien, fo fotte aUjä^rlid^ auf
bem SSaftiHenpIafee bie ©tabt 5ßari^ fid^ öermä^Ien mit ber
©onne, bem großen, ffammenben ©lüdfgftern . i^rcr t?t:ei]^eit.
©afimir $ßerier ^at biefen SSorfd^Iag nid^t goutiert, er fürd^tet ben
^olterabcnb einer fold^en ^od^jeit, er für^tet bie attjuftarfe $i|e
einer fold^en ©l^e, unb er bert)illigt ber ©tabt $arig ^bd^ften^
eine morganatifd^e SSerbinbung mit ber ©onne.
®od^ id^ öergeffe, ba§ id^ nur SSerid^terftattcr einer 9tu§^
fteHung bin. SlIö fold^er gelange id^ je^t jur ®rtt)ci^nung eine§
SWalerg, ber, inbem er bie allgemeine Slufmerffamleit erregte,
ju gleicher geit mid^ felber fo fc^r anf^jrad^, baß feine Silber
mir nur wie ein buntem ®d^o bcr eignen ^erjenöftimme er*
fd^iencn, ober öiefmel^r, bag bie n)a]^Iöertt)anbten garbeutöne in
meinem ^erjen ttJunberbar ttjieberflangen.
l^eigt ber SWaler, ber fold^en S^^bcr auf mid^ ausübte. Seiber
l^abe id^ ein§ feiner beften SBerfe, ba§ ^unbe^of<)itaI, gar nid^t
gefeiten. ®^ toat fd^on fortgenommen, aU x6) bie SluöfteHung
befud^te. ©inige anbere gute ©tüdfe t)on it)m entgingen mir,
weil id^ fie au^ ber großen SDlcngc nid^t l^erauöfinben fonnte,
el^e fie ebenfalls fortgenommen würben. 3d^ erfannte aber gleid^
öon felbft, ha^ ^ecamp^ ein großer SKaler fei, aU id^ juerft
ein Keinem 93ilb t)on t^m fal^, bcffen Kolorit unb ©infad^^eit
mid^ feltfam fra^j^jierten. @§ fteffte nur ein türfifd^cg ®ebäube
öor, weiß unb l^od^gebaut, ^ic unb ba eine Keine genfterlufe,
1) „33art&6Iem9, einer ber tapferftcn J>id^ter ^ranfreid^S," ftcl^t im „aRorgenWatt." —
«uguft JÖart^öIcm^ (1796—1867) in feinem ®ebi(^t „L'Inswrrection" (^oriä 1830).
2) »fli. »b. VI. ©. 452.
^eine. vii. 2
Digitized by VjOOQIC
Ig £utctia.
tüo ein Sürfengefid^t ^cröorlaufd^t , unten ein flitteö SSaffer,
tDortn fid^ bie ^ctbetpönbe mit i^ren rötlid^en ©d^atten ah"
f^jiegcln, wunberbar ru^ig. Stod^l^er erfuhr iä), baß "^ecamp^
jelbft in ber Sürfei gewcfen, unb ba| c§ nic^t bloß fein originelle^
ftolorit ttjor, roa^ mic^ fo fel^r frappiert, fonbern auä) bie 3äofyc^
^eit, bie fid^ mit getreuen unb befd^eibenen färben in feinen
Silbern be^ Oriente au^f^jrid^t. S)iefe3 gefd^ie^t ganj befonberS
in feiner ,,5ßatrouiße." ^n biefem ®emälbe erblicfen n)ir ben
großen ^abii^^Sei, Oberhaupt ber ^olijei ju ©m^rna, ber mit
feinen SR^rmibonen burd^ biefe ©tabt bie 3tunbe mad^t. (Sr
fifet fd^toammbaud^ig ^od^ ju Stoß, in aller SKajeftät feiner
gnfolenj, ein jbeleibigenb arrogantes, unwiffenb ftocffinftereg
®efid^t, ba§ t)on einem njeigcn Durban überfc^ilbet wirb; in
ben ^änben l^ält er baS S^P^^^ ^^^ abfoluten Saftonabentumö,
unb neben il^m, ju 5uJ3, laufen neun getreue SSoUftredEer feinet
?Biffen§ quand meme, l^aftigc Kreaturen mit furjen magern
Seinen unb faft ticrifd^en ®efid^tem, fafeen^aft, giegenbödflid^,
äffifd^, ja, eins berfelben bilbet eine SRofaif öon ^unbefd^nauje,
©d^weinSaugen , ©felSo^ren, SalbSläd^eln unb ^afenangft. ^n
ben ^änben tragen fie nad^Iäffig SSäaffen, ^ifen, glinten, bie
Kolben nad^ oben, aud^ SBerfjeuge ber ®erec^tigfeitS<)ftege, näm-
liä) einen ©pieg unb ein 95ünbel SambuSftbdfe. ®a bie ^aufer,
an benen ber 3^9 öorbeifommt, fatftoeift finb unb ber 93oben
lehmig gelb ift, fo mad^t eS faft ben ©ffeft eines d^inefifd^en
©d^attenf^jielS , njenn man bie bunflen pufeigen giguren längS
bem fetten ^intergrunb unb über einen l^effen SSorbergrunb
bal^ineilen fie|t. @S ift lid^te Slbenbbämmerung , unb bie feit*
famen ©chatten ber magern SRcnfd^en- unb 5ßferbebeine öerftärfen
bie barodf magifd^e SBirfung. SBtud^ rennen bie fferls mit fo
brolligen ffia^jriolen, mit fo unerhörten Sprüngen, aud^ baS
5ßferb wirft bie Seine fo närrifd^ gefd^ttjinbe, baß eS l^alb auf
bem Saud^ ju friedöen unb ^Ib ju fliegen fd^eint — unb baS
alles ^aben einige l^iefige ^itifer am meiften getabelt unb als
Itnnatürlic^feit unb Äarilatur öerttjorfen.
?(ud^ granfreid^ l^at feine fte^enben Sunftrejenf enten , bie
nad^ alten vorgefaßten Slegelit jebeS neue SBerf befrittcln, feine
Dberfenner, bie in ben SltelierS l^erumfd^nüffeln unb Seif äff
1) ^ie St^ammc^e in Sm^ma.
Digitized by VjOOQIC
5ran3Öfifcl?c malet. | (j
läd^eln, mctin man il^rc SDfarotte fifeelt unb biefc l^abcn ntd^t
emtangclt, über Sccamp^ 93ilb il^r Urteil ju fööeti. ©in ^err
3al '), ber über jcbe SluöftcHung eine 93rof(|üre ebiert, ^t fogar
naäftxäQlxi) im „gigaro" jene§ 95ilb ju fd^mä^en gcfut^t, unb er
meint bie greunbc beöfclben 5U perfiftieren, ttjenn er fd^einbar
bemütigft gcftel^t, ,,er fei nur ein aWenfcl^, ber nai) SSerftoube^*
begriffen urteile, unb fein armer SSerftanb fbnnc in bem S)ecam<)g*
fd^en Silbe nid^t ba^ große SDleiftertoerf feigen, ha^ t)on jenen
Überf d^wcnglid^en , bie nic^t bfog'mit bem SSerftanbe erfennen,
barin erblidft ttJirb." S)er arme @d&e(m, mit feinem armen
SSerftanbe! er ttjeig nid^t, tt)ie rid^tig er fid^ fcttft gerid^tet!
®em armen SSerftanbe gebül^rt wirflid^ niemafe bie erfte Stimme,
wenn über ffunfttt)erle gcurteilt mirb, ebenfowenig , aU er bei
ber ©d^öpfung berfelbcn jemate bie erfte Stoffe geft)ielt ^at.
S)ie ^iee be§ Äunfttt)er!§ fteigt au^ bem ®emüte, unb biefeö
öerlangt bei ber ?ß]^antafic bie öertüirflid^enbe ^ilfe. ®ie 5ß]^an-
tafie UJirft i^m bann alle il^re ©lumen entgegen, öerfd^üttet faft
bie Sbee, unb würbe fle el^er töten afe beleben, toenn nid^t ber
SSerftanb l^cranl^infte , unb bie überftüffigen Slumen beifeitc
fd^öbe, ober mit feiner blanfen ©artenfd^ere abmähte. 3)er
SSerftanb übt nur Drbnung, fojufagen: bie ^olijei, im Sleid^e
ber ^nft. gm Seben ift er meiftenö ein falter S*aßuIator,
ber unfere Il^orl^eiten abbiert; ad)\ manchmal ift er nur ber
gaffitenbud^^Iter be^ gebrod^enen ^erjeni^, ber bag 3)efi5it ru^ig
au^rec^net.
S)er große grrtum beftel^t immer barin, baß ber fititifer
biegrage aufttjirft: SBa^ foff ber^nftlcr? SSiel rid^tiger ttJäre
bie grage: SBa§ tt)iff ber Mnftler? ober gar: SQSa^ muß ber
minftler? 3)ie grage: SSäag foff ber minftler? entftanb burc^
jene ffiunft<)^iIof o<)^en , bie ol^nc eigene ^oefie fid^ SKerfmale
ber berfd^iebenen ^unfttoerfe abftral^ierten, nac^ bem Sorljanbenen
eine Storm für affe^ gufünftige feftftefften, unb ©attungen fd^ie*
ben, unb 3)efinitionen uub Siegeln erfannen. @ie n)ußten nid^t,
baß äffe fold^e Slbftraftionen nur affenfaffg jur Beurteilung beg
SRad^al^meröoIfg nü|Iid^ finb, baß aber jeber Driginalfünftler
unb gar jebeg neue fi^nftgenie naä) feiner eigenen mttgebrad^ten
äftl^etif beurteilt n)erben muß. SRcgeln unb fonftige alte Se^ren
1) außufte 3al (1795—1873), naml^ttfter Äunftfrltifer.
Digitized by VjOOQIC
20 £utetia.
finb bei fold^cn (Seiftcrn nod^ ötel weniger antücnbbar. gür
junge Sitejen, tpie SRenjel fagt, gtebt e§ feine ged^thinfl, benn
fie fd^Iagen ja bod^ alle 5ßaraben burd^. Seber ®eniu^ mng
ftnbiert unb nur naä) bem beurteilt werben, toa^ er felbft tüiH.
^ier gilt nur bie Seantnjortung ber fragen : ^at er bie SRittel,
feine ^b^e au^jufü^ren? $at er bie rid^tigen SDlittet angewenbet?
^ier ift fefter 95oben. S33ir ntobeln nid^t mel^r an ber fremben
grfd^einung na^ unfern fubjeftiöen SBünfd^en, fonbern toir
öerftänbigen ung über bie gottgegebenen äRittel, bie bem ^nftler
ju (Gebote fielen bei ber SSeranfd^autid^ung feiner S^^ee. 3n
ben recitierenben Mnften befielen biefe SRittel in Sönen unb
SSäorten. ^n ben barftellenben Mnften beftel^en fie in faxten
unb formen, %'öne unb SSSorte, garben unb gomten, ba§ ®r*
fd^einenbe überhaupt, finb jebod^ nur Symbole ber 3bee, Symbole,
bie in bem ©emüte be§ Mnftler^ auffteigen, tpenn e§ ber l^eilige
SBeltgeift ben)egt, feine ffiunfttüerfe finb nur Symbole, woburd^
er anbern (Semütern feine eigenen ^been mitteilt. SSer mit
ben n)enigften unb einfad^ften Symbolen ba§ SDleifte unb S5e:=
beutenbfte au^fprid^t, ber ift ber größte Huftier.
@§ bünft mir aber be§ l^bd^ften 5{5reifeg toert, tuenn bie
Symbole, ttjomit ber S'ünftler feine gbee au^f^jrid^t, abgefeljen
t)on i^rer innern 93ebeutfam!eit, nod^ augerbem an unb für
fic^ bie Sinne erfreuen, Ujie Slumen eine§ ©elam^, bie, abge*
fe^en öon t^rer geheimen Sebcutung, aud^ an unb für fid^ blü^enb
unb lieblid^ finb unb öerbunben ju einem fd^önen ©traute.
3ft aber fold^e S^^fammenftimmung immer mbglid^? ^\t ber
^ünftler fo ganj n)illen§frei bei "ber SBal^I unb SSerbinbung feiner
ge^eimni^öotten Slumen? Ober UJäl^It unb öerbinbet er nur,
toa^ er muß ? gd^ bejahe biefe t?rage einer mtiftifd^en Unfreiheit.
S)er Sünftler gleid^t jener fd^Iaftpanbelnben ^ßrinjeffin, bie be§
9?ad^t§ in ben ®ärten t)on Sagbab mit tiefer Siebe^tüei^^eit
bie fonberbarften 93Iumen pftüdEte unb ju einem ©elam öerbanb,
beffen Sebeutung fie felbft gar nid^t mel^r toußte, afö fie erwad^te.
S)a faß fie nun beö SWorgen^ in i^rem §arem, unb betrad^tete
ben nöd^tlid^en ©trauß unb fann barüber nad^, tt)ie über einen
öergeffenen Iraum, unb fd^idtte il^n enblid^ bem geliebten Kalifen.
S)er feifte Sunud^, ber i^n überbrad^te, ergöfete fid^ fel^r an ben
pbfd^en 93Iumen, o^ne i^re 93ebeutung ju olinen. ^arun
Sltrafd^ib aber, ber äJe^errfd^er ber ©laubigen, ber 9?ad^f olger
Digitized by VjOOQIC
5rnn3Öflfd^ tTtaler. 21
bc^ ^o<)]^ctcn, ber aSeftfeer be§ falomonifd^cn Slittgg, biefcr
crfannte ^Uiä) bcn @inn be^ fd^önen ©trau^e^, fein $crj
iaud^jtc öor grcubc, unb er fügte jebe 93Iume, unb er ladete,
baß il^m bie 2:^rönen l^crobltcfen in bcn langen SSart.
3d^ bin fein Jlac^folgcr be§ $ro<)]^eten nnb befifee aud^ nid^t
ben SRing ©alomoni^, unb l^be aud^ leinen langen 93art, aber
id^ barf bennod^ ie^anpien, ia^ iö) ben fd^önen ©elam, bcn
un^ 3)ecamp§ aug bem SKorgcnlanbe mitgcbrad^t, nod^ immer
bcffer öerftc^e, ate alle ©unud^en mitfamt il^rem S*i§Iar:=8lga,
bem großen Dberfenner, bem öermittelnben Swifd^enläufer im
^arem ber ffunft. ®ag ©cfd^wäfec fold^er öerfd^nittcnen Senner*
fd^aft tt)irb mir nad^gerabe unertraglid^, befonber^ bie ^crfömm*
iid^en 8leben^artcn nnb ber rt)o^(gemeinte 3tat für junge Huftier,
unb gar ba^ leibige SSerweifen auf bie Sßatur unb wiebcr bie
liebe 9?atur.
3n ber ffiunft bin id^ @u<)ernaturalift. gd^ glaube, ha^
ber Huftier nid^t alle feine S^pen in ber Statur aufflnbcn fann,
fonbem, baß i^m bie bebcutenbften 2:^<)en, atö eingeborene
©^mboli! eingebomer Sbeen, gleid^fam in ber ©eele geoffenbart
toerben. @in neuerer tft^etüer, tt)el(|er ,,3toüenifc^e gorfc^ungen"
gefd^rieben»), l^at bag alte ^rinjip öon ber SJad^al^mung ber
Jlatur wieber munbgered^t ju mad^en gefud^t, inbem er behauptete:
ber bilbenbe Huftier muffe äffe feine I^<)en in ber 9?atur finben.
3)iefer ^ft^etifer l^at, inbem er fold^en oberften ®runbfa^ für
bie bilbcnben ^npe auffteHtc, an eine ber urf<)rünglid^ften biefer
Mnfte gar nid^t gebadet, nömlid^ an bie Slrdöiteftur, bereu
S:5<)en man jc^t in SBalblaubcn unb tJelfcngrotten nad^tröglid^
l^ineingefabelt, bie man aber gett)iß bort nid^t jucrft gefunben ^at.
Sie lagen nid^t in ber äußern Jlatur, fonbem in ber menfd^-
lid^en ©ecIe.
3)em Äritifer, ber im 3)ccam^)§fd^en Silbe bie Jlatur t)er=^
mißt, unb bie Strt, ttJte baö 5{5ferb be§ ^abii-Sci bie güße
ttJirft unb ttjie feine Seute laufen, aU unnaturgemäß tabelt, bem
fann ber ffünftler antttjorten: baß er ganj mörd^entreu gemalt
unb gauä nad^ innerer Iraumanfd^auung. 3« ber ^ai, wenn
buuHe tJiguren auf l^eHen ®runb gemalt ttjerben, erl^alten fie
fd^on baburd^ einen öifionären Slu^brudf, fie fd^cinen t)om Soben
1) C. ». 9flumo^r: „Stalicnifc^e ^orfc^ungen" («erlin 1831. III.)
Digitized by LjOOQIC
22 tutetld»
abgelbft ju fein, unb verlangen bol^er öieffcid^t ettoa^ mmaie^
rieUer, ettoa^ fobd^oft luftiger bel^onbclt ju tücrben. 3!)ie 3Kifd^*
ung be§ S^ierifd^en mit bem äRenfd^Iid^en in ben giguren ouf
betn 3!)ecam<)§f(|en SSilbe ift nod^ ou^erbem ein SRotitj ju
ungctüöl^tTÜc^er S)orfteIIung; in fold^er SRifd^ung felbft liegt jener
urolte ^umor, ben fd^on bie (Sried^en unb Slbmer in unjäl^Iigen
äRifegebitben aui^äuf^jred^en tpu^ten, wie wir mit @rg5|en feigen
ouf ben SSönben öon ^erfulonum unb bei ben ©tatuen ber
©at^rn, Kentauren u. f. w. ®egen ben SSortPurf ber Äarifatur
fd^ü|t ober ben Slinfller ber ©inflong feinet SBerfö, jene beli*
jiöfe garbenmufif, bie jtpor fomifd^, aber bod^ ^rmonifd^ flingt,
ber S^niex feinet Äoloritg. ^orifaturmaler finb feiten gute
Äoloriften, eben jener ©emüt^jerriffen^eit megen, bie i^re S5or*
tiebe jur ^orifatur bebingt. S)ie SReifterfd^oft be§ ffiolorit^
entf^jringt ganj eigentüd^ ou§ bem ©emüte be§ SRoIer^, unb
ift abhängig tion ber ©inl^eit feiner ©efül^Ie. 9luf ^ogortl^^
Öriginolgemölben in ber Stotionolgalerie ju Sonbon fo^ id^ nid^t^
al^ bunte S^IedEfe, bie gegeneinonber lo^fd^rieen, eine ©meute
tion grellen Sorben.
^ä) ^obe tjergeffen ju erwöl^nen, bo§ auf bem S)econH)g'
fd^en aSitbe ouc^ einige junge grauenjimmer, unöerfd^teierte
©ried^innen, am genfter fi^en unb ben brolligen 3wg öor-
überfliegen fe^en. g^re 3lu|e unb ©c^önl^eit bitbet mit bem*=
felben einen ungemein reijenben Äontroft. Sie löd^eln nid^t;
biefe gwtpertineng ju $ßferbe mit bem nebenl^erloufenben ^unbe*
gel^orfam ift i^nen ein gewol&nter 9lnbtidE, unb Wir füllten un§
boburd^ um fo Wofir^ofter öerfe^t in bog SSoterlonb be§ "äi^
fotutiigmuig.
Stur ber Sünftler, ber jugleic^ 93ürger eine^ greiftootS ift,
!onnte mit l^eiterer Saune biefeg SJilb malen, ©in onberer
aU ein granjofe, l^ötte ftörfer unb bitterer bie gorben ouf*
getragen, er l^ätte etwa§ ^Berliner 93Iau ^ineingemifd^t, ober
wenigfteng etwo§ grüne ®alle, unb ber ®runbton ber 5ßerfifIoge
märe öerfel^It Worben. ^
S)amit mid^ biefe^ SSilb nid^t noc^ länger feftpit, Wenbe
id^ mid^ rofd^ ju einem ®emälbe, worauf ber 9tome
1) 2)er folgenbe 3lbfa$ fe^lt in ber franjöfifd^en Sludgabe.
Digitized by VjOOQIC
^ansdflfd^ ÜTaler. 23
ju lefcn toax, unb ba§ burd^ feine tpunberbore 3Bo^r^ett unb
burc^ einen Snpg öon SSefd^eibenfieit unb ©infad^l^eit jeben
an§og. 3Han ftu^te, loenn nton vorbeiging. „S)er franfe aSruber/'
ift eg im S^atatog t)er§eici^net. gn einer örmUd^en ®od^ftube,
auf einem ärmlid^en Sette, liegt ein fied^er Änabe unb fd^out
mit ffe^enben Singen nod^ einem ro^ ^bläemen Ärujifije, ba^
an ber falzten 3Banb befeftigt ift. S^ feinen Sügen fi^t ein
anberer ffnabe, niebergefc^tagenen ^M^, befümmert unb traurig,
©ein furjcig ^ädd^en unb feine ^ö^d^en finb jhjar yreintid^, aber
öietföltig geffidft unb öon ganj grobem Sud^e. ®ie gelbe
n^oHene 2)eie auf bem SSettc, unb n^enigcr bie SKöbel, aU t)xeU
me^r ber SKangel bcrfelben, jeugcn öon banger 2)ürftig!eit.
S)em ©toffc ganj an^jaffenb ift bie Se^onblung. ®iefe erinnert
jumeift an bie aSettelbilber be§ SKuriffo. ©d^arfgcfd^nittene
©d^atten, geioaltige, fefte, ernfte ©trid^e, bie garbcn nid^t ge*
fd^lüinbc ^ingefegt, fonbern ruffigfül^n aufgelegt, fonberbar gc-
hämp^i unb bennod^ nicfet trübe; ben ©^araftcr ber ganjen
Se^anbtung bejeid^nct ©^afef^jeare mit ben SBorten: the modesty
of nature. Umgeben öon brillanten ®emälben mit glaujcnben
$rad^tra]^men, mu^tc biefe^ ©tüd um fo me^r auffallen, ba ber
^lol^mcn alt unb öon angefd^wärjtem ®oIbe loar, gonj überein*
ftimmenb mit ©toff unb Se^anbtung be^ SSilbe^. ©old^crmagen
fonfequent in feiner gangen ®rf(|einung unb fontrafticrenb
mit feiner gangen Umgebung, mad^te biefe^ ®emätbc einen
tiefen metand^olifd^en ©inbrud auf jeben SSefd^auer, unb
erfüllte bie Seele mit jenem unnennbaren äRitleib, ba^ un3
jutoeiten ergreift, wenn n)ir aug bem erleud^teten ©oal einer
Reitern ®cfellfc^aft pW^Iid^ ^inau<§treten auf bie bunfle ©tröge,
unb öon einem jertumpten SRitgefd^öpfe angcrebct werben, ba^
über junger unb Sötte Hagt. S)iefei3 SSilb fogt öiet mit we*
nigen ©trid^en, unb nod^ t)icl mel^r erregt ed in unfcrer ©eele.
ift ein befannterer SRamc. 3d^ ertoäl^ne il^n aber nid^t mit fo
großem SSergnügen, wie ben öor^ergel^enben, ber bi^ ie|t Wenig
1) 3can «iftor 6(^nei (1787 1870), fran8öfif(^cr ^iftorieninaler.
Digitized by VjOOQIC
24 Cutetia.
in ber Äunftttjelt genonnt tporbcn. SSieffcid^t tueil hie Siinft*
freunbe fd^on befferc SBerfe tjon ©d^nc^ gefeiten, geloäl^rten jte
il^tn öiele Slugjeid^nung, unb in S3erü(ffi(|tigung berfclbcn mug
id^ il^m aud^ in biefem Serid^t einen ©perrfi^ gönnen. @r
malt gnt, ift ober nod^ meinen Slnfid^tcn fein guter SKaler. ©ein
gro^eg ©emälbe im bic^jäl^rigen ©olon, itolienifd^e Sonbleute,
bie tjor einem äRabonnobilbe um SBunberl^ilfe ffel^en, ^ot tjor*
trefftid^e ©injell^eiten, befonberg ein ftorrfranH)fbe]^afteter Änobe
ift tjortrefflid^ gejcid&net, gro^c äReifterfd^aft befunbet fid^ überall
im Sed^nifd^en ; boä) ba§ gonje 93ilb ift mel^r rebigiert aU
gemalt, bie ©eftalten finb beflamatorifd^ in ©jene gefegt, unb
e§ ermangelt innerer ätnfd^auung, Urf|)rünglid^feit unb ©inl^eit.
©d^ne| beborf ju öieler ©trid^e, um ettoa^ ju fagen, unb toa^
er afebann fagt, ift jum Seil überpffig. ©in großer fiünftler
n)irb julüeilen, ebenfohJol^I hjie ein mittetmä^tjer , eitoa^
©c^Ied^teg geben, aber niematö giebt er etlüa^ Überpffigeö.
S)a§ f)of)e ©treben, ba^ große SBotten mag bei einem mittel*
mäßigen fi^nftler immerl^in ad^tungglüert fein, in feiner ®r*
fd^einung fann eg jebod^ fel^r unerquidttid^ lüirfen. ®ben bie
©id^erl^eit, n)omit er fliegt, gefällt ung fo fel^r bei bem l^od^««
ftiegenben ®eniug ; tpir erfreuen un§ feinet l^ol^en glugS, je mel^r
lüir tion ber gen)attigen Staft feiner glügel überjeugt finb, unb
t)crtrauunggt)oII fd^lüingt fid^ unfere ©eele mit itim l^inauf in
bie reinfte ©onnenl^öl^e ber S^nft. ©auj anberg ift ung ju
äKute bei jenen Sl^eatergenien, tpo tt)ir bie Sinbfäben erblidfen,
iDoran fie tiinaufgejogen lüerben, fo baß lüir, jeben SlugenblidE ben
©turj befürd^tenb, ifire ©rl^abenl^eit nur mit jittembem Unbe*
l^agen betrad^teten. ^i) hJiH nid^t entfd^eiben, ob bie SSinbföben,
lüoran ©d^ne^ fd^hjebt, ju bünn finb, ober ob fein ®enie ju
fd^njer ift, nur fo üiel fann id^ öerfid^ern, baß er meine ©eele
nid^t erhoben l^at, fonbern l^erabgebrüclt.
^l^nlid^feit in ben ©tubien unb in ber SBa^I ber ©toffe
^at ©d^ne^ mit einem äKaler, ber oft beöl^alb mit il^m jufammen
genannt loirb, ber aber in ber bieigjä^rigen Slu^fteHung nid^t
bloß il^n, fonbern aud^, mit toenigen Slu^na^men, aUe feine
Äunftgenoffen überpgett unb aud^, aU SSeurfunbung ber öffent*
lid^en 9lner!enntni§, bei ber ^Preiigöerteilung ba§ Offiäiergfreuj
ber g^renlegion erhalten l^at.
Digitized by VjOOQIC
E* Wixfbtxi
l^cigt biefer SOtoIcr. 3ji er ein $iftortcnmaIcr ober ein ®enre=
moler? ^öre iä) bic beutfd^cn Sunftmeifter fragen. Selber !ann
iä) ^icr btefe groge ntd^t umgeben, id^ mug mtd^ über jene
unt)crftänbücJ^en Slu^brüde eitoa^ üerftänbtgen, um ben größten
SIRi§t)erftönbntffen ein für oUe 3Hot öorjubeugen. 3ene Unter*
fd^eibung öon ^tftorie unb ®enrc ift fo finntierh)irrenb, ba§
mon gtauben foHte, fic fei eine ßrfinbung ber Mnftler, bic om
bob^Ionifd^en Sturme georbcitet ^aben. gnbeffen ift fic öon
fpöterem S)otunt gn ben crften 5ßerioben ber ffunft gab e§
nur ^iftorienmalerei, nämtid^ ®arftellungen au^ ber ^eiligen
^iftorie. Stad^^er ^at man bie Oemälbe, bereu Stoff e nid^t
bloß ber Sibet, ber Segcnbe, fonbem aud^ ber ^jrofanen ^dU
gefd^id^tc unb ber l^eibnifd^en ®5tterfabel entnommen tourben,
ganj au^brüdflid^ mit bem SRamen ^iftorienmaterei bejeid^net,
unb itoax im Oegcnfa^e ju ienen ®arftellungcn au^ bem ge^*
tt)5^ntid^en Seben, bic namentlid^ in ben SRieberlanben auffomen,
tt)o ber proteftantifd^e ®eift bie fatl^olifd^en unb m^t^otogifd^en
©toffe ablehnte, ft)o für (entere öieHeid^t Weber SKobeHe, nod^
Sinn jemals öor^anben loaren, unb tt)o bod^ fo öiele au^^^
gebilbetc SKaler lebten, bie Scfd^äfttgung wünfd^ten, unb fo öiele
greunbe ber SKaterei, bie gerne ®emälbe fauften. ®ie öerfd^ie-
benen SKanifeftationen bei^ geh)5^ntid^en Seben^ würben atebann
öerfd&iebene „®enrei^/
©el^r t)iele SOtaler ^aben ben ^umor bei^ bürgertid^en SIein=
•leben« bebeutfam bargefteHt, bo^ bie ted^nifd^e SKeifterfd^aft
tpurbe leiber bie ^au^jtfad^e. 9lHe biefe Silber gewinnen aber
für un« ein l^iftorifd^e« gntereffe; benn wenn wir bie ^übfd^cn
(Semälbe be« äRicrii^, be§ Stetfd^er, bed gan ©teen, be§ San
S)oW, be^ San ber SBerff u. f. w. betrad^ten, offenbart fid^ un«
wunberbar ber ®eift i^rer Qext, wir fe^en, fojufagen, bem
fed^je^nten ga^r^unbert in bie Sanfter, unb erlaufd^en bamatige
©efd^äftigungen unb ffioftüme. 3n ^infid^t ber le^tern waren
bie niebertönbifd^en SKater jiemlid^ begünftigt, bie Sauemtrad^t
war nid^t unmaterifd^, unb bie ffiteibung beg Sürgerftanbei? luar
bei ben SKönnern eine aUerliebfte Serbinbung öon nieberlänbifd^er
1) Seopolb Stöbert (1794—1835).
Digitized by VjOOQIC
26 Cuterta.
93e]^aglid^fett unb f^janifd^er ©ranbcgja, bei bcn fjroucn eine
SRifd^ung t)on bunten SlIIcrtDetegrillen unbein^cimifd^em^ßl^Iegma.
3. S5. äR^n^eer mit bem burgunbifd^en ©amtmantel unb bem
bunten Slitterbarett l^atte eine irbene 5ßf eife im SKunbc ; SR^frohJ
trug fd^h)ere fd^iHernbe @d^Iet)^en!teiber öon tienejianifd^em 5tttla^,
SSrüffeler Tanten, ofrifanifd^e ©trougfebern, ruffifd^eg ^et^toexi,
IDeftbftlid^e $ßantoffeIn, unb ^ielt im 9lrm eine onbalufifd^e
3KanboIine ober ein brounjottigei^ Hondchen t)on ©oorbomer
SRaffe; ber aufhjartenbe SOtol^renfnabe, ber türfifd^e Sep^jid^, bie
bunten 5ßa^ageien, bie frembldnbifd^en 93tumen, bie großen ©ilber^
unb ©otbgefd^irre mit getriebenen 2lrabegfen, bergleid^en h)arf
auf ia^ l^oUönbifd^e S^öfeleben fogor einen orientolifd^en 3Rörd^en=
fd^immer.
9K§ bie Äunft, nad^bcm fic longe gefd^Iafen, in unferer S^ii
lüieber extüad)tt, toaxtn bie Siinftter in nid^t geringer SSerlegen*
^eit ob ber barjuftettenben ©toffe. S)ie @^m<)at^ie für (Segen*
ftänbe ber ^eiligen ^iftorie unb ber 3Ht|t^otogie hjor in ben
meiften Sänbem ©uropo^ gänjlid^ erlofd^en, fogar in fot^olifd^cn
ßönbem, unb bod^ fd^ien \>aS S'oftüm ber S^itgenoffen gar ju
unmalerifd^, um 3)arfteIIungen aug ber S^Wgefd^id^te unb au^
bem gelüöfjnlid^en ßeben ju begünftigen. Unfer moberner grad
l^at WirHid^ fo eitoa^ ®runb|)rofaifd^e§, ba§ er nur ^jarobiftifd^
in einem ®emälbc ju gebraud^en n)äre. ') S)ie äRater, bie
ebenfalls biefcr SKeinung pnb, ^aben fid^ ba^er nad^ materifd^en
Äoftümen umgefe^en. ®ie SSortiebe für öltere gefd^ic^tlic^e ©toffe
mag ^ierburd^ befonber^ befbrbert loorben fein, unb toir finbcn
in S)eutfd^Ianb eine ganje ©d^ute, ber eg freilid^ nid^t an
Satenten gebrid^t, bie aber unabtäffig bemüht ift, bie ()eutigften
3Rcnfd^en mit ben ^eutigften ©efü^Ien in bie ©arberobe be^
fat^otifd^en unb feubaliftifd^en SKittelatterg , in S^utten unb
^amifd^e, einjuKeiben. Slnbere SKater ^aben ein anbereS 9lug*
1) 3m „SWorflenblatt" folflt ^ier biefcr 5ßaffu8: „gio(^ unl&nßft flritt id^ beS^aU»
mit einem gJ^ilofop^cn aud ^rtin, einer @tabt in ^reu^en, wetd^er mir bie mi^ftifc^e
»ebeutfamfeit be8 %vadi unb bie natur^iftorifd^e ^ocfie feiner gorm ertlären mottte. Qx
erjäl^lte mir folgcnben SWpt^oS : a)er erfte SWenf(^ fei nid^t unanftänbig tteiblo« , fonbem
ganj eingenäht in einen @(^lafroct erfc^affen n>orben, unb otd nac^^er aud feiner flippe
baS aöeib entftonb, fei au(^ »om auä feinem ©(^lafrod ein ßro^e« ©tüa flef<^nitten
morben, melc^ed bem SBeibe old @(^ürse bienen mu^te, fo ba| ber ©d^lofrotf burd^ |enen
SluSfc^nitt ein %xad rourbe unb biefer in ber roeiblid^en ©d^ürje feine natörlid^e (grfl&njung
fanb. Xvoii biefer fc^önen (Sntfte^ung be8 ffvadi unb feiner poetif(^en »ebeutung einer
(Srgänsung ber (Sefd^led^ter , lann i(^ mid^ boc^ nid^t mit feiner ^orm befreunben; aud^
bie 9Raler teilen mit mir biefe Slbnclgunfl, unb fie l^bcn fic^ na(^ molerifd^em Äoftümen
umflefei^en." —
Digitized by VjOOQIC
funft^mtttri öerfud^t ; ju tl^rcn S)orfteIIun9en tüä^tten pe 9SoIf g*
ftömmc, benen bic l^cranbröngenbc ßi^itifation nod^ nic^t i^re
Driginolitöt unb i^re Stationaltrod^t obgcftrcift. Salier bic
©jenen ou^ bem Siroler ®ebirge, bie tutr ouf ben ®emölben
ber ajtünd^ener SKoIer fo oft fe^cn. ®tcfeg ®ebtrge liegt i^nen
fo na^e, unb bo§ Äoftüm feiner SScttJO^ner ift niaterif(|er, aU
bag wnferer 2)onb^g. S)a^er anä) jene freubigcn S)orfteHungen
au^ bem itolicnifd^en SSoIföleben, bog cbenfoH^ ben meiften
SKatern fel^r nol^e ift, toegen il^reg Slufent^altei? in 9lom, too
fie jene ibeatifd^e Statur unb jene ureble SKenfd^enformen unb
molerifd^e Äoftüme finben, ttjonod^ il^r S^nftlerJ^erj fid^ fel^nt.
Stöbert, gronjofe t)on ®eburt, in feiner Sugenb S^upferftcd^er,
l^ot fpäter^in eine Steige ^af)xe in 9lom gelebt, unb ju ber eben
ernjöi^nten ©ottung, ju S)orfteIIungen au§ bem itolienifd^cn
SSotföteben, gehören bie ®emötbe, bie er bem biegjätirigen ©aton
geliefert. @r ift atfo ein ©enremoler, t|öre iä) bie ^unftmeifter
au!Bft)red^cn, unb id^ fenne eine fjrou ^iftorienmalerin, bie je^t
über i^n bie Stafe rüm<)ft. gd^ fonn ober jene Benennung nic^t
jugeben, toeit eö im olten Sinne feine ^iftorienmolerei me^r
gibt. ®ig njöre gor ju öog, wenn mon biefen Stomen für oHe
®emölbe, bie einen tiefen ®ebon!en ou^f^ired^en, in Slnfprud^
nehmen ttJoHtc unb fid^ bonn bei jebem ®emö(be ^erumftritte,
ob ein ®ebon!e borin ift; ein Streit, Wobei am @nbc nic^tg
gewonnen wirb, ot^ ein SBort. SSielleid^t, Wenn e^ in feiner
notürtid^ften SSebeutung, nömlid^ für S)orfteIIungen ou^ ber
aSeltgefd^ic^te, gebroud^t würbe, wöre biefeg SBort, ^iftorien««
molerei, gonj bejeic^nenb für eine ®ottung, bie je^t fo ü^)<)ig
enH)orwäd^ft unb bereu 93tüte fd^on erfennbor ift in ben SKeifter*
werfen öon SDelorod^e.
S)od^ e^e id^ tefetern befonberi? bcf^jred^e, ertaube id^ mir
nod^ einige ffüd^tige SBorte über bie Slobertfd^en ©emölbe. ®§
finb. Wie id^ fd^on ongebeutet, touter Sorftettungen ou^ S^olien,
Sorftellungen, bic ung bie ^otbfcligfeit biefeg Sanbeg oufg
wunberborfte jur Slnfd^ouung bringen. S)ie S^unft, lange geit
bie S^exbe tion gtolien, wirb je^t ber ©icerone feiner ^errtid^-
feit, bie f^jrec^enben Sorben bc^ aRoIcr^ offenboren un§ feine
gc^cimften Sleiäc, ein otter Sauber Wirb wieber möd^tig, unb
bog ßonb, bog ung cinft burd^ feine SBoffen unb f^jöter burd^
feine SBorte unterjod^te, unterjod^t ung ie|t burd^ feine ©d^ön^eit.
Digitized by VjOOQIC
28 Cutetid.
3a, gtaüen tpirb un§ immer bcl^crrfd^en, unb 3JlaIcr, h)te 'Stobext,
feffdn un§ lüieber on 9lom.
SBenn id^ nid^t irre, fcnnt man fd^on burd^ Sitl^ogrop^ic
bie 5ßifferari tion 9iobert, bie je^t jur Slu^fteHung gcfommen
finb unb jene $ßfeifer au§ ben otbanifd^en ©ebirgen öorfteHen,
tuetd^e um SBei^nod^tjeit nad^ 3lom fommen, tjor ben SKorien-
bilbern mufijieren unb gleid^fam ber 9Jluttergottc§ ein ^eitigeg
©tänbd^en bringen. ®iefeg ©tüdE ift beffer gejeid^net aU gemalt,
e§ ijat ettüag ©d^roffeg, Srübe^, Solognefifd^cg, toie etttja ein
folorierter S*u^)ferftic^. S)oc^ bctuegt e§ bie ©eele, aU l^örte
man bie naiti fromme äRufif, bie eben tion jenen albanifd^en
©ebirggl^irten gepfiffen tüirb.
äRinber einfad^, aber öieHeid^t nod^ tieffinniger ift ein anbereg
S3i(b tjon ^Robert, n)orauf man eine Seid^e fielet, bie unbebedEt
nad^ italienifc^er ©ittc tion ber barml^erjigen Srüberfd^aft ju
®rabe getragen tüirb. Se^tere, ganj fd^tüarj öermummt, in ber
fd^tüarjen ^appe nur jtüei Söd^er für bie Slugen, bie un^eimlid^
l^erau^Iugen, fd^reitet bal^in tüie ein ®ef<)enfterjug. 3luf einer
S5an! im SSorbergrunbe, bem SJefd^auer entgegen, fi|t ber SSater,
bie äRutter unb ber junge ©ruber be§ SSerftorbenen. €rmtid^
geKeibet, tiefbefümmert, gefenften ^aupte^, unb mit gefalteten
^änben ft^t ber alte äJiann in ber SKitte jtoifd^en bem SQSeibe
unb bem Knaben. ®r fd^tüeigt; benn eg giebt feinen größeren
©d^merj in biefer SSSelt, aö ben ©d^merj eineg SSaterg, lüenn
er, gegen bie Sitte ber Statur, fein föinb überlebt. ®ie gelb
bleid^e SKutter fd^eint öerätüeiflung^öoH §u jammern. S)er Änabe,
ein armer Xölpet, l^at ein S3rot in ben ^änben, er tüiH bation
effen, aber fein SJiffen tüiH il^m munben ob be§ unbett)u§ten
SKithimmerg, unb um fo trauriger ift feine SKiene. S)er SSer:=
ftorbene fd^eint ber ältefte ©ol^n ju fein, bie ©tü^e unb 3^^^^*^^
ber gamilie, forintl^ifc^e Säutc be§ ^aufe^, unb jugenbüd^
blül^enb, anmutig unb faft täd^elnb liegt er auf ber ^al^re, fo
ba§ in biefem ©emätbe ba^ Seben trüb, pglid^ unb traurig,
ber 2;ob aber unenblid^ fc^ön erfd^eint, ja anmutig unb faft
töc^elnb.
S)er aOlaler, ber fo fd^ön ben Sob öerflärt, ^at jeboc^ bai^
Seben nod^ toeit ^errlid^er barjufteHen gewußt; fein gro^eö
SKeiftertperf „S)ie ©d^nitter," ift gleid^fam bie Sl^jotl^eofe bc^
Seben^ ; beim SlnblidE be^fetben t)ergi|t man, ba§ e^ ein ©d^atten*
Digitized by VjOOQIC
xei(S) gibt, uitb man jtüetfett, ob c^ irgcnbloo ^errltd^cr unb
lid^ter fei, aU ouf biefcr ©rbc. „S)ie ®rbe tft ber ^immel,
unb bie SKenfd^en finb fettig, burd^göttert/' bag tft bie große
Offenbarung, bie mit feiigen färben au^ bicfem SSitbe leud^tet. ')
S)a§ 5ßorifer ^ßublifum ^at biefe^ gemotte ©öangelium beffer
ouf genommen, afö toenn ber ^eilige Sufo§ e^ geliefert l^ötte.
S)ie $ßarifer l^obcn je^t gegen le^tem fogor ein allju ungün*
ftigeg SSorurteil.
@ine öbe ®egenb ber 9iomogno im itatienifd^ btül^enbften
8(benbUd^te erbtiefen wir ouf bem SRobertfd^en ®emötbe. j)er
9KitteI<)unft beigfelben ift ein SJouertoogen, ber öon äloei großen,
mit fd^toeren Letten gefd^irrten SSüffeln gejogen loirb unb mit
einer gomilie öon ßonbleuten beloben ift, bie eben ^ott machen
toiH. 3led^t§ fi|en ©d^nitterinnen neben i^ren ®orben unb
rul^cn oug öon ber Slrbeit, toöl^renb ein 2)ubetfadtt)fcifcr mufijiert
•unb ein luftiger ©efell ju biefen Ionen tonjt, feelenöergnügt,
unb eg ift, afö ^örte mon bie äKelobie unb bie SBorte:
Damigella, tutta bella,
Versa, versa 11 bei vino!
Sinfö fommen ebenfoll^ SBeiber mit grud^tgorben, jung unb
fd^ön, SJIumen, beloftet mit Sl^ren; oud^ tommen tion berfelben
Seite jtoei junge ©d^nitter, moöon ber eine ettoo^ hjollüftig
fd^mod^tenb mit ju SBoben gefenftem Süd einl^erfd^Wonft, ber
onbre ober, mit oufgel^obener ©id^et, in bie ^'6^e jubelt.
3tt)ifd^cn ben beibcn SSüffeln beg SBogen^ fte^t ein ftämmiger,
brounbruftiger Surfd^e, ber nur ber ^ed^t ju fein fd^eint unb
fte^enb ©iefto pit. Oben ouf bem 3Bogcn, on ber einen Seite,
liegt toeid^ gebettet ber ©roßtjoter, ein milber, erfd^öpfter ®reig,
ber ober öielleid^t geiftig ben gomilienloogen lenft; on ber
onbern Seite erbtidft man beffen @o^n, einen fül^n rul^igen,
männlid^en äKonn, ber mit untergcfd^togenem Seine auf bem
atüden be§ einen Süffetö fi|t unb bog fid^tbore S^i(S)m hed
^crrfc^erg, bie 5ßeitfd^e, in ben ^onben l^ölt; etttJoS l^ö^er auf
bem SBogen, foft erl^oben, fte^t bog junge fd^bne ©^etoeib be^
3Konne§, ein föinb im 9lrm, eine JRofe mit einer ^of^je, unb
neben i^r fte^t eine ebenfo l^otb blül^enbe günglingögeftolt,
1) 2)ie Reiben n&d^ften @ä|e fehlen in ber franjöftfd^en Sludgabe.
Digitized by VjOOQIC
gQ Cutetia.
tüo^rfd^cinltd^ bcr Sruber, ber bie Seinlüanb ber 3^Itftange eben
entfalten toitt. S)o bog Oemölbe, toie iä) pre, j|e|t geftod^en
tptrb unb öicUeid^t fd^on näd^ften SKonat ote Äu^jferftid^ nod^
S)eutfd^Ionb reift, fo erf|iore id^ mir jebe toeitcre 93efd^reibung.
Slber ein Äu^jferftid^ wirb ebenfohjenig, wie irgenb eine S3e*
fd^reibnng, ben eigenttid^en Sauber beg Silben auöf^jred^cn f5nnen.
S)iefer befte^t im Äotorit. 3)ie ®efto(ten, bie fämttid^ bunüer
finb at$ ber ^intergrunb, lüerben burd^ ben 3Biberfd^ein be^
^immeB fo l^immlif^ beleud^tet, fo tounberbor, ba§ fie on unb
für fid^ in freubigft |eHen gorben erglänjen, unb bennod^ oHe
Konturen fid^ ftreng abjeid^nen. ®inige giguren fd^einen $ßorträt
gn fein. J)od^ ber äKoIer ^at nid^t, in ber bumm c^rlid^en
SQSeife mand^er feiner Kollegen, bie Stotur nad^gepinfett unb bie
®efid^ter biplomotifc^ genau abgefd^rieben , fonbem, toie ein
geiftreid^er greunb bemerfte, ^Robert ^at bie ©eftotten, bie i^m
bie Statur geliefert, erft in fein Oemüt aufgenommen, unb toie
bie ©eeten im S^gfeuer, bie bort nid^t il^re 3nbit)ibuatität,
fonbern il^re irbifd^en ©c^Iaden einbüßen, cl^e fie feiig l^inauf*
fteigen in ben $immel, fo mürben jene ®eftatten in ber glü^enben
glammentiefe be§ Äünftlergemüt^ fo fegfeurig gereinigt unb
geläutert, ba§ fie öerHärt em|)orftiegen in ben ^immel ber fi'unft,
mo ebenfallg emige^ Seben unb emige ©d^bn^eit ^errfd^t, mo
aSenui? unb SKaria niemals i^re 8lnbeter verlieren, mo Stomeo
unb 3iUlic nimmer fterben, too ^elena etoig jung bleibt unb
^efuba mcnigfteng nid^t älter mirb.
3n ber garbengebung be§ Stobertfd^en Silben crfennt man
bag ©tubium bei^ Slaffael. 2ln biefen erinnert mid^ ebenfalls
bie ard^iteftonifd^e ©d^bn^eit ber ®ru^)pierung. 9lud^ einjelne
©eftalten, namentlid^ bie äKutter mit bem fi^inbe, ähneln ben
giguren auf ben Oemälben be§ Staffael, unb jmar au§ feiner
SSorfrül^lingg^jeriobe, mo er nod^ bie ftrengen S^^jen be§ $ßc*
rugino, jmar fonberbar treu, aber bod^ l^olbfelig gemilbert,
miebergab.
@g n)irb mir nid^t einfallen, jtoifd^en Stöbert unb bem
größten SKater ber fatl^olifd^en SSäettäeit eine ^Parallele ju jiel^en.
Slber id^ !ann bod^ ni(|t uml^in, il^re SSermanbtfd^aft ju gefte^en.
(S^ ift inbeffen nur eine materielle gormenöermanbtfc^aft, nic^t
eine geiftige SQSa^lberloanbtfd^aft. 3taffael ift ganj getränft t)on
fot^olifc^em (S^riftentum, einer Sleligion, bie ben ^amp^ beg
Digitized by VjOOQIC
©etfteg mit ber SKoteric, ober be^ $immet^ mit ber @rbe au§*
f^jrid^t, eine Unterbrüdfung ber SKoterie beabfid^tigt, jjebcn ^rotcft
berfclbcn eine ©ünbe nennt, unb bie ®rbc öergeiftigen ober
öietme^r bie ®rbe bem ^immel oufo^jfern mbd^te. Stöbert gehört
ober einem Sotfe on, worin ber Äot^oIiji§mu§ erlofd^en ift.
S)enn, beitänftg gefogt, ber 2luöbrud ber Sporte, bafe ber Äo-
t^ofiäi^mug bie Sleligion ber äRe^rl^eit be^ SSoIfe^ fei, ift nur
eine franjbfifd^e ©alonterie gegen Notre Dame de Paris, bie
il^rerfeitö 'lieber mit gleid^er ^öftid^feit bie brei garben ber
grei^eit auf bem ^oupte trägt, eine Db^jpetl^eud^elei, wogegen
bie rol^e SKenge etmo^ unfbrmlid^ ^jroteftierte, aU fie jüngft bie
^rd^en bemoüerte unb bie ^eitigenbitber in ber ©eine fd^mimmen
tel^rte. Stöbert ift ein gronjofe, unb er, wie bie meiften feiner
Sanb^teute, ^utbigt unbewußt einer nod^ öerl^üUten 2)o!trin,
bie öon einem Äom^jfe be§ ®eifte^ mit ber SRoterie nic^tg
wiffen will, bie bem SKeufd^en nid^t bie fidlem irbifd^en Oenüffe
verbietet unb bagegen befto me^r l^immüfd^e greuben ing Staue
ffinein öerf^jrid^t, bie ben äRenfd^en tiielme^r fd^on auf biefer
®rbe befeligen möd^te, unb bie finnlid^e SBelt ebenfo Zeitig
od^tet wie bie geiftige; benn „®ott ift aHe^, toa9 ba ift."
Stöberte ©d^nitter finb ba^er nic^t nur fünbenlosf, fonbem fie
fennen feine ©ünbe, il^r irbifd^e^ 2:ageWerl ift Slnbad^t, fie beten
beftänbig, o^ne bie Si^J^jen ju bewegen, fie finb felig ol^ne ^immel,
berfö^nt o^ne D^jfer, rein o^ne beftänbigei^ Slbwafc^en, ganj
^eiiig. 2)a^er, Wenn auf fat^otifd^en SSitbern nur bie ffi5t)fe,
aU ber ©i| bed ®eifte§, mit einem ^eiligenfd^ein umftra^tt
finb unb bie SSergeiftigung baburd^ f^mbotifiert Wirb, fo feigen
wir bagegen auf bem Siobertfc^en Silbe aud^ bie SKaterie öer*
^eiligt, inbem ^ier ber ganje 9Kenfd^, ber Seib ebenfo gut Wie
ber S*o^)f, öom ^immlifd^en Sichte, wie bon einer ®torie, um*
floffen ift.
Slber ber ^at^otigi^mui^ ift im neuen granfreid^ nid^t bloß
ertofd^en, fonbem er ^at ^ier aud^ nid^t einmal einen rüdf:=
wirfenben ©influfe auf bie S^unft, wie in unferm ^jroteftantifd^en
S)eutfd^tanb, wo er burd^ bie ^oefie, bie jeber SSergangenl^eit
inwo^nt, eine neue Geltung gewonnen. @§ ift öietteid^t bei ben
granjofen ein ftiHer SRa^grimm, ber il^nen bie fat^olifd^en
Srabitionen verleibet, wä^renb für aUe anbem ©rfd^einungen
ber ©efd^id^te ein. gewaltige^ S^tereffe bei i^nen auftaucht.
Digitized by VjOOQIC
32 Cutetia.
©tcfe Semcrfung fonn td^ burd^ eine %^at\ai)e bctpeifen, bie
fid^ eben tüieber burd^ jene aSemerfung erflären lägt. S)ie 3o^I
ber Oemätbe, tporauf d^riftlid^e ®efd^id^ten, fotoo^t be^ Sitten
Seftamentö oB be^ bleuen, fon^ol^t ber Sirabitton otö ber Segenbe,
borgefteHt finb, ift im bieSjöl^rigen ©olon fo gering, bo§ mond^e
Unter-Unterobteilung einer toettlic^en Gattung tpeit ntel^r ©tücle
geliefert, nnb n)a]^r^aftig beffere ©tüde. 3laä) genauer S^^tung
finbe ic^ unter ben breitoufenb Stummem be§ ffiototog^ nur
neununbjhjouäig jener l^eiligen ®emölbe öerjeic^net, lüäl^renb
allein fd^on berjenigen ®emätbe, tPorauf ©jenen au§ SBalter
(Scotts älomanen bargefteUt finb, über breij^ig gejäl^It werben. 3^
fann alfo, tpenn id^ t)on franjöfifd^er 3Katcrei rebe, gar nic^t
mifeöerftonben loerben, hjenn id^ bie Slu^brtide „^iftorifd^e ®e*
mätbe" unb „^iftorifd^e ©d^ule" in il^rer natfiriid^ften Scbeutung
gebraud^e.
ift ber E^orfül^rer einer fold^en ©d^ule. ®iefer SKaler f)at feine
SSortiebe für bie SSergangenl^eit fetbft, fonbcrn für il^re 2)ar*
fteHung, für bie SSeronfd^autid^ung il^rcö ©eifteg, für ©efd^id^t:*
fd^reibung mit garben. S)iefe Steigung jeigt fid^ je^t bei bem
größten Seile ber franjöfifd^en SKaler; ber ©olon toar erfüllt
mit S)arftenungen au^ ber ©efd^id^te, unb bie Stamen 3)et)eria,
©teuben unb gol^annot öerbicnen ^ier bie auggejeid^netfte ®r*
tpä^nung.2)
2)eIarod^e, ber gro^e ^iftorienmaler, ^t öier (Stnde jur
bie^jöl^rigen SluSfteHung geliefert. 3^^^ berfetben begießen fid^
auf bie franjöfifd^e , bie jn^ei anbcrn auf bie englifc^e ®e«
fd^id^te. S)ie beiben erften finb glcid^ ficinen Umfangt, faft
toie fogenannte S^abinettftüde, unb fe^r ftgurenreid^ unb pittore^f.
S)a§ eine ftellt ben Äarbinal 9?id^elieu t)or, „ber fterbefran!
tjon 2;ara§con bie Stl^one l^inauffä^rt unb felbft, in einem Saline,
ber hinter feinem eigenen ©a^ne befeftigt ift, ben ®inq = aDlar§
unb ben be S^ou nad^ St|on fü^rt, um fie bort fö^jfen ju
1) ?paul 2)elaro(l^e (1797—1856).
2) ä*n wSKorgenblatt" folgen ^ier nac^ftc^cnbc SSemertungcn : „Äuc^ in ben ©(^roefters
Kinften ^errjc^t eine fold^e SReiflung, iumal in ber poetifc^en Sitteratur bei ^ranjofen,
wo Siftor ^ugo i^r am glöngenbften ^ulbtgt. 2)ie ncueften ^ortfc^ritte ber ^ranjofen in
ber ^Biffenf^aft ber ©eftid^te unb i^re großen Seiftungen in ber n)irtti(^en ©efc^id^t«
jd^reibung finb ba^cr !eine ifolicrtcn ©rjd^einungen." — 21. 2)eo6ria (1800—1857);
®^. ©teuben (1788—1856).
Digitized by VjOOQIC
loffcn.''») 3^^i S^^w^f bic l^tntcrcinanber fahren, ftnb jtt)ar eine
unfünftlcrifd^e Äonje^jtion, hoä) tft ftc ^icr mit ötricm Ocfd^id
be^anbdt. ®te garbcngebung tft glönjenb, ja btenbcnb, unb
bic Ocftolten fd^immcn foft im ftra^Ienben 8lbcnbgoIb. ®icfc^
fontraftiert um fo tpc^mütigcr mit bem ©cfd^icf, bcm bic brci
^au^jtfiguren entgcgcnfal^rcn. 3)ie ätüci blül^enben Jünglinge
tocrben jur ^inrid^tung gefd^Iep^Jt, unb §tt)or tjon einem fterbenben
©reife. S33ie buntgefd^mürft ani) biefe ^öl^ne ftnb, fo fd^iffcn
fie bod^ ^inob in^ ©d^ottcnrei^ bc^ S!obe^. 2)te ^crrlid^en
Ootbftral^ten ber ©onne ftnb nur ©d^eibegrüge, e^ ift abenbjeit,
unb fie mu§ ebenfalls? untergeben; fie tt)irb nur nod^ einen btut=»
roten Sid^tftreif über bie @rbe werfen, unb bann ift aHeg nad^t.
©bcnfo farbenglonsenb unb in feiner SSebeutung ebcnfo
trogifd^ ift bag ^iftorifd^e ©eitenftüdf, bog ebenfalls einen fterben-
ben S^arbinal^SöHniftcr, ben SKojarin, barfteHt. ®r liegt in
einem bunten ^od^tbette, in ber bunteften Umgebung öon
luftigen ^ofleuten unb S)ienerfd^aft, bie miteinanber fd^too^en
unb Sparten ft)ieten unb uml^crfpajiercn, loutcr farbenfd^iHernbe,
überflüffigc ^erfoncn, am überflüffigften für einen SKann, ber
auf bem Totenbette liegt, ^übfd^e Äoftüme au^ ber ßeit ber
gronbe, nod^ nid^t übcrtabcn mit (Solbtrobbeln , ©tidfereicn,
Sänbem unb ©t)i|en, toie in Subtoigg XIV. fpöterer $ßrad^t-
jeit, tt)o bie legten Jftittcr fid^ in l^offö^ige S^aöaticrc t)crtt)an-
betten, ganj in ber SBeife, wie aud^ ba^ alte ©d^Iad^tfd^wert fid^
aHmol^Iid^ verfeinerte, big cg enblit^ ein alberner Oatantcriebcgen
würbe. S)ie S^rad^ten auf bem ®emätbe. Wovon id^ fpred^e,
ftnb nod^ einfad^, 9todf unb SoHer erinnern nod^ an bag ur*
fprüngtid^c ffiriegg^anbwerf beg Slbete, aud^ bie gebern auf bem
^ute finb nod^ !ed unb bewegen fid^ nid^t ganj nad^ bem $of^
winb. ®ic ^aare ber SKänner wallen nod^ in natürlid^en
Sodten über bie ©d^utter, unb bie Damen tragen bie wi^ige
grifur ä la Sevign^. 2)ic Äleibcr ber S)amen metben inbeg
fd^on einen Übergang in bie langf d^Ie^jpenbc , weitaufgebaufd^te
2lbgefc^madtt^eit ber fpäteren ^ßeriobc. ®ie Äorfettg finb aber
no(^ nait) gierlid^, unb bie weiften Sleije quetten baraug ^eröor,
wie ©lumen aug einem güU^om. ®g finb lauter ^übfd^e
1) ^ettri be (Sinq«91tord unb ^rangoiS be ^ou ^tten ein jtomplott gegen Sttd^elieu
angeftiftei; |le würben, nad^bem baSfelbe entbeilt würbe, am 12. September 1642 in
S^on ent^uptet.
*einc. VII. 3
Digitized by VjOOQIC
34 Cutetia.
S)anien auf bent SSilbe, louter l^übfd^e ^ofma^fen: ouf ben
®eftd^tern liid^etnbe Siebe, unb tiieUcid^t grauer S^rübftnn im
^erjen, bie Si()pen unfd^ulbig, tüie Slutnen, unb bo^inter ein
bbfeg 3iiii9tein, tüie bie Kuge ©d^Iange. Sänbetnb unb jifd^elnb
fi^en brct biefer Domen, neben il^nen ein feinöl^riger, f^)i|«
öugiger ^ßriefter mit loufc^enber Stafe, öor ber Iin!en Seite be§
Äranfenbette^. SSor ber redeten Seite fi^en brei ßf|et)oIier^ unb
eine S)ome, bie Störten f^jielen, loal^rfd^einüd^ Sanb^fned^t, ein
fel^r guteg ©piel, ba§ id^ felbft in ®5ttingen gefpiett unb worin
id^ einmal fec^g Spater getüonnen. ®in ebler ^ofmann in
einem bunfeltiioletten , rotbefreujten Samtmantel ftel^t in ber
SKitte be§ 3^«^^^^^ ^^^ ^ö^t ^^^ tra^fü^igfte Verbeugung.
9lm rechten @nbe be§ ®emölbe§ ergel^en fid^ jtüei ^ofbamen
unb ein 9lbbe, tütii^ex ber einen ein ^ßa^jier ^u lefen giebt,
öieUeid^t ein ©onett tion eigner gabrif, tüäfirenb er nad^ ber
anbern fd^iett. S)iefe fpielt l^aftig mit il^rem gäd^er, bem
luftigen Setegropl^cn ber Siebe. äSeibe ®amen finb aUeriiebfte
®ef(|öpfe, bie eine morgenrötlid^ blül^enb mie eine Slofe, bie
anbere ettüa^ bämmerung^füd^tig, wie ein fd^mad^tenber Stern.
Sm ^intergrunb beö ®emälbe§ fi^t ebenfalls fd^wafeenbe^ $of-
gefinbe unb' erjäl^ft einanber öielleid^t aUertei ©taatgunterrodS*
gel^eimniffe ober Wettet öießeid^t, ba^-ber SRajarin in einer
©tunbe tot fei. SKit biefem fd^eint e^ Wirfli^ ju @nbe ju
gelten; fein ®efid^t ift Ieid^enb(a§, fein Sluge gebrod^en, feine
9?afe bebenHid^ f^i^, in feiner Seele erlifd^t aUmöl^tid^ jene
J^Iamme, bie wir Seben nennen, in il^m wirb e^ bunfel unb
!alt, ber giügelfd^tag be§ näd^tlid^en ®ngeB berül^rt fd^on feine
Stirne; — in biefem SlugenbtidE Wenbet fic^ ju il^m bie f^jie*«
lenbe S)ame unb jeigt il^m i^re harten unb fd^eint il^n ju
fragen, ob fie mit il^rem Eocur trumpfen foU?
S)ie jWei anbern ®emälbe öon S)eIarod^e geben ©eftalten
aug ber englifd^en ®efc^ic^te. Sie finb in Seben^grö^e unb
einfad^er gemalt. S)ag eine jeigt bie beiben ^prinjen im Sower,
bie SRid^arb III. ermorben läßt. S)er junge Äönig unb fein
jüngerer ©ruber fi^en auf einem altertümüd^en Slul^ebette, unb
gegen bie Spre be§ ®efängniffe§ löuft il^r fleineö ^ünbd^en,
ba§ burc^ SSeUcn bie Slnfunft ber SKbrber ju verraten fc^eint.
3)er junge Äönig, nod^ l^atb ^nabe unb l^alb fd^on Säugling,
ift eine überaus rü^renbe Oeftalt. @in gefangener föönig, wie
Digitized by VjOOQIC
©lerne fo ridötig fti^It, ift fd^on an unb für fid^ ein wel^*
mutiger ®eban!e; unb l^icr ift ber gefangene ffibntg nod^
beinal^e ein unfd^ulbiger ffnabc, unb ^ilfloö preisgegeben einem
tü(!ifc|en 9K5rber. Xxo^ feinet jarten SKterS fd^eint er fd^on
öiet gelitten ju l^aben; in feinem bleid^en, franfen 8lntti| liegt
fd^on tragifd^e $o^eit, unb feine t^ü^e, bie mit il^ren langen,
kaufamtnen @(|nabelfd^u^en tiom Sager ^erabl^ängen unb bod^
nic^t ben 95oben berül^ren, geben il^m gar ein gebrod^en Slnfel^en,
tt)ie baS einer gefnidften SBIume. SlffeS baS ift, mie gefagt, fel^r
einf ad^, unb loirft befto mäd^tiger.^ 8ld^! eg ^at mid^ um fo
me^r betoegt, ba id^ in bem Slntliß beS unglüdffid^en ^ßrinjen
bie lieben greunbegaugen entbedtte, bie mir fo oft jugeläc^elt,
unb mit nod^ lieberen Singen fo tiebtid^ öerhjanbt toaren. SScnn
ii) t)or bem ®emälbe beS S)eIarod^e ftanb, !am c§ mir immer
in§ Oebäd^tniS, h)ie ii) einft auf einem fd^önen ©c^toffe im
teuren 5ßoIen üor bem Silbe beS greunbeS ftanb unb mit feiner
^olben ©d^toefter t)on i^m fprad^ unb i^re Singen ^eimlid^ öer-
glid^ mit ben Singen beS greunbeS. SBir fprad^en aud^ öon
bem SRaler beS S3itbe§, ber furj öor^er geftorben, unb lolc bie
äJlenfd^en bal^infterben, einer nad^ bem anbem — ai^l ber
liebe greunb felbft ift je^t tot, erfd^offen bei $raga, bie ^otben
Sid^ter ber fd^bnen ©d^toefter finb ebenfalls erlofd^en, il^r ©c^lojs
ift abgebrannt, unb cS wirb mir einfam ängftlic^ ju SKute,
loenn id^ bebenfe, ba§ nid^t bloß unfere Sieben fo fd^nett auS
ber SSSelt öerfd^winben, fonbern fogar öon bem (Bäfaupla^, m
n)ir mit i^nen gelebt, feine ©pur jurüdtbteibt, atö ^ätte nid^tS
baöon cjiftiert, aU fei aHeS nur ein Sraum»
Qfnbeffen nod^ loeit fd^merjüd^ere ©efü^le erregt baS anbere
®emälbe öon SDelaroc^e, bog eine anbere ©jene auS ber eng*
lifd^en Oefd^id^te barfteHt. @ig ift eine ©jene au§ jener ent*
fefelid^en Sragbbie, bie aud^ inS granjöfifc^e überfefet morben
ift unb fo öiele X^ränen gcfoftet i)at biegfeitS unb jcnfeitS be§
ftanatö, unb bie aud^ ben beutfc^en 3iif<^öwer fo tief erfd^üttert.
Sluf bem ®emälbe fe^en loir bie beiben gelben beS ©tüdES, ben
einen atö Seid^e im ©arge, ben anbem in öoHer SebenSfraft
1) Slfleä ^olgenbe bis sunt Sc^lu^ bc8 2lbfa$cS fe^lt in ber franjöftfc^en SCuSgabe. —
^eine meinte wo^l ^ier feinen ^reunb ©ugen x>. S3reja, ber am polnifc^en Slufftanb »on
1830 in aBarf(!^au beteiligt wor, aber nid^t gefoflen, fonbern glüÄid^ entfommen ift unb
einige ^{a^re in ^ariS im »erle^r mit ^eine gelebt ^at. ©eine ©(^rocftcr roor bie ©räfin
aßolwic^, ouf beren ®ute J^jial^n bei ®nefen ^eine 1823 feine ©ommerferien »erlebt ^at.
Digitized by VjOOQIC
36 , «"*^-
unb ben ©argbcdel auf^ebcnb, um bcn toten gctnb ju betrachten.
Ober finb e^ ettoa nid^t bie Reiben felbp, fonbern nur ©^ou^^
Vieler, benen öom S)ireftor ber SBelt i^re 9totte öorgefd^rieben
tüor, unb bie oieHeid^t, o^ne e^ ju toif\tn, jh)ei fampfenbe 5ßrin-
jipien trogierten? 3^ lüitt fte ^ier nic^t nennen, bie beibcn
feinbfeügen $rinäi))ien, bie jtpei großen ®ebon!en, bie pc^ t)kU
leidet fd^on in ber fd^affenben Ootte^bruft befe^beten, unb bie mir
auf biefem ®emölbe einanber gegenüber fe^en, ba^ eine fd^ntöl^tid^
öertounbet unb öerblutenb, in ber 5ßerfon öon Äarl Stuart, bag
anbere led unb fiegreid^, in ber $erfon öon Dliöer ©rommeH.
3n einem öon bcn bämmemben ©aten SQä^ite^allg, auf
bunfef roten ©amtftül^Ien, fielet ber @org be^ ent^au^jteten Äö*
nigi3, unb baöor ftel^t ein 3Rann, ber mit rul^iger ^anb ben
Sedel aufl^ebt unb ben Seid^nam bctrad^tet. Sener SRann fte^t
bort ganj allein, feine fjigur ift breit untcrfe^t, feine ^Itung
nad^töffig, fein Oefid^t bäurifd^ el^renfeft. ©eine Srad^t ift bie
eine§ gewdl^nlid^en ffriegerg, ^juritanifd^ fd^mudfloi?: eine lang
^erab^ängenbe bunfetbraune ©amtwefte, barunter eine gelbe
Seberjade ; 9teiterftiefe(, bie f o ^oc^ l^erauf gefien, ba§ bie f d^loar je
$ofe faum jum SSorfd^ein fommt; quer über bie 93ruft ein
fd^mu^iggelbe^ 5)egenge]^änge, tooran ein S)egen mit ®Iodten*
griff; auf ben furjgefd^nittenen bunfeln paaren beö ^aupte^
ein fd^UJarjer, aufgefrem^jter ^ut mit einer roten g^ber; am
^alfe ein übergefd^Iagene^ n)ei|eg ffirägtein, n^orunter nod^ ein
©tüd ^arnif d^ fid^tbar loirb ; f d^mu^ige geffilebeme ^anbf d^u^e ;
in ber einen $anb, bie nal^e am Segengriffe liegt, ein furjer,
ftü^enber ©toi, in ber anbem ^anb ber erhobene Sedel bei?
©argeg, toorin ber ^önig liegt.
S)ie Soten l^aben über^au^t einen Slu^brud im ®efid^te,
njoburd^ ber Sebenbe, ben man neben il^nen erblidft, n)ie ein Ge-
ringerer erfd^eint; benn fte übertreffen i^n immer an öomel^mer
Seibenfd^aft^Iofigfeit unb öomel^mer Spotte. S)a§ füllen aud^
bie aKenfd^en, unb au§ 9?ef<)eft öor bem ^d^eren Jotenftanbe
tritt bie Säat^e in^ ©eft^e^r unb ^jräf entiert , toenn eine Seid^e
oorübergetragen toirb, unb fei e§ aud^ bie Seid^e be^ ärmften
glicffd^neiber^. @§ ift bal^er leidet begrcifUd^, toie fe^r bem
Dtiöer Sromn^eH feine ©teHung ungünftig ift bei jeber SSer?
gteid^ung mit bem toten Äönige. S)iefer, öerflärt t)on bem eben
erlittenen SKart^rtume, gel^eiügt öon ber SKajeftät beS Unglüdt^,
Digitized by VjOOQIC
mit bem loftbaren ^ur^jur am ^aOe, mit bem Äu6 ber SRd-
t)omene auf ben »eigen ä\ppen, bitbet ben ^erabbrüdfenbften
®egenfa$ ju ber ro^cn, berb lebenbigen ^^uritanergeftatt. 9(uc^
mit ber öufeem Sefieibung berfetben lontraftieren tieffc^neibenb
bebeutfam bie testen ?ßrac^tft)uren ber gefallenen ^errtid^leit,
ha^ reiche grünfcibene ^ffen im ©arge, bie Qiexlid)teii be^
btenbenbmeigen Seid^enl^embg, garniert mit Srabanter @t)i$en.
SSBetc^en großen SBettfc^merj ^at ber äRaler ^ier mit me^^
nigen ©trid^en auögefprod^en ! S)a liegt fie, bie ^errlic^leit
be^ Königtum«, einft iroft unb Slüte ber SWenfc^^eit, elenbig-
tic^ öerblutenb. ffinglanb^ Scben ift feitbem bleich unb grau,
unb bie entfette ^oefie ftol^ ben 93oben, ben fie c^malg mit
i^ren l^eiterften garben gefc^müdt. SQSie tief em^jfanb ic^ biefe^,
aU id) einft um äRittemac^t an bem fatalen JJenftcr t)on SB^ite^aH
tjorbeiging unb bie je^ige laltfeuc^te $rofa t)on ©nglanb mic^
burd^fröftelte ! SBarum »ar aber meine ©ecle nic^t t)on eben
fo tiefen ©efü^Ien ergriffen, aU id) jüngft jum erftenmal über
ben entfe^Uc^en ?ßla^ ging, n)o £ubtt)ig XVL geftorben? ^
glaube, ttjeit biefer, aU er ftarb, fein ^önig me^r mar, weit
er, aU fein ^avcpi fiel, fc^on tjor^er bie ^rone tjerloren l^atte.
^bnig ^arl tjertor aber bie Ärone nur mit bem ^aWfie fetbfi
®r glaubte an biefe ^one, an fein abfolute^ Stecht ; er Km^jf te
bafür, tt)ie ein JRitter, fü^n unb fc^Ianf; er ftarb abetig ftolj,
proteftierenb gegen bie ©efe^Iid^leit feinet ©eric^tg, ein mal^rer
SWärt^rer be^ ftönigtum^ öon ®otteg ®naben. S)er arme
Sourbon tjerbient nic^t biefen JRu^m, fein ^aupt mar fc^on
burc^ eine g^fobinermü^e entfönigt; er glaubte nid^t mel^r an
fic^ felber, er glaubte feft an bie ^ompeitn^ feiner SRid^ter, er
beteuerte nur feine Unfd^utb ; er mar mirflid^ bürgerlich tugenb*
^aft, ein guter, nid^t fel^r magerer ^au^üater; fein Xob ^at
mel^r einen fentimentalen aU einen tragifd^en S^arofter, er er-
innert aHju fe^r an 2luguft Safontaineg S^milienromane —
@ine ^xänt für Submig (lapei, einen Sorber für ^arl ©tuart! ')
Un plagiat infame d'un crime ^tranger finb bie 3Borte,
momit ber SSifomte ©^ateaubrianb jene trübe Gegebenheit be-
jeid^net, bie einft am 21. ganuar auf ber 5ßIoce be la ®on==
corbe ftattfanb. @r mad^t ben SSorfd^Iag, auf biefer ©teile eine
1) ajte brei nä(^ften «bfät^e fehlen in ber fraujöflfc^en SluSgaÖe.
Digitized by VjOOQIC
38 Cutetla.
Sontdnc ju errid^ten, bereit SBaffcr au^ einem großen 35ecten
t)on fc^tüariem Sölarmor l^ertjorfprubetn, um abjuttjafc^en —
„i^t toifet tool^I, tüag ic^ meine/ fe^t er patl^etifd^ gel^eimni^tJoH
^inju. S)er Xoh Submigg XVI. ift über]^au|)t bag befforte
^^arabe^jferb, njorauf ber eble SSüomte fid^ beftanbig I^erum*
tummelt*; feit gal^r unb Xag ej|)Ioitiert er bie Himmelfahrt be§
©o^neg beg l^eiügen Subtoig^, unb eben bie raffinierte ®ift=
bürftigfeit, Womit er babei befiomiert, unb feine ttjeitge^otten
S:rauertt)i^e jeugen öon feinem wo^ren ©d^merje. 9lm aller*
fatatften ift e§, wenn feine SQSorte tt^iberl^aHen aug ben ^erjen
beg ejowbourg ©aint-^ermain, ttjenn bort bie alten ©migranten-
foterien mit ^euc^terifc^en ©eufjem noc^ immer überSu^migXVl.
jammern, aU njären fie feine eigenttid^en Slnge^örigen, at^ l^abe
er eigenttid^ il^nen ^uge^brt, ofö Wären fie befonberg bet)or*
rechtet, feinen S:ob ju betrauern. Unb boc^ ift biefer Job ein
allgemeine^ SJBettunglüdE gewefen, ba§ ben geringften Xagetb^ner
eben fo gut betraf, toie ben l^öd^ften g^^^^^nienmeifter ber
Suilerien, unb ba§ jebeg fül^Ienbe SKenfc^en^er^ mit unenbtic^em
^mmer erfüllen mu^te. D, ber feinen ©i^jpfd^aft! feit fie
nic^t me^r unfere^) gteuben ufur^)ieren fann, ufur^icrt fie
unfere ©c^mer^en.
@g ift üieHeid^t an ber geit, einerfeit^ ba§ allgemeine
aSotförec^t fotd^er ©c^mer^cn ju t)inbijieren, bamit fic^ ba§ SSoIf
nic^t einreben laffe, nic^t i|m gehörten bie Könige, fonbern
einigen 8(u§ern)ä^Iten, bie ba§ 5ßrit)ilegium l^aben, jebe^ fönig*
tid^e SKiggefc^idE afe il^r eigene^ ju bejammern; anberfeitg ift
e^ tJieHeic^t an ber Seit, jene ©c^merjen lout au§5uf|)rec^en,
ba e§ je^t wieber einige ei^fluge ©taat^grübter giebt, einige
nüchterne SSacc^anten ber SSernunft, bie in i^rem togifd^en SQSa^n*
finn un^ alle g^rfurc^t, bie ha^ uralte ©aframent beg S^önig*
tumö gebietet, au^ ber Siefe unferer ^erjen ]^erau^bi§t)utieren
mbd^ten. S^beffen, bie trübe Urfac^e jener ©d^merjen nennen
wir feineöweg^ ein ^ßtagiat, noc^ öiet Weniger ein SSerbred)en,
iinb am oHerwenigften infam; wir nennen fie eine ©c^idEung
®otte^. SJBürben wir bod^ bie SIKenfc^en ju l^oc^ fteHen unb
jugleid^ ju tief l^erobfe^en. Wenn Wir i^nen fo üiet SRiefentraft
unb äugleid^ fo öiel greoet jutrauten, baB fie au§ eigener ääißfür
1) ^^legitimften" l^eifet eS l^ier unb »or „<Sc^merien" im „SRorgcnblatt."
Digitized by LjOOQIC
jene§ S3Iut t)erg offen l^ötten, bcffcn ©puren (S^ateoubrianb mit
bem SBaffer feinet fd^marien SBafd^becfen^ öertilgen »iH.
SBal^rlid^, »enn man bie berjeitigen g^^nbe erttJögt unb
bie Selenntniffe ber überlebenben Senden einfammelt, fo fid|t
man, n)te wenig ber freie äRenfd^enmiHe bei bem 2^obe £ub-
n)ig^ XVI. tjornjaltete. äRand^er, ber gegen ben lob ftimmen
hJoIIte, t^at ba§ ©egenteil, aU er bie J^ribüne beftiegcn unb t)on
bem bunfeln 3Ba^nfinn ber ^jolitifc^en SSerjmeiflung ergriffen
hJurbe. S)ie ©ironbiften fül^Iten, bafe fie ju gleid^er Seit il^r
eigene^ Xobeöurteil au^f^jrac^en. SKand^e Sieben, bie bei biefer
©elegenl^eit gel^alten lüurben, bienten nur jur ©elbftbetäubung.
S)er 2lbbe @ie^e§'), angeelelt öon bem tt)ibertt)ärtigen ©e^
fd^ttJö^e, ftimmte ganj einfad^ für ben S:ob, unb ate er öon ber
Iribüne ^erabgeftiegen, fagte er p feinem JJreunbe: J'ai vote
la mort sans phrase. SDer bbfe Seumunb aber mifebraud^te
biefe ^riöatöu^erung; bem milbeften äRenfc^en warb ate ^jarla*
mentarifd^ ba§ @c^redEen§tt)ort „la mort sans phrase" aufge*
bürbet, unb e^ fielet je^t in allen ©d^ulbüd^ern, unb bie jungen
lernen^g au^ttjenbig. Säie man mir allgemein öerfid^ert, 95e*
ftürpng unb Srauer l^errfd^te am 21. ganuar in gang ^jjari^,
fogar bie mütenbften galobiner fc^ienen t)on fd^merjlid^em Tli^^^
besagen niebergebrüdEt. SKein gen^ö^nüc^er Sabriolettfü^rer, ein
alter ©an^fütotte, ergäl^tte mir, aU er ben ftönig fterben fal^,
fei il^m ju äRute gett)efen, „atö mürbe il^m felber ein ®tieb
abgefägt/ @r fe^te l^inju: „(S^ i)at mir im SKagen ttjel^ ge=
tl^an, unb id^ l^atte ben ganzen Jag einen Slbfc^eu t)or ©tjeifen."
Slud^ meinte er, „ber alte SSeto" ^abe fe^r unrui^tg au^gefe^en,
aU n)oHe er fid^ jur SBe^r fe^en. @o öiel ift gewiß, er ftarb
nid^t fo grogartig mie ftorl L, ber erft ru^ig feine lange t)ro^
teftierenbe JRebe ^iett, wobei er fo befonnen blieb, baß er bie
umfte^enben ©belleute einigemale erfuc^te, ba^ Seil nic^t ju be*
taften, bamit e^ nic^t ftumpf werbe. S)er ge^eimni^öoH t)er==
laröte ©d^arfrid^ter öon SBl^ite^aH wirfte ebenfalls fd^auerlid^
poetifc^er, afö ©amfon mit feinem nadften ©efid^te. .^of unb
genfer Ratten bie le^te SDla^fe fallen laffen unb e^ War ein
profaifd^e^ ©c^aufpiel. SSieUeic^t l^ätte Subwig eine lange d^rift*
lid^e Cerjeü^unggrebe gehalten, wenn nic^t bie Jrommel bei ben
1) Q. 3. ©icpfeä (1748—1836), J^eroorragctibcr gü^rcr ber fransöfifc^en «Resolution. 2Bie
oud bem „aRoniteur" oom 20. Januar 1793 ^eroorge^t, ftimmte Sieges einfach mit: „La mort.«
Digitized by VjOOQIC
40 Cutetia.
erften SSSorten fd^on fo gerührt tDorben toärc, bag man faum
feine UnfdjuIböerHclmng gel^ört ^at. S)ie erl^abenen ^immel-
\oi)xt&tüoxk, bie ©^anteanbrianb nnb feine ©enoffen beftänbig
^)ara:()]^rafieren : „Fils de Saint Löuis, monte au ciel!'' biefe
SBorte finb anf bem ©d^afotte gar nid^t gef^)rod^en tDorben, fie
^)affen gar nid^t jn bem nüchternen SBerfettag^d^arafter be^ guten
©bgett)ort]^ ^), bem fie in ben SRunb gelegt werben, unb fie finb
bie ©rfinbung eine§ bamaligen gournatiften, namens ®^arle§
©ife, ber fie benfelben Sag brudfen liefe. S)ergleid^en SSerid^*
tigung ift freiließ fe^r unnü^; biefe SBorte fielen je^t ebenfalls
in allen ^om^jenbien, fie finb fd^on töngft auöwenbig gelernt,
unb bie arme ©c^uljugenb müfete noc^ obenbrein auän^enbig
lernen, bafe biefe SBorte nie gef^)rod^en njorben.
@§ ift nic^t 5U leugnen, \>a^ S)elaroc^e abfic^tlid^ burd^ fein .
au^gefteffte^ S3itb ju gefd^id^tlic^en SSergteid^ungen aufforberte,
unb, tt)ie jnjifd^en Subwig XVI. unb fi^arl L, tt)urben aud^
jttjifd^en Kromtoett unb 9?a^)oIeon beftänbig ^ßaraHeten gebogen.
3d^ barf aber fagen, ba§ beibcn unred^t gefc^a^, n)enn man
fie miteinanber tjerglid^. S)enn 3lapoteon blieb frei üon ber
fd^timmften SSIutf c^ulb 2) ; (bie ^inrid^tung be§ ^erjogg üon
©ngl^ien war nur ein S!Keuc^eImorb ;) ©romloell aber fani nie
fo tief, bafe er fid^ üon einem $ßriefter jum S^aifer falben liefe
unb, ein abtrünniger @ol^n ber SReüotution, bie gefrönte Setter*
fd^aft ber Käfaren erbu^Ite. ^n bem Sebcn be^ einen ift ein
Siutfledf, in bem Seben be^ anbern ift ein ölftedE. SBol^t fül^tten
fie aber beibe bie geheime (Sc^ulb. 2)em SSona^jarte, ber ein
SBafl^ington üon Qnxopa njerben fonnte, unb nur beffen 9?a^
|)oIeon njarb, il^m ift nie tool^I geworben in feinem faiferlid^en
^nr^)urmantel ; i^n »erfolgte bie grei^eit, Wie ber ®eift einer
erfd^Iagenen SRutter, er l^örte überall i^re ©timme, fogar be§
9?a(^t§, aug ben Slrmen ber anüermäfilten Segitimität, fd^redfte
fie i^n üom Sager; unb bann fal^ man ifin l^aftig um^errennen in
ben l^affenben ®emöd^ern ber SuUerien, unb er fd^alt unb tobte ;
unb wenn er bann be^ SRorgen^ bteid^ unb mübe in ben @taat§=
rat fam, fo ftagte er über Sbeologte, unb wieber gbeologie, unb
fe^r geföl^rlid^e Sbeologie, unb Korüifart^) fd^üttelte ba^ ^au^jt.
1) ^. %. ®b0cn)ort]^ (1745—1807), ber »cic^toatcr SubtütgS XVI.
2) 2)ec gtüif^cnfaft fcl^lt in ber franjbflft^en 2lu3ga6e.
3) 3. St. V. (Eort)ifairt*2)eämaretä (1755—1821), 9lapolconS 2lrjt.
Digitized by VjOOQIC
5ran3Öflfdje IHalcr. ^j^
SßJenn KromttJeU ebenfalls nic^t ru^ig fd^Iafen lonnte unb
be§ 3la^i^ ängftlid^ in SB^ite^att umherlief, fo tüax eg nic^t,
lüie fromme ffatjatiere meinten, ein blutige^ ^önigggef^jenft, mag
il^n verfolgte, fonbem bie gnrd^t üor ben teibli^en SRäc^em
feiner ©d^nlb; er fürd^tete bie materiellen 2)otc^e ber geinbe,
unb be^^alb trug er unter bem SBamg immer einen ^arnifc^,
unb er mürbe immer mi^trauifc^er, unb enblid^ gar, aU bag
SSüc^Iein erfd^ien: „%Mm ift fein SKorb," ba ^at Dliüer
©rommell nie me^r geläd^ett.^)
SBenn aber bie SSergleid^ung beg 5ßroteftor§ unb be§ Äaiferg
menig ^l^nlic^feit bietet, fo ift bie 9lu§beute befto reicher bei
ben ^ßaraUeten gmifd^en ben i^ei^Uxn ber Stuarts unb ber
SSourbonen über^au^Jt, unb stoifc^en ben SReftauration^tJerioben
in beiben Sönbern. ®§ ift faft eine unb biefelbe Untergang^*
gefd^id^te. Slud^ biefelbe Duafilegitimität ber neuen S)^naftie ift
öor^anben, mie einft in ffinglanb. gm So^er be^ Scfuiti^mug
merben ebenfalls mieber, mie einft, bie l^eiligen SBaffen ge*
fc^miebet, bie atteinfeligmac^enbe ffird^e feufjt unb intrigiert
ebenfalls für baö S^inb beö SKirafetg, unb eö fep nur noc^,
ba§ ber fronjöfifd^e 5ßrätenbent, fo mie einft ber engtifc^e, nad^
bem SSaterlanbe jurüdEfel^re. gwinier^in, mag er fommen! gd^
)(>xo^i)^exe il^m bag entgegengefe^te ©d^idtfal ©aufö, ber feinei^
aSaterg ©fei fud^te unb eine ffirone fanb : — ber junge ^einrid^
tüirb nad^ {Jranfreid^ fommen unb eine ^one fud^en, unb er
finbet ^ier nur bie ®fel feinet SSaterg.
3Ba§ bie Sefd^auer beg SromttJett am meiften befd^äftigte,
mar bie ©ntgifferung feiner ®ebanfen bei bem (Sarge be^ toten
^arl. 2)ie ®efd^id^te berid^tet biefe ©jene nad^ jmei öerfd^ie*
benen Sagen. 9lac^ ber einen ^abe EromtoeH be§ SRoc^t^, bei
gadfetfd^ein , fic^ ben ©arg öffnen laffen, unb erftarrten Seibj^
unb tjerjerrten Slngefic^t^ fei er lange baöor fte^en geblieben,
mie ein ftummeg ©teinbilb. 3laä) einer anberen ©age bffnete
er ben ©arg bei Sage, betrad^tete rul^ig ben Seid^nam unb
^pxaä) bie SBorte: „®r mar ein ftarf gebauter SDfann, unb er
^ätte nod^ lange leben fbnnen." 3lad) meiner 2lnfid^t ^at S)e=
larod^e biefe bemofratifc^ere Segenbe im ©inne gehabt, ^m
©efid^te feinet ©rommeU ift burc^auö fein ©rftaunen ober SSer*
1) 2)icfen XxUi führte eine ©c^nft, in welcher ur (grmorbung 6romn)eU§ an*
gereift lourbe.
Digitized by VjOOQIC
42
Cutetia.
lüunbern ober fonftiger ©eetenftumt auggebrüdft ; im Gegenteil,
bcn Sefd^auer crfd^üttcrt biefe grauenl^afte, entfe^Iic^e 3tu^c im
©efic^te be§ Söianneö. S)a fte^t fie, bie gefeftete, erbfic^ere (Se«-
ftatt, ,,brutal h)ic eine iJ^atfad^e," getoattig ol^ne $ßat^o^, bä=
monifd^ natürlich, tDunberbar orbinör, tjerjfemt unb äugleid^
gefeit, unb ha betrad^tet fie i^r SBer!, faft mie ein ^oljl^adfer,
ber eben eine ©id^e gefällt ^at @r i)at fie rul^ig gefällt, bie
große @ic^e, bie einft fo ftotj i^re S^^W verbreitete über @ng*
lanb unb ©d^ottlanb, bie fi^önig^eid^e , in beren ©chatten fo
üiele fd^öne SKenfc^engefc^ted^ter geblül^t, unb toorunter bie @Ifen
ber ^oefie il^re fügeften Steigen getankt; — er ^at fie ru^ig
gefällt mit bem unglüdffetigen SSeil, unb ha liegt fie ju 95oben
mit aW il^rem l^olben Saubtoerf unb mit ber unterlegten Srone
— UnglüdEfeligeg Seil!
„Do you not think, Sir, that the guillotine is a great
iraprovement? " S)a§ toaxen bie gequälten SSSorte, Womit ein
SSrite, ber l^inter mir ftanb, bie @mt)finbungen unterbrach, bie
id^ eben niebergefc^rieben unb bie fo wehmütig meine ©eele er*
füllten, njä^renb id^ ffiartö ^atemunbe auf bem Silbe von S)e*
iarod^e betrad^tete. @ie ift eitoa^ aHju grell blutig gemalt.
9luc^ ift ber S)edEeI be§ @arge§ ganj öerjeid^net unb giebt biefem
ba§ Slnfe^en eine§ SSioIinfaften^. gm übrigen ift aber ba§
95itb ganj unübertrefflid^ meifterl^aft gemalt, mit ber gein^eit
be§ SSan 'S)t^i unb mit ber ©c^attenfü^nl^eit be§ 9tembranbt; e§
erinnert mic^ nomentlid^ an bie re^jublüanifc^en ^riegergeftalten
auf bem großen fiiftorifd^en ®emälbe be§ Ie|tern, bie 9tac^t==
ttjoc^e, bie ic^ im S:rip|)en^ui§ ju 2lmfterbam gefe^en.
S)er S^arafter beö S)eIarod^e, fowie be^ größten XeiU feiner
S'unftgenoffen, nähert fid^ über^au|)t am meiften ber flämifd^en
©d^ute; nur baß bie franjöfifc^e ®rajie ettoa^ jiertid^ leidster
bie ®egenftänbe be^anbelt unb bie franjöfifd^e ©leganj pbfd^
oberftäd^lid^ barüber l^infpielt. gc^ möchte ba|er ben S)etarod^e
einen grajibfen, eleganten SRieberlänber nennen.
8tn einem anbem Drte n)erbe id^ tJieHeid^t bie (Sefpräd^e
berid^ten, bie id^ fo oft t)or feinem ©romWeU tjerna^m. Äein
Drt gettJä^rte eine beffere ©elegen^eit jur SSelaufd^ung ber
SSoIf^gefül^Ie unb 2:age§meinungen. S)ag ®emälbe ^ing in ber
großen Xribüne am ©ingang ber langen ®alerie, unb baneben
l^ing Stöberte eben fo bebeutfameö SDfeiftermerf, gleid^fam trbftenb
Digitized by VjOOQIC
5rati$5f1fdje maier. 43
unb öerföl^nenb. ^n ber ^ai, h)enn bie fricg^rol^c ^JJuritaiter^^
geftatt, bcr cntfc^Iid^e Schnitter mit bem abgemäl^ten ^önigg*
i)avipi, au§ bunfclm ®runbe ^eröortretenb , ben Sefd^auer er*
fd^üttcrte unb alle :()oIitifc^en Seibenfd^aften in i^m anftüü^Ite,
fo toaxh feine ©eele boc^ gleid^ lieber berul^igt burd^ ben Sin*»
blidE jener anbem ©d^nitter, bie, mit i^ren fc^önem S^reu l^eim^^
lel^renb jnm ©rntefeft ber Siebe unb beg ^tkhen^, im flarften
ipimmelglid^te btül^ten. JJül^Ien tüir bei bem einen ©emälbe,
tüie ber grofee 3^cit^wit)f nod) nid^t ju ©nbe, tt)ie ber 93oben
nod^ jittert unter unfern gü^en ; l^ören tt)ir l^ier noc^ ba§ SRafen
be§ ©türmet, ber bie SBelt niebcrjureigen bro^t; feigen mir ^ier
nod^ ben gä^nenben Slbgrunb, ber gierig bie SSIutftröme ein*
fd^Iürft, fo bag grauenl^afte Unterganggfurd^t un§ ergreift: fo
fe^en tüxx auf bem onbem ©emätbe, toie rul^ig fidler bie grbe
ftel^en bleibt unb immer liebreid^ i^re golbenen grüd^te l^ertjor*
bringt, toenn auc^ bie ganje römifd^e Uniöerfaltragöbie mit allen
itiren ®Iabiatoren unb ^aifern unb Saftern unb ©tefanten
barüber l^ingetrampett. SBenn toir auf bem einen (Semätbe
jene ©efd^id^te feigen, bie fid^ fo närrifd^ ^erumrottt in ©tut
unb fi'ot, oft ga^rl^unberte lang blöbfinnig ftittftel^t, unb bann
njieber unbel^otfen l^aftig auff|)ringt, unb in bie fiteuj unb in bie
Ouer tt)ütet, unb bie toir SBeltgefd^id^te nennen: fo fe^en toir
auf bem anbem ®emätbe jene nod^ größere (Sefc^ic^te, bie
bennoc^ genug Staum l^at auf einem mit Süffeln bef^jannten
S33agen; eine ®efc^ic^te o^ne Slnfang unb o^ne ®nbe, bie fic^
emig ttjieberl^olt unb fo einf ad^ ift tt)ie ba^ äReer, toie ber
ipimmel, tt)ie bie Sö^regjeiten; eine ^eilige (Sefc^id^te, bie ber
S)id^ter befd^reibt unb bereu Slrd^it) in jebem SReufd^en^erjen ju
finben ift: bie ®efd^id^te ber aJlenfc^^eit!
SJBal^rlid^, too^Itl^uenb unb l^eitfam »or eö, ba§ Stöberte ®e*
mätbe bem ®emätbe beg 2)eIarod^e jur ©eite geftettt toorben.
SRand^mal, toenn id^ ben ©romtoell longe betrad^tet unb mid^
gang in i^n öerfenft i)aite, bag ic^ faft feine (Sebanfen ^örte,
einfilbig barfd^e SÖSorte, üerbriefetid^ l^eröorgebrummt unb ge«*
jifc^t im (S^arofter jener engtifc^eu SRunbart, hie bem fernen
©rotten be§ aReere^ unb bem Schritten ber ©turmtJögel gleicht:
bann rief mid^ l^eimüd^ tt)ieber ju fid^ ber ftitte ^^^ber be^
SRebengemälbeg, unb mir toar, aU l^örte ic^ täd^etnben SBot|I=
taut, aU prte id^ Jo^§cana§ fü§e ©prad^e tiou römifd^en
Digitized by VjOOQIC
44 ' Cutetia.
Sippen crt lingen , unb meine ©eele ttjurbe befänftigt unb
erweitert.
8(d^! lüo^I tf)ut e^ not, ba§ bie liebe, unöemüfttid^e, me-
lobifc^c ®ef4ic^te ber äRenfc^^eit unfere ©eete tröfte in bem
miftönenben Särm ber SBeltgefc^ic^te. ^ l^öre in biefem
Stugenbtidf ba branden, brb^nenber, betäubenber afö jematö,
biefen mifetönenben Sörm, biefe^ finnüermirrenbe ®etöfe; e§
jürnen bie S:romnieIn, e^ flirren bie SBaffen; ein em^jörte^
SD?enfd^enmeer mit tt)a]^nfinnigen ©d^merjen unb gtüd^en, iDätjt
fid^ burc^ bie ©äffen bag SSoI! t)on 5Pari§ unb l^eutt: „333arf(^au
ift gefallen! Unfere Sttjan^garbe ift gefallen! SRieber mit ben
äRiniftem! S'rieg ben Shiffen! Job ben ^eufeen!'' — •) ®g
toirb mir fd^toer, ru^ig am ©d^reibtifd^e fi^en ju bleiben unb
meinen armen S'unftberid^t, meine frieblid^e ©emälbebeurteilung,
ju @nbe ju fc^reiben. Unb bennoc^, gel^e id^ l^inab auf bie
©tra^e unb man erlennt mic^ aö 5ßreuBen, fo n)irb mir t)on
irgenb einem S^ii^^ti^^i^ ^^^ ®e^im eingebrüdtt, fo bafe alle
meine ftunftibeen jerquetfd^t toerben; ober id^ befomme einen
Sajonettftid^ in bie Iin!e ©eite, tt)o je^t ba^ ^erj fc^on üon
f eiber blutet, unb üietteic^t obenbrein toerbe id^ in bie SQSac^e
gefegt aU frember Unrul^ftörer.
Sei fotc^em Särm üermirren unb üerfd^ieben fid^ aUe @e=
banfen unb Silber. S)ie greil^eit^göttin üon SDelacroiy tritt mir
mit ganj üeränbertem ©efic^te entgegen, faft mit 9lngft in bem
lüilbem 9luge. SRirofulöfe öeränbert fic^ bag Sitb be§ ?ßa:()fte§
üon SSeruet; ber alte fc^toäc^Iid^e ©tattl^alter (S^rifti fielet auf
einmal fo jung unb gefunb au§ unb ergebt fid^ läd^elnb auf
feinem ©effel, unb e§ ift, aU ob feine ftarfen 2'räger ba^ SWauI
auffperrten ju einem Te deum laudamus. '^) 2lud^ ber tote
S^ari befommt ein ganj anbere^ (Sefid^t unb üermanbett fid^
ptö^Iid^, unb toenn ic^ genauer ^infd^aue, fo liegt fein S'önig,
fonbern ba^ ermorbete 5ßoIen in bem fd^tt)arjen ©arge, unb
baöor ftel^t nid^t me^r ®romtt)ett, fonbern ber Qax t)on Shig-
lanb, eine abiige, reid^e ©eftalt, ganj fo ^errli4 »ie id^ i^n
t)or einigen gal^ren ju SSerlin gefe^en, atö er neben bem S^önig
t)on 5ßreu§en auf bem SSalfone ftanb unb biefem bie ^anb
1) 2)ie ©tabt SBBorft^au fiel om 8- ©eptcmbcr 1831 in bie ^änbe ber 9lu|fen.
2) 3m ^aniorgenblatt" folgt l^ier biefer Baif. „t>tv iunge englifc^e ^rinj flitlt ju
»oben, unb fteröenb fielet er ntit^ an mit ben wo^lbcfannten ^reunbeSblitfen, mit jener
jc^merjlid^cn 3»"«9l«it# *>*« *>«" ^olcn eigen ift." —
Digitized by VjOOQIC
füfete. S)rei|i9taufenb fc^auluftige berliner jaud^jten ^urra!
unb xä) badete in meinem ^erjen: ®ott fei un^ allen gnäbig!
3d5 fannte ja bag farmatif^e (B^pxxd^tooxt: S)ie $anb, bie man
nod^ nic^t abbauen tt)iH, bie mu^ man füffen.
Sld^ ! id^ wollte, ber ftönig t)on ^reugen l^ötte fid^ aud^ ^ier
an bie linle ^anb füffen laffen, unb ^ätte mit ber rechten
^anb bag ©c^wcrt ergriffen unb bem gcfä^rlic^ften JJeinbe be«
aSaterlanbcS fo begegnet, mie e^ ^ffid^t unb (Setüiffen t)er*
langten. $aben fic^ biefe ^p^enjottem bie SSogttt)ürbe beö
SReid^eg im Storben angemaßt, fo mußten fie auc^ feine SRarfen
fiebern gegen bog l^eranbrängenbe SRuglonb. SDie SRuffen finb
ein brat)e§ SSoI!, unb id^ toiH fie gern ad^ten unb Heien; aber
feit bem gaHe SBarfc^au^, ber legten ©d^u^mauer, bie un^ t)on
il^nen getrennt, finb fie unferen ^ergen fo nal^e gerüdt, ba§
mir angft wirb.
^ä) fürchte, wenn uni8 je^t ber Qax t)on JRufetanb wieber
befud^t, bann ift an un^ bie Sieil^e, i^m bie $anb ju füffen —
®ott fei ung allen gnöbig!
®ott fei un§ aUen gnäbig! Unfere le^te ©d^u^mauer ift
gefallen, bie ®öttin ber grei^eit erbleid^t, unfere greunbe liegen
}u 93oben, ber römifc^e ©ro^faffe ergebt fic^ boä^aft Wc^elnb,
unb bie fiegenbe Slriftofratie ftel^t triump^ierenb an bem ©arge
beg SSoIfgtumg.
3^ l^öre, S)etarod^e matt je^t ein ©eitenftüdE ju feinem
©romwcH, einen ytopoleon auf ©anft ^elena, unb er wöp hen
EJloment, wo ©ir ^ubfon SoWe bie S)edEe aufl^ebt t)on bem
Seid^nam iene§ großen SRetjräfentanten ber SDemofratie. 2)
gu meinem ^^ema jurüdRel^renb, l^ätte id^ l^ier nod^ mand^en
wadEem SRaler ju rül^men»), aber trofe beg beften SBiHenä ift
eS mir bennoc^ unmögtid^, i^re ftillen SSerbienfte ru^ig aug==
einanber ju fe^en, benn ba brausen ftürmt e§ wirflid^ ju lout,
1) 2)et nac^folgenbe Sof lautete, oon S^n\viv^tx\^en verftümmelt , im „9)lorgens
Matt: „ ad^, JDeulfdjlanbä redete $anb war pelä^mt, to^m
gefügt, unb unfere befte ©(^u^^ntauer fiel, unfere Sloantgarbe fiel, bad muttge gSolen liegt
m @arge, unb wenn und jeft ber ^ roieber befu(^t, bann ift an und bie 9lei^e, il^m
bie ^anb ju füffen — ®ott fei uns allen gnäbig !
„2)a l^ier nic^t niel^r »on Jtönigdmorb —
bie 9lebe ift, fo toiH i^ alle weitere (Erörterung übergeben unb ju meinem eigentlichen
Xfftnta jurüdle^en." — 3" ^^^ franjöflfc^en ausgäbe fehlen bie beiben folgenben Slbfä^je
2) 3n ber franjöfifd^en 2lu8gabe fd^lie|t ^ier ber Äuffa^j ab.
3) 3m „SWorgenblatt" flnbet fic^ ^ier nat^fte^enber @a$: „j. ». bie beiben ©ee*
maier ®ubin unb ^abty, fomie au^ einige auSgejeic^nete ^arfteCer beS geraöl^nlic^en
SebenS, ben geiftreic^ften 3)e3toud^eS unb ben mi^igen ^igal;'' —
Digitized by VjOOQIC
4ß Cutetia.
unb eg ift unmögtid^, bie ©cbanfen juf Qmmenjuf äffen , menn
fold^e ©türme in ber (Steie miberl^allen. 3ft e^ bod^ in $ßarig
fogar an fogenannt rnl^igen lagen fel^r fd^toer, ba^ eigene ®e^
ntüt üon ben ©rfd^einungen ber Strafe ab5nn)enben unb 5ßriüat*
träumen nad^ju^ängen. SBenn bie ^nft aud^ in 5ßari^ me^r
aU anberönjo iiü% fo n)erben h)ir boc^ in il^rem ©enuffe jeben
Slugenblidf geftört burd^ ba^ rol^e ®eräufd^ be^ Sebenä; bie
füfeeften löne ber $ßafta unb SRalibran merb^n un^ tjerieibet
burd^ ben Stotfd^rei ber erbitterten Slrmut, unb bo§ trunfene
$erä, ba§ eben Stöberte Sarbenluft eingefc^lürft , toirb fc^neH
njieber ernüchtert burd^ ben 2lnblidf be^ öffentlid^en @lenb^. ®§
gehört faft ein ®oetf|efd^er ®goi§mug baju, um l^ier ju einem
ungetrübten S^unftgenug ju gelangen, unb tDie fel^r einem gar
bie S^unftfritif erfd^mert ttjirb, ba§ füllte ic^ eben in biefem
2lugenblidf. ^ä) öermod^te geftem bennoc^ an biefem Seric^te
tüeiter ju fd^reiben, nac^bem id^ einmal unterbeffen nad^ ben
S5ouIeöorb§ gegangen tüar, tt)o id^ einen tobbtaffen SRenfd^en
öor junger unb ©tenb nieberfaUen fal^. Slber tt)enn auf ein*
mal ein ganje^ SSotf nieberfäUt an ben 95ouIet)arbg t)on @uro^)a
— bann ift e^ unmögtid^, rul^ig weiter ju fc^reiben. ffienn
bie Singen be^ fi^ritüerg t)on St^ränen getrübt werben, ift aud^
fein Urteil Wenig me^r wert.
SRit SRed^t ftagen bie S^ünftter in biefer S^i^ ^^^ B^Jie*
trad^t, ber allgemeinen SSefe^bung. SRan fagt, bie SKalerei be«
bürfe be§ frieblid^en Ölbaume^ in jeber ^infic^t. S)ie ^erjen,
bie ängfttic^ laufc^en, ob nid^t bie Srieg^trompete erllingt, ^aben
gewife nic^t bie gehörige Slufmerlfamfeit für bie füge aRufü.
S)ie Dpex wirb mit tauben D^ren gel^ört, ba^ S5allett fogar wirb
nur teilna^mlog angegto|t. Unb baran ift bie tjerbammte
Sulireöotution fc^utb, feufjen bie Sixnftter, unb fie tjerwünfd^en
bie grei^eit unb bie teibige 5ßolittf, bie alle§ tjerfc^lingt, fo ba§
üon il^nen gar nid^t me^r bie SRebe ift.
SBie id^ l^bre — aber ic^ fann^g !aum glauben — Wirb
fogar in SSerlin nic^t me^r üom Sl^eater gefprod^en, unb ber
Morning Chronicle, ber geftern berid^tet, ba§ bie Steformbiß
im Unterl^aufe burd^gegangen fei, erjö^lt bei biefer ^elegenl^eit,
ha^ ber S)oftor dtau\)aä) fid^ je^t in SSaben * 93aben befinbe
unb über bie 3^it jammere, weil fein Sunfttatent baburd^ ju
(Srunbe ge^e.
Digitized by VjOOQIC
5ran5Öfifdje OTaler. ^»j
3^ bin flcmig ein groger SSerel^rer be^ S)oftor dianpad),
id) bin immer ing Sl^eater gegangen, wenn bie „(Sä)ülex^
fd^wänle/ ober bie ,,@ieben SKäbd^en in Uniform/' ober „^a^
eJeft ber ^anhtoextn" *), ober fonft ein ©tüdf t)on i^m gegeben
mnrbe; aber ic^ fann bod^ nic^t leugnen, bag ber Untergang
SBarfd^auS mir ttjeit me^r Kummer mad^t, aU iä) öietteid^t
enH)fittbett tt)ürbe, wenn ber ®o!tor JHan^jad^ mit feinem ftunft*
talente unterginge. D SÖSarfd^au! SBarfd^au! nid^t für einen
ganjen SBalb t)on SRautjad^en ^ätte id^ bid^ Eingegeben!
SKeine alte 5ßro^)]^ejeiung t)on bem @nbe ber ßunftt)eriobe,
bie bei ber SJBiege ©oet^e^ anfing unb bei feinem ©arge auf*
l^bren wirb, fd^eint ü^rer ©rfüttung nal^ ju fein. S)ie je^igc
ftunft mug p ©ruttbe ge^en, ttjeil i^r ^ßrinji^) nod^ im ai^
gelebten alten Slegime, in ber ^eiligen römifdpen SReid^^üergangen*
l^eit ttjurjelt. S)e§]^oIb, toie alle ttjelfen Überrefte biefer Ver-
gangenheit, ftel^t fie im unerquidHid^ften SBiberf|)rucE mit ber
®egentt)art. S)iefer SBiberfprud^, unb nic^t bie ^^itbemegung
felbft, ift ber ßunft fo fd^äblid^; im ©egenteil, biefe 3^^*-
bewegung müßte il^r fogar gebeil^Iic^ werben, wie einft in ^It^en
unb glorenj, wo eben in ben wilbeften Äriegg^ unb ^ßartei-
ftürmen bie ftunft il^re ^errlid^ften 83Iüten entfaltete. JJrei*
tid^, jene gried^ifd^en unb fforentinifd^en Mnftler führten fein
egoiftifd^ ifolierteg ^nftleben, bie müßig bid^tenbe ©eele ^er-
mctifd^ öerfd^toffen gegen bie großen ©d^mergen unb greuben
ber 3cit; im Gegenteil, i^re SBerfe waren nur bag träumenbe
@t)icgelbilb i^rer Qeit, unb fie felbft Waren ganje, äRänner,
bercn 5ßerfönlid^feit ebenfo gewaltig Wie i^re bilbenbe Sraft;
?ßEibia§ unb Sölid^elangelo Waren äRänner au^ einem ©tüdE,
wie il^re 83itbwcrle, unb wie biefe ju i^ren griec^ifd^en unb
latl^olifd^en Xempein paßten, fo ftanben jene Sünftler in ^eiliger
^ormonie mit i^rer Umgebung; fie trennten nic^t il^re ^unft
t)on ber 5ßoUti! beg Sageg, fie arbeiteten nid^t mit fümmerlic^er
^itjatbegeifterung , bie fic^ leidet in jeben beliebigen ©toff
l^ineinlügt; ^fd^^Iu^ l^at bie 5ßerfer mit berfelben SOSal^r^eit ge*
biegtet, womit er ju äRarat^on gegen fie gef ödsten, unb S)ante
fc^rieb feine ftomöbie nid^t aU fte^enber S'ommiffiongbid^ter,
fonbem al^ flüchtiger ®uelfe, unb in SSerbannung unb Jtieg^:=
1) Z)ie beiben (erstgenannten @ttt(te ftnb ntd^t von Staupac^, fonbem von £i>uid Stngeli).
Digitized by VjOOQIC
4 g Cutetia.
not f tagte er nid^t über ben Untergang feinet Xalenteg, fon««
bern über ben Untergang ber grcil^cit.
Sttbeffen, bie neue Seit njirb aud^ eine neue ^aft gebären,
bie mit i^r felbft in begeiftertem ©inllang fein njirb, bie nid^t
au§ ber üerblid^enen SSergangenl^eit il^re ©tjmboli! ju borgen
braucht, unb bie fogar eine neue S^ec^nif, bie öon ber feitl^erigen
üerfd^ieben, l^ero orbringen mu§. S9i§ bal^in möge, mit färben
unb klängen, bie fetbfttrun!enfte ©ubjeftiöitöt, bie meltentjügelte
Snbiütbualität, bie gottfreie 5ßerf5nlic|feit mit aW ifirer Seben^*
luft fid^ gettenb machen, toa^ hoä) immer erfprie^tic^er ift, ate
bag tote @d^einh)efen ber atten S'unft.
Dber ^at e§ über^au|)t mit ber S'unft unb mit ber SBelt
fetbft ein trübfeligeg ®nbe? S^ne übertt)iegenbe ®eifttgfeit, bie
fid^ je^t in ber euro:()äifd^en Sitteratur jeigt, ift fie öietteid^t
ein geic^en t)on naivem sbfterben, toie bei äRenfd^en, bie in ber
lobeöftunbe :()I5$üd^ ^eHfe^enb werben unb mit öerbleic^enben
Si)3)3en bie überfinntid^ften ©e^eimniffe auäfprec^en ? Dber ttjirb
baö greife (Snxopa fid^ lieber Verjüngen, unb bie bämmernbe
®eiftigfeit feiner Siinftler unb ©c^riftfteHer ift nid^t ba§ ttjunber*
bare SC^nung^öermbgen ber ©terbenben, fonbern baö fd^aurige
SSorgefül^I einer SSiebergeburt , ha^ finnige SBe^en eine§ neuen
grüfitingg?
S)ie biegjäfirige SlugfteUung l^at burd^ mand^e^ 95ilb jene
unfieimlid^e Xobe^furd^t abgen)iefen unb bie beffere SSerl^eigung
befunbet. 2)er Srjbifd^of öon 5ßari§ erttjartet alleö ^eil t)on
ber ®E)oIera, üon bem Sobe; id^ erwarte e§ t)on ber JJrei^eit,
üon bem Seben. Sarin unterfc^eibet fic^ unfer ®Iauben. ^d)
glaube, ba§ JJranfreic^ au§ ber ^erjenötiefe feinet neuen Seben§
aud^ eine neue S^unft f|ert)oratmen wirb. 9lud^ biefe fd^were
Slufgabe wirb üon ben S^anjofen gelöft werben, üon ben gran=«
jofen, biefem leidsten, flatterhaften SSoIfe, ba^ wir fo gerne mit
einem Schmetterling öergleid^en.
Slber ber ©d^metterling ift auc^ ein ©innbilb ber Unfterb^
lic^feit ber ©eele unb i^rer ewigen SSerjüngung.
Digitized by VjOOQIC
TXadtkag.
1833.
2lfö ic^ im ©ommer 1831 nad^ ^ari^ lam, roar id) hod)
über ttid^tg mel^r ücrmunbert, ate über bie bamafö eröffnete
(Semölbeau^ftettung, unb obgleich bie tüid^tigftcn poUtifd^en unb
religiöfen SReöoIutioncn meine Slufmer!famfeit in ^nfpruc^
nal^men, fo fonnte ^d) hoä) nid^t unterlaffen, juerft über bie
gro^e JReöoIution ju fc^reiben, bie l^ier im SReid^e ber Sunft
ftattgefnnben, unb aU beren bebeutfamfte ©rfd^einung ber ernjö^nte
©alon JU betrad^ten toax,
9?id^t minber aU meine übrigen Sanb^Ieute, ^egte auc^
ic^ bie nngünftigften SSorurteile gegen bie franjöfifd^e fi^nft,
namentlid^ gegen bie franjöfifd^e SRalerei, beren le^te @nt==
tt)idfelungen mir ganj unbefannt geblieben. ®§ f)at aber aud^
eine eigene 95en)anbtni^ mit ber SKalerei in granfreid^. 9lud^
fie folgte ber fojialen SSenjegung unb Warb enbtid^ mit bem
SSoHe felber verjüngt. S)od^ gef^al^ biefeg nid^t fo unmittelbar,
tt)ie in ben ©d^tocfterfünften SRufi! unb 5Pocfie, bie fd^on üor
ber Steöolution i^rc UmttJanblung begonnen.
^crrSouig be SRal^norb 2), ttJelc^er in ber „Europe litteraire''
über bcn bic^jä^rigen ©alon eine Steige 9lrti!el geliefert, toeld^e
5U bcm S^tereffanteften gel^ören, tt)ag je ein g^anjofe über ^nft
gcfd^rieben, ^at fid^ in betreff obiger 83emcrfung mit folgenben
SBorten auögefprod^en, bie id^, fo n)eit eg bei ber Sieblid^feit
unb ®rajie be§ 2(u^brudE§ m5glic^ ift, getreu ttJiebcrgebe:
1) 3)iefer Serid^t fel^tt in ber framöflfilen 9(udga6e.
2) £. be SRovnarb (1812—1845), itunftfrltiter.
^eine. VIL
Digitized by VjOOQIC
50
futetku
^3n bcrfclbcn aSBcifc, ttJic bic glcic^jcüiflc ^olitif unb bic
Sittcratur, beflümt md) bie SRalcrci bcö ad^tgcl^tctt S^^r-
l^unbcrtg; in bcrfclbcn SBcifc crrcid^te pc eine gctoiffc öoUcnbctc
©ntfaltunfl; unb pc brad^ aud^ gufannncn bcnfdbcn lag, afö
aUcö in granfreid^ jufantmenöebrod^cn. ©onbcrboreS Seitaltet,
welche« mit einem lauten ©elad^ter bei bcm lobe Submigi^ XIV.
anfängt unb in ben Armen beg ©(^arfrid^terö enbigt, „bt^
^erm ©d^arfric^ter^'' tt)ie SRobome S)ubarr^ il^n nannte. D,
biefeö Seitalter, toeld^eS aHe§ oemeintc, allein t)crft)öttclte, atteö
entweihte unb on nichts glaubte, »ar eben bc^l^alb um fo
tüd^tiger ju bem großen SBerfe ber 3crftörung, unb eg jerftbrte,
ol^ne im minbeften ettt)aS toieber aufbauen gu fonnen, unb e^
^atte aud^ feine Suft bagu.
„Snbeffen, bie ffünfte, ttjenn fie aud^ bcrfelben Setoegung
folgen, folgen fie il^r bod^ nid^t mit glcid^em ©d^ritte. @o ift
bie äRalerei im ac^tge^nten S^rl^unbert gurüdEgeblieben. @ie
i)at il^e ©rebiUon ^ertjorgebrac^t, aber feine SSoItaire, feine
S)iberot. Seftanbig im ©olbe ber üomel^men ®5nnerfd^aft,
beftänbig im unterrbdflic^en ©d^u^e ber regierenben äRaitreffen,
^at fid^ il^re ßü^nl^eit unb il^re ^aft aHmal^üc^ aufgetbft, id^
meiß nic^t wie. @ie fiat in all* i^rer Slu^gelaffenl^eit nie jenen
Ungeftum, nie jene 35egeifterung befunbet, bie un§ fortreißt unb
blenbet unb für ben fd^Ied^ten ©efd^madf entfd^äbigt. ©ie tt)irft
mißbe^aglid^ mit il^ren fr oftigen ©:pielereien, mit il^ren Weifen
Äleinfünften im Sereid^e eineg 35ouboirg, wo ein nettem gier-
bämd^en, auf bem ©ofa ^ingeftredEt , fid^ leid^tfinnig fasert,
gatjart mit feinen @gt6e^ unb S^lma^ ift wal^r^eitlic^er , aU
SBatteau unb Sondier mit i^rcn fofetten ©d^äferinnen unb
ib^Hifd^en Slbbeg. >) gatjart, wenn er fid^ aud^ löd^erlid^ machte,
fo meinte er e^ bod^ el^rlic^. S)ie SDlafer jeneg QeitaÜex^
nal^men am wenigften teil an bem, toa^ fid^ in granlreid^ t)or==
bereitete. S)er Sluöbrud^ ber SRctJoIution überrofd^te pc im
SRegligee. S)ie 5ß^i(ofo^)^ic, bie 5ßoIiti!, bie SÖSiffenfd^aft, bie
Sitteratur, jebe burd^ einen befonbcren SKann re^^räfentiert, waren
fie ftürmifcl, wie eine ©d^ar Xrunfenbolbe, auf ein Qitl log*
geftürmt, ba§ fie nid^t fannten; aber je na^er fie bemfelben
gelangten, befto befanftigter würbe i^r gieber, befto ruhiger
1) a^. @. %avavt (1710—1792), froi^öflf^ev JDpmttettbtc^ter. ^. 91. Satteatt
(1684—1721) unb %. »ou(|er (1703-1770), berühmte froiijöftfd^e @enremaler.
Digitized by VjOOQIC
Uadfixaq. k i
ttjurbe il^r STntKfe, bcpo fidlerer hJurbc il^r ©ang. Sencö 3icl,
tt)dd^cg fie ttoc^ nxä)t lannten, moi^tcn fie too^I bunfel ol^ncn;
bcnn im SSud^c ®ottcg litten jic Icfcn fönncn, bafe aHc menfd^-
üd^ grcubcn mit Jl^röncn enbigen. Unb, ad) ! fie lamm t)on
einem ju müften, iau^jcnben ®elag, alg bafe jte nid^t su bem
grnfteften unb ©c^redHid^ften gelangen mußten. SBenn mon bie
Unruhe betrachtet, tt)ot)on fie in bem füfeeften JRaufd^e biefer
Drgie beg ac^tje^nten ^al^rl^unbertg jutt^eiten beöngftigt »orben,
fo foHte man glauben, bag ©d^afott, ba^ atV biefe totte Suft
enbigen foHte, l^abe i^nen fd^on t)on ferne jugetoinft, wie bag
bunfle ^au^jt eine^ ®ef:()enfteg.
„2)ie ERalerei, meldte fid^ bamate t)on ber emftl^ften fogialen
g5ett)egung entfernt gehalten, fei eä nun, »eil fie öon SBein unb
aSäeibem ermattet mar, ober fei eö aud^, tt)cil fie il^re 2Rit:=
mirfung für fruc^tlo« l^ielt, genug, fie l^at fic^ big jum legten
Sugenblid bai^ingcfd^Iet)^)t jtoifd^en il^en JRofen, SKofd^u^büften
unb ©c^äfcrft)ielen. SSicn unb einige anbere füpen mol^I, ba§
man fie gu jebem' $reig barauS entporjiel^n muffe, aber fie
mußten nid^t, mag man atöbann bamit anfangen follte. Sefueur,
ben ber Seigrer S)at)ibg fel^r i)od) ad^tete, !onnte feine neue ©d^ule
hervorbringen. @r mugte bejfen mo^I eingeftänbig fein. 3«
eine gcit gefd^Icubert, mo aUeg geiftigc ftönigtum in bie ®emalt
eineg SRarat unb eine« 3ftobeg|)ierre geraten mar, mar 2)at)ib
in berfelbcn Verlegenheit, mie jene ÄünfHer. SBiffen mir boc^,
bag er na^ Stom ging, unb bag er ebenfo SSanlooifd^ ^eim^
feierte, mie er abgereift mar. grft f^jäter, aU bag gried^ifc^*
römifd^e Sßtertum geprebigt mürbe, ate 5ßubtijiften unb $^iIo-
^op^en auf ben ®eban!en gerieten, man muffe gu ben ütterarifd^en,
fogialen unb t)otitifc^en formen ber Sitten jurüdff eieren , erft
algbann entfaltete fid^ fein ®eift in aW feiner angeborenen
Äül^nl^eit unb mit gemaftiger $anb jog er bie Äunft aug ber
tänbeinben, ^jarfümierten ©i^äferei, morin fie tjerfunfen, unb
erl^ob fie in bie emften Siegionen beg antuen ^elbentumg. S)le
ateaftion mar unbarm^ergig, mie iebe Jfteaftion, unb S)at)ib
betrieb fie big gum SSufecrften. @g begann burd^ il^n ein lerro-
rigmug auc^ in ber äRalerei''
1) 3. 3». «ten (1716—1809), bcfonnter a»oUr. «ufloc^e Sefueur (1617—1655),
fvat^dftf(^er ^tftorietimaler. 2(acque§ SouiS 2)ai>ib (1748—1825), bev Stifter ber
naffif(^ Stolerfd^ule in ^ran!rei<^.
Digitized by VjOOQIC
52 CutPtia.
Über 2)aötbg ©d^affen unb SBirten tfi Deutfd^Ianb ^tnläng*
lid^ untcrrid^tet. Unfcre ftanädjtfd^cn ®äftc ^abcn unö toäi)xent>
ber ^atferjett oft genug öon bem großen Daöib unterhalten.
©benfaUg öon feinen ©^ülern, bie i^n, jeber in feiner SBeife,
fortgefefet, üon ®erarb, ®ro§, ®irobet unb ®uerin, ^aben tt)ir
öielfad^ reben l^ören. *) SBeniger meijs man bei un^ öon einem
anberen SKanne, beffen Slame ebenfalls mit ®. anfängt, unb
toeld^er, toenn aud^ nid^t ber Stifter, bod^ ber ®röffner einer
neuen äRalerfd^uIe in granfreid^. 2)ag ift ©ericault.
aSon biefer neuen äRalerfd^uIe ^abe id^ in ben öorftel^enben
Slättern unmittelbar ^unbe gegeben. S^bem id^ bie beften
©tütfc be§ ©alon öon 1831 befdEiriebcn, lieferte id^ aud^ ju
gleid^er Seit eine ®^arafterifti! ber neuen SKeifter. gener ©aton
toax nad^ bem allgemeinen Urteil ber aufeerorbenttid^fte , ben
granfrei^ je geliefert, unb er bleibt benfmürbig in ben Slnnalen
ber SlJnft. Die ®emälbe, bie id^ einer Sefd^reibung toürbigte,
nj'erben fid^ S^rl^unberte erhalten, unb mein S33ort ift öielleid^t
ein nüfelid^er Säeitrag jur ®efdE)id^te ber SKdterei.
SSon jener unermejsUd^en ^ebeutung beö ©alon oon 1831
i^aie iä) mtdE) biefeg ^a^x öoHauf überzeugen fönnen, alg bie
©äle be^ Souöre, nieldEie h)ä^renb jniei 3Ronat gefd^Ioffen maren,
fid^ ben erften ^pxH h)ieber öffneten, unb unö bie neueften
$robufte ber franjöfifd^en Sunft entgegen grillten. SQSie ge^^
tt)5]^nlid^, l^atte man bie alten ®emälbe, " nield^e bie Siational*
galerie bilben, burd^ f^janifdEie 3Bänbe öerbedtt, unb an (enteren
fingen bie neuen Silber, fo ba§ julüeilen l^inter ben gotifd^en
Slbgefd^madft^eiten eine^ neuromantifd^en SKoIerö gar lieblid^ bie
m^tl^ologifd^en, altitoUenifd^en SKeiftertoerle Iieröorlaufd^ten. 3)ie
ganje STu^fteHung glidE) einem Codex palimpsestus, tt)o man
ftd^ über ben neuborbarifdEien Scjt um fo me|r ärgerte, h)enn
man loufete, h^eld^e griedEiifd^e ®5tter|)oefie bamit überfubelt
tüorben.
SBol^I gegen öiertel^albtaufenb ®emälbe niaren au^gefieHt,
unb eö befanb fid^ barunter faft lein einjigeg SJleifterftüdE. S33ar
bag bie golge einer aHju großen ©rmübung nad^ einer attju
großen Aufregung ? Seurfunbete fid^ in ber Äunft ber Siational-
1) ^ron^oiö mvaxh (1770—1837); SlntoineScan ®ro8 (1771—1835); 91. S. ©irobets
2;rlofon (17fi7— 1824); Seon afkipHfte ®u^rin (1783—1856), berühmte frongöTOe ^iftorien*
maier au9 ber Schule J>at)ib8. — 3. ß. ®6ricoult (1791—1824), ein €c|iUer »emetö.
Digitized by VjOOQIC
Hadjtrag. 53
Äa^eniantttter, ben lüir jjefet, nad^bem ber übertoHc grcil^citg*
raufd^ öerbam^ft, auä) int ^joüttfd^cn Scbcn ber granjofcn
bemcrtctt? SBar btc btcgiä^rige äuSftcHung nur ein bunte«
©ö^nen? nur ein farbiges @c^o ber bieSjö^rigen Kammer?
SBenn ber ©alon öon 1831 no(^ öon ber @onne be§ guliu«
burdiglülit toax, fo trö<)felte in beut @aIon 1833 nod^ ber
trübe SRegen bc« S^^niuS. 3)ie beiben gefeierten gelben be«
üorigen ©alon, Delarod^e unb SRobert, traten bieSmal gar nid)t
in bie ©d^ranfen, unb bie übrigen 2RaIer, bie id^ frülier ge=
rü^mt, gaben bie§ Sa^r nid^t« SSorjüglid^e«. 3Ktt SluSnal^me
eines SilbeS üon Xonlj go^annot, einem 3)eutfd^en •), l^at fein
einjigeS ©emätbe biefeS ©alonS mid^ gemütlid^ angef^rod^en.
^err Sd^effer gab toieber eine SKagarete, bie t)on großen Sort:=
fd^ritten im lec^nifd^en saugte, aber boc^ nid^t öiel bebeutete.
®S n)ar biefetbe $^ee, gtül^enber gemalt unb froftiger gebadet.
Hud^ ^orace SSemet gab lieber ein großes 93ilb; toorauf jeboc^
nur fc^öne ©injel^eiten. 5)ecanH)S l^at fidE) tool^t über ben
©aton unb fid^ fetber tuftig mad^en ttJoHen, unb er gab meiftenS
Slffenftüdfe; barunter ein ganj öortrefftid^er 9lffe, ber ein
^iftorienbilb malt. 5)aS beutfd^d^rifttid^ lang ^erab^ängenbe ^aar
beSfelben mahnte mid^ ergö^Iid) an überrl^einifd^e greunbe.
2lm meiften bef^jrod^en unb burd^ Sob unb SBiberf^jrud^
gefeiert tourbe biefeS ^a^v $err S^greS.^) @r gab jtoci
©tüdfe; baS eine toar baS ^ortröt einer jungen Italienerin,
baS anbere toar baS $ortröt beS $errn Sertin l'aine, eines
alten gtanjofen.
aaäic Subtoig $^iH<)|) im SReid^e ber ^olitif, fo mar ^err
SngrcS biefeS gal^r Äönig im SReid^e ber ^unft. äBie jener in
ben Suilerien, fo l^crrfd^te biefcr im Souöre. Der K^arafter
beS $crm 3ngreS ift ebenfalls Suftemilicu, er ift nämlid^ ein
Suftemilicu jmifd^en SKieriS unb äRid^elangelo. gn feinen
©emölbcn finbet man bie l^eroifd^e ffül^n^eit beS äRieriS unb
bie feine garbengebung beS äRid^cIangelo.
3n bemfelben 9Ka|e, ttiie bie SKatcrei in ber bieSjäl^rigen
StuSftellung menig Segeifterung ju erregen öcrmod^te, l^at bie
©fulptur fid^ um fo gtänjcnber gezeigt, unb fie lieferte SBerfe,
1) 2:0119 3o^otinot (1806 — 1852). SJon i^m ejifticrt au(^ ein bcfanntc§ ^einc*
porträt, meines bem 9]ilufenaCmanac^ für 1837 von (S^amiffo beigegeben mav.
2) 3eo» a. 2). 3ngreS (1781—1861), berühmter ^iftoriemnaler.
Digitized by VjOOQIC
54
Cutetia.
lüorunter öiele ju ben l^öd^ftcn Hoffnungen bcrcd^tigten unb cing
fogar mit ben bcften ©rjcngniffen bicfcr ftunft tocttcifcm tonnte,
eg tft ber Äatn bcö $crrn ©tej.O ®^ iP eine &mi}(>pe öon
f^mmetrifdöer, ja monumentaler ©diönl^eit, öoll antebtluöianifd^em
K^arafter, unb bod^ jugleid^ öoller Settbebeutung. ^ain mit
SQSeib unb Äinb, fd^idffalergeben, gebanfenlo^ brütenb, eine SJer-
fteinerung troplofer Stalle. 2)iefer 2Rann ^at feinen ©ruber
getötet infolge eine§ D^pf erjtoifte^ , eine^ SReligionftreitg. ga,
bie ateligion l^at ben erften Srubermorb öerurfad^t, unb feitbem
trägt fie baS 93Iutjeici^en auf ber ©time.
S^ toerbe auf ben ftain t)on (Bteic ^p&iex^n jurüÄommen,
ttjenn id^ öon bem au^erorbentlid^en STuff^toung ju rebcn l^abe,
ben mir in unferer geit bei ben SSilbl^auern nod) toeit me^r
atö bei ben SIRalem bemcrfen. 3)er (Bpattahi^ unb ber Z^t\eu^,
tt)eld^e beibe jefet im luileriengarten aufgefteHt finb, erregen
jebe^mal, tomn id^ bort f^jajieren ge^e, meine nad^benfenbc 836=
tt)unberung. 9hir fd^merjt e^ mid^ jutoeiten, toenn e§ regnet,
baß fold^e aWeiftcrftüdEe unferer mobernen äunft fo ganj unb
gar ber freien Suft au^gefe^t ftel^n. 2)er ^immel ift l^ier
ntd^t fo mitb ttiie in (Sried^enlanb, unb aud^ bort ftanben bie
beffercn SQ3er!e nie fo ganj ungefc^üftt gegen SQSinb unb 3Better,
tüie man geh)öl^nlid^ meint. S)ie befferen toaren toolilgcfd^irmt,
meifteng in S:emtjeln. Siö jefet I|at jebod^ bie SBitterung ben
neuen ©tatuen in ben Suilerien toenig gefd^abet, unb eg ift ein
Weiterer Slnblidf, toenn fie blenbenb toti^ au§ bem frifd^grünen
ftaftanientaub l^eröorgrüjgen. 2)abei ift e§ l^übfdE) anjul^ören,
toenn bie Sonnen ben Keinen Zubern, bie bort ipieten, mand^=
mal erflären, toa^ ber marmorne nadfte SKann bebeutet, ber fo
jornig fein @dE)h)ert in ber §anb I|ält, ober toaö bag fonft für
ein fonberbarer ^auj ift, ber auf feinem menfd^Iid^en Seib einen
Dd^fento<)f trägt, unb ben ein anberer nadfter SKann mit einer
ffieule nieberfd^Iägt ; ber Dd^fenmenfd^, fagen fie, I|at öiele Heine
S^inber gefreffen. S^nge ate|)ublifaner, bie öorübergel^n, <)ffegen
aud^ tt)ol^t }u bemerfen, baß ber (Bpaxialu^ felir bebenttid^ nad^
ben genftem ber S^uilerien l^inauffd^ielt, unb in ber ©epalt be^
2Rinotauru§ feigen fte bag Königtum. STnbere Seute tabeln aud^
too^t an bem il^efeu^ bie STrt, tt)ie er bie Äeule fd^toingt, unb
1) Slntoinc (Jtcj (1808), SSilbl^Quer irnb 9KoIer ou8 ber (Schule SngtcS'.
Digitized by VjOOQIC
jtc hef^anpien: toenn ex bamit jufd^Iügc, toürbe er unfcl^Ibar jtd^
felbcr bic ^anb jcrfd^mcttcrn. 2)cm fei ober, toie il^m toollc;
bi^ icfet fie^t ba§ aHcg nod^ fel^r gut au^. Sebod^ nad^ einigen
SQSintern toerben biefe öortrefflid^en Statuen fd^on öertpittert
unb brüd^ig fein, unb 9Koo^ njöd^ft bann an bem ©d^toerte
be§ Spaxtatn^, unb friebüd^e gnfeftenfamiUen niften jtoifd^en
bem Dd^fenlo^jfe be^ 3Rinotauru§ unb ber ^eule be^ Sl^efeu^,
toenn biefem nid^t gar untcrbeffen bie ^anb mitfamt ber fteule
abgebrod^en ift.
3)a l^ier bod^ fo t)iel unnüfee^ SKititdr gefuttert »erben muß,
f füllte ber ftbnig in ben luilerien neben jebe ©tatue eine ©d^ilb-
toad^e fteHen, bie, toenn e§ regnet, einen Slegenfd^irm barfiber
auöf^jannt. Unter bem bürgerföniglid^en Slegenf(|irm tourbe
bann int toal^ren Sinne be^ SQSorteö bie ^nft gef^üfet fein.
SlHgemein ip bie ftlage ber ftünftler über bie allju große
©^jorfamfeit be^ ^5nig§. Sllg ^erjog üon Driean«, l^eifet e«,
l^abe er bie föünfte eifriger bef(|üfet. SKan murrt, er bereite
öerl^dltnigmäjsig ju toenig Silber unb jal^Ie baffir öerl^Itni^*
Ktöfeig JU toenig ®elb. @r ift iebod^, mit Slu^nal^me be^
ftönigg üon 93a^em, ber grbjste ^nftfenner unter ben gürften.
©ein ®eift ift öieHeid^t jefet p fel^r |)oIttifd^ befangen, aU baß
er fid^ mit Äunftfad^en fo eifrig toie el^emate befd^äftigen fbnnte.
SBenn aber feine SJorliebe für SKalerei unb (BMptnx ettoa^
abgefül^tt, fo l^at ftd^ feine Steigung für Strd^iteftur faft big jur
aaSut geweigert. 9lie ift in ^ariö fo öiel gebaut toorben, toie
iefet auf betrieb be§ ^önigg gefd^ie^t. Überall anlagen ju
neuen 93autoerfen unb ganj neuen Straßen. Wx ben Suilerien
unb bem ßouöre toirb beftönbig gel^ömmert. 5)er ^lan ju ber
neuen Sibliotl^e! ift ba« ©roßartigfte, toa§ fid^ benfen lögt.
®ie SKagbalcnenfird^e, ber atte lem^jet beö atu^m^, ift feiner
SSolIenbung nal^e. 8ln bem großen ©efanbtfd^aft^^jalafte , ben
yiapolton an ber redeten Seite ber Seine aufführen tooHte, unb
ber nur jur ^älfte fertig gctoorben, fo baß er toie S:rümmer
einer Sliefenburg au§fiel|t, an biefem ungelieuren S33erfe toirb
je^t toeiter gebaut. S)abei ergeben fid^ tounberbar foloffale
SKonumente auf ben öffentlid^en päfeen. 2luf bem 93aftiIIen*
pla^ ergebt fid^ ber große ffilefant, ber nid^t übet bie betoußte
^aft unb bie getoaltige SSernunft beg SSoIK re^^röfentiert. Sluf
ber Pace be fo ffioncorbe feigen toir fd^on in ^bljemer 2tb*
Digitized by VjOOQIC
56 ^"*^*^«-
bilbung bcn DbdtSf be§ Suyor; in einigen SKonaten ftel^t bort
bag ag^<)tifd^e Driöinat unb bient aU S)enlftein be§ fd^auer*
liefen ©reigniffe^, boö einft am 21. Januar an biefem Drte
ftattfanb. SBte üiel taufenbiä^rige ©rfal^ruttgen un^ biefer
^ierogI^'<)^enbebedEte 33ote au^ bem SBnnbcrIanbe äg^|)tcn mit*
bringen mag, fo l^at boä) ber jnnge Sdternen|3fa]^I, ber anf bcr
$tace be la ©oncorbe feit fünfjig Sötten ftel^t, nod^ öie( mert
tt)ürbigere S)inge erlebt, unb ber alte, rote, url^eitige SHefenftcin
tt)irb öor ©ntfe^en erblaffen unb jittern, toenn mal in einer
ftiHen SBinternad^t jener friüol franjöfifd^c Saternen^^fal^I ju
fd^toa^en beginnt, unb bie ©efd^id^te be§ ^lafeeg erjäl^It, tt)orauf
fie beibe ftcl^en.
3)ag SaUh)efen ift bie $au<)tleibenfd^aft be§ ®5nig«, unb
biefe lann öieHeid^t bie Urfad^e feinet ©turje^ toerben. gd^
fürd^te, trofe aller SSerf^^red^ungen toerben i^m bie Forts d^tach^s
nidEit au§ bem ©inne fommen; benn bei biefem Sßrojefte fbnnen
feine SieblingSloerfäeuge, ffieHe unb Jammer, angeftjenbet toerben,
unb ba§ ^erj tiop^i xf)m öor greubc, h)enn er an einen Jammer
beult. S)iefe^ ^Io|)fen übertäubt öieHeid^t bie ©timme feiner
ftlugl^eit, unb, ol^ne e^ ju a^nen, toirb er öon feinen Siebting^=*
launen befd^toafet, loenn er jene gortg für fein einjige^ ^eif
unb i^re ©rrid^tung für Uxä)i au^fül^rbar ^ält. 3)urd^ bai^
SRebium ber Slrd^iteftur gelangen toix balier öieHeidEit in bie
größten Setoegungen ber $ßoIiti!. ^n Sejiel^ung auf jene gort^
unb auf ben Äönig felbft miH idE) l^icr ein Fragment aug einem
SKemoire mitteilen 0/ ba§ idE) öorigen guli gef^rieben:
„3)a§ ganje ®e^eimni§ ber reoolutionären ^Parteien befielt
barin, bag fie bie ^Regierung nid^t mel^r angreifen motten, fonbern
t)on feiten berfctben irgenb einen großen 3lngriff abtoarten, um
tl^atföd^Iid^en SSiberftanb ju leiften. @ine neue S^furreftion
fann bal^er in 5ßarig uidEit au^bred^en oline ben befonbern SBitten
ber ^Regierung, bie erft burd^ irgenb eine bebeutenbe Sl^orlieit
bie SSeranlaffung geben muß. Gelingt bie S^furreftion, fo toirb
granfreid^ fogleic^ 5U einer 3te))ubU! erHärt, unb bie ateoolution
tüäljt fid^ über ganj dnxopa, beffen alte S^ftitutionen aföbann,
njo nid^t jcrtrümmert, bodE) toenigfteng fe^r erfd^üttert toerben.
SRißtingt bie Snfurreftion, fo beginnt l^ier eine unerl^ört furd^t^^
1) 2Ba^rf(^cinli(i^ einer ber legten politif(^en Äorrefponbettäarlifel Qii§ ber crften ^eriobe
feiner »erid^terftattung für bie Sl. 9J. 3 , bie ober benfetben ni(^t aufgenommen ^t.
Digitized by VjOOQIC
bare atcaftion, btc atebann in ben Slad^borlönbcm mit ber qt^
tob^nlid^en Ungcfd^idEüd^Ieit nachgeäfft toirb, unb bann ebenfalls
manche Untgcftaltung bc^ a3efle|enbcn hervorbringen !ann. auf
jeben gaH tuirb bie Shtl^e ©uro^jag gef darbet burd^ aßcö, tüaö
bie l^icpge ategierung gegen bie Sittereffen ber 9let)olMtion anger-
orbentti(|eg unternimmt, burd^ jebe geinbfeligfeit, bie fie gegen
bie ^Parteien ber Sieöolution ausübt. Da nun ber sääiHe ber
Diepgen ategierung ganj auSfd^IiejsIic^ ber SBiUe be§ ffiönigS ifl,
fo ift bie S5ruft Submig $ß^ilii)<)g bie eigentlidie $anborabüd^fe,
bie aUe Übet entl^ölt, bie fid^ auf einmal über biefe @rbe er*
giejsen fönnen. Seiber ift eS nid^t möglid^, auf feinem ®efid^te
bie ®eban!en feinet ^erjenö ju lef en ; benn in ber SSerfteHungS*
funp fd^eint bie jüngere Sinie ebenfo fel^r SJleifter ju fein,
tt)ie bie öftere. Sein ©d^auf^jieler auf biefer @rbe i)at fein
©efid^t fo felir in feiner ©etoalt, feiner meijg fo meifterl^aft feine
aiolle burd^äuf<)ielen, toie unfer Sürgerfbnig. ®r ift öieUeid^t
einer ber gefd^idfteften, geifboßften unb mutigften SReufd^en granf-
reid^g; unb bod^ ^at er, als eS galt, bie fi^one ju getoinnen,
fid^ ein ganj l^armlofeS, f|)ie)8bürgerIidE)eS, jagl^afteS anfeilen ju
geben getoufet, unb bie Seute, bie i^n ol^ne t)icl Umftänbe auf
ben 3:^ron festen,, glaubten getoig, il|n mit nod^ tüeit toeniger
Umftönben toieber baöon l^eruntermerfen ju fönnen. S)ieSmat
^at baS Ädnigtum bie blöbfinnige füoüe beS SrutuS gef<)ielt.
2)a]^er foHten bie granjofen eigentlid^ über fid^ felber, unb nid^t
über ben Subtoig ^ß^ilip^) lad^en, tuenn fie jene ftorifaturen an-
fe^en, tt)o festerer mit feinem toeigen d'iih^nt unb großen
. ategenfd^irm bargefteHt toirb. 93eibeS toaren atequifiten, unb,
ttJie bie Poignees de main, gel^brten fie ju feiner 8loIIe. S)er
©efd^id^tfd^reiber tüirb il^m einft baS SeugniS geben, bajs er
biefe gut ausgeführt ^at; biefeS Setoujstfein fann il^n tröften
über bie Satiren unb fi'arifaturen, bie i^n jur Bictfd^ci^e i^reS
SBifeeS getüäl^It. 3)ie SKenge fold^er ©<)ottbIätter unb 3^^^*
bilber mirb täglid^ größer, unb überoU an ben SKouem ber
Käufer fielet man groteSfe Simen. 9iod^ nie ift ein f^ürft in
feiner eigenen ^au^tftabt fo fel^r öer^5^nt toorben, toie Subloig
|ß^ili()|). aber er benft: SBer jule^t lad^t, lad^t am beften;
i|r toerbet bie Sime nid^t freffen, bie 93irne frifet eud^.
1) »fll. »b. VI. 6.
Digitized by VjOOQIC
58
(Stioii, er fü^It aOe 93eleibtgititgfit, bie man t^tn {ufügt; beim er
ifl ein äRenfcl. ßr ifl ouc^ nü^t Don fo gndbiger Sonnn^natnr,
bog er fid^ nü^t bafux rdc^ mochte; er ift ein aRenfd^, aber
ein flarfer aRenfd^, ber feinen angenblicflic^en Unnntt bejtoingen
lann unb feiner Seibenfd^aft ju g^ieten toei% SBenn bie @tunbe
tommt, bie er für bie rechte f)äli, bann ttnrb er lo^f dalagen;
erft gegen bie innem geinbe, f^mmdf gegen bie önfeem, bie i^n
nod^ toeit empfinblid^er beleibigt ^aben. SHefer SRann ift alle^
fä^, nnb »er toe^, ob er nic^t einfi jenen ^anbfd^n^, ber
Don allen ntdglid^en Poignees de main fo f(i^nm|ig gen)orben,
ber ganjen ^iligen Sllianj aU Se^beJ^anbfd^u^ ^intoirft. (£^
fe^ft i^m tt)a|r]^(^ nic^t an furftttd^ ©elbfigefül^I. 3^n, ben
id) fnrj nad^ ber SuIin^reDoIntion mit gilj^t unb Slegenfd^irm
fo^, toie öeronbert erblirfte id^ i^ pßfelid^ am fed^pen guniuS
Dorigc^ ga^r, aU er bie Slc|)ublilaner begtoang. g^ toar nid^t
mel^r ber gutmütige, fd^toammboud^ige Spießbürger, baS lot^elnbe
gflcifc^gefid^t; fogar feine ff orpulenj gab i^m t)Iö6Ii^ ein ttJürbigcS
anfeilen, er toarf ba§ ^awpt fo Wl^n in bie $ö^, toie eg jemafö
irgcnb einer feiner SJorfa^ren getrau, er eri^ob fid^ in bidEfter
SKaiefkät, iebe§ ^nb ein ffönig. 2tte er aber bcnnod^ füllte,
bafe bie ffrone auf feinem ^(mpte nod^ nid^t gang fefk faß unb
nod^ manc^e^ fd^Icd^tc SQSetter eintreten Knute, tt)ie fd^ncH ^attc
er ttjicber ben alten gilj^ut aufgeftälpt unb feinen 8legenfd^irm
jur $aub genommen! SBic bürgerfid^, einige läge nad^^cr bei
ber großen 8leDue, begrüßte er ttneber ©eDatter ©c^neiber unb
©d^ufter, toie gab er toicber red^tS unb UnIS bie ^güd^pen
Poignees de main, unb nid^t bloß mit ber ^ub, fonbem auc^
mit ben ?tugcn, mit ben löc^clnben 2\ppm, \a fogar mit bem
Sarfenbart! Unb bennod^, biefer läd^elnbe, grüßenbe, bittcnbe,
flc^be gute SDlann trug bamaö in feiner Srup Diergel^u Forts
detach^s.
„S)icfc gfort^ finb jefet ®egenflanb ber bcbenttic^ften fragen,
unb bie ßöfung berfdbcn fann furd^tbar »erben unb ben gangen
©rbfreig erfd^üttem. Da^ ip toiebcr ber ^uä), ber bie Kugcn
Seutc ins SSerbcrbcn fKirgt, fic glauben ftüger gu fein, ate gange
SJ5t!er, unb bod^ l^at bie ©rfol^rung gegeigt, baß bie SKaffen
immer rid^tig geurteitt, unb, too ni(|t bie gangen 5ßKne, bod^
immer bie ?lbfid^ten il^rcr SKad^t^aber erraten. ®ic SSöKcr
finb alltt)iffenb, aUburd^fd^auenb ; baS Sluge beg SSoIfö ifl baS
Digitized by VjOOQIC
Hadjtrag. 59
Shige ©ottcg. @o |at bag franjöfifd^c SSoM mttlcibig bic «d^fri
gcjudEt, ol^ bie JRcgicrung il^m tanbc^öäterlid^fl Dorl^cuci^dtc: jie
tooHc ^ariö befeftigen, um cg gegen bie l^eiüge Sllltanj Der-
teibigen ju Knnen. 3[eber fül^Ite, baß nur Subtotg ^I|ilip|)
ftd^ fcffier befeftigen tDoßte gegen $ari§. ®§ ip mol^, ber ffiönig
^at ®rünbc genug, $ßarig ju fürd^ten, bie Ärone glü^t xi)m auf
bem ^aujjte unb öerfengt il^m ba^ Zoviptt, folange bie grojse
glamme nod^ lobcrt in 5ßarig, bem go^er ber Slcöo&ition. Slber
ttjarum gejte^t er biefeg nid^t ganj offen? SBarum gebärbet er
fid^ nod^ immer afö einen treuen S33äd^ter biefer glamme? ®r-
f^jriegü^er toare öieHeid^t für il^n ba^ offene SefenntniiJ an bie
©etoürjfrämer unb fonpige Sßarteigenoffen: bag er für fie unb
fid^ felber nid^t ftel^en fönne, folange er nid^t gönjtid^ ^err
öon 5ßarig, bajs er be^^alb bie $auj)tftabt mit öierje^n gortö
umgebe, bereu ftanonen jeber ©meute gleid^ Don oben l^erab
©tiUfd^ttjeigen gebieten toürben. DffeneiJ ©ingeftänbni^, bag eg
pd^ um feinen ^op^ unb aUe guftemilieu-ftö^jfe l^anbte, ^ätte
öietteid^t gute SBirfung l^eröorgebrad^t. ?lber je^t finb nid^t
bIoJ5 bie Parteien ber D^<)ofition, fonbern aud^ bie SoutiquieriJ
unb bie meiften Slnl^önger be^ 3uftemiUeu«=@^ftemg ganj öer*«
brie^Iid^ über bie Forts d§tach6s, unb bie treffe l^at i^nen
^inWngtid^ bie ®rünbe au^einanbergefe^t, meöl^alb fie üerbrieg-
lid^ finb. 3)ie meiften 93outiquier^ finb nämlic^ ie^t ber 9Kei*
nung, Subtoig 5ß]^ilit)|) fei ein ganj öortreffüd^er ^önig, er fei
toert, bafe man D^fer für il^n bringe, ja fid^ mand^mal für il^n
in ©efal^r fefee, tt)ie am 5. unb 6. S^niu^, tt)o fie i^rer
40 000 SKann, in (Semeinfc^aft mit 20 000 2Rann Sinien-
tmppen, gegen mel^rere l^unbcrt 8le<)ubti!aner il^r ßeben getoagt
l^aben; feine^toegö jebod^ fei ßublüig 5ß]^iü|)^ toert, baß man,
um i^n JU bel^alten, bei späteren bebeutenberen ©meuten ganj
^ari^, alfo fic^ felber nebft SBeib unb Äinb unb fdmtlid^en
Soutifen, in bie ®efal^ fe^t, t)on öierjel^n $ö^en Iierab ju
®runbe gefd^offen ju toerben. SJlan fei \a, meinen fie übrigen^,
feit fünfjig Sö^ren an alle mögtid^en ateüolutionen getoölint,
man l^abe fid^ ganj barauf einftubiert, bei geringen ©meuten
p intervenieren, bamit bie SRu^e gleid^ mieber l^ergefteßt toirb,
bei größeren S^furreftionen fid^ gleid^ ju unterwerfen, bamit
ebenfalls bie Stulpe gleid^ ttJieber l^ergefteHt toirb. Stud^ bie
gremben, meinen fie, bie reid^en ?Jremben, bie in 5ßarig fo t)iel
Digitized by VjOOQIC
60 «"tetki.
®clb öcrjc^en, Ratten \e^i eingcfcl^cn, bag eine 9lct)oIutton für
jeben rul^igen Qn^d^anex ungefö^Iicl, bafe bergleic^ mit groger
Drbnung, fogar mit großer «rtigfcit ftottfinbe, bergeftolt, baß
e§ für einen Slu^Iänber no(^ ein befonbereS 9[müfement fei,
eine SleDoIntion in ^ßori^ ju erleben. Umgäbe man aber $ariS
mit Forts detaches, fo toürbe bie Snrd^t, bag man einei^ frü^
SKorgeng jn ®runbe gef hoffen merben fönne, bie Stni^lanber,
bie ^ßroüinjiden, unb nid^t bloß bie gremben, fonbern anc^
t)iete ^ier anfäffige 9lentierg am5 $ari^ Derfc^eud^en; mon toürbe
bonn toenigcr Sutfer, 5ßfeffer unb 5ßomabe öerfonfen unb geringere
^au^mietc getoinnen; furj, ^anbcl unb ©etoerbe mürben ju
®runbc gelten. Sie ®^)icicrg, bie fold^erloeife für ben 3i^^
il^rer ^öufcr, für bie Äunben il^rer 93outi!en unb für fid^ felbp
unb il^re gamilien jittem, pnb bal^ ®egner eine§ ^ojefte^,
tooburc^ $ßari§ eine S^fhing mirb, ttjoburc^ 5ßari§ nid^t me^r
ba§ alte, ^eitere, forglofc ^ßariö bleibt. 8tnbere, bie jmar jum
Suftemilieu gehören, aber ben liberalen ^njipien ber Sleoo^
tution nid^t entfagt ^aben unb fotc^c ^njipien nod^ immer
me^r lieben, aU ben Subniig ^^ilipt), biefe ttjollcn ba§ Sürger*
fönigtum öietmel^r burc^ gnftitutionen, ci^ burc^ eine ?trt t)on
Sautoerlen gefd^ü^t fe^en, bie aUgufe^r an bie alte feubaliftifd^e
3eit erinnern, mo ber S^^öber ber KitabeUe bie Stabt nac^
SaSiHfür be^errf^en lonnte. Submig ^^ili^)}), fagen fie, fei bi«
ie|t nod^ ein treuer S33äd^ter ber bürgerlichen greil^eit unb
©teid^^eit, bie man burd^ fo t)icl Slut erfänH)ft; aber er fei
ein 3Renfd^, unb im SReufd^en nio^ne immer ein ge^eime^ ®e*
lüfte nad^ abfoluter $errf(^aft. gm S3efi| ber Forts detaches
fönnc er ungcal^nbet nad^ SBiHfür jebe Saune befriebigen; er
fei al^bann toeit unumf darauf ter, aU c§ bie Könige oor ber
ateöolution jemaB fein mod^ten; biefe Rotten nur einjetne Un-
jufriebene in bie 93aftit[e fefeen fönnen, Subtoig ^^itipp aber
umgöbe bie ganje @tabt mit Saftillen, er embaftiHiere ganj
^ari^. Sa, toenn man aud^ ber ebten ©efinnung beg iefeigen
fiönig^ gau} fidler toäre, fo fönne man bod^ nid^t für bie
©efinnungen feiner 9?ad^f olger Sürge flehen, noc^ t)iel toeniger
für bie ©efinnungen aller berjenigen, bie \xä) burd^ Sift ober
3ufaII einft in ben 93efi^ jener Forts d^tach^s fe^en unb aU^
bann 5ßari^ nad^ SBiUfür be^crrfd^en fönnten. 9Beit toid^tiger
no^, qU biefe ©inmürfe, toar eine anbere Seforgniö, bie fi^
Digitized by VjOOQIC
XXadftta%. ^ |
Don allen ©citen lunbgob unb fogar biejeniflen crfc^ütterte, bic
bis ie|t tocber gegen, nod^ für bic Slegiemng, ja nid^t einntol
für ober gegen bie Sleöotntion Partei genommen. @ie betraf
baS l^ö^fte nnb ttJid^tigfte S^tcreffe be^ ganjen SSotfö, bie
Sfationalnnabl^ängigfeit. Sro^ aller franjöfifd^en SiteKeit, bie
nie gern an 1814 nnb 1815 jurütfbenft, mn^te man fi(^ bod^
l^eimlid^ gefielen, bofe eine britte Snoafion nid^t fo ganj anfeer
bem SSereid^e ber SKögtid^feit läge, bag bie Forts d^tach^s
nid^t blofe ben 3lIIiierten fein aHjn großes $inbemii8 fein
toürben, toenn fie 5ßariS einnel^men tt)oIItcn, fonbern bajg fie
eben biefer gortS fid^ bemäd^ttgen fdnnten, nm $ßari§ für eniige
Seiten in S^^wm jn l^alten, ober too nid^t gar für immer in
ben ®mnb jn fd^iefeen. gd^ referiere l^ier nnr bie SKeinnng
ber granjofen, bie fid^ für itterjengt Italien, baß einft bei ber
Snöafion bie fremben %vuppen fid^ toieber oon $ariS entfernten,
toeit fie feinen ©tü^punft gegen bie große ©intoo^nermaffe
gcfnnben, nnb baß je^t bie Surften in ber Siefe i^rer ^erjen
nid^tö ©el^nlid^ereS toünfd^en, afö $ariS, baS go^er ber SJeöo*
Intion, öon ®runb au§ jn jerftbren ■—■—**
©oute jefet tt)irflid^ baS ^rojcft ber Forts d6tach6s für
immer onf gegeben fein? S)a§ tt)ei| nnr ber ®ott, ber in bie
JRieren ber Könige fd^ant.
3d^ fann niä)t uml^in jn ertoäl^nen, baß nnS öieHeid^t ber
^arteigeift öerbfenbet nnb ber Äönig mirflid^ bie gemeinnü^igften
äObfid^ten liegt nnb fid^ nnr gegen bie l^eilige StUianj barri!a==
bieren tt)ill. ®S ift aber nntoa^rfd^einlid^. 2)ie l^eifige OTianj
l^at tanfenb ©rünbe, öielmel^r ben Submig 5ßl|ili<)i) jn fürd^ten,
nnb nod^ anßerbem einen aUertoid^tigften $anj)tgmnb, feine
©rl^altnng jn toünfd^en. Denn erftenS ift Snbmig ^^iKt)p ber
mäd^tigfte ?Jürft in ©uropa, feine materiellen ^äfte werben
oerjel^nfad^t bnrd^ bie il^nen intoolinenbe Setoeglit^feit, unb jelin«
fad^, ja Ijunbertfad^ ftärfer nod^ finb bie geiftigen äRittel, wor-
über er nötigenfalls gebieten fönnte; unb foUten bennod^ bie
bereinigten dürften ben ©turj biefeS äRanneS beloirfen, fo
Ratten fie felber bie mäd^tigfte unb öieHeidEit le^te ©tüfee beS
Königtums in ©uropa umgeftürjt. ^a, bie dürften follten bem
©d^bpfer ber ^onen unb il^rone tagtäglid^ auf i^ren ©nieen
bafür banfen, baß ßubtoig 5ß]^ilipp ft5nig öon granfreid^ ift.
©d^on l^oben fie einmal bie il^orl^eit begangen, ben 2Rann ju
Digitized by VjOOQIC
62 ^"''***»-
toten, ber am geloalttgftett bie fRepuhlitanex ju battbtgen Der«
miH^te, ben 9tQpoteon. D, mit Stecht neimt i^ euc^ ^nige
Don @lotted (änabcnl @^ toax eine befonbere @nabe ^tottei»,
ba§ er ben fi5nigen noc^ einmal einen 9Rann fd^icfte, ber fie
rettete, cid toieber ber ^^ifobiniSmn^ bie 9^ in ^onben ^e
nnb ba$ alte ^nigtnm jn zertrümmern bro^te; tdten bie Surften
and^ biefen äRonn, fo fonn i^en &ott nid^t m^ ^en. %mäf
bie @enbung bei^ 9lapoleon ^S^opoxie nnb bed Snbtoig ^ili))))
Orleans, biefer jtoei SRiralel, f^at er bem ^nigtnm gloeimal
feine »ettnng angeboten. 2)enn ®ott ift Demünftig nnb pe^t
ein, bafe bie r^^Iifanifd^c SlegiemngSform fei^r nn^xiffenb,
nnerf))rie§n(i^ nnb unerqnidlid^ ip für bai^ alte dwcopa. Unb
aud^ ic^ l^e biefe ©nfi^t «ber toir fdnnen DieHeic^t beibe
nid^t« auSrid^ten gegen bie SSerblenbnng ber gürften nnb
Demagogen. ®egen bie ®umm]^t fänH)fen toir ©ötter felbfl
öergebeniS.
3a, t^ ift meine ^iligfte Überjengnng, ba§ baS 9lef)ublilen='
tum nn|)affenb, unerf|)rie6Iid^ nnb nnerqnicHic^ toore für bie
SSöIfer gurot)a§, nnb gar unmöglich für bie 5)entfd^ «tö,
in blinber Slad^öffung ber granjofen, bie beutfd^en S)cmagogcn
eine beutfd^e Jlepubti! ^nrebigten, unb nid^t bloß bie Könige,
fonbem auc^ bai^ ffönigtum fclbp, bie tt^te Garantie unferer
©efeUfd^aft, mit toal^nfinniger SBut }u Derläftem unb }u fc^mo^n
fugten, ba ^idt i^ ei^ für 5ßfli(^t, mid^ auSjufijrec^en, toie c§
in Dorftc^cnben Slättcm in SScjic^ung auf ben 21. ganuar
gcfd^c^en ip. Dbglcid^ mir feit bem 28. guniuS beö Dorigen
l^reS mein 3Ronard^iSmuS ettoaS fauer gemad^t toirb, fo l^abe
id^ bod^ jene Sugerungen bei biefem erneuerten Smdf nid^t
auöfd^eiben tooUcn.*) 3^ bin polj barauf, bafe id^ einft ben
3Rut bcfeffcn, toeber burc^ Sieb!ofung unb S^trigc, nod^ burd^
Drohung mid^ fortreißen ju laffcn in Unöerfkanb unb S^rfat.
aSer nid^t fo tocit ge^t, afö fein ^erj il^n brängt unb bie
SScrnunft il^m erlaubt, ift eine SKemme; mer toeitcr ge^t, aU
er ge^n moHte, ift ein SKaöe.
1) »gl. bie «orrebc gu »b. VI. 6. 9.
Digitized by VjOOQIC
C. Hobtrt. 63
^oriö, 11. J)cjember 1841.
Sefet, tüo ba^ Steujal^r l^erannal^t, ber lag bcr ®efci^cn!c,
überbieten jid^ l^ier bie Äaufmannglabcn in ben mannigfaitigftcn
äuSftellnngen. 2)er SlnMidE berfelben !ann bem müßigen %lanenx
ben angenelimften geitöertreib getoäl^rett ; ift fein $im nid^t ganj
leer, fo fteigen il^m and) mand^mal ®eban!en auf, tuenn er Ijintcr
ben Manien @<)iegelfenftem bie bunte güHe ber auSgcfteßtcn
£uju§* unb ffunftfad^en betrachtet unb oieHeid^t aud^ einen SlidE
toirft auf ba^ ^ßubtihim, ba^ bort neben il^m fte^t. 3)ie ®e-
fid^ter biefeg ^ßublihintö finb fo l^äfelid^ emftl^aft unb leibenb,
fo ungebutbig unb brolienb, bafe fie einen unl^eimlic^en Äontraft
bilbcn mit ben ®egenftänben, bie fie begaffen, unb unS bie Slngft
antoanbelt, biefe SRenfd^en mbd^ten einmal mit i^ren gebauten
JJaupen ^jlöfelid^ breinfd^Iagen unb aVC baö bunte, Hirrenbe ®pieU
jeug ber öomelimen SBelt mitfamt biefer öomel^men SBelt felbft
gar jämmerlid^ jertrümmern! S33er fein groger $oUtiIer ift,
fonbcm ein genjb^nlid^er gtaneur, ber fid^ toenig flimmert um
bie 9?üance 2)ufaure unb 5ßaff^2)^ fonbern um bie SKiene be^
aSotf^ auf ben ®affen, bem toirb e^ jur feften Überjeugung,
bag frül^ ober f^jöt bie ganje 93ürgerfom5bie in granfreid^ mit*
famt il^ren ^jartamentarifd^en ^etbenf^jielem unb ffiom^jarfen ein
au^gejifd^t fd^redfUd^eiJ @nbe nimmt unb ein Stad^fpiel auf*
geführt tt)irb, ttjeld^e^ ba^ ffiommuniftenregiment fieijst ! Son langer
Dauer freilid^ fann biefe^ SWa^f^jiel nid^t fein; aber c^ toirb
um fo getoaltiger bie ®emütcr erfd^üttem unb reinigen: e^ toirb
eine ec|te S:rag5bie fein.
Die legten ^jolitifd^en ^ßrojeffe bürften mand^em bie äugen
öffnen, aber bie 93Iinb^eit ip gar ju angenefim. Slud^ toitt
feiner an bie ©efal^ren erinnert toerben, bie i^m bie füge ®egen*
toart öcrieiben fönnen. %eSf)aib grollen fie alle jenem SKanne,
beffen ftrengeö Singe am tiefften l^inabblidft in bie ©d^redfenS-
näd^te ber S^^^f* unb beffen l^rteg S33ort öieHeid^t mand^mal
jur Unjeit, toenn tt)ir eben beim frbl^fid^ften SRal^Ie fifeen, an
bie allgemeine Sebrol^niö erinnert. @ie grollen alle jenem armen
1) 3n bcr crimen SluJflobe ber ^fiutetio" ber XXXVn. Äorrefponbenjartilel.
2) §. «. «. »ufoure (1798—1881), 9»inifler ber öffcntlic^n Strbeiten feU 1839. —
a. %t. ^9 (1792—1873), feit 1840 »ireltor im gRiniflerium bed 3nnem.
. DigitizedbyVjOOQlC
ß4 CuteHa.
©d^iilmctfter (Suijot. Sogar bie fogcnanntcn ftonferöotiöcn pnb
i^tn aif)oib, jum größten Seil, unb in ilirer SSerblenbung glauben
fie il^n burc| einen 2Rann erfcfeen p fbnnen, beffen ^eitcre^
®eftd^t unb gefällige SRebe fie ntinber fd^redft unb ängftigt. J^r
fonferöatiöen J^oren, bie il^r nidit^ int ftanbe feib ju fon*
feröieren aU eben eure Sl^or^eit, i^r fülltet biefen ®uijot toie
euren Augapfel fd^onen; il^r fülltet i^nt bie SRürfen abmebeln,
bie rabüalen fonjü^I toie bie legitimen, um i^n bei guter Saune
5U erhalten; ii^r foßtet il^m aud^ mandimal Slumen fd^idfen inS
^otet be^ KapucineS, auf^eiternbe Slumen, SRüfen unb SSeild^en,
ftatt il^m burd^ täglid^e^ Stergetn biefe§ Sogi^ ju Verleiben über
gar il^n l^inaug ju intrigieren.^) an eurer ©teile l^ätte id^
immer Slngft, er mbd^te ben glänjenbeuDuöIniffen feinet äRinifter^^
planes ^tb^Iid^ entfpringen unb fid^ lüieber l^inaufretten in
fein ftiHeg ©elel^rtenftübd^en ber SRue S'göeque, m er einft fo
ibtjKifd^ glüdflid^ lebte unter feinen fdEiaflebernen unb falb*
lebernen 99üd^ern.
3ft aber ®uijot mirflid^ ber 9Kann, ber im ftanbe toäre,
ba§ l^ereinbred^enbe SSerberben abäutoenben? ®^ bereinigen fidE)
in ber Sl^at bei i^m bie fonft getrennten ©igenfd^aften ber tiefften
©tnfid^t unb beg feften aBiUen^; er tt)ürbe mit einer antifen Un*
erfdEiütterlid^feit allen ©türmen Iro^ bieten nnb mit mobernfter
^lugl^eit bie fd^timmen ffilippen öermeiben — aber ber ftille
3a^n ber 9Räufe l^at ben «oben be« franjbfifdEien ©taatgfd^iffe«
attäufe^r burdEiIöd^ert, unb gegen biefe innere Slot, bie h)ett be*
benflid^er aU bie äußere, h)ie (Suijot fe^r gut begriffen, ift er
unmäd^tig. ^ier ift bie ©efal^r. 3)ie jerftbrenben 2)oftrinen
^aben in gröufreidE) ju fe^r bie unteren S^Iaffen ergriffen —
e^ ^anbelt fid^ nid^t me^r um ©leid^l^eit ber SRed^te, fonbem
um ®IeidE)]^eit be^ (Senuffeg auf biefer @rbe, unb eg giebt in
$ßarig ettoa 400 000 rol^e gäufte, toeldEie nur be§ Sofunggttjort^
l^arren, um bie gbee ber abfoluten ©leid^l^eit ju öertoirllid^en,
bie in i^ren rollen ffib^jfen brütet. SSon meieren ©eiten l^brt
man, ber ffrieg fei ein gute^ Slbleitung^mittel gegen fold^en
3erftörunggftoff. Slber ^ieße ba§ nid^t ©atan burd^ Seeljebub
befd^h)5ren? S)er Jtrieg h)ürbe nur bie Sataftrop^e befdEiIeunigen
unb über ben ganjen ©rbboben baö Übel verbreiten, ba^ j|e|t
1) ^fotttct i^r i^ii üiclmc^r bort onfd^micbcn mit einer eifernen Äette!" ^ei^t c«
^ier nod^ in ber 21. 21. 3.
'oigitizedby Google
£. Hobert.
65
nur an f^ranfrcic^ nagt; — btc ^ro^jaganba be§ ^ommunig^
mu^ bcfifet eine S^rad^e, bic jebcf^ SSoIf öcrftel^t; bic ®Icmente
biefer Uniöcrfalf^^rad^e finb fo einfad^ tt)ic bcr junger, toic ber
SReib, tüic ber Sob. 2)ag lernt fid^ fo leidet!
3)od^ lafet ung biefe^ trübe ^ema öerlaffen unb ttjteber ju
ben Reitern ©egenftänben übergel^en, bie hinter bcn (SpitqeU
fenftertt auf ber SRue SSiotenne ober ben SSouteöarb^ au^gefteHt
finb. 3)ag funfeit, baö lad^t unb lodEt! ffedfeg Seben, au^^
gef^jrod^en in ®oIb, ©ilber, Sronje, ®betftein, in allen möglid^en
gönnen, namentlid^ in ben formen au^ ber geit ber SRenaiffance,
bereu Stad^bitbung in biefem Slugenblidf eine ^errfd^enbe SKobe.
SBo^er bie SSorliebe für biefe 3cit ber Sienaiffance, ber SKeber-
geburt ober öiefmel^r ber Sluferftel^ung, too bie antife SBett gleid^^^
fam au^ bem ®rabe ftieg, um bem fterbenben äRittelalter feine
legten ©tunben ju öerfd^önen? ©mipfinbet unfre S^feljeit eine
S33o]^It)erU)anbtfd^aft mit iener 5ßeriobe, bie, ebenfo mie toir, in
ber SSergangenl^eit eine öerjüngenbe OueHe fud^te, (edEijenb nad^
frifdEiem Seben^tran! ? S^ ^^ife ^ici^t, aber jene 3^'^ S^önj I.
unb feiner ©efd^madfggenoffen übt auf unfer ®emüt einen faft
fd^auerlid^en Sauber, mie ©rinnerung öon 3wftänben, bie mir
im Sraum burd^Iebt; unb bann liegt ein ungemein origineller
ateij in ber Slrt unb S33eife, ttjie jene geit ba^ toiebergefunbene
Slltertum in fid^ ju verarbeiten mufete. §ier feigen mir nid^t,
tüie in ber 5)aöibfd^en ©d^ule eine afabemifd^ trodfene 3laä)^
a^mung ber gried^ifd^en ^laftif, fonbern eine flüffige SSer*
fd^meljung berfetben mit bem d^riftlid^en ©^^irituati^mu^. Qu
ben ^nft* unb Seben^geftaltungen, bie ber SSermöl^Iung jener
^eterogenften Elemente i^r abenteuerlid^eg 3)afein Derbanften,
liegt ein fo füger meland^otifd^er S33i|, ein fo ironifd^er 9Ser^
föl^nungöfufe, ein blü^enber Übermut, ein elegante^ ®rauen, bag
un§ unl^eimlid^ bejttjingt, toir miffen nid^t ttjie.
2)od^ mie mir l^eute bie ^oliti! ben Sannegiefeern t)on 5ßro*
feffion überlaffen, fo überlaffen mir ben ^jatentierten |)iftoriIern
bie genauere 9?ad^forfd^ung, in meld^em ®rab unfere Seit mit
ber 3ßW ber 3tenaiffance öermanbt ift ; unb ate ed^te ^laneux^
motten mir auf bem Souteöarb Söiontmartre t)or einem Silbe
fte^en bleiben, ba^ bort bie Ferren (äou\)xt unb atittner au§=»
geftettf l^aben, unb ba^ gleid^fam ate ber Supferftid^Ibme ber
©aifon atte SSüdEe auf fi^ jiel^t. @^ oerbient in ber il^at biefe
Digitized by VjOOQIC
ßß Cutetid.
aHgcmcinc STufmerf f atnfcit : e§ ftnb bie gifd^cr t)on 2co<)oIb
atobert, bie btcfcr Äu^jferftic^ barfteßt.') ©cit ^ap unb Sag
crtüartcte man bcnfelben, unb er ift gch)iJ5 eine föftlid^c
aBcil^nad^t^gabe für baS große 5ßubU!unt, bem ba^ Drigtnalbilb
unbefannt geblieben, ^ä) enthalte mid^ aller betaißierten 93e*
fd^reibung biefe^ S33erfeg, ba e^ in furjem ebenfo belannt fein
tüirb, mic bie ©d^nitter be^felben SBialerg, njoju e^ ein finnreid^eg
unb anmutige^ ©eitenftüdf bilbet. SBie biefeg berül^mte Silb
eine fommerlid^e ^ampaQXit barfteßt, too römifdEie Sanbleute
gleid^fam auf einem ©iege^magen mit il^rem ®rntefegen Iieim*
jiel^en, fo feigen mir l^ier, auf bem legten 93ilb üon Stöbert, aU
fd^ncibcnbften ©egenfa^, ben üeinen tointerlidEien $afen tjon
©lioggia unb arme gifd^erleute, bie, um i^r färglid^e^ SageS*
brot ju gewinnen, tro| S33inb unb SBetter fid^ eben anfd^idfen
ju einer Slu^falirt in^ abrtatifd^e äReer. S33eib unb ffinb unb
bie alte Großmutter fdEiauen i^nen nadE) mit fd^merjtid^er 9iefig:=
nation — gar rül^renbe ©eftaltcn, bei bereu Slnblid aßerlei
^joligcitoibrige ®eban!en in unferm $erjcn laut merben. 3)iefe
unfeligen SKenfd^en, bie ßeibeigcnen ber Slrmut, finb ju teben^*
länglid^er SKül^fal öerbammt unb tjerfümmem in l^arter Siot
unb 93etrübni§. @in melandEiotifd^er f^Iud^ ift I|icr gematt, unb
ber SKaler, fobalb er ba§ ©emälbe öoßenbet Iiatte, fd^nitt er
fid^ bie Stellte ab. Slrmc§ SSoff! STrmer 9iobert ! — Sa, toie
bie ©d^nitter biefe^ SWeifter^ ein SScr! ber greube finb, ba^ er
im römifdEien ©onnenlid^t ber Siebe entpfangen unb auggefül^rt
^at, fo fpiegeln fid^ in feinen gtfd&crn aße bie ©efbftmorb^
gebanfen unb ^erbftnebel, bie fid^, toäl^renb er in ber jerftörten
SSenejia l^aufte, über feine ©eele lagerten. 3Bie un^ jene^ erftere
Silb bcfriebigt unb entjürft, fo erfüßt un^ biefeg festere mit
em^jörung^füd^tigem Unmut; bort matte SRobert ba§ ®IüdE ber
9KenfdE)l^eit, I|ier matte er ba^ @Ienb be§ SSoHS.
S(^ toerbe nie ben Sag tjergeffen, too idE) bo^ Original
gemälbe, bie gifdEier öon Siobert, jum erftenmate fal^. SBie
ein Sttfeftral^I au§ unumloölftem ^immel l^atte un^ ^löfettc^
bie Siad^rid^t feinet Sobeg getroffen, unb ba jene^ 93ilb, njeli^e^
gteid^jeitig anlangte, nid^t mel^r im bereite eröffneten ©alon
ftuggefteßt loerben fonnte, faßte ber Eigentümer, ^err $ßaturle,
1) aSflI. ©. 25 ff. — S. Sflobcrt cnbetc in einem 2lnfott t>on ©c^wermut fein Scben
burc^ @eU»ftmorb ju SSenebig am 20. anär$ 1835.
Digitized by VjOOQIC
C. Hobert. ß'j
ben löMid^ctt ©ebanfen, eine bcfonbere Slu^ftcffung bc^fclben
jum 33cftcn bcr Sinnen jn öcranftaltcn. 3)er SKairc bcg jhjeitcn
Slrronbiffcment^ gab bagn fein Sofal, unb bic ©inna^me, hjenn
idö nid^t irre, betrug über fed^je^ntaufenb granfen. (SRögcn
bie S33crfe aller SSoIfgfreunbe fo ^jraftifd^ nad^ i^rem lobe fort*
hjirlen!) gd^ erinnere mid^, aU iif bie Zxeppe ber 2Jlairie
l^inaufftieg, um ju bem ©jpofition^äimmer ju gelangen, lag id^
auf einer Stebent^üre bie ?luffd^rift: Bureau des d^ces. 3)ort
im ©aale ftanben fel^r öiele SReufd^en t)or bem Silbe öer-
fammelt, feiner fl^rad^, e^ l^errfd^te eine ängftüd^e, bum|)fe ©tiffe,
afö läge l^inter ber ßeinmanb ber blutige Seid^nam be^ toten
SKalerg. SBag toar ber ®runb, »e^^alb er fid^ eigenl^änbig
ben lob gab, eine Sl^at, bie im SEBiberfl^rud^ loar mit ben ®e*
fc^en ber ateligion, ber SRoral unb ber SRatur, ^eiligen Oefefeen,
benen atobert fein ganjeg Seben ^inburd^ fo finblid^ ©el^orfam
leiftete ? ga, er toax erjogen im f d^toeijerif d^ ftrengen ^ßroteftan*
tiömug, er l^ielt feft an biefem ööterlid^en ©tauben mit uner*
fd^ütterlid^er ^reue, unb t)on religiöfem ©fe^jtiäi^mu^ ober gar
Snbifferenti^muö mar bei il^m feine @<)ur. ?lud^ ift er immer
gehjiffenl^aft gett)efen in ber ©rfüllung feiner bürgerlid^en
^ftid^ten, ein guter ©ol^n, ein guter SBirt, ber feine ©d^ulben
beja^Ite, ber allen SSorfd^riften bei^ Slnftanbei^ genügte, 8todf unb
§ut forgfam bürfiete, unb t)on gmmoralität fann ebenfalls bei
^m nid^t bie Siebe fein. Sin ber Statur ^ing er mit ganjer
©eele, toie ein ^inb an ber 99ruft ber SWutter; fie trönfte fein
Salent unb offenbarte i^m alle il^re ^errlid^feiten, unb nebenbei
gefugt, fie loar il^m lieber atö bie Srabition ber aReifter; ein
überfd^hjengli^e^ SJerfinfen in ben füften S33a]^nh)i^ ber föunft,
ein unl^eimlid^e^ ©elüfte nad^ Sraumloeltgenüffen, ein Slbfaff
t)on ber Statur l^at alfo ebenfalls ben öortrefflid^en SWann nid^t
in ben Sob getodft. Slud^ toaren feine ginanjen njol^tbefteHt,
er toax geeiert, benjunbert unb fogar gefunb. SBai^ toax e^ aber?
$ier in 5ßarii^ ging einige geit bie ©age, eine unglüdflid^e
Scibenfd^aft für eine t)ome|me 3)ame in Slom l^abe jenen ©etbft^*
morb öeranlajst. gd^ fann nid^t baran glauben. Stöbert toax
bamafö ad^tunbbreißig ^a^xe alt, unb in biefem Sllter finb bie
Slu^brü^e ber großen 5ßaffion jmar fel^r furd^tbar, aber man
bringt fid^ nid^t um, tt)ie in ber frül^en S^ifleub, in ber un*
männlid^en SBertl^erperiobe.
Digitized by VjOOQIC
ßg Cutetia.
SBa^ JRobert au^ bcm Seben trieb, tüar öteHetd^t jene^ ent*
fefelid^fte atter ®efü^Ie, m ein Slinftler bo^ 3Ri§t)er^aItm§
entbedft, bag jtüifd^en feiner ©ci^öt)funggluft nnb feinem S)ar==
fteHung^tjerntögen ftattfinbct; biefe^ Setüufetfein ber Unfraft ift
fd^on ber ^albe %oh, unb bie ^anb ^ilft nur naä), um bie
Slgonie ju tjerfürjen. 3Bie brat) unb ^errlid^ aud^ bie Seiftungen
?Robert§, fo waren fie bod^ getüi§ nur blaffe ©d^atten jener
blü^enben SRaturfd^ön^eiten, bie feiner Seele üorfd^mebten, unb
ein geübte^ 3luge entbedfte leidet ein ntü^fante^ Slingen mit bem
©toff, ben er nur burd^ bie t)erjtt)eifIung§t)ottfte 3lnftrengung
bett)ältigte. ©d^ön unb feft ftnb alle biefe SRobertfdien Silber,
aber bie meiften finb nid^t frei, e§ tüe^t barin nid^t ber
unmittelbare ®eift: fie finb fomponiert. SRobert fiatte eine
gett)iffe Sll^nung bon genialer (Sröfse, - unb bod^ tüar fein (Seift
gebannt in Meinen SRal^men. 3la(i) bem S^arafter feiner @r5eug==
niffe 5U urteilen, fottte man glauben, er fei ©ntl^uftaft gett)efen
für Slaffael ©anjio tjon Urbino, ben ibealen ©d^ön^cit^^
enget; — nein, tüie feine SSertrauten tjerfid^ern, mar eö üie^
metjr SJlid^elangelo Suonarotti, ber ftürmifd^e Sitane, ber tt)ilbe
Donnergott be§ jüngften ®eri^tg, für ben er fd^toärmte, ben er
anbetete. S)er toai^xe (Srunb feinet Sobe^ toar ber bittere Unmut
be^ (äenremalerg, ber nad^ grofeortigfter ^iftorienmalerei led^jte —
er ftarb an einer Sa!une feinet S)arfteHung§t)ermögeng.
S)er S'u^jferftid^ üon ben ^x^ä)exn, ben bie Ferren (Soupil
unb SRittner jefet au^geftettt l^oben, ift öortrefflid^ in Segug auf
bag Sec^nifd^e; ein tt)at)re§ SKeifterftüdf, toeit t)or5ÜgIid|er aU
ber ©tid^ ber ©d^nitter, ber tjieHeid^t mit ju großer ^aft t)n^
fertigt Sorben. Slber eg fetjlt il^m ber G^arafter ber Ur^
f^jrünglid^feit, ber un§ bei ben ©d^ntttem fo tjoUfelig entjüdtt,
unb ber tjieHeid^t baburd^ entftanb, bafs biefe^ (Semölbe au§
einer einjigen Slnfd^auung, fei e§ eine äußere ober innere, gleid^*
t)iel, l^ertjorgegangen unb berfelben mit grofser 3:reue nad^ge*
bilbet ift. S)ie gifc^er l^ingegen finb ju fe^r !omponiert, bie
giguren finb mü^fam ^ufammengefud^t, nebeneinonber geftefft,
infommobieren fidi med^felfcitig me^r al^ fie fid^ ergönjen, unb
nur burd^ bie garbe ift ba^ SSerfd^iebenartige im Driginol*
gemälbe au^geglid^en unb erl^ielt ba§ S3ilb ben ©d^ein ber ©n*«
l^eit. ^m ^upferftid^, h)o bie garbe, bie bunte SSermittelung
fep, fallen natürli^ermeife bie äufserlid^ öerbunbenen Seile
Digitized by VjOOQIC
Paul X^elarod^e. gg
micber auSetnanbcr, eö geigt fid^ SSerlegen^eit unb ©tüdfttjerf,
uttb bag ©atije ift fein ©onje^ mel^r. @§ ift ein S^^^^^ ^^^
SRaffaeB @rögc, fagte mir jüngft ein S'ottege, hai^ feine ®e*
möibe im ^upferftid^ nid^t§ t)on il^rer Harmonie verlieren.
3a, felbft in ben bürftigften Stad^bilbungen, allen ^olorit^, njo
nid^t gar aller ©d^attierung entKeibet, in i^ren nadften ^on*
touren, betüal^ren bie atoffaelfd^en SBerfe jene l^armonifd^e
aRod^t, bie unfer @emüt bett)egt. 3)ag fommt bal^er, hjeil fie
ed^te Offenbarungen finb, Offenbarungen be§ @eniu§, ber, eben
ttJie bie Statur, f^on in ben bloßen Umriffen ba^ SSoffenbete gibt.
3d^ tPill mein Urteil über bie JRobertfd^en gifd^er refu*
mieren: e^ fe^It il^nen bie ©in^eit, unb nur bie ©ingel^eiten,
namentUd^ ba^ junge SBeib mit bem franfen ^inbe, öerbienen
ba^ pd^fte Sob. 3"^ Unterftüfeung meinet Urteile berufe id^
mid^ auf bie ©Kjje, tt)orin Stöbert gleidifam feinen erften ®e«=
banfen auSgefprod^en ; ^ier in ber urfprünglid^en ^onje^jtion,
l^errfd^t jene Harmonie, bie bem au^gefül^rten Silbe fel^It, unb
toenn man fte mit biefem tjergleid^t, merft man gen)il5, h)ie ber
SWaler feinen ®eift lange 3^^* gcjcrrt unb abgemübet l^aben
muß, el^e er ba^ ©emölbe in feiner jefeigen ©eftalt ju ftanbe
brad^te.
Paul ^tlaxxfttit.^)
^ariS, 19.J)e5em6cr 1841.
S33irb fid^ ®uijot l^alten? ^eiliger ®ott, l^ierjulanbe
l^ölt ftd^ niemanb auf bie Sänge, affeg toarfelt, fogar ber Dbeli^f
oon Sujor!'^) S)a^ ift feine »^^perbel, fonbem bud^ftäbüd^e
SBa^r^eit; fd^on feit metjren SRonaten gel^t ^ier bie SRebe, ber
Dbeli^f fte^e nid^t feft auf feinem ^oftament, er fd^toanfe ju*
toeilen l^in unb l^cr, unb cine§ frühen 9Rprgen§ toerbe er ben
Seuten, bie eben t)orübertt)anbeIn, auf bie Sbpfe purjeln. S)ie
Sngftlid^en fud^en fd^on jefet, toenn i^r SBeg fie über bie ^ace
Soui^^Duinje fül^rt, fi^ ettt)a§ entfernt ju galten t)on ber
fattenben (Sröße. 3)ie SKutigern laffen ftd^ freiKd^ nid^t in
i^rem getoö^nlid^en @ange ftören, toeid^en feinen Singer breit,
fbnnen aber bod^ nid^t um^in, im Vorübergehen ein bigd^en
1) 3n ber erften äuSgabe ber „Sutetta" ber XXX Vni. Äorrefponbenjarttfel.
2) aber Heinere ber beiben, t)on SlamfeS n. in bem äg^tifc^en 3)orfe 2u!for errief*
teten Obeliäten würbe 1831 nac^ ^arid gebracht unb bort auf ber ^lace be la Soncorbe
aufgefteUt.'
Digitized by VjOOQIC
70 Cuteria.
^inaufjufd^iclctt, ob ber gro§e Stein tüirftid^ nid^t njadfctmütig
gciporbctt. SBtc bem aud^ fei, eg ift immer fd^Iimm, hjettn bai^
^ublifum S^^ifrf ^^Ö* über bie geftigfeit ber 3)ingc; mit bem
©louben an i^re 3)auer fd&toinbet fd^on il^re befte ©tüfee. SBirb
er fid^ galten? gebenfaH^ glaub' id^, bojs er fid^ bie näd^fte
©i^ung ^inburd^ l^alten tt)irb, fowol^I ber Dbeli^f aU ©uijot,
ber mit jenem eine gemiffe Si^nlid^feit l^at, j. 33. bie, bajs er
ebenfaffg nid^t auf feinem redeten ^lafee fte^t. Sa, fie ftel^en
beibe nid^t auf i^rem redeten 5ßlafe, fie ftnb ^erau^geriffen au§
i^rem ^i^f^^^nienl^ang, ungeftüm öerpftanjt in eine un^)affenbe
Slod^barfd^aft. gener, ber Dbeli^f, ftanb einft üor ben loto§*
fnäufigen 9tiefenfäulcn am ©ingang be^ Xempet^ öon Sujor,
ttjeld^er ttjie ein foloffaler ©arg au^fiel^t, unb bie au^geftorbene
SBci^^eit ber SSortt)ett, getrodfnete ^önig^Icid^en, einbalfamicrten
3:ob enthält. Sieben il^m ftanb ein g^ittingi^brubcr t)on bem-
felben roten ®ranit unb berfelben l^^ramibalifd^en ®eftalt, unb
el^e man ju biefen beiben gelangte, fd^ritt man burd^ jwei Steigen
@t)^inje, ftumme SRötfeltiere, Seftien mit SRenfd^enföljfen, ä^r^p^
tifd^e 3)oftrinörc. 3^^ ber 2:^at, fold^e Umgebung ttjar für ben
Dbeli^fen n)eit geeigneter atö bie, ttjeld^e i^m auf ber $Iace
Souig^Duinjc ju teil ttjarb, bem mobernften 5ßla^ ber äSelt,
bem 5ßlafe, tt)o eigentlid^ bie moberne grit angefangen unb t)on
ber SSergangenl^eit gett)altfam abgefd^nitten n)urbe mit fredell^aftem
33eil. — gittert unb warfeit t)iellei(|t ttjirflid^ ber große Dbeli^f,
toeil e§ i^m graut, fid^ auf fold^em gottlofen 33oben ju befinben,
er, ber gleid^fam ein fteinerner ©d^toeijer in ^ierogl^^jl^enliörec
Sa^rtaufenbe lang SBa^c l^ielt t)or ben l^eiligen Pforten ber
5ß^araonengräber unb bei^ abfoluten SDiumientum^? 3ebenfaff§
fte^t er bort fel^r ifoliert, faft fomifd^ ifoliert, unter lauter
tl^eotralifd^en Slr^itefturen ber Steujeit, 95ilbtt)erfen im atofofo^^
gefd^madf, ©^jringbrunnen mit öergolbcten Slajaben, aHcgorifd^cn
©tatuen ber fronjöfifd^cn Slüffe, bereu 5ßiebeftal eine 5ßortierIoge
entl^ätt, in ber äRitte jmifd^en bem 8lrc be Sriom^jl^e, ben
Suilcrien unb ber ©l^ambre bei^ 3)e^)ute^ — ungefö^r tt)ie ber
facerbotal tieffinnige, äg^^jtifd^ fteife unb fd^toeigfame ^uijot
jloifd^cn bem im^jerialiftifd^ ro^en ©ouft^), bem mcrfantilifd^
1) M^er wenig von ihinft oerfte^t, aber ein großer Sieb^aber oon SRuriQod ifl, btc
nichts foften/' ^eftt e8 ^ier nod» in ber fronjöfift^en 8lu»gobe — S. &. ^umanu
(1780—1848), feit 1832 fronabflfd^er f^inansminifter.
Digitized by VjOOQIC
pauI Delarocije. 'J\
flad^föpfigen ^umotin, unb bem l^ol^Ien ©d^tüöfecr, SSiHemain,
bet l^alb öoltoirtfd^ unb l^alb fat^olifd^ angeftrid^cn ift unb in
iebem goU einen Strid^ }u öicl ^ot.
S)od^ Ia§t un^ ©uijot beifeitc fe^en unb nur t)on bem
Dbeli^fen reben; e^ ift gonj tt)Qi)x, ba§ man t)on feinem balbigen
©turje fprid^t. @g ^el|t: gm ftiHen ©onnenbronb am 9lil, in
feiner ^eimotlid^en SRu^e unb ©Infamfeit, ^ätte er nod^ gal^r*
tauf enbe aufredet fielen bleiben fbnnen, aber tjier in^arig agitierte
il^n ber beftänbige S33ettertt)ed^fel, bie fieberhaft aufreibenbe,
anard^ife^e ktmo'ip^äxe, ber unauf^örtid^ toe^enbe feud^tfalte
föleinminb, njetd^er bie (Sefunb^eit njeit mcl^r angreift, atö ber
glü^enbe ©amum ber SBüfte; furj, bie ^arifer Suft betomme
i^m fd^Ied^t. S)er eigentUd^e 8tiöal be§ Dbeli^fen öon Sujor
ift no6) immer bie Solonne SSenbome. ©te^t fie fidler? gd^
tt)eiJ5 nid^t; aber fie ftel^t auf il^rem redeten 5pia^e, in Harmonie
mit il^rer Umgebung, ©ie »urgelt treu im nationalen Soben,
unb loer fid^ baran l^ölt, l^at eine fefte ©tüfee. ©ine ganj fefte?
Stein, l^ier in granfreid^ ftet|t nid^tg ganj feft. ©d^on einmal
l^at ber ©türm ba^ ffa^)itai ben eifemen ßa^)italmann, t)on
ber Splint ber SSenbomefäuIe l^erabgeriffen, unb im 3toII bie
ffommuniften an^ ^Regiment Kmen, bürfte tüo^I jum jttjeiten
aKaie ba^felbe fid^ ereignen, tüenn nid^t gar bie rabifalc (Sleid^*
l^eit^raferci bie ©äule felbft ju 33oben rei^t, bamit aud^ biefe^
S)enfmal unb ©innbilb ber JRul^mfud^t t)on ber ffirbe ft^loinbe;
fein aRenfd^ unb SKenfd^enlperf foH über ein beftimmte^
Äommunalmaß l^eröorragen , unb ber Saufunft cbenfo gut h)ie
ber epifd^en 5ßoefie brol^t ber Untergang. ,rS3oju nod^ ein
äKonument für e^rgei§ige SSöIfermörber?" l^brtc id^ jüngft au^^*
rufen bei Gelegenheit be§ äKobellfonfurfe^ für ba^ SKaufoIeum
be^ ßaiferg; „ba^ foftet ha^ ®elb beö barbenben SSotfc§, unb
ttjir n)erben e^ ja bod^ gerf dalagen, ttjenn ber Sag fommt!^)"
ga, ber tote ^etb ^ätte in ©anft $elena bleiben foHen, unb
id^ voiti il^m nid^t bafür ftel^en, bag nid^t einft fein ®rabmal
jertrümmert unb feine Seid^e in ben fd^önen 5Iu§ gefd^miffen
ttJirb, an beffen Ufern er fo fentimental ru^en foHte, nämlid^
in bie ©eine! Xf^iex^ i^at il^m aU SRinifter öietteid^t feinen
großen 3)icnft geleiftet.
1) 2)rei^tg ^Qf)U fpäter, am 15. 3Jtai 1871, tourbe von ber Aommune bie 93enboinei=
faule ttiebergeriffen.
Digitized by VjOOQIC
SBa^rlic^, er tetftet bem S^atfer einen großem 2)tenft aU
$iftorifer, unb ein folibere^ aRonnment, aU bie SSenbomcföuIe
unb ba§ projeftierte (Srabmol, errid^tet i^m Sl^ier^ burd^ ba^
grojse (Sefd^id^t^bud^, tüoron, er beftönbig arbeitet, toie fetjr itjn
anä) bie <)oIitifd^en Sage^toe^cn in 3lnfpmd^ nehmen.')
Stur Sl^ier^ i)at ba^ 3cug baju, bie gro^e ^iftoire be^
3lapolem ©onaparte }u fd^reiben, unb er voixb fte beffer fd^reiben
afö biejenigen, bie fid^ baju befonber^ berufen glouben, n)eil fie
treue ©efä^rten bei^ ffaifer^ waren unb jogat beftönbig mit
feiner 5ßerfon in Serü^rung ftanben. 3)ie perfbnlid^en Sefannten
eine§ großen gelben, feine 2Ritfäm))fer, feine Seibbiener, feine
Kämmerer, ©efretäre, äbjutonten, öieHeid^t feine S^itgenoffen
überl^aupt, finb am wenigften geeignet feine ®efd|id^te jufd^reiben;
fie fommen mir mand^mal t)or, rote bag Heine ^n'iett, ba^ auf
bem ^opf eineg SRenfd^en ^erumfri^d^t, ganj eigentlid^ in ber
unmittelbarften SRä^e feiner ®eban!en öertüeilt, i^n überall be*
gleitet, unb bod^ nie t)on feinem maleren Seben unb ber 95e-
beutung feiner ^anblungen ba§ mtnbefte a^nt.
^ä) fann nid^t um^in, bei biefer Gelegenheit auf einen
^^jferftid^ aufmerffam ju modien, ber in biefem Slugenblidf bei
allen ßunft^änblern au^ge^öngt ift unb ben ^aifer barfteHt nad^
einem ®emätbe öon S)eIaroc^e, tüeld^eö berfelbe für Sab^ @anb*
tüid^ gemalt l^at. S)er SKaler öerfu^r bei biefem ©übe (tt)ie
in allen feinen SBerfen) atö ©fleftifer, unb jur Slnfertigung
be^felben benugte er junäd^ft me^re unbefannte ^Porträte, bie
fid^ im 8efi^ ber 8ona^)artefd^en gamilie befinben, fobann bie
9Ra§!e beg Soten, femer bie S)etail^, bie i^m über bie ©gen*
tümlid^feiten be^ faiferüd^en (Sefid^ti^ t)on einigen S)amen mit-
geteilt toorben, unb enblid^ feine eignen ©rinnerungen , ba er
in feiner gugenb me^rmalg ben Äatfer gefe^en. 9Rein Urteil
1) 3n ber «. 2t. 3. ^ei^t e« ^ier weiter: „J)iefe8 SBerf, tote mir fein «uc^^änbler
oerfit^ert, ber ben größten Sleil booon in ^änben ^atte, ift in ber iüngftcn geit fe^r fort*
flertrittcn. 6ein SBuc^^änbler ift ^crr 2>u6oc^et, einer ber ebelften unb wa^r^aftigften
Männer, bie id^ fenne; bie IBöSwittigleit roirb mir ba^er einräumen muffen, ba^ id^ nic^t
aui unlauterer DueOe berid^te. Stnbere glaubwürbige ^erfonen, bie in %f)\m' yi&ie
leben, ^oben oerfic^ert, bofe er %aq unb Stacht mit feinem SBuc^e befc^äftigt fei. ^^n felbft '
^abe id) feit feiner MdUffV au8 2>eutf(i^lanb nit^t gefc^en, ober ic^ ^öre ebenfaüS mit
^reube, ba| er burc^ feinen bortigen Stufent^att nic^t blo% feine ^iftoriogrop^ifc^en ^xoede
erreicht, fonbem andf eine beffere ©infic^t in bie beutfc^en guftänbe gewonnen ^abe, olS
er wä^renb feines SRinifteriumd beurhinbete aiiHt großer SSortiebe unb entfc^iebenem
9lefpcrt fpric^t er 00m beutfc^en SSolfe, unb bie Slnfic^t, bie er ©on unferm SSaterlonbe
mitgebracht, wirb geroi^ gebei^lit^ wirfcn, gleid^olel ob er roieber anS ©taatSruber
gelanat ober nur ben ®riffel ber ®ef(^i(^te in ber ^anb be^lt. . . ." — Z^ierd bereifte
2)eutf^lanb im 2;a^re 1840.
Digitized by VjOOQIC
Paul Delarodje. 'J^
Über biefe^ Silb fann iä) l^icr nid^t tnittciten, ba id^ juglcld^
über bie 9lrt unb SSSeife be^ S)ctorod|C au^fü^rüd^ rebcn mü|tcJ)
3)ic ^aupt^ai)e ^abe id^ bereite angebeutet : ba§ eHeftifd^e SSer*
falzten, tüeld^e^ eine getPtffe äußere SBa^rl^eit beförbert, aber
feinen tiefern (Srunbgebanfen auffommen läßt. — 3)iefeg neue
5ßorträt be§ ^aifer^ ift bei ©oupil unb JRittner erf^ienen 2),
bie faft alle befannten SBerfe be§ 3)eIarod^e in föut)ferfti(^
l^erau^gegeben. @ie gaben un^ jüngft feinen ^arl L, hjeld^er
im ßerfer t)on ben ©olbaten unb ©d^ergen öerl^b^nt wirb, unb
ate ©eitenftüdf erl^ielten ipir im felben gormat ben ©rafen
©trafforb, welker, jur 9ti^tftätte gefül^rt, bcm ®efängniffe
öorbeifommt, lüo ber Sifd^of Saub gefangen fi^t unb bem öor*
überjie^enben ®rafen feinen ©egen erteilt; tt)ir feigen nur feine,
au^ einem ©itterfenfter tjeröorgeftredften jtoei ^änbe, bie wie
tjöljcme SBegweifer aui^fe^en, rec^t ^jrofaifd^ abgefd^madft. 3n
berfelben ^unftfianblung erfd^ien aud^ be^ S)eIarod^e großem
^abinettftüdf: ber fterbenbe ätid^elieu, weld^er mit feinen beiben
@d^Iad^tot)fern, ben jum Sobe verurteilten SRittem ®inq-2Rarj^
unb be Il^ou, in einem 95oote bie SR^one tjinabfä^rt. 5)ie
beiben ^önig^finber, bie 3lid§arb III. im Xotüer ermorben läßt,
finb ba§ Slnmutigfte, voa^ 3)etarod^e gemalt unb aU S^u^jferftid^
in bemelbeter ^nft^anblung tjerauggegeben. ^n biefem ?lugen==
blidt läßt biefelbe ein ©ilb öon S)eIarod^e ftcd^en, tüeld^e^ SKaria
Slntoinette im 2:em|)elgefängniffe öorftefft; bie unglüdflid^e gürftin
ift ^ier äußcrft ärmlid^, faft Wie eine grau auö bem SSoHe ge:=
fleibet, wai^ gewiß bcm eblen gaubourg bie legitimften S^ränen
entlodfen wirb. ®in^ ber $au:ptrü]^runggwerfe öon S)eIarod^e,
wetd^e^ bie ffbnigin Scanne ®re^ öorfteHt, wie fie im Segriff
ift, il^r blonbe^ ^öpfd^en auf ben Slodf ju legen, ift nod^ nid^t
geftoc^en unb fott näd^ften^ ebenfalls erfd^einen. ©eine äRaria
©tuart ift aud^ nod^ nid^t gcftod^en. SBo nid^t ba^ SSefte, bod^
gewiß bai^ ®ffe!tt)offfte, wag 3)eIarod^e geliefert, ift fein ©rom-
Well, Weld^er ben ©argbedfel aufgebt tjon ber Seid^e be^ ent*
f)avipteten kaxt L, ein berütjmte^ 93ilb, worüber id^ öor geraumer
Seit augfü^rlid^ berid^tete. 8lud^ ber S'upferfttd^ ift ein äReifter*
ftürf tee^nifd^Cr SSoHenbung. @ine fonberbare SSorliebe, \a J^io*
1) «gl. ©. 82.
2) ^unb ift »ortrefflid^ geftoc^cn oon einem jungen Äupferftec^er , ber babei bo8
größte «alent on ben Xog legte. ®r ^ei^t. wenn iäf ni(^t irre , Striftibe ßouiS unb ift
ein ©(^üler »on »upont," f<^lie$t biefer «rief in ber M. 21. 3.
Digitized by VjOOQIC
74 €uUtia,
f^nfrafie bcfutibet Selarod^e in ber SBal^I feiner ©toffe. S^imer
finb e§ l^ol^e ^ßerfonen, bie entloeber ^ingerid^tet lüerben, ober
ipenigften^ bcm genfer verfallen. $err 5)eIaroci^e ift ber $of*
maier aller geföpften SKajeftäten. ®r fann \iä) bem S)ienft
fold^er erlaud^ten Delinquenten niemals gang entjte^en, unb fein
®eift befd^äftigt fid^ mit i^nen felbft bei ^orträtierung öon
Potentaten, bie aud^ ol^ne fd^arfrid^terlid^e SSeitiitfe ba§ B^itlid^e
fegneten. @o j. 95. auf bem ©emälbe feiner fterbenben ©üfabet^
t)on ®nglanb fe^en n)ir, toic bie greife Äbnigin fid^ beräloeiflungg*
t)oH auf bem ©ftrid^ toöljt, in biefer Sobe^ftunbe gequölt öon
ber Erinnerung an ben ®rafen @ffej unb SRaria Stuart, bereu
blutige ©d^atten i^r ftlere^ Sfuge ju erblidfen fc^eint. 3)a§
(äemälbe ift eine ßierbe ber Sujembourggaterie . unb ift nid^t
fo fd^auber^aft banal ober banal fd^auber^aft, toie bie anbern
ertoä^nten l^iftorifd^en ©enrebilber, SieblingSftüde ber Sourgeoifie,
ber njadfern, e^rfamen 33ürger§Ieute, toeld^e bie Übertoinbung ber
@d^tt)ierigfeiten für bie ]^5d^fte Slufgabe ber ^unft l^attcn, ba^
©raufige mit bem Sragifd^en öertoed^feln unb fid^ gern erbauen
an bem Slnblidf gefallener ®rö§e, in fülen Senjußtfein, ba§ fie
t)or bergleid^cn Äataftro^j^cn gcfid^ert finb in ber befd^eibenen
S)un!el^eit einer arriöre-boutique ber Sftue @t. 3)eni^.
^ortS, 7. 3Woi 1843.
2)ie (SemälbeaugfteUung erregt biefe^ ^ai)x ungetoö^nlid^eS
Sntereffe, aber ei^ ift mir unmöglid^, über bie gepricfenen SSor*
jügüd^feiten biefe§ ©alon^ nur ein ^albtoeg vernünftige^ Urteil
5U fätten. S3i§ je^t einpfanb id^ nur ein SRigbe^agen fonber«
gleid^en, njenn id^ bie ©emäd^er bc^ Sonore burd^tt)anbelte.
S)iefe tollen garben, bie aHe ju gleid^er Seit auf mid^ lo^*
freifd^en, biefer bunte SQSal^nnjife, ber mid^ von äffen (Seiten
angrinft, biefe ?lnard^ie in golbnen Stammen, mad^t auf mid^
einen <)einüd^en, fatalen ©inbrudf. ^ä) quäle mid^ vergebend,
biefeg S^ao§ im ®eifte ju orbncn unb ben ©ebanfen ber geit
barin ju entbedfen, ober aud^ nur ben öerwanbtfd^aftli^en
6^ara!terjug, woburd^ biefe ©emölbe fid^ aU 5ßrobufte unfrer
l) 3n ber erften SluSgobe ber „ßutctia" ber LIX. Äorrefponbenjartifel.
Digitized by LjOOQIC
^orace Dtmet. 75
©egenlDart funbgcben. SlHe 3Bcrfc einer unb berfelben ^eriobe
i)aien nämüd^ einen fold^en ©^arafterjug, ba^ äRalergeid^en bc^
3eitgeifte§. 3- 33. auf ber Seintoanb beg SBatteauj, ober be^
Sondier, ober be§ SSanloo, f^Jiegelt fid^ ab bag grajibfe gepubertc
©d^äferf^jiel, bie gefd^minfte, tönbelnbe Seerl^eit, ba^ fuglid^e
SReifrodfglüdf bc^ ]^crrfc|enben 5ßom))abourtumi^, überall l^ellfarbig
bebönberte ^irtenftäbe, nirgenb^ ein ©d^toert. 3n entgegen*
gefegter SBeife finb bie Oemolbe be§ S)at)ib unb feiner ©d^üler
nur ba^ farbige ®d^o ber repubüfanifd^en Sugenbperiobe, bie
in ben im))erialiftifd^en ftrieggru^m überfd^Iögt, unb voix fe^en
^ier eine forcierte Segeifterung für ba^ ntorntorne SKobeH, einen
abftroften froftigen SSerftanbe^raufd^, bie gcid^nung forreft, ftreng,
fd^roff, bie garbe trüb, l^art, unöerboulid^: @t)artanerfuppen.
3Sa^ tüitb fid^ aber unfern SRad^fommen, menn fte einft bie
©entälbe ber heutigen SRoIer betrad^ten, aU bie jcitlid^e Signatur
offenbaren ? Dura toeld^e gemeinf ame ©igentümlid^f eiten »erben
fid^ biefe ©Über gleid^ beim erften 95Iirf aU ©rjeugniffe aui^
unfrer gegentoärtigen 5ßeriobe auj^toeifen? $at öieHeid^t ber
(Seift ber Sourgeoifie, ber gnbuftrialigmu^, ber jegt bai^ ganje
fojiale Seben gi^anfreid^^ burd^bringt, aud^ fd^on in ben jeid^*
nenben ^nften fid^ bergcftalt geftcnb gemad^t, bag aUen l^eutigen
®emölben ba^ ^Zappen biefer neuen $errfd^aft aufgcbrüdft ift?
Sefonber^ bie ^eitigenbilber, looran bie bie^jä^rige Slui^fteffung
fo reid^ ift, erregen in mir eine fold^e SSermutung. 3)a ^öngt
im langen ©aal eine ©eigelung, bereu ^a^^tflgur mit il^rer
leibenben äRiene bem ®ircftor einer öerunglüdften SlftiengefeUft^aft
ä^nlid^ fielet, ber t)or feinen Sfftionören fte^t unb Sled^nung
ablegen f off ; ja, legtere finb aud^ auf bem ©übe ju fetjen, unb
jtoar in ber ®eftalt t)on ^enfern unb 5ß^arifäern, bie gegen
ben @cce-^omo fd^rcdffid^ erboft finb unb an i^ren Slftien fe^r
t)iel @clb öerloren ju l^aben fd^einen. 3)cr SKaler foff in ber
Hauptfigur feinen Dl^eim porträtiert l^aben.^) ®ie Oeftd^ter
auf ben eigentlid^ ^iftorifd^en Silbern, toeld^e ^eibnifd^e unb
mittelalterli^e (Sefd^id^ten barfteffen, erinnern ebenfaff^ an ^am*
laben, ©brfenfpefulation , ajterfantili^mu^, (3pie§bürgerlid^!eit.
5)a ift ein SBill^elm ber gröberer jU fe^en, bem man nur eine
a3ärenmü|e auf jufegen brandete, unb er öertoanbelte fid^ in einen
1) „^errtt «ufluft £eo," ^ci^t e« nod^ in ber fronjöfifc^en 2lu8gabe. »gl. 93b. VI.
©. 389 ff.
Digitized by VjOOQIC
76 Cutetid.
9?ationaIgarbtftcn, ber mit mufter^aftem ®ifer bie SBad^e bejiel^t,
feine SSSed^fel t)ünftlici^ beja^It, feine (Sattin el^rt unb gewig
ba^ ©^renlegion^freuj üerbient. Slber gar bie $orträt§! 5)ie
meiften ^aben einen fo pefuniären, eigennüfeigen, öerbroffenen
3lu§brud, ben id| mir nur baburd^ erflöre, ba§ ba^ lebenbige
Original in ben ©tunben ber ©i^ung immer an ba^ ®clb
ba^te, tüeld^e^ i^m ba§ 5ßortröt foftcn toerbe, tt)(i^renb ber
SRoIer beftänbig bie gcit bebauerte, bie er mit*bem jämmerlid^en
So^nbienft öergeuben mugte.
Unter ben ^eiligenbilbern, weld^e üon ber SDiül^e jeugen,
bie fid^ bie granjofen geben, red^t religiös ju tl^nn, bemerfte
id^ eine ©amaritanerin am Srunnen. Dbgleid^ ber $eilanb
bem feinbfeligen ©tamme ber guben angehört, übt fie bennod^
an i^m Sarm^erjigfeit. ©ie bietet bem dürftigen il^ren
3Bafferfmg, unb ttJä^renb er trinft, betrad^tet fie il^n mit
einem fonberbaren ©eitenblidf, ber ungemein pfiffig unb mid^
an bie gefc^eite äntlport erinnerte, toeld^e einft eine finge
Sod^ter ©d^toaben^ bem ^errn ©uperintenbenten gab, afö biefer
bie ©d^uljugenb im JReügion^unterrid^t examinierte. @r frug
nämlid^, tooxan ba^ SSeib aug ©amaria crfannt l^atte, ba|
Sefug ein S^^be tüar? 8ln ber Sefd^neibung — onttoortete fedf
bie Heine ©d^tüäbin.
S)a§ merfnjürbigfte $eiligenbitb beg ©alon^ ift üon ^orace
aSernet, bem einzigen großen SReifter, »eld^cr bieg ga^r ein
©emölbe jur Slu^fteffung geliefert. 3)ag ©ujet ift fcl^r öer*
föngtid^, unb tüir muffen, too nid^t bie SBal^I, bod^ getoijs bie
Sluffaffung be^felben beftimmt tabeln. 5)iefeg ©ujet, ber 33ibel
entietjnt, ift bie ®efd^id^te S^bag unb feiner ©d^ttjiegert ödster
Sl^amar.') 3la^ unfern moberncn SSegriffen unb ©efü^Ien er-
fd^einen uni8 beibe 5ßerfonen in einem fe^r unfittlid^en Sid^te.
Sebod^ nad^ ber Sfnfid^t beg Slltertum^, too bie ^öc^ftc Slufgabc
be^ SBeibeö barin beftonb, bajs fie ^inber gebar, ha^ fie ben
©tamm i^re^SKanne^ fortpftanje — (jumal na^ ber alt^ebröifd^en
S)en!tt)eife, too ber nöd^fte Stnöertoanbte bie SBittoe eine§ SSer*
ftorbenen heiraten mujjte, tocnn berfelbe finberlo^ ftarb, nid^t
bto§ bomit burd^ fold^e poft^ume SRad^fommenfd^aft bie gamilien«
guter, fonbern bamit aud^ bag 8lnben!en ber Soten, i^r gort*
1) »öl. ^' aRofe 38.
Digitized by VjOOQIC
Bfotace Vttntt. 'jn
leben in ben @t)äter9ebomen, gletd^fam i^re irbifd^e UitfterbKd^=
feit, gefid^ert tüerbe), — naij fold^er anttfen 8lnfd^auunggtt)eife
tt)or bte ^onblung bcr D^omar eine ^öd^ft fittlid^e, fromme,
gottgefällige ^ai, nait) fd^bn nnb faft fo l^eroifd^ wie bie S^ot
ber Swbitl^, bie unfern heutigen ^otrioti^mu^gefül^Ien fd^on
etttm^ nä^er fte^t. 8S3o^ i^ren ©d^wiegeröater guba betrifft,
fo öinbijieren mir für i^n eben feinen Sorber, aber wir be*
^au^jten, ba§ er in feinem goffe eine Sünbe beging. 3)enn
erfteng toar bie Seitoo^nnng eines SBeibeS, baS er an ber Sanb^^
ftrojse fanb, für ben ^ebröer ber SSorgeit ebenfotoenig eine
unerlaubte $anblung, toie ber @enu§ einer S^d^t, bie er öon
einem Saume an ber ©trage abgebrod^en ^iitf um feinen Surft
iu Ibfd^en; unb cS toar getoig ein l^ciger log im l^eigen SRefo*
<)otamten, unb ber arme ©rjöater guba led^jte nad^ einer
©rfrifd^ung. Unb bann trägt feine ^anblung ganj ben (3tem|)el
beS göttlid^en SBiffenS, fie mar eine ^jroöibentielle : ol^ne jenen
großen 3)urft l^ätte si^omar fein S'inb befommen; biefeS fi^inb
aber lourbe ber 3l^n^err 3)aöibS, meiner als ffbnig über ^uba
unb 3^rael ^errfd^te, unb eS toarb alfo jugfeid^ aud^ ber ©tamm^
öater jenes nod^ großem ff önigS mit ber Sornenfrone, ben je^t
bie ganje 3BeIt öere^rt, gefuS öon Stajaret^.
S33aS bie Sluffaffung biefeS ©ujetS betrifft, fo miH id^, o^ne
mid& in einen attju ^omifetifd^en labet einjulaffen, biefelbe mit
wenigen 3Borten befd^reiben. ^amax, bie fd^bne 5ßerfon, fifet
an ber Sanbftrage unb offenbart hti biefer Gelegenheit il^re
üppigften SReige. gu6, S3ein, ffnie u. f. to. finb t)on einer SJoff==
enbung, bie an ^JJoefie grenzt. Der Sufen quiUt l^eröor auS
bem !nat)pen (Setoanb, blül^enb, buftig, öerlorfenb, toxt bie tjer*
botene grud^t im ©arten @ben. SKit ber rechten ^anb, bie
ebenfalls entjüdfenb trefflich gemalt ift, ^ält fid^ bie ©d^bne
einen 3ipfrf i^^^^ toeijsen ©etoanbeS üorS ©efid^t, fo baft nur
bie ©tirn unb bie Stugen fid^tbar. S)iefe großen fd^hjarjen
Singen finb öerfü^rerifd^ toxt bie ©timme ber glatten ©atanS*
mul^mc. S)aS SBeib ift ju gfeid^er 8^^ Slt)fel unb ©d^Iange,
unb njir bürfen ben armen 3uba nid^t beStoegen öerbammen,
bag er i^r bie verlangten 5ßfönber, ©tab, 9ling unb ®ürtel,
fetjr ^aftig l^inreid^t. ©ie ^at, um biefelben in ©mpfang ju
nel^men, bie linfe ^anb ouSgeftredtt, »öi^renb fie, loie gefagt,
mit ber redeten baS ®efic^t t)er^üttt. 3)iefe iQp)^t\it SehJegung
Digitized by VjOOQIC
78 Cutctid.
bcr $önbe ift t)on einer SBa^r^eit, wie fic bie Sunft nur in
il^ren glüdlid^ften SDiomenten hervorbringt. ®^ ift l^ter eine
Staturtreue, bie jaubcrl^aft mirift. ®em Swba gab ber SRaler
eine begel^rlid^e 5ß^^fiognomie, bk e]^er an einen gaun ofö einen
^JJatriard^en erinnern bürfte, unb feine ganje SeHeibung befte^t
in jener ttjeißen, tüoHenen S)ecfe, bie feit ber ©robemng Sllgier^
auf ^0 Dielen Sitbem eine gro^e SRoHe \pxett Seit bie gran*
jofen mit beut Drient in unmittelbarfte Sefanntfd^oft getreten,
geben i^re SRaler aud^ ben gelben ber 93ibel ein n)o^r]^aftcg
morgenlänbifd^e^ ^oftüm. ®a§ frühere trabitioneHe gbealfoftüm
ift in ber i^at ettt)o§ abgenu^t burd^ breü^unbertjäl^rigen ®e*
braud^, unb am attertoenigften ipöre e^ l)affcnb, nad^ bcm
Seifpiel ber SSenejianer bie alten $ebröer in einer mobcrncn
Sage^trad^t ju vermummen. Sfud^ Sanbfd^aft unb Sierc bei^
SRorgcnlanbeg be^anbeln feitbem bie gi^anjofen mit größerer
Sreue in ii^ren ^iftorienbilbern, unb bem ^omcle, n)el^eg fid^
ouf bem ®emälbe be^ $orace SSemet befinbct, fielet man ei^
tt)o]^I an, bo§ ber SKoIer e^ unmittelbar nad^ ber Statur lopxext
unb nid^t, tt)ie ein beutfd^er SRaler, an^ ber 2:iefe feinet ®emüt§
gefd^öpft l^at. ©in beutfd^er 3KaIer ^ätte öieHeid^t ^ier in bcr
^opfbiibung beg fi^ameB ba^ ©innige, baö SSortüeltlid^e, ja ba§
SKtteftamentalifd^e hervortreten laffen. Slber ber graujofe ^at
nur eben ein ^amet gemalt, wie @ott e^ erfd^affen l^at, ein
oberftdd^Iid^e^ tarnet, woran fein einjig f^mbolifd^e^ $aar ift,
unb weld^eg, fein ^anpt ^ertjorftredfenb über bie ©d^ulter beg
guba, mit ber größten (Sleid^gültigfeit bem verfönglid^en $onbeI
jufd^aut. 5)iefc ®leid^gültigfeit, biefer gnbifferentii^mu^, ift ein
©runbäug beg in SRebe fte^enben ©emälbe^, unb and) in biefer
Sejietjung trögt bai^felbe bag ®epxäQe unfrer 5ßeriobe. Der
SKaler taud^te feinen Pnfel Weber in bie öfecnbe Sö^willigfeit
SSoItairefd^er Satire nod^ in bie lieberiid^en ©d^mu^tbpfe Don
^^Sorn^i) unb Äonf orten; i^n feitet Weber 5ßoIemif, nod^ gmmora*»
litöt; bie 95ibel gilt i^m fo öiel Wie jebei^ anbere S3ud^, er
betrad^tet ba^felbe mit ed^ter Soleranj, er l^at gar fein Vor-
urteil mel^r gegen biefei^ S3ud^, er finbet eg fogar pbfd^ unb
amüfant, unb er öerfd^mö^t e§ nid^t, bcmfelben feine ©ujet^
JU enttel^nen. ^n biefer SBcife motte er S^bit^, SRebeffo am
©runnen, Slbra^am unb ^agar, unb fo malte er aud^ S^ba
1) e. 2). ^axnif (1753—1814), franjöfift^scrotift^er ^i^Uv.
Digitized by LjOOQIC
ßotact Dernct. 'JO^
uttb %i)amax, ein Dortrcjflid^e^ ®cmölbe, ba§ ttjegen feiner lofal*
artigen 2fnf faffnng ein fel^r ^jaffenbe^ 8lltarbilb toäxe für bie 5ßarifer
neue ^ird^e t)on 5Rotre:=®ame-be*Sorette, im Sorettenqnotticr.
$orace SSernet gilt bei bcr SRenge für ben größten SKaler
granfreid^g, unb xi) ntö^te biefer Slnft^t^) nid^t loiberfpre^en.
SebenfaHg ift er ber notionalfte ber franjbfif^en SKaler, unb
er überragt fie alle burd^ ba^ fmd^tbare Spönnen, burd^ bie
bämonifd^e Überfd^wenglid^feit, burd^ bie etüig blü^enbe ©elbft-
öerjüngung feiner ©d^öpferfraft. S)a^ SDialen ift il^m angeboren,
tt)ie bem ©eibentüumt ba^ @<)innen, wie beut SSogel bag Singen,
unb feine SBerfe erfd^einen h)ie ©rgebniffe ber 5Rottüenbigfeit.
ffein ©til, aber Statur, grud^tbarfeit, bie an§ ßäd^erlid^e grenjt.
©ine Äarifatur ^at ben $orace Sernet bargefteHt, ttjie er auf
einem l^ol^cn Stoffe, mit einem 5ßinfel in bcr ^anb, t)or einer
ungeheuer lang auggef^jannten Seinn)anb l^inrcitet unb im (Salo^j^)
molt; fobalb er ang @nbe ber Seinnjanb anlangt, ift aud^ ia^
(Semölbe fertig. SBel^e SKenge t)on foloffalen ©^lad^tftüdfen
^at er in ber jüngflen Seit für SSerfaiffe^ geliefert! ^n ber
il^at, mit 8lu^na^me Don öfterrei^ unb 5ßreugen, beftfet tool^I
fein beutfd^er gürft fo öiele ©olbaten, h)ie bereu ^orace SSfernet
fd^on gemalt l^at! SBenn bie fromme @age toal^r ift, bajs am
Sage ber äuferftel^ung jeben äKenfd^en anä) feine SBerfe nad^
ber ©tötte be^ (Serid^t^ begleiten, fo tt)irb gett)ij5 $orace SSemet
am iüngften Sage in Segleitung bon einigen ^unberttaufenb
SDiann gugboK unb fi^aoallerie im S^ale 3ofa^)^at anlangen.
S33ie furd^tbar aud^ bie JRid^ter fein mögen, bie borten figen
n)erben, um bie Sebenben unb Soten ju rid^ten, fo glaube id^
bod^ nid^t, ba§ fie ben ^orace SSemet ob ber Ungebü^rlid^feit,
ttjomit er guba unb S^amar be^anbelte, jum enjigen geuer
berbammen toerben. 3d^ glaube eg nid^t. 3)enn erfteni^, ba^
®emölbe ift fo öortrefflid^ gemalt, ha^ man fd^on be^l^alb ben
Sellagten freif^jred^en mügte. 3^citen§ ift ber ^orace SSernet
ein ®enie, unb bem (Senie ftnb 3)inge erlaubt, bie ben getoö^n*
ttd^en ©ünbem verboten finb. Unb enblid^, toex an ber ©t)i^e
öon einigen tjunberttoufenb ©olbaten anmarfd^iert fömmt, bem
mirb ebenfott^ biel oerjiel^en, felbft toenn er §ufäIIigertoeife fein
®enie toäre.
1) ^populären/' ^ei|t eä ^icr in ber 21. 9C. 3., wo nad^ „nic^t" auc^ ttod^
SBorte „gons beftimmt" eingefügt fmb.
bie
Digitized by VjOOQIC
übet bxe fran3öftfd?e Büt^neJ)
(®ef einrieben im 3Woi 1837, auf einem 2)orfc bei ^oriS.)
(Ettblid^, enblid^ erlaubt e§ bte 3Bttterung, 5ßari^ unb bcn
tüarmen S'amin ju öerlaffen, unb bic erften ©tunben, bie xä)
auf beut Sanbe jubringe, f offen lieber bem geliebten greunbe
gett)ibniet fein. SBie ^übfd^ fd^eint mir bie ©onne auf§ 5ßa^ier
unb öergoibet bie Sud^ftoben, bie ^f)nen meine ^eiterften ®rüJ5e
überbringen! 3a, ber SBinter ftüd^tet fid^ über bie Serge, unb
hinter il^m brein flattern bie nedtifd^en gni^Itng^Iüfte, gleid^
einer @^ar leid^tfertiger (Srifetten, bie einen tjerliebten ®rei^
mit ©^jottgeläd^ter, ober tt)o^I gar mit Sirfenreifern, Verfolgen.
SBie er feud^t unb äc^jt, ber toeig^aarige ®edf! SBie i^n bie
jungen 9Käb(|en unerbittlid^ öor fid^ Eintreiben! SBie bie bunten
©ufenbänber fniftern unb glänjen! $ie unb ba fäfft eine
©d^Ieife in^ ®ra§ ! 3)ie SSeild^en f d^auen neugierig ^eröor, unb
mit ängftlid^er SBonne betrad^ten fie bie l^eitere ^e^jagb. S)er
Sllte ift enbiid^ ganj in bie glud^t gefd^Iagen, unb bie 9lad^tigaffen
fingen ein Sriumpllieb. @ie fingen fo fd^ön unb fo frifd^!
gnblid^ fönnen toir bie gro^e D^pex mitfamt SRe^erbeer unb
©u^jrej 2) entbehren. 9lourrit entbehren mir fd^on längft. geber
in biefer SBelt ift am @nbe entbetjrlid^, aufgenommen etwa bie
©onne unb id^. 5)enn otjue biefe beiben fann id^ mir feinen
grütjling benfen, unb aud^ leine grü^üngglüfte unb feine ®ri*
fetten unb feine beutfd^e Sitteratur! ... 3)ie ganje SBelt toäxe
1) 3uerft in 2t. Setoolbä: „Slttgemeine «^eater-9le©ue" 35b. IIE. <S. 151 ff. abgebrudt.
^n bem ©riefe an ßeroalb »am 2. 3uni 1837 fc^reibt ^eine: „^d^ ft^reibe in biefem
^ugenblid eine 9ici^e oon SBriefcn, gerid^tet an äufluft ßcroalb, worin id^ mit ^umor »on
ben legten ©rünben ber Serfd^icben$eit beS franjöftfd^en unb beutfc^cn 3;^eater8 rebe." —
2) ®. iß. 2)upreä (1806), franjöfifc^er Xcnorift.
Digitized by VjOOQIC
Über Me fransdf^d^e Bat^ne. g^
ein gö^ncnbcS Stid^tö, bcr ©d^attcn einer 9tuII, ber Sranm einet^
glo^, ein ©ebid^t t)on »arl ©trecffuB!
ga, cS ift grü^Iing nnb id^ fonn enblid^ bie Unterjacfe au^^»
jiel^n. ®ic Keinen Sensen l^aben fogar i^re Wörfd^en auj^-
gejogen unb fpringen in ^entbämteln um ben großen ©aunt,
ber neben ber Reinen 3)orf!ird^e fte^t unb afö ©lodfenturm bient.
3efet ift ber Saunt ganj ntit 33Iüten bebecft, unb fie^t aus tt)ie
ein alter get)uberter ©rogöoter, ber rul^ig unb läd^elnb in ber
3Kitte ber blonbcn Snfet ftel^t, bie luftig um il^n Iferumtanjen.
SDiand^mat überfd^üttet er fie netfenb mit feinen ttjetgen gtodfen.
Sfber bann joud^jen bie Änabcn um fo braufenber. (Streng ift
eS unterfagt, bei ^rügelftrofe unterfagt, an bem ©lodfenftrang
}u jiel^en. 5)od^ ber gro^e ^nn^t, ber ben übrigen ein gutes
33eif<)iet geben foffte, fann bem ®elüfte nid^t ttjiberftel^en, er
jiel^t l^eimlid^ an bem verbotenen ©trang, unb bann ertönt bie
®Iodfe h)ie gro§t)Steriid^eS SKa^nen.
Späterhin, im ©ommer, toenn ber 93aum in ganjer ®rüne
pxariQt unb baS Saubmerf bie (SIodEc bid^t um^fft, l^at il^r Son
etttJaS ®e^cimniSt)offeS, eS finb tounberbar geböm|)fte Saute, unb
fobalb fie erflingen, üerftummeu plö^Iid^ bie gefd^lüä^igen Söget,
bie fid^ auf ben Steigen miegten, unb fliegen erfd^rodfen baöon.
3m ^erbfte ift ber Jon ber ©lodfc nod^ üiel ernfter, nod&
t)iel fd^auerlid^er, unb man glaubt eine ©eifterftimme ju öer-
nel^men. SefonberS mcnn jemanb begraben loirb, ^at baS (Slodfen*
geldute einen unauSf^jred^Iid^ »ermutigen 3la6)i)aü; bei jebem
®Iodfenfd^Iag fallen bann einige gelbe, franfe Slötter öom ©aume
l^erab, unb biefer tbnenbe ©Wtterfatt, biefeS Hingenbe ©innbilb
beS ©terbenS, erfüllte mid^ einft mit fo übcrmäd^tiger Srauer,
. bajs id^ tt)ie ein ^inb loeinte. 2)aS gefd^a^ Dorig ga^r, als bie
SDtargot il^ren SRann begrub. . . ,^)
aber iefet ift ein fd^öneS grü^IingStoetter, bie ©onne lad&t,
bie Sinber jjaud^jen, fogar lauter als eben nötig toäxe, unb ^ier
in bem Keinen 3)orf]^äuSd^en , too id^ fd^on öorig gal^r bie
1) Äorl ©trcdfui (1779 - 1844), bclonnter öerliner 2)l(^ter unb überfc^r.
2) 2ln bev ^X^eoter^dteoue" folgen ^ier no(^ na<^fte^nbe @ft^: „(St mar in ber
@eine oentng{ü(!t, oI« biefe ungewöhnlich ftar! ausgetreten. 2)rei Xage unb brei 9>l&(^te
fc^nontm bie arme ^au in i^rem ^ifc^erboote an Den Ufern be3 ^luffeS ^erum, e^e fie
i^en 9Rann wieber auffifc^en unb ci^riftUc^ begraben lonnte. ®ie wufc^ i^n unb Iteibete
i^n unb legte i^n felbft in ben ©arg, unb auf bem Äirc^^ofe öffnete fie ben 2>e(fel, um
ben Xoten no<^ einmal ju betrachten, ©ie fpra<^ fein SBort unb weinte feine einzige
2;^Sne; aber i^e Stugen waren Mutig, unb nimmermehr oergeffe ici^ biefed wei^e @tein»
gefüi^t mit ben blutränftigen Xugen . . ."
«eine. tu. 6
Digitized by VjOOQIC
g2 Cutetia.
fd^önften üKonate jubrac^te, lütff td^ ^l^ncn über baS franjöftfd^c
Sweater eine SRei^e ©riefe fd^reibcn, unb babei, Syrern SBunfd^e
gcmäB, and) bie Sejügc auf bie l^eitnifd^e 93fi]^ne nid^t aufeer
Slugen laffen. ße^tereg l^at feine ©d^loierigfeit , ha bie ®r-
innerungen bcr beutfd^en 99rettertt)elt tägltd^ mcl^r unb mcl^r
in meinem ©ebäd^tniffe crbleid^en. SSon Sl^eatcrftüdEen, bie in
ber legten S^i* gefd^rieben Sorben, ift mir nid^tS ju ®efid^t
gefommen, afö jnjei Xragöbien öon Smmcrmann: ^äRertin" unb
;,5ßeter ber ©rofee"^), hJeld^e gewiß beibe, ber ^äRerlin" n)egen
ber 5ßoefie, ber „^ßcter" »egen ber 5ßoIitif, nid^t aufgeführt
»erben fonnten. . . . Unb benfen ©ie fid^ meine SRiene: in bem
'Ratete, hJeld^eg biefe ©d^ö<)fungen eine^ lieben, großen Did^ter^
enthielt, fanb id^ einige Sänbe beige^jadft, hjeld^e ,,Dramatifd^c
Saäerfe öon @mft 'Siau\>ad)" betitelt hjaren!
9Son Slngefid^t fannte id^ i^n jloar, aber gelefcn l^atte id^
nod^ nie ettoa^ öon biefem ©c^oßfinbe ber beutfd^en Xl^eater-
bireftionen. ©intge feiner ©tüdEe l^atte id^ nur burd^ bie Sül^ne
fennen gelernt, unb ba n)eiß man "hid^t genau, ob ber Stutor
öon bem ©d^auf<)ieler, ober biefer öon jenem l^ingerid^tet n)irb.2)
3)ie ®unft be^ ©d^idtfal^ hJoHte e^ nun, baß iä) in frembem
Sanbe einige ißuftf^iele be^ 3)oftorg ©mft SRaupad^ mit SRußc
lefen fonnte. Sticht o^ne Slnftrcngung fonnte id^ mid^ V\^ ju
ben legten 3Hten burd^arbeiten. 3)ie fd^Ied^ten SBifee möd^te id^
i^m atte ^ingel^en laffen, unb am @nbe tt)ill er bamit nur bem
5|5ubli!um fd^meid^eln; benn ber arme |)ed^t im 5ßarterre n)irb
ju fid^ f eiber fagen: ©old^e SBifee !ann id^ aud^ mad^en!
unb für biefeg befriebigte ©elbftgefül^I n)irb er bem ^utor ®anf
toiffen. Unerträgüd^ toax mir aber ber ©til. ^d) bin fo fcl^r
öertt)5^nt, ber gute Xon bcr Unterl^altung, bie toal^re, leidste
®efellfd^aft^f^3rad^e ift mir burd^ meinen langen Slufent^alt in
granfreid^ fo fe^r jum Sebürfnij^ gehjorben, baß id^ bei ber
Seftüre ber Slaupad^fd^en Suftf<)iele ein fonberbare^ Übelfinben
öerf<)ürte. S)iefer @til l^at aud^ fo ettoa^ ©infame^, Stbgefon-
berte^, UngefeHige^, bag bie 93ruft beflemmt. Die Sonöerfation
in biefen Suftf^jtelen ift erlogen, fie ift immer nur baud^rebncrifd^
öielftimmiger SKonoIog, ein bbej^ ?lblagem öon lauter ^ageftoljen
1) „3Rcran/' eine SKijt^e (2)üffelborf 1882). (gine JJrogöbie „^eter ber Orofte" oon
3. esifticrt nid^t; ^elne meint »o^l befjen Xrilogie: „SUejiö" (2)üfJelborf 1832).
2) »gl. »b IV. @. 140 ff.
Digitized by VjOOQIC
Über bie fransdfifdfe Saline. g3
©cbanfcn, ®cbanfcn, btc aUetn fd^Iafen, ftd^ fclbft bc« üKorgcn«
i^ren Kaffe tod^cn, ftd^ felbft raftercn, allein f^^a^ieren gc^ öor«
aSranbcnburgcr ^ox, unb für ftd^ fclbft SBIumen ^^ffüden. 8Bo
er grauenjitnmcr f^rcd^cn lägt, tragen bie Steben^artcn unter
ber ttjeigen SRuffeltnrobe eine fd^ntierige ^ofe öon ®efunb]^eit8-
flaneU unb ried^en nad^ $:abaf unb Sudeten.
STbcr unter ben 35Iinben ift ber ©inöugigc Äönig, unb unter
unfern fd^Ied^ten Suftf^ielbid^tem ift 9taupa^ ber befte. SBenn
id^ fd^Ied^te Suftf^ielbid^ter foge, fo tüiÜ id^ nur öon jenen
armen Seufeln reben, bie il^re äRad^tt)er!e unter beut litel ,,Suft*
f^iele'' auffül^ren . laffen, ober, ba fie meifteng Kontöbianten finb,
felber auffül^ren. Slber biefe fogenannten Suftf|)tele finb eigentlid^
nur ^rofaifd^e $ßantontimen mit trabitionetten 2Ra§fen: SSöter,
Söfetüid^ter, ^ofrcite, (S^eöalieri^, ber Sieb^aber, bie Siebenbc,
bie Soubrette, SKütter, ober n)ie fie fonft benannt toerben in
ben ^ontraften unferer @d^auf|)ieler, bie nur ju bergleid^en
feftftel^enben 9toIIen, nad^ l^erfömmlid^en S^^^^en, abgerid^tet finb.
®Ieid^ ber italienifd^en SRallenfombbie ift unfer beutfd^e^ Suft=»
f|)iel eigentlid^ nur ein ein^ige^, aber unenbtid^ öariierteö ©tüdE.
2)ie K^araftere unb SSerl^ältniffe finb gegeben, unb n)er ein
latent ju ftombinotionj^f^ielen befi^t, unternimmt bie gufammen-
fefeung biefcr gegebenen (S^araftere unb SSerl^öItniffe, unb bilbet
baraui^ ein fd^einbar neue§ ©tüdt, ungcfäl^r nad^ bemfelben SSer*
fahren, loie man im d^inepfd^en 5ßuj}Ief|)ieI mit einer befiimmten
Slnjal^I öerfd^iebenartig auggefd^nittener ^oljblattd^en allerlei
giguren fombiniert. ?D?it biefem Salente pnb oft bie unbebeu-
tenbften SRenfd^en he^abt, unb öergebenj^ ftrebt banad^ ber toal^re
3)id^ter, ber feinen ®eniu8 nur frei ju betoegen unb nur lebenbe
©efialten, feine fonftruierten |)oIjfiguren , ^u fd^affen ttjeife.
©inige ttjal^re 2)id^ter, »eld^e fid^ bie unbanfbare SKü^e gaben,
beutfd^e Suftf<)iele ju fd^reiben, fd^ufen einige neue fomifd^e
äRaSf en ; aber ba gerieten fie in ÄoHifion mit ben ©d^auf^jielern,
n)eld^e, nur ju ben fd^on borl^anbenen üKa^fcn breffiert, um il^re
Ungelel^igfeit ober ßemfaull^eit ju befd^önigen, gegen bie neuen
©tüdte f ttrir!f am f abalierten, baJ5 fie nid^t auf gefül^rt toerben f onnten.
SSieHeid^t liegt bem Urteil, ba§ mir eben über bie SBerfe'
be3 Dr. SRau^jad^ entfallen ift, ein gel^eimer Unmut gegen bie
5ßerfon hed SSerfaffer^ ju ®runbe. S)er SlnblidC biefeg SRanneS
l^at mid^ einft jittem gemad^t, unb, n)ie ©ie »iffen, ba^ berjei^t
Digitized by VjOOQIC
g4 Cutetia.
fein gürft. @tc feigen mid^ mit ©cfrcmbcn an, Sie finben bcit
Dr. dtaupaä) gar nid^t fo furd^tbar, unb finb anä) nid^t getüol^nt,
tnid^ öor einem lebenben SRenfd^en jittern ju feigen? Stber t^
ift bennod^ ber goU, id^ l^abe bor bem Dr. ^anpai) einft eine
fold^e Slngft enH)fnnben, ba§ meine Änie ju fd^Iottem nnb meine
3ä^ne jn üappanx begonnen, gd^ fann, neben bem Xitelblatt
ber bramatifd^en SBerfe öon @rnft 9lanpaä), ba§ geftod^ene
Oefid^t beg SSerfaffer« nid^t betrad^ten, ol^ne baJ5 mir nod^ ie|t
ba^ |)er} in ber Srnft bebt ... Sie feigen mid^ mit großem
©rftannen an, tenrer grennb, nnb id^ l^öre aud^ neben S^nen
eine ttjeiblid^e ©timme, toeld^e neugierig fle^t: 3^ bitte, er*
jä^Ien ©ie . . .
S)od^ had ift eine lange ©efd^id^te, nnb bergleid^en l^eute ju
erjagten, baju fe^It mir bie geit. Slnd^ ttjerbe id^ an ju biete
2)inge, bie id^ gerne bergä^e, bei biefer ©elegenl^eit erinnert,
j. 35. an bie trüben Xage, bie id^ in ^ßot^bam jubrad^te unb
an ben großen ©d^merj, ber mid^ bamatö in bie ©infamfeit
bannte. 1) gd^ f^jajierte bort mutterfeelenaffein in bem ber*
fd^oHenen ©angfouci, unter ben Orangenbäumen ber großen
diampe . . . SRein @ott , tt)ie unerquidtüd^ , ^joefieloS ftnb biefe
Orangenbäume! ©ie feigen au^ n)ie öerlleibete ©d^büfd^e, unb
babei i)ai jeber Saum feine SRummer, n)ie ein äRitarbeiter am
SrodE^aufifd^en „ffonöerfation^blatte,"' unb biefe numerierte Statur
l^at etttja^ fo ^jfiffig Sangtoeiligeg, fo !or<)oraIftödfig ©ejnjungeneg!
@g ttJoHte mid^ immer bebünfen, ate fd^nu^jften fte Xobaf, biefe
Orangenbäume, tt)ie il^r feiiger |)err, ber olte fjri^, »eld^er,
njie ©ie tt)iffen, ein großer ^txo^ getoefen, jur geit aU 9tomIer
ein großer 2)id^ter ttjar. (Stauben ©ie beileibe nid^t, baß id^
ben SRul^m griebrid^^ be§ ®roßen ju fd^mälern fud^e! S^
erfenne fogar feine SSerbienfte um bie beutfd^e 5ßoefie. ^at er
nid^t bem ®ellert einen ©d^immel unb ber SKabome Sarfd^in
fünf S^l^aler gefd^enft? ^at er nid^t, um bie beutfd^e Sitteratur
JU forbern, feine eignen f^Ied^ten ®ebid^te in franjöfifd^er ©^jrad^e
gefd^rieben? ^ätte er fie in beutfd^er ®pxa(i)e l^erauggegeben,
fo fonnte fein l^o^eg Seif^jiel einen unbered^enbaren ©^aben
ftif ten ! S)ie beutfd^e SWuf e rt)irb il^m biefen 3)ienft nie bergeffen.
Sd^ befonb mid^, tt)ie gefagt,,}u 5ßotgbam nid^t fonberlid^
1) »gl »b. IV. ©. 328
Digitized by VjOOQIC
über bie fransöflfd^e Sftf)ne. g5
^tter geftitnmt, unb baju fam nod^, baJ5 bcr Seib mit bcr
©cele eine 3Bctte einging, tt)er öon beiben mid^ am meiften
quälen !önne. 2ld^! ber ^f^d^ifd^e ©d^merj ift leidster ju er*
tragen, atö ber <)^^fifd^e, unb gettJöl^rt man mir j. S9. bie SBal^I
jttjifd^en einem böfen ©eloiffen unb einem böfen gai^n, fo toä^it
iä) erftereg. 2ld^, eö ift nid^tg gröfelid^ereg afö ä^^^f^wicr^!
Daj^ füllte id^ in ^ßot^bam, id^ öergafe alle meine ©eelcnleiben
unb befd^Iofe, nad^ SBerlin ju reifen, um mir bort ben franfen
gol^n au^jiel^en ju laffen. SBeld^e fd^auerlid^e , grauenl^afte
D^jeration! ©ie l^at fo ettoa^ öom ®e!ö|)ftn)erben. SRon mu§
fid^ oud^ babei auf einen ©tul^I fe|en unb ganj ftiH galten
unb rul^ig ben fd^recflid^en ShtdE ertt)arten! SRein ^aar ftröubt
fid^, tt)enn id^ nur baran benfe. Stber bie SSorfel^ung in il^rer
Saäeig^eit l^at aUe^ ju unferem Seften cingerid^tet , unb fogar
bie ©d^merjen be^ SRenfd^en bicnen am @nbe nur ju feinem
^eile. fjreilid^, Qaf)n^(S)mexien finb fürd^terlid^ , unertrögüd^;
bod^ bie ttjol^ltl^ätig bered^ncnbe SSorfel^ung l^at unfern Saf)n^
fd^merjen eben biefen fürd^terüd^ unertröglid^en ©^arafter öer-
liel^en, bamit ttjir au^ SSerjtoeiffung enblid^ jum gal^narjt laufen
unb ung ben Sa^n ougrci|en laffen. SBal^rlid^, niemanb würbe
fld^ JU biefer O^jeration, ober öielmel^r ©jefution, cntfd^Iiefecn,
toenn ber Qa^n'ii^mtxi nur im minbeften erträglid^ tt)äre!
Sie fönnen fid^ nid^t öorfkellen, UJie jagen unb bangen
©inncig id^ ttJöl^renb ber breiftünbigen gal^rt im 5ßofttt)agen fa§.
Site id^ JU Serlin anlangte, loar id^ ttjie gebrod^en, unb ba
man in fold^en SWomenten gar feinen Sinn für ®elb ^at, gab
id^ bem 5ßoftiffon jtt)5If gute ©rofd^en Irinfgelb. S)er Serl
fa| mid^ mit fonberbar unfd^Iüffigem ©eftd^tc an; benn nad^
bem neuen Slaglerfd^en $ßoftregIement voax e^ ben ^oftiHoncn
ftreng unterfagt, Srinf gelber anjune^men. @r ^ielt lange bag
SttJöIfgrofd^enftüdf, afö Wenn er eg njöge, in ber ^anb, unb e^e
er e§ einjiedEte, f^jrad^ er mit »einmütiger Stimme: „Seit jtoanjig
Salären bin id^ ^oftiffon unb bin ganj an Srinfgelber geloö^nt,
unb ie^t auf einmal n)irb ung öon bem ^errn Dber^joftbireftor
bei ^rter ©träfe verboten, ettoag öon ben ^affagieren anju-
nel^men; aber bag ift ein unmenfd^Iid^eS ®efe|, fein SRenfd^
fonn ein Srinfgelb abloeifen, had ift gegen bie Statur!'' gd^
brüdEte bem e^rlid^en SRann bie $anb unb feufjte. ©cufjenb
gelangte id^ enblid^ in ben ®aft^of, unb aU id^ mid^ bort gleid^
Digitized by
Google
gg Cutttia.
naä) einem guten gal^narjt erfunbigte, \pxaä) ber SBtrt mit
großer 5^eube: „^ai ift ja ganj öortrefflid^, foeben ift ein
berühmter gol^narät öon @t. ^eteri^burg bei mir eingefe^rt, unb
tüenn ©ie an ber Sable-bl^öte f^jeifen, n)erben ©ic i^n feigen.''
Sa, badete iä), xd) toiU erft meine l^enfer^mal^Ijeit l^alten, el^e
iä) mi6) aufg Slrmefünberftül^Id^en fefee. aber bei Sifd^e fel^Ite
mir hoi) alle Suft jum ©ffen. gd^ l^tte junger, aber feinen
Sl^j^jetit. Xrofe meinet Seid^tfinng fonnte id^ mir bod^ bie
©d^redniffe, bie in ber nöd^ften ©tnnbe meiner l^arrten, nid^t
au^ bem ©inne fd^Iagen. ©ogar mein Siebling^gerid^t, ^ammtU
fleifd^ mit SeltottJer 3lübd^en, n)iberftanb mir. UntoiKIürlid^
jud^ten meine Singen ben fd^redtlid^en SKann, ben SäS)vX)triiet
and ©t. ^ßcter^burg, unb mit bem Snftinfte ber älngft l^atte
id^ il^n balb unter ben übrigen ®äften l^erauggefunben. ®r faJ5
fern öon mir am ®nbe ber lafel, l^atte ein öerjttjidEtei^ unb
öerfniffenej^ ©efid^t, ein ®efid^t tüie eine Sanqt, ttjomit man
3ä]^ne au^jiel^t. @g toax ein fataler Äauj, in einem afd^grauen
SRodt mit bli^enben ©tal^Ifnö^jfen. gd^ ttjagte faum, i|m in«
®efid^t ju fel^, unb aU er eine ®abel in bie $anb nal^m,
erfd^raf id^, afö nal^e er fd^on meinen SinnbadCen mit bem
SSred^eifen. SWit bebenber Slngft toanbte id^ mid^ »eg öon
feinem SlnblidE, unb ^ätte mir aud^ gern bie Clären t)erfto|)ft,
um nur nid^t ben Xon feiner Stimme ju öernel^men. Sin
biefem Xone merlte id^, baß er einer jener Seute tüot, bie
intüenbig im Seibe grau angeftrid^en finb unb l^bljerne (Sebärme
^aben. @r ^pxad) öon Slujslanb, tt)o er lange geit öern)eitt,
IDO aber feine ^nft feinen l^inreid^enben ©^jielraum gefunben.
@r f^jrad^ mit jener ftiHen im^jertinenten Qnxü(B)altnnq, bie
nod^ unertrögtid^er ift, atö bie öoHlautefte Sluffd^neiberei. 3ebe««
mal n)enn er ft^rad^, toaxh mir flau ju SWute unb jitterte meine
©eele. Slu§ SSerjtoeiflung n)arf id^ mid^ in ein Oef^räd^ mit
meinem 2:ifd^nad^bar, nvb inbem id^ bem ©d^redtlid^en red^t
öngftlid^ ben Shidfen jufel^rte, f^jrod^ id^ aud^ fo felbftbetöubetA
laut, bafe id^ bie ©timme beiJfelben enblid^ nid^t me^r l^brte.
SKein Sldd^bar ttjar ein licbengtt)ürbiger SKann, öon bem öor*
nel^mften Slnftanb, öon ben feinften üKanieren, ^inb feine ttjol^l*
tooHenbe Unterl^altung linbcrte bie pmlii^e Stimmung, ttjorin
id^ mid^ befanb. @r »ar bie Sefd^eibenl^eit felbft. S)ie Siebe
floß milbe öon feinen fanftgemölbten Sippen, feine Singen ttjoren
Digitized by VjOOQIC
über bic fransdflfd^e Sftf^nr. gy
Hat unb frcunbKd^, unb al8 er l^örte, bafe td^ an einem franfen
Saline litt, errötete er unb bot mir feine 3)ienfte an. Um
©ottc^tmffen, rief iä), ttjer finb @ie benn? „^d) bin ber gal^n-
arjt SReier and ®t. ^etcr^burg/ antwortete er. ^d) rüdte foft
unartig fd^neU mit meinem ©tul^Ie öon i^m loeg, unb ftotterte
in großer SSerlegen^it: SBer ift benn bort oben an ber 2:afel
ber SRann im afd^grauen SRod mit bli^enben ©^jiegelhtö^jfen?
gd^ toeig nid^t, erhJiberte mein SRad^bar, inbem er mid^ be*
frembet anfal^. 3)od^ ber ÄeHner, toeld^er meine gtage öer«»
nommen, flüfterte mir mit großer SBid^tigfeit ing D^x: ®S ifi
ber ^err S^l^eaterbid^ter dianpad).
Jtaietf^r »rief*
. . . Ober ift eg loa^r, bafe tt)ir 2)eutfd^en toirllid^ fein gute«
Suftf|)iel |)robujieren fbnnen unb auf ctoig öerbammt finb, ber*
gteid^en 2)id^tungen öon ben granjofen ju borgen?
3d^ l^brc, baj5 i^r eud^ in Stuttgart mit biefer grage fo
lange ^erumgequdlt, big il^r au« SSerstoeiflung auf ben fi^o^jf htd
beften Suftf^^ieftid^terg einen 5ßreig gefegt ^abt. SBie id^ öer*
nei^me, gel^örten @ie felber, lieber Setoalb, ju ben äRännern ber
Sur^, unb bie 3. ®. ©ottafd^e S5ud^]^anblung l^at eud^ fo lange
o^nc S9ier unb J^baf eingef^jerrt gel^alten, big i^r euer bra*
maturgifd^cg SSerbüt auggeft^rod^en. ^) SBenigften« ^abt i^r ba-
burd^ ben ©toff ju einem guten Suftf|)iet geioonnen.
aiid^tg ift l^altlofer aU bie (Srünbe, toomit man bie S9e-
ja^ung ber oben aufgeworfenen grage ju unterftüfeen ^jflegt.
Solan bel^ou^jtet j. S3., bie 2)eutfd^en befägen fein gute§ Suft*
f|)iel, weil fie ein ernfteg SSoK feien, bie granjofen l^ingegen
wören ein ^eitere« SJotf unb begl^Ib begabter für bag Suftf^jiel.
2)iefer @afe ift grunbfalfd^. Die granjofen finb feineSWegg ein
l^eitereg SJoIf. Qfm Gegenteil, id^ fange an ju glauben, bag
Sorenj ©temc red^t f^aiit, wenn er bel^au^jtete, fie feien öiel ju
emftl^aft. Unb bamalg, aU 2)orif feine fentimentale Sfteife nad^
fjranfreid^ fd^rieb, blül^te bort nod^ bie ganje Seid^tfüfeigfeit unb
^parfümierte Sabaife beg alten SRegimeg, unb bie granjofen Ratten
1) 3m 3o^rc 1836 fe^te ber «erlcacr ber ^«ttgemcinen X^eater»9lct)ue" einen ^eiS
mif hai befic beutf<^e ßuftfpiel ou«. «4 liefen über 60 arbeiten ein, oon benen bie 3urp —
«einbed, ©eijbelraann unb Seroalb - baS fiuftfpiel: «a)ie «ormunbit^aft" ©on SB. 81 Öerie
unb Uffo ^om mit bem greife frönte.
Digitized by VjOOQIC
gg Cutetid.
im SRad^benfcn nod^ nid^t burd^ bie ©uiHotine unb SRopotcon
bie gehörigen Seftionen betommen. Unb gar ie|t, feit bcr
Suüugreöolution , tüie l^oben fie in ber ©mft^aftigfcit ober
ttjenigfteng in ber ©^afelofigfeit bie langtüeiligften gortfd^ritte
gemad^t! S^re (Sefid^ter, finb länger geworben, il^re äRunbtüinfet
finb tief finnig l^erabgejogen; fie lernten öon nn^ 5ß^iIofo<)]^ic
nnb 2:aba!rand§en. @ine grojje Untttjanblung i)at fid^ feitbem
mit ben granjofen begeben, fie feigen fid^ fetter nid^t me^r
öl^nlid^. Sti^t^ ift fläglid^er aU ha^ (Sef^hJöl^e nnferer Zeuto^
manen, bie, hjenn fie gegen bie granjofen lo^jie^en, bod^ nod^
immer bie gtanjofen beg ©mpireg, bie fie in S)cutfd^Ianb ge==
fe^en, bor Singen l^aben. @ie benfen nid^t bran, t>a^ biefeg
öeränberungginftige SSoIf, ob beffen Unbeftönbigfeit fie fetter
immer eifern, feit jhjanjig Solaren nid^t in S)enfnngj^art nnb
®efn]^Bn)eife ftabil bleiben fonnte!
Stein, fie finb nid^t l^eiterer afö toir; tt)ir 2)entfd^e ^aben
für ba§ S'omifd^e öieHeid^t mel^r ©inn nnb @nH)fängIid^!eit dg
bie granjofen, toir, bag SSoIf be^ ^nmor^. 3)abei finbet man
in Dentfd^Ianb für bie Sad^Inft ergiebigere Stoffe, mel^r loo^r-
^aft läd^erüd^e ©^araftere, atö in granfreid^, ttjo bie ^jjerfiflage
ber ©efeßfd^aft jebe anfeerorbentlid^e Säd^erlid^Ieit im Seime er-
ftidft, ttjo -iein Driginalnarr fid^ nngel^inbert entttjidfeln nnb m^^
bitten fann. SRit ©tolj barf ein S)entfd^er iti^anpien, baJ5
nnr anf bentfd^em SSoben bie Starren jn jener titanenl^aftcn
^ö^e em^jorblül^en fbnnen, »oöon ein öcrflad^ter, frü^ nnter*
brüdfter franjöfifd^er Starr feine Sll^nnng ^at. Stnr 3)entfd^Ianb
erjengt jene fottffalen Xl^oren, beren ©d^ellcnfap^jc big in ben
|)immel reid^t nnb mit i^rem (SeMingel bie ©teme ergoßt!
SaJ5t nng nid^t bie SSerbienfte ber Sonbglente öerfennen unb
auglänbifd^er Starrl^eit l^uttigen; lafet ung nid^t ungered^t fein
gegen bag eigne SSaterlanb!
@g ift ebenfalls ein Irrtum, toenn man bie Unfmd^tbarfeit
ber beutfd^en X^alia bem SRangel an freier Süft ober, erlauben
©ie mir bag leid^tfinnige SBort, bem SRangel an ^jolitifd^er
grei^eit jufd^reibt. Dag, »ag man ^jolitifd^e grei^cit ju nennen
<>flc9t, ift für bag Oebei^en beg Suftf^jielg burd^aug nid^t nötig.
3Ran benfe nur an SSenebig, too, trofe ber SIeilammem unb
geheimen ©rfäufungganftalten, bennod^ Oottoni unb (Sojji i^rc
aKeiftern)erfc fd^ufen, an @^3anien, n)o, tro^ bem abfoluten Seil
Digitized by VjOOQIC
Über Me franjöfifd^e SAbne. gg
unb bent ortl^obojen geucr, bic föftlid^cn 9KanteI* unb 3)egcn*
ftücfe gebid^tet tourbcn, man benfe an üKoKere, tbeld^er
unter Subtoig XIV. fd^ricb; fogar ®^ina befi^t öortreffüd^c Suft*
\pitU . . . 9?etn, ntd^t ber |)oRtifd^e S^ftöttb bcbingt bie @nt=»
tüidfelnng bcg Suftf^)iclg bei einem SJoIfe, unb id^ njürbe biefciS
augfül^riid^ betoeifcn, geriete id^ nid^t baburd^ in ein ®ebiet,
öon tüeld^em id^ mic^ gern entfernt l^alte. ga, liebfter greunb,
id^ l^ege eine toal^re @(|cu öor ber 5ßoIitif, unb jebem <)oIttifd^en
®ebanfen ge^c iä) auf je^n ©d^ritte au^ bem SBcgc, toie einem
tollen ^unbe. JBenn mir in meinem Si^^nö^nge unöerfel^en«
ein ^jotitifd^er ®ebanfe begegnet, bete id^ fd^neff ben ©^jrud^. . .
Äennen @ie, Uebfter greunb, ben (Bptnä), ben man fd^nell
öor fid^ ]^inf<)rid^t, tüenn man einem toHen ^unbe begegnet?
Sd^ erinnere mid^ be^fetten nod^ auö meinen ^abenjal^ren, unb
id^. lernte il^n bamatö öon bem alten Ka|)Ian Stftl^ööer.*) SBenn
tüir f^jajieren gingen unb eineg ^unbe^ anfid^tig tourben, ber
ben ©d^toanj ein bigd^en jtoeibeutig eingefniffen trug, beteten
tüir gef(|tt)inb: „O ^unb, bu ^unb — 2)u bift nid^t gefunb —
3)u bift öcrmafebeit — 3n Itüigfeit — SSor beinem Sife —
SSel^üte mid§ mein ^err unb ^eitanb 3[efu (S^rift, Amen!''
SBie öor ber ^olitif, l^ege id^ jeftt aud^ eine grenjenlofe
gurd^t öor ber D^eologie, bie mir ebenfalls nid^t« afö SScrbrug
eingetränft l^at. ^ä) laffe mid^ t)om Satan nid^t mel^r öer*
fuJ^ren, id^ entl^atte mid^ felbft ade« 9iad^benfen8 über ba^
K^rijientum, unb id^ bin fein 9?arr mel^r, bajj id^ ^ngftenberg
unb ßonforten jum Sebcnggenujj belel^ren tüoHtc; mögen biefe
Unglüdtlid^en bi^ an il^r Scbcm^enbe nur 3)ifteln ftatt Änana^
freffen unb ii^r gleifd^ fafteien; tant mieux, id) f eiber mbd)tt
ifßm bie Shtten baju liefern. 3)ie 2:]^eoiogie i)at mid^ in«
Unglüdt gebrad^t; ©ie toiffen, burd^ ttJeld^eS aRigöerftönbni«.
©ie toiffen, »ie id^ t)om öunbe^tag, ol^ne ba§ id^ brum nad^*
gcfud^t ^ätte, beim jungen S)eutfd^Ianb angeftefft tüurbe, unb
njie id^ big auf l^eutigen Sag vergeben« um meine ©ntlaffung
gebeten l^abe. ©ergeben« fd^reibe id^ bie bemütigften ©ittfd^rif*
ten, vergeben« bel^upte id^, ba§ id^ an alle meine rdigibfen
Srrtümer gar nid^t mel^r glaube . . . nid^t« tüiH frud^ten! gd^
verlange njal^rl^aftig feinen ©rofd^en 5ßenfion, aber id^ möd^te
1) IDer Staplan 9ft^9oer iwtr ^eineft Se^rer ora Spceum in IDüffelborf. «gl. bie
„SBünnebetflittbe" »b. I. 6. 81. Str. 10.
Digitized by VjOOQIC
90 Cutetid.
gern in Shil^eftanb öerfc^t tücrbcn. Stcbjicr gtennb, @tc t^un
mir itiirllid^ einen ®efattcn, toenn @ie mid^ in 3^rent Sonmal
flelegenttid^ bc« DbffnrantiSnmg nnb ©erüiligmug befd^ulbigen
ttjottten; bo« fann mir nü|en. 9Son meinen geinben braud^e
id^ einen fold^en SiebeSbienft nid^t befonberg ju erbitten, fie
öerleumben mid^ mit ber größten B^öorf ommen^eit. i)
. . . gd^ bemerfte jule|t, bafe bie gran^ofen, bei benen ba^
2uftf<)iel mel^r afö bei ung gebeizt, nid^t eben il^rer ^olitifd^en
grei^eit biefen SSorteit beijumeffen ^aben; e^ ift mir öielleid^t
erlaubt, ethjag au^fü^rlid^er ju jeigen, tt)ie eg öielmel^r ber fo»»
jiale 3^f*önb ift, bem bie Suftf|)ielbid^ter in granfceid^ i^re
©u^jrematie öerbanfen.^)
Selten bel^anbelt ber franjöftfd^e Suftf|)ielbid^ter ba^ öffent*
lid^e Xreiben bed SJoIfe^ ol^ $au|)tftoff, er ^jffegt nur einjrfne
äRomente be^felben ju benufeen; auf biefem ©oben ^jpdEt.er
nur ^ie unb bo einige nteifd^e SSIumen, tüomit er ben ©Riegel
um!rönät, aug beffen ironifd^ gefd^Iiffenen gacetten ung bog
l^äu^Iid^e 2:reiben ber granjofen entgegenlad^t. 3) ®ine größere
Slu^beute finbet ber Suftf^jietbid^ter in ben Äontraften, bie mand^e
alte Snftitution mit ben heutigen Sitten, unb mand^e l^eutige
Sitten mit ber gel^eimen Dentoeife beg SSoIfe^ bilbet, unb enb*
lid^ gar befonberg ergiebig ftnb für il^n bie Oegenfö^e, bie fo
ergöfelid^ jum SSorfd^ein fommen, menn ber eble ©nt^ufiagmug,
ber bei ben gran^ofen fo leidet ouflobert unb ebenfatt^ leidet
erlifd^t, mit ben ^jofitiöen, inbuftrieffen Senbenjen beS Sage^
in SoHifton gerät. SBir ftel^en l^ier auf einem SSoben, too bie
große 3)ef|)otin, bie SReöoIution, feit fünfjig 3^ren il^re SBiH*
für^errfd^aft auggeübt, l^ier nieberreißenb, bort fd^onenb, aber
überall rüttelnb an ben gunbamenten beg gefeUfd^af tlid^en Sebeng ;
— unb biefe ©leid^l^eitgtout , bie nid^t bag 9iiebrige crl^eben,
fonbern nur bie ©rl^abenl^eiten obffod^en tonnte; biefer gtt^ift ber
®egentt)art mit ber SSergangenl^eit, bie fid^ toed^felfeitig öer*
^ö^nen, ber Qant eineg SBa^nfinnigen mit einem ®ef<)enfte;
1) 2)ie brei foCgenben (Sät^ fehlen in ber fransöfifc^en SluSgabe.
2) 3n ber „?;^eoter*9lcouc'' folgt ^ier biefer ©a^: „. . . Sie wiffen, waS w^ unter
„foäiolem Ruftanb" ocrfte^c. (Sä ftnb bie Sitten unb ®ebräu4e, baS X^un unb Saffen,
bad gan^e öffentliche »ie ^äudlic^ treiben beö Solfd, infofem ft(^ bie ^errfc^enbe SebcnS«
anficht barin auSfprit^t." —
3) 3n ber „XtfeaUvsSitom" folgt ^ier nac^fle^enber Satj : „Svoav finb ed ßerrbilber,
bie und biefer Spiegel )eigt; aber »ie alleS bei ben ^anjofen auf« ^eftigfte ilbertrieben
unb Äarifatur wirb, fo geben uns biefc 3«w6ilber bennoi^ bie unbarm^erjige Sa^r^eit,
wenn au<fy nic^t bie SSa^^eit von l^eute, bod^ gewi^ bie Sa^r^eit von morgen.'' —
Digitized by VjOOQIC
Über We fran3ÖflfcI?e öfttjne. Qj
bicfer Umfturj affer autorttötcn, bcr geiftigcn fotool^I aU ber
matcrieffcn; biefcg ©tollem über bie legten Jrömmer berfelbcn;
unb bicfer Slöbflnn in ungel^eurcn ©d^id^alSftunben, »o bie ffloU
iDenbigfett einer Slutoritöt fühlbar tüirb, unb tt)o bcr Sex^bxtt
öor feinem eignen SBcrle erfd^ridtt, aug ängft ju fingen beginnt unb
cnblid^ taut auflüdet. . . . ©cl^cn Sie, ba^ ift f d^recflid^, getoiff ermajsen
fogar entfe^Hd^, aber für ba^ Suftfpiel ift ba^ ganj öürtrefftid^!
SRur tüirb bod) einem Deutfd^en etttmö un^eimlid^ l^ier ju
SRute. Sei ben etoigen ®öttern! tüir fofften unferem ^erm
unb ^ilanb täglid^ bafür banicn, bafe toir fein Suftf^jiel |aben
tt)ie bie granjofen, ba§ bei unö !cine Slumen mad^fen, bie nur
einem ©d^crbcnbcrg , einem Trümmerhaufen, tt)ie e§ bie fron-
jöfifd^e (Sefefffd^aft ift, entbluten fönnen! 2)er franjöfifi^e Suft-
ftjiribid^ter fommt mir junjeüen öor mie ein Slffe, ber auf ben
aiuinen einer jerftörten ©tabt fifet unb Orimaffen fd^neibet unb
fein grinfcnbeg ®elad^e ergebt, toenn au^ ben gebro(^enen Dgiöen
ber Äatl^ebralc ber Äo^f eines ttjirflid^en gud^fc« l^eraugfd^aut,
toenn im el^emaligen Souboir ber föniglid^en SRaitreffe eine
toirftid^e @au il^r SBod^enbett f)öli, ober »enn bie dtaien auf
ben Qimtn beS ©ilbcl^aufeg graöitötifd^ SRot Ratten, ober gar
bie |)^ane in ber gürftengruft bie alten Snod^en auftoü^It
3(^ l^abc fd^on ertt)ä]^nt, bog hie Hauptmotive beS fronjb-
fifd^en Suftf|)ielS nid^t bem bffentlid^en, fonbern bem ^duSlid^en
guftanbc beS SSoIfeS cntlcl^nt finb ; unb l^icr ift ba« Scrl^öItniS
itoifd^cn SRann unb grau bag ergiebigfte X^ema. SSie in äffen
ScbcnSbcäügen , fo finb aud^ in ber fjamilie ber granjofen äffe
S3anbe gelodEert unb äffe Slutoritäten niebergcbrod^en. S)aJ5 baS
öäterlid^e Slnfc^en bei @o^n unb Sod^ter öemid^tet ift, ift leidet
begreipid^, bebenft man bie forrofit)e SWad^t jjcncg ^itijiSmuS,
ber aus bcr materialiftifd^en ^^ilofo^^ie l^crtjorging. 2)iefer
SRangcI an ^ßictöt gebärbet fid^ nod^ tt)eit greffer in bem 9Ser*
l^öltnis jtoifd^en äRann unb SBeib, fotoo^I in ben el^eüd^en als
augerel^elid^en SSünbniffen, bie l^icr einen (S^aralter gen)innen,
ber fie gonj befonberS jum Suftfpiele eignet. |)ier ift bcr
Driginalfd^auplaft affer iener ©efd^Ied^tSfricgc, bie uns in S)eutfd^-
lanb nur auS fd^Ied^ten Überfe^ungen ober SSearbeitungen befannt
finb, unb bie ein 2)eutfd^er f aum als ein ^ol^biuS *), aber nimmer*
}) ^ol^biud (210—127 0. atfK.), einer ber erfien griec^ifc^en ©efc^ic^tdfc^reibet.
Digitized by VjOOQIC
92 Cutetta.
mel&r aU ein Köfar befd^retben fann. ^cg freilid^ führen btc
beiben ©atten, »ie übcrl^au^jt SRann unb SBcib in aUcn Sanbcn,
aber bem fd^önen ©efd^Ied^te fel^It anber^tüo al^ in ^xantteid)
bie grei^eit ber SehJegnng, ber ftrieg mufe öerftedter gcfül^rt
»erben; er fann* nid^t änfeerüd^, bramotifd^ jur ©rfd^cinung
fommen. Slnbcr^ttjo bringt eg bie gran faum ju einer Keinen
©meute, ^öd^ften^ jn einer Snfnrreftion. $ier aber ftel^en fid^
bcibe ®^emäd^te mit gleid^en @treit!räften gegenüber, nnb liefern
il^re entfe^Iid^ften ^au^fd^Iad^ten. 93ei ber Sinförmigfeit beg
bentfd^en Seben§ amüfiert il^r end^ fel^r int bentfd^en ®d)an\puU
^ang beim Slnblidf jener getbjüge ber beiben ®ef d^Ied^ter , tt)o
eins baS anbere bnrd§ ftrategifd^e ^nfte, gel^eimen ^interl^alt,
nöd^tüd^en Überfall, jtoeibentigen SBaffenftiHftanb, ober gar burd^
ett)ige griebenSfd^Iüffe jn überliften fnd^t. 3ft man aber l^ier
in granfreid^ anf ben SBal^Iö^en felbft, tt)o bergleid^en nid^t
bIo§ jnm ©d^eine, fonbern and) in ber SBirflid^fett anfgefül^rt
tt)irb, nnb trögt man ein bentfd^eg ®emüt in ber SSmft, fo
fd^miljt einem boS SSergnügen bei bem beften franjöfifd^en Snft*
\pxeL Unb ad^! feit langer geit lad^e id^ nid^t me^r über
ärnal, tt)enn er mit feiner Kftlid^ftcn Sliaferie ben ^ai)nm
f<)ielt.') Unb id^ lad^e and) nid^t mel^r über genn^ SSert^re,
tt)enn fie afö große 3)ame, alle mögüd^e Orajie entfoitenb, mit
ben SBInmen bed ®^ebrnd^S tönbelt. Unb id^ lad^e aud^ nid^t
mel^r über SKabemoifeHe 3)eiajet, bie, toie Sie ttjiffen, bie JRoIIe
einer ®rifette fo öortrefftid^, mit einer flaf ftfd^en 2) Sieberüd^f eit,
jn f<)ielen »eig. SBie öiel 9iiebertagen in ber Sugenb ge=»
lörten baju, el^e biefeg SBeib jn fold^en XrinnH)]^en in ber Ännft
gelangen fonnte! ©ie ift öieHeid^t bie befte @d^auf|)ielerin
granfreid^S. SSie meifterl^aft f^ielt fie 3) eine arme äRobiftin,
bie bnrd^ bie Siberalitöt eineS reid^en Siebl^aberS fid^ ^Ib^Iid^
mit allem Snpg einer großen "S^amt nmgeben fielet, ober eine
Meine SBäfd^erin, bie jnm erftenmale bie görtlid^feiten eines
©arabinS (anf bentfd^: Studiosus Medicinae) onl^ört nnb fid^
öon il^m nad^ bem Bai champetre ber Grande Chaumi^re ge*=
leiten lößt 2ld^! ®o« ift aOeS fel^r ^bfd^ nnb f^afe^oft,
nnb bie Sente lad^en babei ; aber id^, hjenn id^ ^eimlid^ bebenfe,
1) e. 9t. 9lmal (1794—1872); 3. «ertprö; ^auUnc 2)ciajct (1798— 1875), berühmte
franjöfifc^e ©c^aufpielcr.
2) „%vt^fftit, mit einer flöttlit^cn," ^et|t e« ^ier in ber „«^eotersateDue."
3) ,,§retiaon ober," ^t eft ^cr in ber „^otersSlemie."
Digitized by LjOOQIC
über Me franjöflfdje Bül^ne. 93
tt)o bcrgleid^cn Suftf^icl in bcr SBirlKd^fctt enbct, nätnlid^ in
ben (Soffen ber $ßroftitution, in ben ^o^pMUxn öon Saint
Sajare, ouf ben Itfd^cn ber Anatomie, ttjo ber ©arabin nid^t
feiten feine el^entaüge Sicbe^flefäi^rtin bele^rfam jerfd^neiben
fielet . . J) bann erftidt mir bag Sad^en in ber Sel^Ie, unb fürd^-
tete iä) niä)t, öor bem gebilbetften 5ßnblifum ber 2BeIt aU SRarr
ju erfd^einen, fo tt)ürbe id) meine il^ränen nid^t jurüdf^alten.
©e^en Sie, tenrer grennb, ba§ ift eben ber geheime glud^
be§ @jite, ba§ un^ nie ganj ttJö^nlid^ ju SRnte ttjirb in ber
2ltmof<)]^äre ber grembe, ba§ loir mit unferer mitgebrachten,
^eimifd^en 2)enfs= nnb (Sefül^tötoeife immer ifoliert ftel^en unter
einem SSoIfe, ba^ ganj anber^ fül^It unb benft aU loir, ha^
hJir beftänbig öerle|t toerben t)on fittlid^en, ober öielme^r un*
fitttid^en (grfd^einungcn, toomit ber ©in^eimifd^e fid^ längft an^^
geföl^nt, \a n)ofür er burd^ bie ®en)o^n|eit aüen ©inn verloren
l^at, toie für bie SJaturerfd^einungen feinet Sauber. .. . Sld^I
bag geiftige SItma ift un^ in ber grembe ebenfo unttjirtlid^ toie
ba^ <)]^^ftfd^e; ja, mit biefem fann man fid^ leidster abfinben,
unb l^öc^fteng erfranft baburd^ ber Seib, nid^t bie ©eele!
©in revolutionärer grofd^, toeld^er fid^ gern au^ bem bidfcn
^eimatgett)öffer erlaube unb bie ©jiftenj be^ SJogeB in ber Suft
für ha^ ^beal ber greil^eit onfiel^t, ttjirb e^ bennod^ im Srodtnen,
in ber fogenannten freien Suft, nid^t lange anhalten fbnnen,
unb fel^nt ftd^ ge»iJ5 batb jurüdE nad^ bem fd^loeren, foliben
®eburt^funH)f. Stnfangg blöl^t er ftd^ fe^r ftarf auf unb be-
grüßt freubig bie ©onne, bie im äRonat 3uli fo l^errlid^ ftral^It,
unb er f|)ri(|t ju fid^ f eiber: „^ä) bin mel^r al^ meine Sanb^*
leutc, bie Sifd^e, bie ©todffifd^e, bie ftummen SBaffertiere, mir
gab SiJ^jiter bie ®abe ber ^ebe, ja id^ bin fogar ©änger, fd^on
baburd^ fül^r id^ mid^ ben SSögeln öerhjanbt, unb e^ fehlen mir
nur bie glügel. . . .'' 2)er arme grofd^! unb beföme er aud^
glügel, fo n)ürbe er fid^ bod& nid^t über aUeö ergeben fbnnen,
in ben Süften hJürbe il^m ber leidste SSogelfinn fehlen, er toürbe
immer untoiHfitrlid^ jur ®rbe ^inobf d^auen , t)on biefer ^o^e
lüürben i^m bie f d^merjlid^en ©rfd^einungcn be§ irbifd^en gammer*
tl^ate erft rcd^t fid^tbar »erben, unb ber gefieberte grofdEj tt)irb
ol^bann größere Seengniffe em^jfinben, atö früher in beut
beutfd^eften ©umpf!
1) »9I. bas ®ebi(^t „^omarc," »b. n. ©. 283.
Digitized by VjOOQIC
94 Cutetia.
S)ag ©el^irn tft mir fdötücr unb loüft. ^ä) ^abc biefe 9?ad^t
faft gar nid^t fd^Iafen fönnen. Seftänbig roHte td^ mtd^ im
SBctte um^cr, unb beftänbig roHte mir felber im fto^fe ber @e*
banfe : SBcr »ar ber öerlorüte ©d^arfrid^ter, meld^er ju SBitel^aff
fforl I. fö^ftc? ®rft gegen 2Rorgctt fd^tummerte xä) ein, unb
ha träumte mir, eg fei nac^t, unb id^ ftänbe einfom auf bem
Pont-neuf }u $arig unb fd^aute l^inab in bie bunfle ©eine. Unten
aber, jttjifc^en ben Pfeilern ber 93rüdCe, famen nadfte äRenfd^en
jumSSorfd^ein, biebi^an bie Ruften aug bemS33offer]^eröortaud^ten,
in ben $änbcn brennenbe Samten l^ielten unb etttjai^ ju fud^en
fd^ienen. @ie fd^auten mit bebeutfamen SlidCen ju mir l^inauf, unb
id^ felber nirfte i^nen l^inob, tüie im gcl^eimni^öottften ©in*
öerftönbnii^ . . . ©nblid^ fd^tug bie fd^ttjere 9?otrebamegiodEe, unb
id^ erhjad^te. Unb nun grüble id^ fd^on eine ©tunbe barüber nad^,
ttja« eigentlid^ bie nadttenSeute unter bem Pont-neuf fud^ten? 3d&
glaube, im Iraume tüu^t^ id^ cg unb l^abe e^ feitbcm öergeffen.
3)ie glanjcnben SRorgenncbel öerf|)red^en einen fd^önen grül^-
ling^tag. S)er ^al^n fräl^t. 3)er alte Sttöotibe, tüeld^er neben
un§ ttjol^nt, fi^t fd^on öor feiner ^au^tpre unb fingt feine
na^oleonifd^en Sieber. ©ein @nfel, bag blonbgcIodEtc ^nb, ift
ebenfalls fd^on auf feinen nadftcn Sßeind^en unb fte^t je^t t)or
meinem genfter, ein ©tüdf Qudex in ben ^änbd^cn, unb toxU
bamit bie SRofen füttern. ®n ©|)erling trip^^elt l^cron mit ben
fteinen gügd^en unb betrad^tet bag tiebc Stinb toie neugierig,
ttjie öerlDunbcrt. 2Rit Saftigem ©d^rttt fommt aber bie SRutter,
ba§ fd^bne Sauernjeib, nimmt bag ^nb auf ben 2lrm unb trägt
e§ tüieber in ba^^an^, bamit eg fid^nid^tinber2RorgenIufterföIte.
^ aber greife ttJieber jur geber, um über ba» fraujöfifd^e
Il^eatcr meine öcrtnorrenen (Sebanfen in einem nod^ öernjorre*
neren ©tile nieberjufri^eln. ©d^tüerlid^ tnirb in biefer gefd^rie*
benen SSilbnig etttjag jum SSorfc^ein fommen, tüaS für ©ic,
teurer greunb, belc^rfam tnöre. g^nen, bem Dramaturgen, ber
ha^ ^eaiex in aßen feinen SSejiel^ungen fennt unb ben ^0:=
mbbianten in bie Stieren fielet, tnie unj^ aWenfd^en ber liebe ®ott;
S^nen, ber ©ie ouf ben 93rettem, bie bie SBcIt bebeuten, einft
gelebt, geliebt unb gelitten l^abcn*), tnie in ber 9BeIt fetbft ber
1) äuguft ßcTOttlb war von 1818—1827 ©t^aufpielcr, bann Slefliffeur unb J)raniatui:9
in Hamburg, Stuttgart u. a. D.
Digitized by VjOOQIC
Über bie fransdflfc^ Saf^ne. 95
liebe ®ott: galten loerbe td^ lool^I »ebcr über beutfd^e^ nod^
frottjöfifd^e^ ^eatex öicl 9?cweS fagen fbttnen! 3lux flüd^ttge
Setnerifungen loagc xd) ^ier l^injutperfen, bie ein geneigte« Äopf^
nidfen t)on S^nen erfd^meid^eln foUen.
©0, ^offe iä), finbet g^re SBeiftintntung, ttja« id^ im öorigcn
©riefe über ba« froniöfifc^e 2uftf<)iel ongebeutet ^abe. 3)a«
fittlid&e SSerl^ältni«, ober öielmel^r SRigöcrl^öItnig jtüifd^en äRann
unb aSeib ift l^ier in granfreid^ ber 3)ünger, ttjeld^er bcn S3oben
be§ Suftf<)iete fo f oftbar befrud^tet. 3)ie ©1^, ober öielntel^r
ber ßl^ebrnd^, ift ber SKittcI^jnnft aCer jener Suftf|)ielrafeten, bie
fo brillant in bie ^bf)e fd^iegen, aber eine ntelandi^olifd^e ^nnfel^^
l^eit, too nid^t gar einen üblen 5)uft jnrüdflaffen. S)ie alte
8leügion, ba« fatf olifd^e (S^riftentnnt, toel^e bie @^e fanftioniertc
nnb ben ungetrenen ®atten mit ber $5IIe bebrol^te, ift l^ier
mitfamt biefer ^ölle erlofc^en. 3)ie üKoral, bie nid^t« anberg
ift afö bie in bie Sitten eingettjad^fene Sleligion ^), ^at babnrd^
atte il^re Sebengttjnrseln verloren, nnb ran!t je^t mifemntig ttjelf
an ben bürren Stäben ber SSemnnft, bie man an bie ©teile ber
ateligion anfge|)f[an}t l^ot. Slber nid^t einmal biefe armfelig
tourjellofe, nnr anf SSemnnft geftü^te SRoral toirb ^ier gel^örig
ref^jeftiert, nnb bie ©efeUfd^aft l^ulbigt nnr ber ffonöenienj,
toeld^e nic^ti^ anbere« ift, afö ber ©d^ein ber äRoral, bie SSer=
|)flid^tung einer forgfältigen SSermeibnng alle« beffen, toa« einen
öffenttid^en ©fanbal l^eröorbringen fann; id^ fage: einen öffent*
lid^en, nid^t einen l^eimüd^en ©fanbal, benn olle« ©fanbalöfe,
toa^ nid^t jur ©rfd^einnng fommt, ejiftiert nid^t für bie ©cfeH*
fd^oft; fie beftroft bie ©ünbe nnr in göffen, n)o bie gnngen
aHjnlant mnrmeCn. Unb felbft bann giebt e« gnöbige 3RxU
bemngen. 2)ie ©ünberin loirb nid^t früher ganj öerbammt, aö
bi« ber ßl^egotte felbft fein ©d^ulbig an^^pxii^t 3)er öer*
mfenften SKeffaline öffnen fid^ bie glügeltl^ore be« franjöfifd^en
©alon«, folange ba« el^elid^e ^ornöiel^ gebnibig an il^rer ©eite
^ineintrabi dagegen ba« SRäbc^en, ba« fid^ loal^nfinnig grofe*
mutig, n)eiblid^ onfo<)femng«öoII in bie Slrme be« ©eliebten
toirft, ift onf immer au« ber ©efefffd^aft öerbannt. STber biefe«
gefd^iel^t feiten, erften« toeil SKöbd^en l^ierjnlanbe nie lieben, unb
jhjeitcn« ttjeil fie im Siebe«faIIe fid^ fo bolb al« möglid^ ju
1) »gl. »b. V. 6. 186 «nm.
Digitized by VjOOQIC
96 «"tetia.
verheiraten fud^en, um jener greil^ett teiD^ofttg ju ttjerbcn, bie
öon ber ©Ute nur.ben öer^eiratetcn tjrauen ben)illiflt ift.
2)a§ ift e§. Sei un^ in S)eutfd^Ianb, hjie aud^ in ©nglanb
nnb anberen gemtanifd^en Sänbem, geftattet man ben SRäbd^en
bie gröfetmögüd^e greil^eit, öerel^elid^te grauen l^ingcgen treten
in bie ftrengfte STbpngigfeit unb unter bie ängftlid^fte Db^ut
i^re^ ©emal^fö. |)ier in granfreid^ ift, mie gefagt, baö ®egen*
teil ber %aU, junge SRöbd^en berl^arren l^ier fo lange in übfter*
lid^er ©ingejogenl^eit , big fie enttüeber l^eiraten, ober unter
ftrengfter Sluffid^t einer SSern)anbten in bie SBelt eingefül^rt
»erben, ^n ber SBelt, b. ^. im franjöfifd^en ©alon, fi|en fie
immer fd&njeigenb unb toenig bead&tet; benn e^ ift ^ier toeber
guter Ion, nod^ Hug. einem unber^eirateten äRäbd^en ben $of
ju mad^en.
3)ag ift eg. SBir S)eutfd^e, toie unfere germanifd^en 9?ad^*
barn, ttjir ^Ibigen mit unferer Siebe immer nur unberl^eirateten
SRäbd^en, unb nur biefe befingen unfere 5ßoeten ; bei ben gran*
jofen hingegen ift nur bie öerl^eiratete JJrau ber ®egenftanb ber
Siebe, im Seben tüie in ber Äunft.
^ä) l^abe foeben auf eine Sl^atfad^e l^ingetoiefen, toeld^e einer
ttjefentlid^en SSerfd^ieben^eit ber beutfd^en Sragöbie nnb ber fran*
jöfifd^en jum ©runbe liegt. S)ie ^elbinnen ber beutfd^en Ira*
gbbien finb faft immer Jungfrauen, in ber franjöfifd^en Xragbbie
finb eg berl^eiratete SSeiber, unb bie fom^Iijierteren SSerl^ältniffe,
bie l^ier eintreten, eröffnen bietteid^t einen freieren ©Spielraum
für ^anblung unb 5ßaffion.
@ö wirb mir nie in ben ©inn fommen, bie franjöfifd^e
Sragöbie auf S'often ber beutfd^en, ober umgefel^rt, ju ^jreifen.
S)ie Sitteratur unb bie ^nft jebe^ Sanbe^ finb bebingt t)on
lofalen SSebürfniffen , bie man bei i^rer SBürbigung nid^t un*
berüdtfid^tigt laffen barf. S)er SBert beutfd^er Sragbbien, tt)ic
bie bon ©oetl^e, ©dritter, Meift, Jwimermann, ®rabbe, Del^Ien^^
fd^Iäger, Urlaub, (SriH^Jorjer, SBemer unb bergleid^en ®roJ5*
bid^tem beftcl^t mel^r in ber ^oefie, afö in ber ^anblung unb
^affion. Slber tt)ie fbftlid^ aud^ bie 5ßoefie ift, fo ttjirft fie bod^
mefir auf ben einfamen Sefer aU auf eine gro^e SSerfammlung.
SBag im 2::^catcr auf bie äRaffe be^ ^ßubüfum^ am l^inreigenbften
toirft, ift eben $anblung unb ^affion, unb in biefen beiben
ejjeHieren bie franjbftfd^en Srauerf^jietbid^ter. S)ic granjofen
Digitized by VjOOQIC
Über bie fransöfifcfje Bat^ne. gy
ftnb fd^on öon 9?atur aftiöer unb paffionierter aU wir, unb cg
ift fd^njcr ju beftimmen, ob c^ bie angeborene SCftiöität ift,
tooburd^ bie 5|?afjion bei il^ncn mel^r aU bei un^ jur äußeren
©rfd^einung fommt, ober ob bie angeborene ^ßaffion il^ren $anb^
lungen einen leibenfd^aftlid^eren (J^arafter erteilt unb il^r ganjeS
ßeben baburd^ bramatifd^er gehaltet aU ba^ unfrige, beffen ftillc
®ett)äffer im 3>üang§bette beg ^erfommen^ rul^ig bal^inftiegen
unb mel^r Siefe al^ SBeHenfd^Iag öerraten. ®enug, ba§ Seben
ift l^ier in gi^anhreid^ bramatifd^er, unb ber Spiegel be^ Sebeng,
ba^ 2:]^eater, jeigt l^ier im l^öd^ften ®rabe ^anblung unb ^Paffton.
3)ie 5ßaffion, toie fie fid^ in ber franjbfifd^en Iragöbie ge-
bdrbet, jener unaufl^örlid^e ©türm ber ©efül^Ie, jener beftänbige
S)onncr unb SSIife, jene etoige ^emüt^betoegung ift ben Sebürf*
niffen beg franjöpfd^en ^ßublifum^ ebenfo fel^r angemeffen, toie
eg ben Sebürfniffen feinet beutfd^en 5ßublifum§ angemeffen ift,
baß ber äutor bie toHen 9lu§brüd^e ber Seibenfd^aft erft lang*
fam motiöiert, bag er nad^l^er ftitte 5ßaufen eintreten läßt, bamit
pd^ iag beutfd^e ®emüt toieber fanft erl^ole, bafe er unferer
SJefinnung unb ber Stauung Heine Äul^efteffen getoäl^rt, baß »ir
bequem unb ol^ne Übereilung gerül^rt werben, ^m beutfd^en
5ßarterre fiften friebliebenbe Staatsbürger unb ategierungS*
beamte, bie bort rul^ig i^r ©auerfraut öerbauen möd^ten, unb
oben in ben Sogen ftfeen blauäugige löd^ter gebilbeter Stäube,
fd^bnc blonbe ©celcn, bie il^ren @tridfftrum)}f ober fonft eine
^anbarbeit in§ 2:^eater mitgebrad^t l^aben unb gelinbe fd^toärmen
wollen, o^ne ba§ il^nen eine SDlafd^e fällt. Unb ade S^^f/^^"^^
befi|en jene beutfd^e lugenb, bie unS angeboren ober wenigftenS
anerjogen wirb, ®ebulb. 8lud^ ge^t man bei unS inS ©d^au*
fpiel, um baS ©piel ber Äomöbianten, ober, wie Wir unS au8*
brüdfcn, bie ßeiftungen ber ffünftler ju beurteilen, unb lefetere
liefern äffen ©toff ber Unterl^altung in unferen ©alonS unb
Journalen. @in granjofe l^ingegen gel^t inS S:^eater, um ba«
©tüdt }u feigen, um ©motionen ju empfangen; über baS S)ar*
gefteffte werben bie 3)arfteffer ganj öergeffen, unb Wenig ift
überl^aupt t)on il^nen bie 8tebe. S)ie Unrul^e treibt ben grau*
jofen ins D^eater, unb l^ier fud^t er am afferwenigften aiu^e.
Siefee i^m ber ?lutor nur einen SRoment Slul^e, er wäre fapabel,
äjor 5u rufen, toa^ auf S)eutfd^ pfeifen l^eifet. S)ie $aupt*
aufgäbe für ben franjbftfd^en SSü^nenbid^tcr ift alfo, bafe fein
*eine. vii. 7
Digitized by VjOOQIC
9 g Cutetia.
5ßubltfum gar nid^t ju ftd^ felber, gar ntd^t jur SSejtnnung
tomme, ba^ ©d^Iog auf ©d^Iag bie ©tnottonen l^crbeigefül^xt
tüerben, baß Siebe, ^afe ®iferfud^t, ß^rgeij, ©tolj, Point d'hon-
neur, !urj alle jene leibenfd^aftlid^en ®efiiü^Ie, bie im toirlßd^en
Seben ber granjofen fid^ fd^on tobfüd^tig genug gebärben, auf
ben Srettern in nod^ »ilberen 8tafereien auSbred^en.
Slber um ju beurteilen, ob in einem franjöfifd^en ©tüdt bie
Übertreibung ber Seibenfd^aft ju gro^ ift, ob l^ier nid^t alle
®renjen überfd^ritten finb, baju gel^brt bie innigfte S3e!annt-
fd^aft mit bem franjöfifd^en Seben felbft, ba§ bem Siebter al§
aSorbilb biente. Um franjöfifd^e ©tüdfe einer geredeten ^iti!
ju unterwerfen, mufe man fie mit franjöfifd^em, nid^t mit
beutfd^em SKafeftabe meffen. 3)ie Seibenfd^aften, bie un^, toenn
tüir in einem umfriebeten SBin!eI beg gerul^famen S)etttfd^Ianb^
ein franjöfifd^eg ©tüdf feigen ober lefen, ganj übertrieben er*
fd^einen, finb öieHeid^t bem toirüid^en Seben l^icr treu nad^*
gef^jrod^en, unb toa^ un§ im tl^eatralifd^en ©en^anbe fo grcuell^aft
unnatürtid^ öorfommt, ereignet fid^ täglid^ unb ftünblid^ ju
$|3arig in ber bürgerlid^ften ffiirtlid^feit. 3?ein, in 3)eutfd^Ianb
ift eg unmbgüd^, fid^ öon biefer franjbfifd^en Seibenfd^aft eine
aSorfteöung ju mad^en. SBir feigen il^re ^anblungen, loir ^ören
i^re SQSorte, aber biefe ^anbtungen unb SBorte fe|en un^ jtoar
in SSertounberung, erregen in ung öieHeid^t eine ferne Stauung,
aber nimmermel^r geben fie un^ eine beftimmte ffenntni^ ber
©efü^Ie, benen fie entf^jrojfen. SBer toiffen toiH, toa^ S5rennen
ift, muj5 bie $anb in^ geuer l^alten; ber SlnblidE eine^ @e*
brannten ift nid^t l^inreid^enb , unb am ungenügenbften ift c^,
ft)enn toir über bie Statur ber giamme nur burd^ ^örenfagen
ober Sudler unterrid^tet n^erben. Seute, bie am 9torb<)oI ber
©efellfd^aft leben, l^aben leinen Segriff baöon, toie leidet in bem
l^eifeen fi^üma ber franjöfifd^en ©ojietät bie ^erjen fid^ ent*
jünben ober gar hJäl^renb ben S^^Iiu^tagen bie ff5)}fe öon ben
toHften ©onnenftid^en erl^i^t finb. ^5ren ft)ir, toie fie bort
fd^reien, unb feigen toir, toie fie @efi(|ter fd^neiben, toenn ber*
gleid^en (Stuten il^nen ^im unb ^rj öerfcngen, fo finb toir
S)eutfd^en fd^ier öertounbert unb f^ütteln bie ff5t)fe, unb er-
Hären aöe^ für Unnatur ober gar SQSal^nfinn.
SBie toir S)eutfd^e in ben SBer!en fraujöfifd^er 3)id^ter ben
unaufl^örlid^en ©türm unb S)rang ber ^affion nid^t begreifen
Digitized by VjOOQIC
über bie fransdflfcfje 3af}ne. 99
föitncn, fo unbeflretflid^ ift bcn granjofcn bie ftiffc $etniUci^!ctt,
ba§ ol^nung* unb crinnerunggfüd^tigc Traumleben, ba^ feftft
in ben leibetifd^aftlid^ betoegteften ®id^tungen ber Deutfd^en be*
ftänbig l^eröortritt. SWcnfd^cn, bie nur an ben S:ag beulen, nur
beul läge bie l^bd^fte Geltung jucrfennen unb il^n bal^cr aud^
mit ber erftaunltd^ften ©id^erl^eit l^anbl^aben, biefe begreifen nid^t
bie ©efül^tetüeife eineg SSoIfeg, bo^ nur ein Heftern unb ein
aWorgen, aber fein ^te f)ai, baS \xä) ber SSergangenl^eit be*
ftänbig erinnert unb bie S^fwnft befiänbig al^net, aber bie ®egen*
wart nimmermehr ju f äffen toeife, in ber Siebe, toie in ber
^olitü. aRit aSermunberung betrad^ten fie un« ©eutfd^e, bie
n)ir oft fieben ^ofyce lang bie blauen Singen ber beliebten an*
ftel^en, el^ toir e^ magen, mit entfd^Ioff enem arm il^re |)üften
ju umfd^Iingen. @ie feigen uni an mit SSerttJunberung , toenn
mir erft bie ganje ®efd^id^te ber franjöfifd^en Steöolution famt
allen föommeutarien grünblid^ burd^fhtbieren unb bie legten
©u<)<)Iementbänbe obmarten, el^e mir biefe Slrbeit in^ 3)eutfd^c
übertragen, el^e mir eine 5ßrad^tau^gabc ber äRenfd^enred^te, mit
einer 3)ebifation an ben ßönig t)on Sägern. . . .
„0 ^unb, bu ^unb — 2)u bift nid^t gefunb — S)u bift
Dermalebeit — gn ffimigfeit — Sor beinem ©tjj — ©e^te
mid^ mein ^err unb ^eilanb, Sefu S^rift, atmen!''
mtvttx 3viBt')
^ bin biefen aJlorgen, liebfter greunb, in einer munbcr-
lid^ meid^en Stimmung. Der grü^Iing mirft auf mid^ red^t
fonberbar. 3)en Sag über bin id^ betäubt, unb e^ fd^Iummert
meine ©eele. STber be^ SRad^t^ bin ic^ fo aufgeregt, bafe id^
1) 3n ber „«^eoter^SReoue" beflinnt ber »ierte »rief mit folflenbem ^affuä, ber aud^
in ber franjöfift^en %üiQa!bt fel^lt: „. . . ^tv ^err wirb atteä jum beften Unten. ®r,
o^ne beften »itten «ein ®;)erlinfl nom ^a^t fättt unb ber giegierunoSrat Äorl StrcdfuB
leinen »er« mat^, «r wirb ba8 ©efd^idt öönjeif «öK« «i<^t *>«* SBiDBür ber näglid^ften
Rurafw^tiflleit übertoffen. ^ roei^ e8 «anj gcroi^, ®r, ber einfl bie Äinber 38rael mit
fo groler SBunbermad^t ou« *ö9?rten führte, au8 bem Sanbe ber Äaflen unb ber ner«
götterten Dc^fen, Cr »irb audj ben gütigen ^^oraonen feine Äunftftttdte jeigen. J)ie
übermütigen ^^ilifter »irb «r oon 3eit ju Seit in i^ ©ebiet jurüdbrängen , wie einft
unter ben Äid^tern. Unb gar bie neue bttbi^lonif«^ ^ure, wie wirb er fic mit ^u^tritten
regolieren! ©ie^ bu i^n, ben Sitten ®otte3? dt jie^t burd^ bie Suft, roie baS ftummc
©d^eimni« eineS «aegrop^en, ber ^od^ über unfern Häuptern feine »erKlnbigungen ben
ffliffenben mitteilt, »ä^renb bie Uneingeweihten unten im lauten «Dtarltgetümmel leben
unb nii^tä baoon merten, ba| i^re wic^tigften ^ntereffen, Ärieg unb grieben, unflt^tbar
Digitized by VjOOQIC
100 Cuteria.
crft gegen 3Jlorgen einfd^Iafe, unb bann umfd^Itngen mtd^ bte
qualöoH entjücfenbften iräume. D fd^meräüd^eg &IM, tüte be*
ängftigenb brüdfteft bu mid) an bein ^erj tjor einigen ©tunben!
3Jlir träumte tjon il^r, bie id) md)i lieben toiff unb nid^t lieben
barf, beren ßeibenfd^aft ntid^ aber bennod^ l^eimlid^ befeligt. ©^
tüax in il^rent Sanbl^aufe, in bem Keinen, bömmerigen ©emad^e,
hjo bie milben DIeanberbäume ba^ S5aI!onfenfter überragen. 3)ag
genfter toax offen, unb ber l^eöe SKonb fd^ien ju un^ in§
^intmer l^crein unb toarf feine filbemen ©treifßd^ter über il^rc
meinen ?lmte, bie mid^ fo üebetjoll umfd^Ioffen l^ielten. SBir
fd^ft)iegen unb badeten nur an unfer fü^e§ ©lenb. %n ben
SBänben bewegten fid^ bie ©d^atten ber ©äume, beren S5Iüten
immer ftfirfer bufteten. S)raufeen im ©arten, erft ferne, bann
tüieber nal^e, ertönt eine (Seige) lange, langfam gejogene Ibnc,
ie|t traurig, bann »ieber gutmütig Reiter, mand^mal tok Xot^^
mutige^ ©d^Iud^jen, mitunter aud^ groHenb, aber immer lieblid^,
fd^ön unb toal^r . . . „SQäer ift bag?" pfterte id^ leife. Unb
fie antwortete: „@g ift mein SSruber, »eld^er bie ®eige f^jielt."
?lber balb fd^n^ieg brausen bie (Seige, unb ftatt il^rer öemal^men
tt)ir einer glöte fd^meljenb tjer^allenbe S:öne, unb bie Hangen
fo bittenb, fo ftel^enb, fo öerblutenb, unb e§ marcn fo gel^eimniS-
öoHe ffilagelaute, bafe fie einem bie ©eele mit njal^nftnnigem
brauen erfüllten, bafe man an bie fd^auerüd^ften 3)inge beulen
mußte, an i>t^tn ol^ne Siebe, an lob ol^ne Sluferftel^ung, an
^x'&ntn, bie man nid^t toeincn fann . . . „SBer ift ba§?''
flüfterte id^ leife. Unb fie antwortete: „®g ift mein SWann,
tt)eld^er bie glöte bläft.''
S^eurer greunb, fd^Iimmer nod^ aU ba§ Sröumen ift ba§
©rtoad^en.
S33ie glüdflid^ finb bod^ bie granjofen! @ie träumen gar
nid^t. S^ ^^t)e mid^ genau barnad^ er!unbigt, unb biefer Um-
über fte ^in in ben Säften oerl^anbelt »erben, ©iel^t einer oon und in bie ^ö^e, unb
ift er ein 3ei(!^enfunbiger , ber bie ^t\<iitxi auf ben a^ümien »erfte^t, unb warnt er bie
Seute oor na^enbem Unheil, fo nennen fte i^n einen 2;räumer unb lad^en i^n au^.
äRanc^mol roiberfä^rt i^nt nod^ f d^UmmereS , unb bie ©emol^nten groKen i^m ob ber
böfen Jlunbe unb peinigen il^n. SRand^mal aud^ n)irb ber ghrop^et auf bie ^eflung gefegt,
bi§ bie $ro;)^e5eiung eintreffe, unb i>a lann er lange fi^en. S)enn ber Itebe ®ott tl^ut
ymax immer, xoa^ er ald baS S9efte erfunben unb bef^Ioffen, aber er übereilt fld^ nid^t.
O, ^err ! id^ mei^, bu bift bie SaSeidl^eit unb bie ©erec^tigteit felbft, unb toad bu
t^uft, mirb immer gerecht unb meife fein. Slber id^ bitte bid^, toad bu tl^un wiUft, t^u
es ein bi|d^en gefd^inb. J)u bift emig unb ^oft 3eit genug unb lannft »arten. 2K^
ober bin fterblic^, unb ic^ fterbe." —
Digitized by VjOOQIC
über bie fcaniöfiidft 8af}ne. |Q|
ftanb erHdrt and), toarum fie mit toaä^ex ©id^erl^tt il^r ^a^e^^
gcfd^aft tjcrrid^tcn, unb ftd^ ntd^t auf unttare, bömmcrnbc ®e*
baitfen unb (Sefüi^Ic cinlaffen, in ber ^nft tüic int ßeben. ^n
bcn S:ra9öbicn unfrer großen bcutfd^en 3)td^tcr fptelt ber %taum
eine grolc SloIIe, toODon franjbfifci^e Irauerf^jielbtd^ter nid^t bic
geringftc Sll^nung ^aben. St^nungcn ^aien ftc ubcrl^amjt nid^t.
SBag bcrart in neueren franäbftfd^en 3)id^tungen jum SSor*
fd^eitt fommt, tft toeber bem SRaturcH be§ 3)t^ter^ nod^ beg
$ublilumg angemeffen, tft nur ben Deutfd^en nad^em^jfunben,
ja ant @nbe öieHeid^t nur arntfelig abgeftol^Ien. 3)enn bie
granjofen begeben nid^t Blofe ®ebanfent)lagiate, fie entwenben
un^ nid^t Mo§ poettfd^e giguren unb Silber, gbeen unb 9ln*
fid^ten, fonbem fie ftel^Ien un^ aud^ ©mpfinbungen, Stimmungen,
©eelenjuftänbe, fie begel^en ®efü]^tö))Iagiate. 3)iefe^ genjol^rt
man namentlid^, wenn einige t)on il^nen bie ©emüt^fafeleien
ber latl^olifd^ * romantif d^en ©d^ule au^ ber ©d^Iegeljeit je^t
nad^]^eu(^eln.
SWit Wenigen Slu^nal^men, fönnen alle granjofen il^re ®r-
jiel^ung nid^t öerleugnen; fie finb mel^r ober weniger SWateria-
liften, je nad^bem fie mel^r ober weniger jene franjbfifd^e ©rjiel^ung
genoffen, bie ein $robu!t ber materioliftifd^en ^l^ilofopl^ie ift.
S)a]^er ift il^ren 3)id^tem bie 9?ait)etät, ba§ ®emüt, bie ©rfennt*
ni^ burd^ Änfd^auungen unb ia^ aiufgel^en im angefd^auten
®egenftanbe üerfagt. Sie l^aben nur JReftejion, 5ßaffion unb
Sentimentalität.
Sa, id^ möd^te l^ier ju gteid^er geit eine ?lnbeutung au^*
f^nred^en, bie jur Beurteilung mand^er beutfd^en Slutoren nü^Iic^
Ware: 3)ie Sentimentalität ift ein ^obuft be^ 3KateriaIi^mu^.
S)er ajlaterialift trägt nämtid^ in ber ©eele ba^ bämmernbe
SSewu^tfein, bafe bennod^ in ber SQSelt nid^t aße^ SDtaterie ift;
Wenn i!^m fein furjer $8erftanb bie SKaterialität aller 3)inge
nod^ fo bünbig bemonftriert, fo fträubt fid^ boc^ bagegen fein
®efü]^l; e« befd^Ieic^t il^n juweilen ba^ gel^eime SSebürfnig, in
bcn 3)ingen auä) etwag Urgeiftige^ anjuerf ennen ; unb biefe^
unflare ©e^nen unb Sebürfen erjeugt jene unflare @nH)finbfam*
feit, weld^e wir Sentimentalität nennen, ©entimentaütät ift
bie aSerjweiflung ber SKaterie, bie fic^ felber nid^t genügt unb
nad^ etwa^ SScfferem in^ unbeftimmte ®efü^{ ^inaugfc^Wärmt.
— Unb in ber 2:]^at, ii) ^äbe gefunben, bafe e^ eben bie fenti«-
Digitized by VjOOQIC
102 *"*^-
mentalen Tutoren loarcn, bic ju $aufc, ober tocnn tl^ncn bcr
SBctn bic 3Mtt9c gclöft f)atie, in bcn bcrbften 3^tcn i^rcn
aRotcriali^mug ou^framtcn. 3)cr fcntimcntalc Zon, befonber^
ttJenn er mit patiotifd^cti, fittlid^ rcügiöfen ©cttdgcbanfen tjcr*
brämt ift, gilt aber bei bcm großen $ublifum aU ba? ftcnn*
jcic^en einer fd^önen ©eele!*)
granfreid^ ift ba? Sanb be^ 3Rateriali§mu^, er befunbet pd^
in aQen Srfd^einungen beS l^iefigen Seben^. äJland^e begabte
®ei|ier öerfnc^en jttjar feine SBnrjel au^jngraben, aber biefe
aSerfud^e bringen nod^ größere SWißtid^feiten l^eröor. 3n ben
oufgelodEerten Soben fallen bie ©amenfömer jener fpiritnaliftifd^en
grrle^ren, beren ®ift ben fojialen S^P^^^^ granfreid^g aufi^
nn^eilfamfte öerfd^Iinnnert.
läglid^ fteigert fid^ meine ?lngft über bie Ärifcn, bie biefer
fojialeSuftanbgranhreid^^l^eröorbringen fann; toennbiegranjofen
nnr im minbeften an bie S^^funft badeten, fönnten fie aud^
feinen äugenblidE mit 3tn^e il^reg S)afein§ fro^ »erben. Unb
toirllid^ frenen fie fid^ beffen nie mit 9lu^e. Sie fi|en nid^t
gemöd^lid^ am ©anfette beg Sebeng, fonbem fie öerfd^Indten bort
eilig bie l^olben @5eric^te, ftürjen ben fußen Iran! I^apig in ben
©d^Innb, nnb fönnen fid^ bem ©enuffe nie mit SSol^ftel^agen
Eingeben. Sie mal^nen mid^ an ben alten ^oljf d^nitt in unferer
^au^bibel, tt)o bie fi^nber J^rael öor bem Slu^jug au^ tg^^jten
bag 5ßafc^afeft begel^en, unb ftel^enb, reifegerüftet unb ben SBanber*
ftab in ben Rauben, il^ren ßömmerbraten öerjel^ren. SQSerben
un^ in 3)eutf(|lanb bie Seben^ttJonnen aud^ öiel fpörlid^er iu^
geteilt, fo ift eg uni^ bod^ öergönnt, fie mit bel^aglid^fter Sbi^e
ju genießen. Unfere läge gleiten fanft bol^in, wie ein ^aar,
»el^e^ man burd^ bie SRilcl jie^t.
Siebfter £enjatb,*ber le|te SSergleid^ ift nid^t t)on mir, fonbem
öon einem atabbinen ; ic^ ta^ il^n unlängft in einer SSIumenlefe
rabbinifd^er $oefie, tt)o ber 3)id^ter iad Seben be^ ©ered^ten
mit einem ^aare üergleid^t, »eld^eS man burd^ bie SRild^ jiel^i^)
Anfangt !o|te id^ ein bißchen über biefeg SSilb, benn nid^t^
toirft erbred^Iid^er auf meinen SKagen, aU n^enn id^ beg SWorgen«
meinen ftaffee trinfe unb ein ^ar in ber SRit^ finbe. ytnn
1) „aii ein ßcic^en reiner unb ebler gjahir!" §ei$t eS in ber »a:^eater»9le»ue.''
2) 2im 2;almub (Trsct. Berachot 3) wirb hcA @f)n(|n)ort citiert: ,,SBie man ein $aar
aud berSRilc^ Mt;" boc^ ift bie Stmoenbung bort nur auf baS ^infd^eiben ber frommen,
beren ©eelen ben Äörper leicht oerlaffen. «gl. 2. J)ufeS : „Äabbinift^e »lumenlefe/ S. 185.
Digitized by LjOOQIC
Über bie fransdfifd^ BAi^ne. |Q3
gar ein langet ^oar, wcld^e^ ftd^ fanft i)mi)Vixi)fiiä)en läßt, tuie
bag ßeben bc^ ®crec^tcn! Slbcr ba^ tft eine gbiof^nfrafic t)on
mir; id^ toill mid^ burd^au^ an baS 93ilb gcwöl^ncn, unb »erbe
e^ bei jeber ©ctegcnl^eit anwenben. ©in ©d^riftftcller barf fid^
nid^t feiner ©ubjeftiöitöt ganj überlaffen, er mnfe atteg fd^reiben
fönnen, unb foffte eg il^m nod^ fo übet babei »erben.
3)ag ßeben eine^ 3)eutfd^en gteid^t einem ^aar, hJeld^e^ burd^
bie ajlild^ gebogen wirb. 3a, man fbnnte ber SSergteid^ung nod^
größere SJoIIfommen^eit öerlei^en, toenn man f agte : 3)a§ beutf d^e
Soll gleicht einem S^P^ ^on breifeig SDliUionen jufammen*
geflochtenen paaren, meld^cr in einem großen 3JliId^tot)fe feelen=
rul^ig ]^erumfd^tt)immt. 3)ie $älfte be^ 95ilbeg Wnnte iä)
beibel^alten unb bag franjöfifd^e ßeben mit einem 3JliId^to<)fe
öergleid^en, loorin taufenb unb abertaufenb tJIiegen l^ineingeftürjt
finb, unb bie einen fid^ auf ben Slüdfen ber anbern enH)oriU'
fd^mingen fud^en, am @nbe aber bod^ aUt ju ®runbe gelten, mit
Slu^nc^me einiger toenigen, bie fid^ burd^ 3wfaff ober fttug^eit
bi^ an ben 8lanb bc^ lo^jfe^ ju rubem genjufet, unb bort im
IrodEenen, aber mit naffen fjlügeln, l^erumfried^en.
3d^ i)abt 3^nen über ben fojiaten 3#oi^^ ^^^ granjofen,
au^ bef onbern ©rünben, nur toenige Slnbeutungen geben tooHen ;
n)ie fid^ aber bie SSertoidfelung löfen toirb, ba^ öermag fein
aWenfd^ ju erraten. SSieffeid^t nal^t granfreid^ einer fd^reÄic^en
S'ataftropl^e. diejenigen, toeld^e eine 9Jet)oIution anfangen, finb
getobl^ntid^ il^re Dpfer, unb fold^e^ ©d^idtfal trifft öieHeid^t
aSöIfer ebenfo gut, toie gnbiöibuen. S)ag franjöfifd^e iBoÄ,
toeld^e^ bie grofe SReöoIution @uro^a^ begonnen, gel^t öieHeid^t
ju ®runbe; wöl^renb nad^folgenbe SSöHer bie grüd^te feinet
Seginnen^ ernten.
Slber ^offentlid^ irre id^ mid^. 3)a5 franjöfifd^e SSotf ift
bie ffafte, »eld^e, fie falle aud^ öon ber gefä^rlid^ften ^5^e
l^erab, bennod^ nie ben ^atö brid^t, fonbem unten gteid^ toieber
auf ben Seinen ftel^t.
©igenttid^, liebfter ßetoalb, meife id^ nid^t, ob e§ natur*
^iftorifd^ rid^tig ift, bafe bie fi^afeen immer auf bie öier 5ßfoten
fallen unb fid& bal^er nie befd^äbigen, toie id^ aU Heiner ^nn^e
einft gcl^ört l^atte. gd^ tooHte bamatö gleid^ ba^ ©j^jeriment
onjtetlen, ftieg mit unferer Äa|e auf§ 'S)a^ unb toarf fie öon
biefer ^öl^e in bie ©trafee l^inab. S^^f^Kig aber ritt eben ein
Digitized by VjOOQIC
} Q4 CutctUi.
fiofaf an unfettn $aufe t)orbei, bte arme ßa|e ftd |ufl auf
bic ©|)iftc feiner Sonje unb er ritt fuftig mit bem gefpiefeten
liere öon bannen. — ffienn e§ nun toirllic^ tooJ^r ift, baß
fta^en innner unbefd^äbigt auf bie SSeine fallen, fo ntüffen fie
fic^ bod^ in fold^ent goHe bor ben Sanjen ber ffofafen in ad^t
nehmen . . . *)
fyiht in meinen vorigen »riefen auSgefpro^en , bo| ed nidft ber po(ttif($e 3uftanb tfl,
n)obur(^ bad £uflf|riel in Jrronfrei«^ me^ als in 2)eutf(^(anb gefdrbert nirb. !2>aS^dbe
ifi aud^ ber %aVi in betreff ber Zragöbie. ^, i^ nmoe p be^iaupten, ba| ber politifd^
ßufUtnb ^antreid^d bem (Bebet|^ ber fransSfif^en Zragöbie fogar nad^tnlig ift S>er
Xrogöbienbic^ter bebarf eined OUtubenS an ^Ibentum, ber gan| unmbglit^ ifl in einem
£anbe, mo bie ^e^ei^, repräfentatioe Serfaffung unb 93ourgeoifte ^errfc^en. 2>enn
bie $re|frei^, inbem fie tagli(^ mit i^en frec^fien £i(!^tem bie 9lenf(^i(^it eine«
Reiben beleu^tet, raubt feinem Raupte jenen mol^lt^igen 9Hmbu8, ber t^ bie Minbe
Sere^ng bed SoUed unb bed ^oeten fiebert. ^ miU gar nt<l^t einmal ermäßen, ba^
ber Slepublibmidmud in ^anfrei(^ bie ^^re^i^it benu^, um ade ^eroorragenbe (Srd|e
burd^ Spöttelei ober Serteumbung niebex^ubrfltfen unb aOe »egeifterung für ^erfSnlw^s
leiten von @runb aud ju oemi^iten. 2)iefe SerUtfterungftluft wirb nun aber noc^ gan|
au^erorbertlid^ unterftü^ burd^ bad fogenannte reprfifentatiue Serfoffungdmefen , bur(^
jenes Softem oon gfiftiimen, meh^ed bie Sad^e ber ^i^ me^ oertagt als beförbert,
unb feine gro|e ^erfönlid^teiten auftommen lS|t, meber im SBoDe noc^ auf bem 2:^one.
2)enn biefed Softem, biefe SBer^^ung wa^er SSertretung ber Slationalintere^en, biefeS
(Semifd^e oon {(einen Sßa^lumtrieben, HRi|trauen, Aeiffu(^t, öffent(i(!^ ^nfotena, ge^mer
^l^eit unb offtsieUer £äge, bemoralifiert bie Jlönige ebenfo fe^r, mie bie Söüer. .^ier
muffen bie Könige Aomöbie fpielen, ein nid^tdfagenbed ^fd^mäf mit nod^ weniger fageuben
@emeinplä|en beantworten, i^ren ^nben ^ulbrei(^ lö^eln, i^e ^reunbe aufopfern,
immer inbireft ^anbeln, unb burd^ emige Selbfioerleugnung oOe freien, gro|mütigen unb
tl^atluftigen 9{egungen eines tönigli(^en ^0>enftnnS in i^rer Srufi ertöten, ^ne fotd^e
Serfleinlid^ung aQer @rö^e unb rabifole Semid^tung beS ^eroiSmuS oerbanft man aber
gana befonberS jener Sourgeoifie , jenem Sürgerftanb , ber burd^ ben €turs ber ®eburtS«
ariftotratie ^er in ^ranfreid^ aur ^rrfd^aft gelangte unb feinen engen, nfi(^temen
Ärämergeftnnungen in jcber Bpff&tt beS ScbenS ben gieg oerfd^offt. e« wirb nit^t lange
bauem, unb alle ^eroifd^en @ebanlen unb (Seffl^le mflffen ^i^ulanbe, mo nid^t ganj
erlöfd^en, hod} menigftenS lä(!^erlid^ merben. 3d^ n>iU beileibe nid^t baS alte SDegiment
abiiger Seoorrec^tung surfldmünfd^en ; benn eS mar nid^S als überfimi^te ^f^lniS, eine
gef(^mü(tte unb parfümierte Sei^le, bie man ru^ig inS ®rab fen!en ober gemaltfam in bie
@ruft ^ineintreten mu|te, im ^roU fte i^r troftlofeS @d^einleben fortfe^n unb ftd^ aU^u
fträubfam gegen bie Se^attung me^en moOte. 9tber baS neue SDegiment, baS an bie ©teOe
beS alten getreten, ifi nod^ viel fataler; unb nod^ meit unleiblic^ anmibem mu| unS
biefe ungef rni|te Slo^eit, biefed £eben o^ne SBo^uft, biefe betrtebfame ®elbritterfc^ft,
biefe Sflationalgorbe, biefe bewaffnete ^urc^t, bie bic^ mit bem intelligenten öajonette
nieberftö^t, wenn bu tima bel^upte^, ba| bie Leitung ber äBelt nid^t bem tleinen ^aüfltn*
ftnn, nic^t bem ^od^befteuerten Stec^entalente gebührt, fonbem bem ®enie, ber @(^önJ^it,
ber Siebe unb ber Äraft.
2)ie SRänner beS ©ebanlenS, bie im ad^tge^nten So^^unbert bie Äeoolution fo un*
ermüblid^ vorbereitet, fie mürben erröten, wenn fie f&^n, wie ber @igennu| feine tUig«
lid^en ^ütten baut an bie ©teile ber niebergebrod^enen ^oläfte, unb wie ou3 biefen ^ütten
eine neue ariftotratie ^eroonoud^ert, bie, noc^ unerfreulicher als bie ältere, nic^t einmal
burd^ eine 2lbee, burc^ ben ibealen (Slaubcn an fortgegeugte ^ugenb fid^ }u redf^tfertigen
fud^t, fonbem nur in (Snoerbniffen , bie man gemöbnlid^ einer tleinli(^en Se^arrli(^!eit,
tt)o ni(^t gar ben f(^mu|igften Saftem oerbanft, im ®clbbeft|, i^re le|ten ©rünbe flnbet.
Senn man biefe neue Slriftofratie genauer betrachtet, gewahrt man bennoc^ Stnalogien
Smifd^en il^r unb ber früheren Slriflofrotie , wie fte nämlic^ furj vor i^rem Slbfterben ftd^
jeigte. 3)er ©eburtSoorjug ftü^^e ftd^ bamalS auf Rapier, womit man bie gol^l ber Sinnen,
nid^t i^e Sortrefflic^eit , bewies. (SS war eine 9trt ®eburtSpapiergelb unb gab ben
Slbligen unter Subwig XV. unb fiubwig XVI. i^ren fanftionierten SBert, unb flaffipaterte
fie nadf oerfc^iebenen ®raben beS »nfe^enS, in berfelben SBeife, wie baS gütige ^nbelS*
papiergelb ben Snbuflriellen unter Subwig ^^illpp i^e ©eltung giebt unb t^ren JRang
Digitized by VjOOQIC
über bie fransdfifd^ Sat^ne. ^ ()5
3üxifftx Brtef»
3Rctn SJad^bar, bcr alte ©rcnabicr, ftfet l^cute nad^ftnncnb
t)or feiner ^auStl^ür; manchmal beginnt er ein^ feiner olten
bonoparttfHfc^en Sieber, bod^ bie ©timme öerfagt if^m öor
innerer SSetoegung; feine Slugen finb rot, unb aUent Änfd^ein
mä) ^at ber alte ftauj gemeint.
STber er toax geftem abenb bei granconi ') unb ^at bort bie
(Sä)laä)t bei ?lufterU| gefeiten. Unt SKitternod^t öerliefe er 5ßarig,
unb bie ©rinnerungen befd^äftigten feine ©eele fo übemtäd^tig,
bafe er n)ie fomnambül bie ganje SRad^t burd^marfd^ierte unb
ju feiner eigenen SSern^unberung biefen SKorgen im 3)orfe
anlangte. @r ^at mir bie Sel^Ier be§ @tüdE§ augeinanbergefefet,
benn er toax felber bei ?luftcrli|, loo ba^ SBetter fo !alt getoefen,
bag i^m bie glinte an ben Singern feftfror; bei granconi
l^ingegen fonnte man e^ öor ^ifte nid^t au^l^alten. 3Jlit bem
5ßult)erbanH)f toar er fe^r jufrieben, aud^ mit bem ©erud^e ber
5J?ferbe; nur bel^au^jtete er, baß bie fi^aöaöerie bei ?lufterli|
feine fo gut breffierte ©d^immel befeffen. Db ba& SWanööer
ber Infanterie ganj rid^tig bargefteHt loorben, »ußte er nid^t
genau ju beurteilen, benn iei äuftertift, ttjie bei jeber ©c^Iac^t,
fei ber ?ßutoerbam<)f fo ftar! getoefen, baß man !aum fal^, toa^
ganj in ber 9tä^e vorging. S)er 5ßult)erbamt)f bei granconi
toar aber, toie ber 2Kte fagte, ganj öortrefflid^, unb fd^Iug il^m
beftimtnt ^it Beurteilung ber Sürbe unb bie Slbnteffung bed ®rabed, n)o^u bie papiemen
tlrfunben^ bered^tigen, äbemimmt ^ier bie ^anbelSbörfe, unb jeigt babei biefelbe ®eroiffen:
l^aftigfett, womit einft ber gefd^orene ^eralbüer im vorigen ^o^r^unbert bie 2)iplome
untersuchte, womit ber Slblige feine Sorgflglic^feit botumentierte. *) Diefe ^Ibariflotraten,
obglei^ fte, wie bie ehemaligen @eburtdariftotraten , eine ^ierartbie bilben, roo immer
einer jld^ beffer bünft olä ber anbere, ^ben bennod^ fd^on einen gemiffen Esprit- de-corpa,
fie ^en in bebrängten ^Qen foliborifc^ jufammen, bringen Opfer, wenn bie Aorporationd^
e^e auf bem @pie(e fle^t, unb, mie ic^ ^dre , errichten fie fogar Unterftü|ungdftifte für
^eruntergefommene @tanbeSgenoffen.
3d^ bin ^eute bitter, teurer ^reunb, unb oerfenne felbft jenen ®eift ber äBol^lt^ätig«
feit, ben ber neue Slbel, mebr ald ber alte, an ben Xog giebt. ^^ fage: an ben 2;ag
giebt, benn biefe SBol^lt^tigfeit ifi nid^t lic^tfd^eu unb geigt fid^ am liebfien im l^eOen
6onnenf(^ein. ^iefe SBoblt^&tigleit ift bei bem heutigen ©elbabel, ioad bei bem ebe-
maligen ®eburt8abel bie ^erabloffung mar, eine Idblic^ 2;ugenb, beren Sludilbung bennod^
unfere ®effi^le verleite unb unft man(!^mal mie eine raffinierte ^^nfolenn oorlam. D, \6)
baffe bie VtiOion&re ber SBoblt^ätigteit no(!^ meit me^r, als ben reichen ®eiabal8, ber
feine @(^ft|e mit &ngftli(^er ®orge unter @d^lo| unb 9Hegel verborgen ^ält. dt beleibigt
und weniger, als ber 9ßo§lt^ätige , welcher feinen Steic^tum , ben er burd^ SluSbeutung
uttferer »ebürfniffe unb 9löten unS abgewonnen fyit, öffentli(i^ jur <Bd9an fieUt unb un«
bovon einige geller aI8 Sllmofen jurütfwirft." —
1) Sin beruhter Girtud in ^ariS.
*) 3« ber franjöflf<^en 3lu«gabe fc^liefet bier ber vierte «riefe ab.
Digitized by VjOOQIC
106 «"*»**«•
fo angcnel^m auf btc SBruft, ba§ er boburd^ t)on feinem Ruften
geseilt toaxb, „Vinh ber Saifer?^ fragte ic^ i^n. ^S)er ßaifer/
anttoortete ber Sßte, ;,ft)ar gonj unöeränbert, toie er leibte unb
lebte, in feiner granen Sopote mit bem breierfigen ^ütc^en, unb
ba§ $er} |)od^te mir in ber S3ruft. äd^, ber ftaifer/ fefete
ber ?nte ^inju, ;,®ott toeiB, toie id^ il^n liebe, id^ bin oft
genug in biefem Seben für il^n in^ 2feuer gegangen, unb fogar
nad^ bem S:obe mufe id^ für il^n ing gcuer gelten !"
3)en testen S^faft '{pxaä) 8licou, fo l^eifet ber Sllte, mit einem
gel^eimni^öoll büfteren ione, unb fd^on mel^rmal^ l^atte ic^ öon il^m
bie Siufeerung öemommen, baß er einft für ben Äaifer in bie $ölle
fame. Sltg id^ l^eute ernftl^aft in i^n brang, mir biefe rätfel^aften
SBorte ju erllären, erjöl^Ite er mir fotgcnbe entfe^Iic^e ©efc^id^te:
9It§ 9lQpoleon ben ^apft pug vn. öon 3tom toegfü^ren
unb nad^ bem l^o^en 95ergfd^Ioffe üon ©aöona bringen Iie| ^),
gcl^örte Slicou ju einer Son^jame ®renabiere, bie il^n bort
betoac^ten. 2lnfang§ gewäl^rte man bem 5ßa|)fte mand^e grei^
l^etten; unge^inbert fonnte er ju beliebigen ©tunben feine
©emäd^er öerlaffen unb fid^ nad^ ber ®d)to^tapetie begeben, too
er täglich felber SKeffe Ia§. SBenn er bann burd^ ben großen
©aal fd^ritt, too bie faifertid^en ©renabiere SBad^e l^ielten,
ftredfte er bie ^anb nad) il^nen au^ unb gab il^nen ben ©egen.
Slber eineg SJRorgen^ erl^ielten bie ©renabiere bestimmten Sefel^I,
ien 3lu§gang ber pa))ftlid^en (Semäd^er ftrenger atö tjorl^er ju
betoad^en unb bem ^opft ben S)urd^gang im großen ©aale ju t)er=
fagen. Unglüdttic^ertoeife traf jnft SRicou ba^ So^, biefen SSefel^I
augjufül^ren, il^n, toeld^er SBretagncr öon ®eburt, alfo erjfatl^oüfd^
tt)ar unb in bem gefangene.i ^opfte ben ©tatt^alter ®^rifti öer^^
eierte. S)er arme SRicou ftanb ©c^ilbtoad^e t)or ben ©emäd^em be^
$a))fte§, aU biefer, wie getobl^nü^, um in ber ©d^Ioßfapeffe SKeffe
5U Icfen, burd^ ben großen ©aal toanbern toottte. Slber 9Jtcou
trat öor il^n unb erftärte, baß er bie S'onfigne erhalten, ben
l^ciligen SSater nid^t burc^julaffen. SSergeben^ fud^ten einige
^riefter, bie fid^ im befolge beg 5ßa))fte§ befanben, i^m in§
®emüt JU reben unb ju bebeuten, ttjeld^ einen greöel, toeld&e
©ünbe, n^eld^e SSerbammni^ er auf fid^ labe, toenn er ©eine Zeitig*
feit, ba^ Dberl^au^jt ber Sird^e, öer^inbere, 3Jleffe ju lefen . . .
1) ^iu§ vn. iDurbe am 6. '^uü 1809, nac^bem er ben Sann gegen 92apo(eon
erlaffen l^atte, gefangen genommen nnb nac^ @at>ona gebrad^t.
Digitized by VjOOQIC
Über bie ftamofi^dft »flljne. |Q7
aber aitcou blieb unerfd^ütterUd^, er berief fid^ immer auf bie
Unmögtid^feit, feine föonfigne ju bred^en, unb al§ ber 5ß(tpft
bennod^ toeiter fd^reiten toollte, rief er entfd^Ioffen: „Au nom
de rEmpereur!-* unb trieb ii^n mit tjorge^altenem ©ajonette
jurüdf. dlad) einigen lagen tourbe ber ftrenge SSefe^I toteber
aufgel^oben, unb ber 5ßa))ft burfte, mie frü^er^in, um SKeffe ju
lefen, ben großen ©aal burd^toanbem. Sitten 9(ntt)efenben gob
er bann »ieber ben ©egen, nur nid^t bem armen Sticou, ben
er feitbem immer mit ftrengem ©trafbtidfe anfa^ unb bem er
ben SRüdEen feierte, möl^renb er gegen bie übrigen bie fegnenbe
^anb au^ftredfte. ^^Unb bod^ fonnte iä) nid)i anberg l^anbeln/'
— fcfete ber alte Sw^oKi>c ^inju, afe er mir biefe entfefeli^e
(äef^id^te erjöl^Ite, — ,,id^ fonnte nic^t anber^ l^anbeln, id^
^atte meine ftonfigne, id^ mufete bem Äaifer ge^ord^en ; unb auf
feinen Sefel^I -— ®ott üer^eil^ mir'g! — l^ätte id^ bem lieben
©Ott f eiber ba^ SJajonett burd^ ben Seib gerannt/
3d^ l^abe bem armen ©d^elm öerfid^ert, bafe ber S'aifer für
atte ©ünben ber großen ärmee öeranttüortlid^ fei, toa^ il^m aber
toenig fd^aben !5nne, ba fein leufel in ber $ötte fid^ unter*
pelzen toürbe, ben ^apokon anjutaften. 3)er Sllte gab mir gern
SJeifatt unb erjäl^lte, tt)ie gettJöl^nlid^, mitgefd^n)ö^igerS3egeifterung
t)on ber $errtid^!eit be§ ffiaiferreid^§, ber inH)erialen geit, too
atte^ fo gotbftrömenb unb blül^enb, ftatt bafe l^eutjutoge bie
bie ganje SBelt fo melf unb abgefärbt au^fiel^t.
SBar toirSid^ bie 3^W beg ßaiferreid^g in granfreid^ fo
fd^ön unb beglücfenb, toie biefe 95ona))artiften, Hein unb grog,
t)om Snöaliben 9Jicou bi§ jur ^jerjogin Don Slbrantei^ »)/ ^^^
t)orju|)ra]^ten t)flegen? 3^ glaube nid^t. S)ie ^dfer tagen
bra^, unb bie 9Kenfd^en tourben jur ©d^tad^tbanf gefül^rt.
Überatt SKuttertl^ränen unb l^äuStid^e SSerbbung. Slber eg ge^t
biefen 95ona))artipen n)ie bem öerfoffenen SSettter, ber bie fd^arf*
finnige 95emerfung gemad^t l^atte , bafe , f olange er nüd^tern
blieb, feine SQSol^nung nur eine erbärmlid^e ^ütte, fein SQSeib in
Sumpen gel^üfft unb fein Äinb fran! unb l^ungrig toar, bafe
aber, fobalb er einige ©läfer ^Branntwein getrunfen, biefe^ ganje
Klenb fid^ ^)lö|tid^ önberte, feine ^ütte fid& in einen ^alaft
üerttjanbelte, fein SBeib tt)ie eine ge^ju^te ^rinjeffin aui^fal^, unb
1) Saure, ^erjogin von 9lbrante§ (1784—1838), ^ofbame ber äRutter 9lapoleonS,
f(^rieb fpäter „Souvenirs historiquea sur Napol6on" u. f. m. (^ari« 1831—35. XVin.)
Digitized by VjOOQIC
108 ^"***^-
fein fiinb tok bte too^Igenöl^cfie ©cfunb^ctt \S)n anlad^tc.
SBenn man tl^n nnn ob frincr fd^Ied^ten SBirtfd^aft mand)mal
angfd^olt, fo tjcrftd^crte er immer, man möge i^m nur genug
SJrannttoein ju trinfen geben, unb fein ganjer ^au^l^att toürbe
bolb ein glänjenbere^ Slnfel^en gen^innen. Statt S3rannttt)ein
toar e^ 9tu^m, S^rgier unb ©roberung^Iuft, toa^ jene 95ona*
|)artiftett fo fel^r beraufd^te, bajj fie bie toirllic^e ®eftalt ber
2)inge n^öl^renb ber Saiferjeit nid^t fallen, unb jefet, bei jeber
Gelegenheit, too eine Älage über fd^Ied^te Seiten laut wirb,
rufen fie immer: 3)ag toürbe fid^ gleid^ änbern, granfreid^
tt)ürbe blüi^en unb glänjen, toenn man un^ toieber toie fonft
JU trinfen gäbe : ®^renfreuäe,@<)au{ette, Contributionsvolontaires,
fpanifc^e ®emälbe, ^erjogtümer in öoffen gügen.
Säie bem aber aud^ fei, nid^t bloß bie alten 95ona<)artiften,
fonbern auc^ bie große SRaffe be§ SSoIfö wiegt fid^ gern in
biefen gttufionen, unb bie S^age be^ Äaiferreid^g finb bie 5ßoefie
biefer. ßeute, eine ^oefie, bie nod^ baju Dp^jofition bilbet gegen
bie ©eifteönüc^teml^eit be^ fiegenben SWirgerftanbeg. S)er ^eroiö*
mu^ ber intperialen ^errfd^aft ift ber einzige, Wofür bie granjofen
nod^ empfänglid^ finb, unb SRa^)oleon ift ber einjige ^ero«, an
ben fie nod^ glauben.
3Senn ©ie biefe^ ertoägen, teurer greunb, fo begreifen ©ie
aud^ feine Geltung für ba^ franjöfifd^e S^l^eater unb ben ©rfolg,
womit bie l^iefigen ©ül^nenbid^ter biefe einjige, in ber ©anbwüfte
beg gnbifferenti^mug einjige Duelle ber 95egeifterung fo oft
ausbeuten. SBenn in ben Keinen SSaubeöiHen ber SSouIeöarb^*
tl^eater eine ©jene aug ber ffaiferjeit bargeftettt wirb, ober
gar ber fi^aifer in 5ßerfon auftritt, bann mag ba^ ©tüd aud^
nod^ f fd^Ied^t fein, eg fel^It bod^ nid^t on Seif aff^bejeigungen ;
benn bie ©eele ber g^ifc^öuer f^jielt mit, unb fie a))plaubieren
il^ren eigenen Gefüllten unb Srinnerungen. S)a giebt e§ ^onpiei^,
Worin ©tid^worte finb, bie Wie betäubenbe Äolbenfd^läge auf
ia^ Gel^im eine§ granjofen, anbere, bie wie git^iebetn auf feine
S:]^ränenbrüfen wirfen. S)aö jciud^jt, ba^ weint, ba^ flammt
hei ben SBorten: Aigle fran^ais, soleil d^Auaterlitz, Jena, les
pyramides, la grande arm6e, riionneur, la vieille garde,
Napoleon . . . ober Wenn gar ber SKann fetter, rhomme, jum
SSorfc^ein !ommt, am @nbe be^ ©tüdf^, aU Dens ex machina!
®r l^at immer ba^ SBünfd^ell^ütd^en auf bem ®opfe unb bie ^änbe
Digitized by VjOOQIC
Über bie fcansöflfcffe BAt^ne. |Qg
l^itttcrm aiücfcn, unb f^jrid^t fo lafonifd^ afö möglid^. ®r fingt nie.
^ l^abe nie eine SSaubeöiffe gefeiten, worin 9lapoUon gefangen.
Stile anbere fingen, ^d) l^abe fogar ben alten grife, Fr^d^ric le
Grand, in SSoubeöillcn fingen ^ören, unb jnjar fang et fo fd^Iec^te
Serfe, ia% man fd^ier glauben fonnte, er l^abe fie felbft gebid^tet.
3n ber %S)at, bie SSerfc biefer SSanbeöiae finb fpottfd^Ied^t,
aber nid^t bie 9Wufif, namentlid^ in ben ©tüdfen, njo alte ©telj*
füge bie gclbl^ermgröfee unb ba§ fummeröoffe ®nbe be« Saiferg
befingen. 3)ie grajiöfe ßeid^tfertigfeit be^ SSanbet)itte8 gel^t bann
über in einen elegifd^^fentimentalen Son, ber fetbft einen S)eutfd^en
rül^ren fönnte. 3)en fc^Ied^ten lejten fold^er Complaintes finb
namlid^ al^bann jene befanntcn SDtelobien untergelegt, womit ba^
SSoß feine 9la|)oIeon3lieber abfingt 3)iefe festeren ertönen l^ier
an aücn Drten, man foHte glauben, fie fd^toebten in ber Suft
ober bie SS5geI fangen fie in ben SSaumjweigen. 3Kir liegen
beftdnbig biefe elegif^==fentimentalen SWelobien im Sinn, wie id^
fie t)on jungen 3Jläbd^en, Keinen Äinbem, t)erfrü^)pelten ©olbaten,
mit allerlei 95eg{eitungen unb allerlei SSariationen fingen l^örte.
?lm rül^renbften fang fie ber blinbe S^öalibe auf ber Eitabetle
öon Steppe, SWeine SBol^nung tag bid^t am gufee jener Kitabette,
Wo fie ing SKeer l^inau^ragt, unb bort auf bem bunflen Gemäuer
fag er ganje Slöd^te, ber ?nte, unb fang bie Sl^aten be^ Äaifer^
9lapoieon, 3)a8 SKeer fd^icn feinen ©eföngen ju laufd^en, ba§
SBort Gloire jog immer fo feierlich über bie SBetten, bie mand^*
mal wie t)or SSewunberung aufraufd^ten unb bann wieber ftitt
weiter jogen il^ren näd^tlid^en SBeg . . . SaSenn fie nad^ @an!t
^elena famen, grüßten fie öietteid^t el^rfurd^t^öoH ben tragifd^en
gelfen ober branbcten bort mit fd^merjtid^em Unmut. SBie
mand^e 9lad^t ftanb id^ am gcitfter unb l^ord^te il^m ju, bem
alten S^tjaliben öon ^ieppe. S^ 'fö«« f^i^^^ ^W öergeffen.
Sc^ fel^c il^n nod^ immer ji^en auf bem alten Gemäuer, wöl^renb
au^ ben bunflen SBoHen ber SKonb l^erüortrat unb il^n wel^*
mutig beleud^tete, ben Dffian be§ ffaiferreid^g.
Son weld^er SSebeutung SRopoIeon cinft für bie franjöfifc^e
Sül^ne fein Wirb, läßt fid^ gar nid^t ermeffen. S3i^ je|t fal^
man ben Saifer nur in SSaubcöitten ober großen ©peftafel* unb
S)e!oration§ftüdEen. Slber e« ift bie ®5ttin ber Iragöbie, welche
biefe l^o^e ©eftatt atö red^tmäßige^ Eigentum in 2lnf))rud^
nimmt. 3ft e^ bod^, ate ^abe jene gortuna, bie fein ßeben fo
Digitized by VjOOQIC
fonberbar lenftc, xi)n ju einem ganj befonberen ®efc^enf für
il^re Äouftne 9Jletpomene bcjHnmtt. 3)ie Iragbbienbid^ter aHer
Reiten toerben bic ©d^idffale biefe^ SKanneg in SSerfen nnb
5profa öerl^errlid^en. 3)ie franjöfifd^en 3)id^ter finb iebod^ ganj
befonberg an biefen gelben getoiefen, ba bog fconsbfifd^e Soll
mit feiner ganjen SScrgangenl^eit gebrod^en ^ot, für bie gelben
ber fenbaliftifd^en unb fourtifanegfen gcit ber SaIoi§ unb SSour*
bonen feine wol^IltJoHenbe ®\)xtipati)\e, too nid^t gar eine l^äfelid^c
Slntipatl^ic entpfinbet, nnb 3lapoUon, ber ©o^n ber JReöoIntion,
bie einjige gro^e ^errfd^ergeftalt, ber einjige Knigfid^e $elb ift,
njoran ba^ nene granfreid^ fein öolleg ^erj toeibcn !ann.
^ier l^abe id^ beitänfig ') angebentet, bafe ber |)oIitifd^e3uftanb
ber granjofen bem ©ebeil^en i^rerSragöbie nid^t günftig fein fann.
SBenn fie gefd^id^tlid^e ©toffe ang bem SRittcIalter ober an^ ber
3eit ber legten Sonrbonen bel^anbeln, f o !5nnen fie fid^ bei^ ©in:*
ftnffeg eine^ gewiffen 5|?arteigeifteg nimmermel^r ertt)el^ren, nnb ber
Siebter bilbet bann fc^on öon öoml^erein, ol^ne eg jn toiffen, eine
mobern*IiberaIe Dt))}ofition gegen ben alten ffiönig ober Slitter, ben
er feiern tooffte. Sobnrd^ entftel^en SKifelante, bie einem 3)cntfd^en,
ber mit berSSergangenl^eit nod^ nid^t tl^atfäd^Iid^ gcbrod^en l^at, nnb
gar einem bentfd^en 3)id^ter, ber in ber Unt)arteilid^fcit (Soetl^e*
fd^er Mnftlertoeife anferjogen worben, anf§ nnangenel^mfte md
®emnt fted^en. 3)ie legten 2:dne ber SRarfeiHatfe müjfen öer^aHcn,
el^e Slntor nnb ^nblifnm in granfreid^ fid^ an ben gelben il^rer
frnl^eren ®efd^id^te lieber gel^örig erbanen fbnnen, Unb toärc
and^ bie ©eele beg ?lntor^ fc^on gereinigt öon äffen ©d^Iadtcn
bei^ ^ffe^, fo fänbe bod^ fein SBort fein nnparteiifd^eg D^r
im 5ßarterre, tt)o bie SKönner fi|en, bie nid^t tjergeffen fönnen,
in toeld^e bintigen Äonftifte fie mit ber ©ip^jfd^aft jener gelben
geroten, bie anf ber 93ü^ne tragieren. SKan fann ben änblidf
ber SSäter nid^t fe^r gonticren, wenn man ben ©öl^nen anf ber
Place de greve ba^ ^avipt abgefd^Iagen l^at. ©o ettoa» trübt
ben reinen Il^eatergennfe. Stid^t feiten öerfennt man bie Vin^
parteilid^feit be^ S)id^ter8 fo toeit, bafe man il^n antireöointionärer
©efinnnngen befd^nlbigt. — „SBa^ foff biefe^ aWttertnm, biefer
^)]^antaftif^e ^nnbcr?'' mft bann ber entrüftete 9iet)nbli!aner,
nnb er fd^reit Slnatl^ema über ben Did^tcr, ber bie Reiben alter
1) „oon einer anbeten ©eite/' ^ei^ eS im ötteften Slbbnut.
Digitized by VjOOQIC
\
über bie fransdflfd^ Bfif)ne. | ^ ^
3eit jur SScrfül^rung bc3 SSoIfc^, jur ©rtücdfung ariftofratifd^er
©^mpat^ien, mit feinen Serfen üerl^crrlid^t.
$icr, tt)ie in fielen anbeten S)ingen, jeigt fid^ eine wal^t
öertDanbtfd^aftlid^e ^nlid^feit j^ifd^en ben franjöfifd^en dtepnilu
fonem unb ben englifd^cn ^Puritanern. (£g fnurrt faft berfelbe
Son in il^cr 3;]^eatcr})oIentif, nur bag biefen ber religibfe, jenen
ber ^jolitifd^e 3fanati^niug bie abfurbcften Argumente leil^t. Unter
ben SlftenftüdEen aug ber EromtoeUfd^en 5ßeriobe gibt e^ eine
©treitfd^rift be^ berül^mten $uritaner§5ßrtjnne, betitelt: ^Histrio-
mastix')," (gebrudft 1633), tooxcm^ ii) 3^nen folgenbe S)iatribc
gegen ba^ ^eakx jur ©rgbftung mitteile:
There is scarce one devil in hell, hardly a notorious sin
or sinner upon earth, either of modern or ancient times, bat
hath some part or other in onr stage-plays.
0, that our players, our play-hunters would now serionsly
consider, that the persons, whose parte, whose sins they act
and see, are even then yelling in the eternal flames of hell
for these particiliar sins of theyrs, even then, whilest they
are playing of these sins, these parts of theyrs on the stage !
Oh, that they wonld now remember the sighs, the groans,
the tears, the angnish, weeping and gnashing of teeth, the
crys and shrieks that these wickednesses cause in hell,
whilest they are acting, applanding, committing and langhing
at them in the playhouse!
^tOßttt »rtief.
STOein teurer, innig geliebter greunb! SWir ift, atö trüge
id^ biefen SRorgen einen ^anj öonSKol^nblumen auf bem ^avipk,
ber aü! mein ©innen unb 3)en!en einfd^Iäfert. Untoirfd^ rüttle
id^ mand^mal ben Äo^jf, unb bann ertt)ad^en toof)l barin ^ie unb
ba einige ®eban!en, aber gleid^ nidfen fie ttjieber ein unb fd^nard^en
um bie SaSette. Die SBifee, bie glöl^e bei^ ©el^irn^, bie jnjifd^en
ben fd^lunratemben ©ebanfen uml^erfpringen, jeigen fid^ ebenfalls
ni(^t befonber^ munter, unb finb öielmel^r fentimental unb träge.
Sft eg bie grül^Iinggluft, bie bergleid^en ^o^jfbetdubungen ber-
urfad^t, ober bie öerönberte Sebenl'art? ^ier gel^' id^ abenbg
1) «ul. «b. IV. ©. 101.
Digitized by VjOOQIC
112 Cuterta.
fd^on um neun Uijr ju S5ette, ol^ne mübe ju fein, genieße bann
feinen gefunben ©d^taf, bcr alle ©lieber binbet, fonbern toälje
mid^ bie ganje Stad^t in einem traumfüd^tigen ^albfd^Iummer.
Sn $ari§ ijingegen, too ii) mid^ erft einige ©hinben nad^ aJhtter*
nad^t jur fftul^e begeben fonnte, toax mein ©d^Iaf toie öon @ifen.
Sam id^ bod^ erft um acS)t Xü)x öom Xifd^e, unb bann rollten
toir ittg Sweater. 2)er Dr. S)etmoIb an^ ^anrw^tx, ber ben öer:'
floffenen SBinter in $artg jubrad^te unb ung immer ing Sweater
begleitete, l^ielt ung munter, tüenn bie ©tüdfe aud^ nod^ fo einfd^Iä*
fernb.i) SBir l^aben öiel jufammen gelad^t unb fritiftert unb mebi-
fiert. ©eien Sie rul^ig, Siebfter, g^rer tourbe nur mit ber fd^önften
Slnerfenntnig gebälgt. SQäir iottten g^nen boS freubigfte £ob.
Sie njunbern fid^, baß id^ fo oft ing S^^eater gegangen;
Sie njiffen, ber S5efud^ be§ ©(^auf^jieli^aufeg gehört ni^t eben
p meinen ©etool^nl^eiten. Slu^ fi^o^jrice entl^ielt id^ mic^ biefen
aSinter be§ ©alonlebeng, unb bamit bie greunbe, bei benen id^
feiten erfd^ien, mid^ nid^t im Sl^eater folgen, toö^Ite id^ getoöl^n*
lid^ eine Slbantfjene, in beren @dEe man ftd^ am beften ben
Singen beg ^ublifum^ verbergen !ann. S)iefe Slöantfjenen finb
au(| au^erbem meine Sieblingg^jlö^e. SRan fielet l^ier nid^t bloß,
mag auf bem Sweater gef^jielt toirb, fonbern anä) toa^ hinter
ben Kliffen borgel^t, l^inter jenen S^Iiffen, too bie Sunft
aufhört unb bie liebe 9iatur n^ieber anföngt. aSenn auf ber
S5ü^ne irgenb eine |)at^etifd^e Xragöbie ju fd^auen ift, unb ju
gleid^er ^tii üon bem lieberlid^en S^omöbiantentreiben l^inter ben
Suliffen ^ie unb ba ein ©tüd pm SSorfd^ein Kmmt, fo ma^nt
bergleid^en an antue SBanbbtIber ober an bie grellen ber
SRünd^ener &l\)pioÜ)et unb mand^er italientfd^er ^ßalajjo^, too
in ben Slu^fd^nittecfen ber großen ^iftorifd^en ®emälbe lauter
|)offierttd^e 2lrabe§Ien, lad^enbe ®ötterf|)äße, 95acd^analien unb
©attjrib^tten angebrad^t finb.
S)ag Xl^eatre gran^aig befud^te id^ feijr toenig ; biefeg ^au^
^at für mi(^ etmaö Öbe§, Unerfreulid^e^. $ier f|)u!en no(| bie
®ef|)enfter ber alten Iragöbie, mit S)oId^ unb ©iftbed^er in ben
bleid^en |)önben; l^ier ftäubt nod^ ber 5ßuber ber Haffifd^en
^erüdEen. ®aß man auf biefem Haffifd^en Soben mand^mal
1) 3. ^- ^»etmolb (1807—1856), »boolat unb ©c^riftftcacr. Über feine »cjie^ungen
gu bem ^{(^ter unb feine ^arifer Steife vgl. $. puffet: „^einrid^ Seihe unb 3o^ann
^ermann J)etmolb'' in ber „^iut\<fytn Slunbfd^au" »b. XLII. ©. 427 ff.
Digitized by VjOOQIC
Über bie frati5dflfd?e Bflf^ne. J|Q
bcr ttiobertten SRomantt! il^re totten (Spiete erlaubt, ober baß
man ben Slnforbcrungen be^ alteren unb beö jüngeren 5ßu6Iifum^
entgegen fontmt, baß man gleid^fam ein tragtfd&eg S^^ftemilieu
gebilbet l^at, bag ift am unertröglid^ften. S)tefe franiöfifd^en
Sragöbienbid^ter finb emanji|)ierte ©ttaüen, bie immer nod^ ein
@tüä ber alten Hafftfd^en ftette mit fid^ ]^erumj'd^Ie^)t)en ; ein
feinet D^r ijört bei jebem il^rcr Iritte noi) immer ein ®eHirre,
lüie pr Qtii ber ^errfd^aft Slgamemnong unb lalma^.
Sd^ bin tt)eit babon entfernt, bie ältere franjöfifd^e Iragöbie
unbebingt ju öerttJerfen. 3d^ e^re ©orneitte unb liebe SRacine.
@ie l^oben SReiftertPerfe geliefert, bie auf etoigen 5ßoftamenten
fte^en bleiben im Sempel ber ftunft. Slber für boS Xl^eater
ift il^re 3eit vorüber, fie l^aben il^re ©enbung erfüllt öor einem
5ßublifum öon ffibelleuten, bie fid^ gern für Srben be^ älteren
^eroigmuS hielten, ober loenigftenö biefen |)eroigmug nid^t Hein*
bürgerlid^ bertoarfen. Slud^ nod^ unter bem ©mjjire fonnten bie
|)elben t)on ©orneille unb 8tarine auf bie größte ®t)mpaÜ)xe
red^nen, bamatö, loo fie tjor ber Soge be^ großen föaiferg unb
oor einem parterre tjon Königen f^jielten. ®iefe 3ctten finb
oorbei, bie alte Slriftofratie ift tot, unb 3lapoUon ift tot, unb
ber S:i^ron ift nid^t^ atö ein getobl^nlid^er ^oljftu^I, überjogen
mit rotem @amt, unb l^eute l^errfd^t bie 95ourgeoifie, bie gelben
be^ ^ßaul be ^odE') unb be^ ®ugene ©cribe.
@in 3n)itterftil unb eine ®efd^madE§anard^ie, toie fie im
Sl^eatre grauQaiö borloalten, ift greulid^. 3)ie meiften Siobatoren
neigen fid^ gar ju einem SRaturali^mug, ber für bie l^ö^re
Sragöbie ebenfo öerloerfltd^ ift, toie bie l^ol^Ie Siad^al^mung be^
flaffifd^en 5ßatl^og. @ie fennen jur (Senüge, lieber Setoalb, ba^
9?atürlid^feitgf^ftem, ben Sfflanbiani^mug, ber einft in S)eutfd^:=
lanb graffierte, unb oon SBeimar aug, befonberö burd^ ben ®in*
fluß t)on ©dritter 'unb &otti)e, befiegt tourbe. @in foId^eS
5JatürIid^!eit8f^ftem toill fid^ aud^ l^ier ausbreiten, unb feine
Slnl^änger eifern gegen metrifd^e gorm unb gemeffenen SSortrag.
SBenn erftere nur in bem 2llejanbriner unb lefeterer nur in
bem 3ittergegröi)te ber älteren 5ßeriobe beftel^en fott, fo l^ätten
biefe Beute red^t, unb bie fd^Iic^te ^rofa unb ber nüd^ternfte
®efelIfd^aftgton toären erf^jrießüd^er für bie Sül^ne. Slber bie
1) 2)ie oier fotgenben Sßorte fehlen in ber fran)öfif(^en Sludqabe.
^eine. vii.
Digitized by VjOOQIC
U 4 Cuterta.
ttjal^re Xragöbie tmig atöbann untergel^en. S)iefc forbert atl^^tl^''
ttiu^ ber ®pxaä)e unb eine tjon bcm ©efeHfd^aft^ton öerfd^iebene
2)e!Iamation. ^ä) tnöd^te bcrgleid^en faft für aHc bramatifd^e
©rjeugniffe in 2lnf|)ruci^ nel^mcn. SQäcnigfteng fei bie Wifnt
ttiemaö eine banale SBieber^otung beg Seben^, unb fie jeige
bagfelbe in einer getoiffen tjornel^men SSereblung, bie fid^, toenn
aud^ nid^t in SQäortmafe unb SSortrag, bod^ in bem ©runbton,
in ber inneren geierüd^Ieit eineg ©tüdEeg, augf^jrid^t. S)enn
bag Sfieater ift eine anbere SBelt, bie t)on ber unfrigen gefd^ieben
ift, n)ie bie ©jene öom parterre. 3^if<^^tt ^^^ Sl^eater unb
ber SSäirRid^Ieit liegt ba§ Drd^efter, bie SWufü, unb jie^t fid^
ber geuerftreif ber "Siampe, S)ie S33ir!Iid^!eit, nad^bcm fie ba§
Sonreid^ burd^toanbert unb aud^ bie bebeutung^tjollen atampen*
lid^ter überfd^ritten, fte^t auf bem Il^eater aU ^oefie öerüärt
un§ gegenüber. SBie ein öerl^aHenbe^ ©d^o Hingt nod^ in il^r
ber ^olbe SSo^IIaut ber SRufü, unb fie ift märd^enl^aft an-
geftro^It t)on ben gel^eimni^tjollen Sam^jen. SDag ift ein ^^uber-
Hang unb ^auiex^laxti, ber einem :profaifd^en 5ßubüfum fe^r
leidet aU unnatürüd^ t)or!ommt, unb ber bod^ nod^ meit natür^^
lid^er ift, aU bie gemdl^nlid^e Statur; eg ift nämlid^ burd^
bie Sitnft erl^öl^ete, big jur blül^enbften ®öttlid^leit geftet*
gerte Statur.
2)ie beften Sragöbienbid^ter ber granjofen finb nod^ immer
Sllejanbre 2)umag unb SSiftor |)ugo. liefen nenne id^ jule^t,
»eil feine SQäirffamfeit für ba^ Jl^eater nid^t fo groß unb erfolg*
reid^ ift*), obgleid^ er atte feine 3citgenoffen bie^feitS beg Stl^eineg
an poeiV\ä)ex 95ebeutung überragt. S^ ^i^ il^m feine^lüegg
ba§ Satent für ba^ ^ramatifd^e abf^jred^en, toie üon öielen
gefd^ie^t, bie aug ^jerfiber Stbfid^t beftänbig feine I^rifd^e (Srb^e
|)reifen. @r ift ein S)id^ter unb fommanbiert bie ^oefie in
jeber gorm. ©eine Dramen finb ebenfo Äben^ttJert toie feine
Oben. Slber auf bem Il^eater toirft mefir bag Sll^etorifd^ aU
baö 5ßoetifd^e, unb bie äSorttJürfe, bie bei bem gia^to eineg
©tüdfeg bem S)id^ter gemad^t lüerben, träfen mit größerem Sted^te
bie SKaffe beg 5ßublifumg, ttjeld^e^ für naiöe Staturtaute, tief*
finnige (Seftaltungen unb t)ft)d^oIogifd^e gein^iten minber
empfänglid^ ift, aU für |)om:>)öfe $ß]^rafe, plnmpt^ ®en)ie^er ber
1) SlOeä ^olßenbc MS jutn «Sd^lu^ bicfcä 2(bfa^c8, foioie bie brci crftcn ©öt^e bcä
näd^ften fehlen in ber fran)öftf(^n Sludgabe.
Digitized by VjOOQIC
Üt»er bie ftanid^dit Bai}iie. j^ 1 5
fietbenfd^aft unb Jhxüffenrctfecrci Sc|tcrc« l^igt im fronjöfifd^
©d^auftJtcIcrargot: brüler les planches.
®tftor ^ugo tft ü6cr]^iH)t l^tcr in gtanfrcid^ nod^ nid^t
nai) feinem DoIIcn SBerte gefeiert. Seutfd^e ^ti! unb bcutfd^e
Un))orteiIid^!eit toeig feine aScrbienfte mit beffcrem SKage ju
meffen unb mit freierem Sobe ju ȟrbigen. ^icr fielet feiner
Slnerfenntni^ nid^t bloß eine Häglid^e fititifafterei, fonbem auä)
bie ijolitifd^e ^arteifuc^t im SBege. Die ftarliftcn betrad^ten
i^n afö einen SCbtrünnigcn, ber feine Seier, ate fie nod^ bon
bcn legten Slfforben beS ©olbungglieb« Äarfe X. üibrierte, ju
einem ^^mnuS auf bie S^tKu^teüoIution umiuftimmen getougt.
3)ie »e^jublüancr mißtrauen feinem (gifcr für bie Solföfad^e,
unb ttjittem in jeber $^rafe bie t)erftedte SSorliebe für Stbeltum
unb S^at^Iijigmug. (Sogar bie unfld^tbare Sirene ber ©oint*
©imoniften, bie überall unb nirgcnb«, toie bie c^riftlic^e ftird^e
Dor Sonftantin, aud^ biefe üertoirft il^n; benn bicfe bctrad^tet
bie ftunft ate ein ^iefiertum unb verlangt, baß jebe« 3Ber!
be« S)id^tcrg, be« »Ubl^auer«, be« SRufifer^, 3cugni« gebe üon
feiner pl^ren SQäei^e, baß e^ feine ^eilige ©enbung beurfunbe,
bog eö bie aSeglüdtung unb SSerfd^önerung be« SRenfc^ngefd^Iec^tg
bejttjedfe. S)ie 3Reifterttjerfe SSiftor ^ugoS vertragen feinen
fold^en moroKfd^en SRaßjiab, ja fie fünbigen gegen alle jene
großmütigen, aber irrigen anforberungen ber neuen Äird^e. 3d^
nenne fie irrig, benn, toie @ie »iffen, id^ bin für bie 2lutonomie
ber ^nft; toebcr ber Steligion, noc^ ber ^olitif fott fie ate
SRagb bienen, fie ift ftd^ felber tefeter Stoedf, ttjie bie SBelt fclbft.
^ier begegnen toxx benfelben einfeitigen Vorwürfen, bie fd^on
©oetl^e bon unferen frommen ju ertragen l^atte, unb, tt)ie biefer,
muß anä) SSiftor |)ugo bie un^jaffenbe SlnHage l^brcn, ba§ er
feine Scgeifterung empfönbe für bag Sbeale, baß er o^ne
moraUfd^en ^It, baß er ein faltiger jiger ggoift fei u. f. toJ)
3)aju fommt eine falfd^e fititif, »elc^e bag befte, loa« toir an
i^m loben muffen, fein Salent ber finnlid^en ©eftaltung, für
einen Segler erflärt, unb fie fagen: e§ mangle feinen ©d^bjjfungen
bie innerlid^e ^oefie, la poesie intime, Umriß unb görbe feien
i^m bie ^u^jtfa^e, er gebe äußerlid^ faßbare 5ßoefie, er fei
1) 2)er folgenbe unb ber erfie &q% be« n&c^fken «bfat^ fehlen in ber franadflfd^en
9(udgabe.
8*
Digitized by VjOOQIC
116
Cutetia.
materiell, lurj fie tabctn an il^m eben bie löblid^fte ©igenfd^aft,
feinen @inn für ba§ 5ßlaftifd^e.
Unb bergleid^en Unred^t gefd^ic^t i^m nid^t öon ben alten
fölaffüern, bie il^n nnr mit ariftoteltfd^cn SSäaffen befe^beten unb
längft befiegt finb, fonbern t)on feinen el^emaligen Sam|)fgcnoffen,
einer graltion ber romontifd^cn ©d^ule, bie ftd^ mit i^rem
litterarifd^en ®.onfaIoniere ganj übertoorfen l^at. gaft aHc feine
frül^ercn greunbe finb t)on i^m abgefallen, unb, um bie SBal^rl^cit
ju gefte^en, abgefallen burd^ feine eigne ©d^ulb, öerle|t burd^
jenen ©goi^mu^, ber bei ber @d^ö|)fung öon SReiftertoerfen fe^r
tjorteilfiaft, im gefettfd^aftü^en Umgange aber fel^r nad^teiüg
n)ir!t. Sogar ©aint^^Seuöe ^at e§ nid^t mel^r mit il^m au^*
l^alten fönnen^); fogar ©aint^Seuöe tabelt il^n jefet, er, toeld^er
einft ber getreuefte ©d^ilbfna^j^je feinet SRul^me^ lüar. SBie
in Slfrifa, menn ber ffönig öon S)arfur öffentlid^ au^reitet,
ein 5ßancgt)rift öor i^m ^erläuft, toeld^er mit lautefter Stimme
beftänbig fd^reit: „©el^t ba ben 95üffcl, ben Slbfömmüng eine^
95üffetö, ben ©tier ber ©tiere, aUe anbere finb Dd^fen, unb
nur biefer ift ber redete Süffel!" fo lief einft @aint*93euöe
jebe^mal tjor SSiftor $ugo einher, menn biefer mit einem
neuen SSerfe t)or§ ^ubtifum trat, unb ftie§ in bie ^ofaune
unb lob^ubette ben Süffel ber $ßoefie. ®iefe Seit ift tjorbei,
@aint*95eut)e feiert je^t bie gelüö^nlid^en S^älber unb au^*
gejeid^neten ffü^e ber franjbfifd^en Sitteratur^), bie befreunbeten
Stimmen fd^toeigen ober tabeln, unb ber größte 2)id^ter gran!*
reid^^ fann in feiner ^eimat nimmermefir bie gebü^renbe Sin*
erfennung finben.
3a, SSiftor ^ugo ift ber größte 2)id^ter granfreid^iö, unb,
toag t)iel fagen mill, er fönnte fogar in S)eutfd^Ianb unter ben
S)id^tern erfter ffilaffe eine ©tellung einnehmen. @r ^at 5ßl^antafte
unb ®emüt, unb baju einen äRangel an Saft, mie nie bei
graujofen, fonbern nur bei un^ S)eutfd^en gefunben toirb. @g
fel^It feinem ®eifte an ^axmonk unb er ift tjotter gefd^madEIofer
Slu^toüd^fe, n)ie (Srabbe unb Sean 5ßaul. @^ fel^It i^m bag
fd^öne SWaß^alten, toetd^eg mir bei ben Haffifd^en ©d^riftftellern
bemunbern. ©eine SKufe, trofe t^rer ^errlid^feit, ift mit einer
1) C. 91. ©aintc*S3cu»c (1804—1869), berühmter Ärittfer. ©ein »cr^<ni« |u
S3. ^UQO löfle fi(^ 18S7 hwcäi perfdnlid^e Stngelegenbeiten.
2) 2)er @(^lu^ biefed unb ber näc^fte @a^ fehlen in ber franiöftfd^en 9(udga6e
Digitized by VjOOQIC
über bie fronsiilfdje BfUjne. J | y
getüiffen beutfd^en Unbe^olfenbeit befiaftet. gd^ möd^te ba^felbe
t)on feiner SRufc be^au^jten, tüa2 man tjon ben frönen ßng^
lönberinnen fagt: fie f)at jtoei Iin!e ^änbe.
Sllcjanbre S)umag ift fein fo großer S)id^ter tote ®t!tor
^ugo, aber er befi^t ©igenfd^aften, toomit er auf bem Xl^eater
tt)eit mel^r, afe biefer, au^rid^ten !ann. gl^m fielet ju (Sebote
jener unmittelbare Slu^brud berßeibenfd^aft, toeld^en biegranjofen
Verve nennen, unb bann ift er mel^r granjofe aU $ugo: er
f^nH)at]^ifiert mit allen Sugenben unb (Sebred^en, lage^nöten unb
Unrul^igfeiten feiner Sanb^Ieute, er ift ent^ufiaftifd^, aufbraufenb,
fomöbianten^aft, ebelmütig, leid^tfinnig, gro§f|)red^crifd^, ein ed^ter
@o{|n granfreid^^, ber ®a§cogne t)on ©uro^ja. @r rebet ju bem
^erjen mit bem ^erjen, unb toirb öerftanben unb a)):plaubiert.
©ein Äo|)f ift ein ©aft^of, tt)o mand^mal gute ©ebanfen ein==
feieren, bie fid^ aber bort nid^t länger afö über 3?ad^t aufhalten;
fel^r oft fte^t er leer, deiner l^at mie S)uma§ ein latent für
bag 2)ramatifd^e. S)ag Il^eater ift fein toa^rer 95eruf. @r ift
ein geborener Süfinenbid^ter, unb öon ffted^ts toegen gel^ören il^m
alle bramatifd^en ©toffe, er finbe fie in ber Slatur ober in
©dritter, ©l^afef^jeare unb ffialberon. @r entlodft iijnen neue
©ffefte, er fd^miljt bie alten äRünjen um, bamit fie toieber eine
freubige Sage^geltung getoinnen, unb toir foHten il^m fogar
banfen für feine S)iebftä{|Ic an ber SSergangenl^eit, benn er
bereid^ert bamit bie ©egentoart. Sine ungered^te Sritif, ein
unter betrübfamen Umftänben ang Sid^t getretener 2luffa^ im
Journal des D6bats, l^at unfercm armen 2)id^ter bei ber großen
unloiffcnbenSRenge fe^r ftarf gef d^abet, inbem öieten ©jenen feiner
©tüdfe bie fra^j^janteften^araHelftellen in au^Iänbifd^enSragbbten
nad^gett)iefen ttjurbcn. SDber nid^tg ift tprid^ter aU biefer SSor*
tourf be^ 5ßlagiat§, eg gicbt in ber ^unft fein fed^fteS ®ebot'),
ber ®id^ter barf überall jugreifen, tüo er SKaterial ju feinen
3Ber!en ftnbet, unb felbft ganje ©äulen mit aufgemeißelten
Sapitältxn barf er fid^ jueignen, toenn nur ber Xempel ^errlid^
ift, ben er bamit ftü|t. S)iefeg ^at ®oet^e fe^r gut üerftanben,
unb öor i^m fogar ©^afef^jeare. SRid^tg ift tf)5rid^ter aU
ba^ 95ege:^mig, ein S)id^ter folle alle feine ©toffe au^ \xi)
felber l^eraug f^f^ff^«, ba^ fei Driginaütät. gci^ erinnere
1) feilte weint baö ftcbente ®cbot. — 31. J)uma3 rourbe wegen feiner Plagiate an
englifc^en unb beutfc^en 2)i(^tem roieber^olt ongegriffen.
Digitized by
Google
] I g Cutetia.
mid^i) einer gäbet, too bie (Spvme mit ber Siene f^jrid^t unb
il^r öortoirft, baß fie au^ taufenb Slumen ba^ SKateriat fatnmle,
tDotJon fie i^ren SQäad^gbou unb ben ^onig barin bereite; id^
aber, fe^t fie triuntpl^ierenb ^inju, iä) jiel^e mein ganjc^ ^nft-
getoebe in Driginalfäben au§ mir felber l^eröor.^)
SEBie ii) eben erwähnte, ber Sluffafe gegen S)uma^ im Journal
des D^bats trat unter betrübfamen Umftönben an^ Sid^t; er
toar ncrmlid^ abgefaßt tjon einem jener jungen ©eiben, bie blinb*
lingg ben Sefel^Ien SSütor ^ugog gel^ord^en, unb er toaxb
gebrudEt in einem S3(atte, bcffen S)ire!toren mit bemfelben aufg
innigfte befreunbet finb. ^ugo ttjar großartig genug, bie SKit*
toiffenfd^aft an bem ©rfc^einen biefe^ Slrtifetö nid^t abjuleugnen,
unb er glaubte, feinem alten greunbe ®umag, toie eg in
ütterarif^en greunbfd^ften üblid^ tft, ju red^ter S^it ben ätt)edE*
mäßigen lobe^ftoß öerfe^t ju ^aben. 3« ^^ ^at, über 2)uma^'
atenommee l^ing feitbem ein fd^ttJarjer Trauerflor, unb öiele
be]^au|)teten, toenn man biefen glor locgjbge, »erbe man gar
niditg mel^r bafiinter erbliden. Slber feit ber Sluffül^mng eine^
2)ramag tt)ie „gbmunb S^ean'' ift ®umag' 8tenommee aug ifirer
buuHen SSerl^üttung toiebcr teud^tenb l^eröorgetreten , unb er
beurfunbete bamit aufg neue fein großem bramatifd^e^ Salent.
S)iefeg ©tüdE, toeld^e^ fid^ gett)tß aud^ bie beutfd^e SSül^ne
jugeeignet ^at, ift mit einer ßebenbigleit aufgefaßt unb aufgefül^rt,
tt)ie i^ nod^ nie gefeiten, ba ift ein ®uß, eine Sleul^eit in ben
SKitteln, bie fid^ tt)ic öon felbft barbieten, eine gö^el, bereu
aSertt)idEeIungen ganj natürlid^ au^einanber entf^jringen , ein
®efüf)I, bog an^ bem ^erjen !ommt unb ju bem ^erjen f^jrid^t,
!urj eine ©d^ö^jfung. SRag S)uma§ aud^ in äußcrlid^feiten be^
Softüme^ unb beg Sofateg fid^ Meine geiler ju fd^ulben fommen
laffen; in bem gangen ©emolbe l^errfd^t nid^t^beftotoeniger eine
erfd^tittembe SBal^rl^eit; er öerfe^te mid^ im (Seifte toieber ganj
jurüd nad^ Sllt^Suglanb, unb ben feiigen föean felber, ben id^
bort fo oft fa^, glaubte id^ mieber leibhaftig öor mir ju feigen. ^)
3u fold^er läufd^ung l^at freilid^ auc^ ber ©d^auf|)ieler bei^
1) „unter meinen verlorenen Spieren befanb fic^ eine %abel, n>o id^ bie @pinne
mit ber äSiene fpred^en laffe; bie @pinne mirft i^r nämlid^ oor, ba| fie" u. f. m., ^i|t
es in ber „Xl^eatersSleoue."
2) J)ie bciben näc^ften ©ü^ fehlen in ber franjöfifc^en aiuSgabe.
a) «0l. »b. IV. ©. 104. — ^r. Semaitre (1800—1876), ber bertt^mtefte ^elben^
barfteUer ber neueren franjöfifc^en Wl^ne.
Digitized by VjOOQIC
getragen, ber bie SRoIIe be§ ftcon f|)ielte, obgleid^ fein änfecre^,
bie ini<)ofantc ©eftolt üon grebcric Scmaitrc, fo fe^r üerfd^iebcn
toar t)on ber fleincn, unterfe|ten gtgur be^ feiigen Äean. S)iefer
l^ttc ober bcnnod^ ettoag in feiner 5ßerf5nlici^!eit fotoie aud^ in
feinem @|)iel, toa^ id^ bei greberic Senmitre ttjieberpnbe. @g
^errfd^t jttjifd^en i^nen eine tounberbore SSerttjanbtfd^aft. ffean
toax eine jener ejje|)tioneIIen Staturen, bie ttjeniger bie attgemeinen
fd^Iid^ten ©efül^Ie, ate öielntel^r bag Ungetoö^nlid^e , Sijarre,
9lu§erorbentIid^e, ba§ fid^ in einer SKenfd^enbruft begeben !ann,
burd^ überrafd^enbe Setoegung be^ ffdr^jerg, unbegreiflid^en Xon
ber ©tintttic unb nod^ nnbegreiflid^eren 93tidf beg Singet, jur
äußeren 9lnfd6auung bringen. 3)agfelbe ift bei greberic Semaitre
ber goU, unb biefer ift ebenfalls einer jener fürd^tertid^en
garceure, bei beren Slnblidf H^Iia üor ®ntfefeen erbleid^t unb
SRelpomene üor 3Bonne Kd^elt. Sean »ar einer jener SRenfd^en,
beren S^arafter allen 8teibungen ber ^i^itifation tro^t, bie, id^
tüiVL nid^t fagen, an^ beffcrent, fonbem an^ ganj anberem ©toffe
afö tt)ir anbere befte^n, edEige ©onberlinge mit einfeitiger
^Begabung, ober in biefer ©infeitigfeit außerorbentlid^, alle^ SSor*
l^anbene ilberragenb, erfüllt t)on jener unbegrenjten, uncrgrünb*
lid^en, unben)u|ten, teuflifd^ göttlid^en SRad^t, »eld^e toir bag
S)önu)nifd^e nennen. SKel^r ober minber finbet fid^ biefer
S)ämonif(^e bei allen grojsen aKännem ber I^at ober beg
aSorte^. ffean toax gar fein üicifeitiger @d^auf})ieler; er !onnte
jtoar in vielerlei Sotten f|)ielen, bod^ in biefen Stoffen f|)ielte
er immer fid^ fetber. Slber baburd^ gab er ung immer eine
erfd^üttembe SBal^rl^eit, unb obgleid^ je^n S^^re feitbem üerfloffen
finb, fe^e id^ i^n bod^ nod^ immer üor mir fte^en aU ©l^^Iocf,
ate Dt^effo, atid^arb, SKacbetl^, unb bei mand^en bunficn ©tettcn
biefer @]^a!ef})earefd^en ©tüdEe erfd^Ioß mir fein Spiel bag öoffe
SSerftänbnig. 3)a gab'^ SRobuIationen in feiner Stimme, bie
ein ganje^ ©d^redEenteben offenbarten, ba gab e§ Sid^ter in
feinem Singe, bie eintt)ärt§ äffe ginfterniffe einer Xitanenfeele
beleud^teten, ba gab e^ $|SIö|Iid^feiten in ber Semegung ber ^anb,
be^ guße^, bcö Äo|)feg, bie me^r fagten aU ein üierbönbiger
Äommentar üon granj ^orn.^)
1) «gl. »b. IV. ©. 113.
Digitized by VjOOQIC
1 20 Cutetla»
@g lüäre ungcreij^t, tocnn id^, mä) fo rü^ntlid^cr ©rtDöl^nung
greberic Sentoitreg, ben onbern großen (Bi)an\pielex, beffcn ftc§
5ßarig ju erfreuen ^at, mit ©tittfd^tDetgen überginge. S5ocage
1) 3n ber „2;^catcrs9lcouc" öcginnt ber ficbente »rief mit folßenben ©ä^jen: „Sic
@ie iviffeit; lieber fietoalb , ift eS nid^t meine ©emo^n^eit , ha% @piel ber jtomöbianten,
ober wie mon oome^m fagt: bie Seiftungen ber Äünftler, mit bc^aglid^er aßortfüUe su
befprec^en. SIber Gbmunb ^ean, beffen i$ im vorigen Briefe enoä^nte unb auf ben ic^
nod^ einmal surüdfomme; mar fein gemö^nli^er Sretter^elb, unb i^ gefte^e Sinnen, in
meinem englifc^en Jkigebud^ ©erfd^mä^te id^ e8 nid^t, neben einer Äritit ber roeltmic^tigften
^arlamentSrebner be3 ^ageS, aud^ über baS jebe^malige <3pie( oon jtean meine ftüd^tigen
^a^me^mungen aufjujeid^nen. fieiber ift, mit fo vielen meiner beften Rapiere, aud^
biefeS 93u(^ verloren gegangen. 2)od^ miU e3 mid^ bebilnlen, als ^ätte id^ '^f^ntn einmal
in aßanbdbed etmaS über bie S)arfteUung be3 ®^^lo(f von ätan barauS vorgelefen 2)er
^ube von Senebig mar bie erfte ^elbenroUe, bie id^ i^n fpielen fal^. ^[^ f<^^ gelben«:
roUe, benn er fpielte i^u nic^t als einen gebrod^enen alten SWann, als eine 21rt ©d^eroa
beS ^affeS, mie unfer 2)evrient t^at, f onbern alS einen gelben. @o fte^t er nod^ immer
in meinem @ebäd^tni^e, angei^an mit feinem fd^marjfeibenen Slodelor, ber o^jte ^rmel
ift unb nur bis anS Änie reicht, fo baf baS blutrote Untergemanb , welches bis ju ben
3:üften ^inabfäUt, befto greller hervortritt. (Sin fd^roarjcr, breitränbiger , aber ju beiben
©etten aufgetrempter ^il)l^ut, ber l^ol^e itegel mit einem blutroten Sanbe ummunben,
bebedt baS ^aupt, beffen ^aare, fomie auc^ bie beS äSarteS, lang unb ped^fd^marj ^erab«
Rängen unb gleic^fam einen müften 9ia^men bilben ju bem gefunb roten (Sefid^te, worin
imei mei^e, led^jenbe 3lugöpfel fd^ouerlid^ beängftigenb ^ervorlauem. 3n ber rechten
^anb ^ält er einen ©tod, weniger olS ©tü^, benn als ©äffe. Shir ben ©llbogen feines
linfen StrmS ftü^t er barauf, unb in ber linfen ^anb ru^t verräterifc^ nac^bentlid^ baS
fc^roarje ^aupt mit ben no^ fc^roärjeren ©ebanfen, roä^renb er bem »affanio crflärt,
maS unter bem bis auf heutigen j;ag gültigen «uSbrucf: „ein guter 3Dtonn'' ju verfteljen
ift. Senn er bie Parabel vom (Srjvater ^atob unb SabanS ©c^afen erj&^lt, fü^lt er fit^
wie verfponnen in feinen eigenen Sffiorten unb brid^t plö|li(^ ah: „A.y, he was the third ;"
roä^renb einer langen ^aufe fc^eint er bann na^jubenten über baS, maS er fagen will,
man fielet, mie fic^ bie ©efd^ic^te in feinem itopfe allmä^Ud^ runbet, unb menn er bann
plö^lic^, als Ifabt er ben Seitfaben feiner Srjä^lung mieber aufgefunben, fortfährt: „No,
not take interest ...,** fo glaubt man nit^t eine auSroenbig gelernte Stolle, fonbem eine
mü^fam felbfterbad^te Siebe gu ^dren. Stm (Snbe ber (^ä^lung läd^elt er aud^ mie ein
3lutor, ber mit feiner Grjä^lung felbft jufrieben ift. fiangfam beginnt er: „Signor
Antonio , many a time and oft," biS er jU bem ©ort „dog" !ommt, meld^eS fid^on
heftiger ^ervorgefto^en roirb. 2)er ärger fc^roillt bei „and spit upon my Jewish
gabardlne . . .," biS „own". 2)ann tritt er nä^er ^eran, aufrecht unb ftolj, unb mit
^ö^nifc^cr »itlcrfeit fpric^t er: „Well then, . . ." bis „ducats" — " 9lber plö^ic^ beugt
fidf fein IRacfen, er jie^t ben $ut ab, unb mit unterroürfigen ©ebärben fprid^t er : „Or
8hall I bend low . . ." biS „monies?« 3a, aud^ feine ©timmc ift olSbann unterroürifig,
nur leife ^ört man barin ben verbiffenen ®rott, um bie freunblid^en Sippen ringeln Heine
muntere ©d^langen, nur bie 3lugen fönnen ftc^ nic^t verftellen, fie fd^ie^en unauf^örlid^
i^rc ©iftpfcile, unb biefer i\xoit]pait von äußerer J)emut unb innerem ®roll enbigt beim
legten 2Bort (monies) mit einem fd^aurig gejogcnen Sachen, meld^eS plö^lic^ f<^roff ob*
bricht, roö^renb baS jur Unterroürfigfeit frampftaft verjerrte ©eflc^t einige 3«^* lorven*
artig unbeweglich bleibt, unb nur baS Sluge, baS böfe 9luge, bro^enb unb tbbtic^ barauS
^ervorglo^t.
Slber baS ift alles vergebens. 3)ie befte ^efd^reibung lann 3^^^ (Sbmunb JteanS
Sefen nic^t beutlid^ mad^en. ©eine 2)eflamation, bie Slbgebroc^en^eiten feines SSortragS,
^aben i^m viele mit ©lud abgelaufc^t; benn ber Papagei lann bie ©timme beS StblerS,
beS AönigS ber Süfte, ganj täufd^enb nad^a^men. 9(ber ben Sblerblid, baS fü^ne ^uer,
boS in bie vermanbte ©onne ^ineinfd^auen lann, AeanS Sluge, biefen magifc^en S3li^,
biefe 3<^uberf{amme , baS ^at lein gewöhnlicher X^eatervogel fic^ aneignen fönnen. 92ur
im 9lugc ^eberic SemaitreS, unb jmar wä^rcnb er ben Äean fpielte, cntbedte ic^ etwas,
was mit bem S3licf beS wirf liefen ^ean bie größte S^nlid^feit ^atte." -
Digitized by VjOOQIC
über Me franjdilfdje Satjne. ^21
geniest ^ex eine^ ebenfo glänjenbett SRufimc^, unb feine $per-
föttlt(|!eit ift, tüo ntd^t ebenfo nterfmürbig, bod^ ö^^'fe ebenfo
intereffant, toie bie feinet ffoHegett') Socage ift ein fd^öner,
öornel^er SKetifd^, ber fid^ in ben ebdftett gormen betüegt.
@r befi|t eine metallreid^e, ju allen Xonarten biegfame ©timme,
bie ebenfo gut be§ furd^tbarften ®onner§ üon 3ont unb ©rimrn,
aU ber l^infd^meljenbften Särtüd^feit be§ Siebeflüftern^ fäf)ig ift.
3n ben tüilbeften Slu^brüd^en ber Setbenfd^aft betüa\)xt er eine
©rajie, betüal^rt er bie SBürbe ber S^nft unb üerfd^mäl^t e§
in ro^e SRotur überjufd^n(H)|)en, tt)ie greberic Semaitre, ber jü
biefem 5ßreife größere @jfe!te erreid^t, aber ©ffefte, bie un§ nid^t
burd^ |)oetifd^e ©d^önfieit entjüdEen. tiefer ift eine ejje^jtionette
9?atur, ber t)on feiner bämonifd^en ©etoatt me^r befeffen tüirb,
aU er fie f eiber befifet, unb ben id^ mit S^ean öergleid^en fonnte;
jener, 93ocage, ift nid^t t)on anbern SRenfd^en organifd^ t)er*
fd^ieben, fonbem unterfd^eibet fid^ t)on il^nen burd^ eine ou§*
gebilbetere Drganifation , er ift nid^t ein StDittergefd^ö|)f t)on
Slriel unb Äatiban, fonbem er ift ein l^armonifd^er SWenfc^,
eine fc^öne, fd^Ianfe ®eftalt, tt)ie ^l^öbu^ 2l<)olIo. ©ein Singe
ift nid^t fo bebeutenb, aber mit ber fi'opfbelüegung lann er
ungel^eure ®ffe!te hervorbringen, befonber^ toenn er mand^mal
toeltöer^öl^nenb tjornel^m baö ^anpt jurüdEmirft. ®r ijat fotte
ironifd^e ©eufjer, bie einem toie eine ftäl^Ierne ©äge burd^ bie
©eele iiel^en. @r l^ot Il^ränen in ber ©tinrate unb tiefe
©d^merjen^Iaute , baß man glauben follte, er verblute nod^
innen. SQäenn er fid^ (jlbfeüd^ mit beiben ^önben bie Singen
bebedt, fo toirb einem ju SRute, al^ f<)räd^e ber Sob: 6§
tt)erbe ginftemi^! SBenn er aber bann mieber läd^elt, mit
oß! feinem fußen 3^^^^^^ löd^elt, bann ift e§, atö ob in feinen
SKunbtoinleln bie ©onne aufgefie.
S)a id^ bod^ einmal in bie ^Beurteilung be^ ®pieU gerate,
fo erlaube id^ mir, S^nen über bie SSerfd^iebenijeit ber S)efla*
mation in ben brei Sönigreid^en ber jiöilifierten 3BeIt, in ®ng-
lanb, granfretd^ unb S)eutfd^Ianb, einige unmaßgeblid^e S5emer*
hingen mitjuteilen.
911g id^ in ©nglanb ber SSorfteHung englifd^er Sragöbien
juerft beilüpl^nte, ift mir befonberg eine ©eftifutation aufgefallen.
1) gJierre 9K. S3ocaöc (1800—1862), ^crüorraßetiber ©d^aufpieler.
Digitized by
Google
122 *"*^'
bie mit bcr ©eftiMation ber 5ßantomtmenfrieIe bte größte
^nlid^fctt jeigte. 3)te]|^ erfd^ien mir aber nid^t aU Unnatur,
fonbem üietmel^r olö Übertreibung ber Statur, unb e§ baucrte
lange, el^e id^ mid^ baran gelüö^ncn unb trofe beö farifierten
SSortrag^ bie ©d^ön^eit einer ©]^alef<)earefd^en Iragöbie auf
englifd^em 93oben genießen fonnte. Slud^ ba^ ©d^reien, ba^
jerreißenbe ©d^reien, toomit bort fottjo^l SDiänner toie SBeiber
il^re atollen tragieren, tonnte id^ im ^[nfang nid^t vertragen.
Sft in ßnglanb, tt)o bie @d^auf:piei:^äufer fo groß finb, bicfe^
©d^reien nottoenbig, bamit bie SQäorte nid^t im tt)eiten 3taume
öerl^atten? 3ft bie oberlüöl^nte farifierte ©eftifulation ebenfalls
eine lofale 3iottDenbig!eit, inbem ber größte Jeil ber B^fd^auer
in fo großer ©ntfemung öon ber SJül^ne fid^ befinbet? S^
meiß nid^t. @g ^errfd^t öieHeid^t auf bem englifd^en X^eater
ein ®ett)o]^n^eitgred^t ber 2)arfteIIung, unb biefem ift bie Über*
treibung beijumeffen, bie mir befonberg auffiet bei ©d^au«*
f<)ielerinnen , bei jarten Organen, bie, auf ©teljen fd^reitenb,
nic^t feiten in bie tt)ibertt)örtigften SRißlaute l^erabftürjen, bei
jungfröulic^en Seibenfd^aften, bie fid^ tok Iram^jeltiere gebärben.
®er Umftanb, baß frfi^erl^in bie grauenjimmerrollen auf ber
englifd^en 93ül^ne bon SKännem gef<)ielt tt)urben, toirtt öielleid^t
nod^ auf bie S)efIamation ber heutigen ©d^auf<)ielerinnen, bie
il^re Stoffen öieffeid^t nad^ alten Überlieferungen, nad^ Sweater-
trabitionen, l^erfd^reien.
3nbeffen, loie groß aud^ bie ©ebred^en finb, toomit bie
englifd^e ^eflamation bel^aftet ift, fo teiftet fie bod^ einen
bebeutenben ®rfa^ burd^ bie Snnigfeit unb SRaiöetät, bie fie
jutt)eilen l^eröortreten läßt. S)iefe ©igenfd^aften berbanft fie ber
£anbe§f<)rod^e, bie eigentüd^ ein ®ialeft ift, unb äffe Sugenben
einer au§ bem SSoIfe unmittelbar l^eröorgegangenen SRunbart
befi^t. S)ie franjöfifd^e <3pxad)e ift üielmefir ein 5ßrobuft ber
®efefffd^aft unb fie entbehrt jene S^nigfeit unb Slaioetät, bie
nur eine lautere, bem ^erjen beg SSoIfö entf^jrungene unb mit
bem ^erjblut begfelben gefd^loängerte SQäortqueffe gettJäijren fann.
2)afür aber befi^t bie franjöfifd^e S)e!Iamation eine ©ra^ie unb
glüffigfeit, bie ber englifd^en gang fremb, ja unmöglid^ ift. S)ie
Siebe ift ^ier in granfreid^ burd^ ba^ fd^mafeenbe ©efefffd^aftg*
leben loäfirenb brei ^otyct^nnbetttn fo rein filtriert toorben, baß
fie äffe uneble Slu^brüde unb unHare SQäenbungen, affe^ Srübe
Digitized by VjOOQIC
uttb ®cmettte, aber auä) aöen S)uft, alle jene toilbcn ^eillräfte,
alle jene gel^eimen Sauber, bie im ro^en 3Borte rinnen nnb
riefeln, nntoieberbringlid^ berloren l^at. S)ie franjöfifd^e S^jrac^e,
unb alfo aud^ bie franjöfifd^e ®eHantation, ift, ttjie ba^ SSoI!
felber, nur bem läge, ber ©egenttjart, angetoiefen, bag bäntmembe
ateid^ ber Srinnerung unb ber SC^nung ift il^r berfd^Ioffen ; fie
gebeult im Sid^te ber ©onne, unb t)on biefer ftammt i^re fd^öne
felarl^eit unb SBärme; fremb unb untoirtlid^ ift i^r bie Slad^t
mit bem bloffcn SRonbfd^ein, ben m^ftifd^en ©ternen, ben fü^en
Sräumen unb fd^auerlid^en ®eft)enftern.
2Bag aber bag eigentliche ©jiiel ber franjöfifd^en ©d^au*
ft)ieler betrifft, fo überragen fie il^re Sollegen in allen ßanben,
unb jttjar au§ bem natürlid^en (Srunbe, »eil alle granjofen
geborene Äomöbianten finb. 3)ag tt)ci§ fid^ in alle Seben^roIIen
fo leidet ^ineinjuftubieren unb immer fo vorteilhaft ju bra^jieren,
ia^ e^ eine greube ift anjufe^en. ®ie granjofen finb bie
$offd^auf))ie(er bed lieben ®otte^, les comediens ordinaires du
bon Dieu, eine augerief ene Iru^j^je, unb bie gan§e franjbfifd^e
©efd^id^te fommt mir mand^mal üor tt)ie eine große Somöbie,
bie aber jum SSeften ber SKenfd^^it aufgefül^rt mirb. gm Seben
toie in ber Sitteratur unb ben bilbenben fünften ber granjofen
^rrfd^t ber S:^ara!ter be^ H^eatralifd^en.
SQäag uns S)eutfd^e betrifft, fo finb toir el^rlid^e Seute unb
gute aSurger. SBaS ung bie Slatur öerfagt, baS erjielen tt)ir
burd^ ©tubium. SRur tt)enn toir ju ftarf brüHen, fürd^ten »ir
jutoeilen, ba§ man in ben Sogen erfd^reden unb unS beftrafen
möd^te, unb tt)ir infinuieren bann mit einer gettjiffen Sd^lanf^eit,
baß toir feine tt)ir!Iid^en ßötoen finb, fonbem nur in tragifd^e
Sött)enpute eingenöl^te 3^**^/ ^^^ i>i^f^ S^^finuation nennen
tt)ir S'^onie. SQSir finb e^rlit^e Seute unb f|)ielen am beften
el^rlid^e Seute. gubiüerenbe ©taatSbiener, alte Rainers, red^t*
f(|affene Dberforftmeifter unb treue 95ebiente finb unfere SEBonne.
gelben »erben unS fe^r fauer, bod^ fönnen mir fd^on bamit
fertig »erben, befonberS in ©arnifonftäbten, tt)o toir gute SRufter
bor äugen ^aben. aWit Königen finb tt)ir nid^t glüdEIid^. gn
fürftlid^en atefibenjen ^inbert unS ber 3flef|)e!t, bie SönigSrotten
mit abfotuter ÄedE^eit ju f^jielen; man fönnte eS übel nel^men,
unb tt)ir laffen bann unter bem Hermelin ben fd^äbigen S^ittet
ber Untert^nSbcmut ^eröorlaufd^en. 3n ben beutfd^en grei-
Digitized by VjOOQIC
I24c CuteHa.
ftaaten, in |)ontburg, Sübecf, SSrcnten unb grattffurt, in biefen
glorrcid^ett dit\>nUilen, bürften bie (Sä)an\pxtUx il^re fi^öniflc
gatij unbefangen f^)iclen, aber ber 5ßatriotigmu§ herleitet ftc,
bie 95ü^ne ju ^jolitifd^en ^tütden ju ntifebraud^en, nnb fie f<)ielen
mit SSorfa^ il^re Könige fo fd^Ie(|t, baß fie bag Königtum, lt)o
nid^t öerija^t, bod^ toenigfieng löt^erlid^ mad^en. Sie beförbcm
inbireft ben ©inn für 3fle|)ubfi!ani^mng, unb ba§ ift befonberg
in Hamburg ber gatt, tüo bie Äönigc am miferabelften gef|)ielt
Serben. SQääre ber bortige {|od^lt)eife ©enat nic^t unbanfbar,
tüxe bie ategierungen aller SRe^jublifen, Sltfien, 3t om, glorenj,
e§ immer gemefen finb, fo müfete bie SRe^jublif Hamburg für
i^re @d^auf|)ieler ein großem 5ßantf)eon errid^ten, mit ber 9luf=
fd^rift: S)en fd^Ied^ten Somöbianten ba§ banfbare SSatertanb!
©rinneru @ie fid^ nod^, lieber Setoalb, be^ feiigen ©d^tüarg,
ber in'^amburg ben Sönig 5ßf)iIiW im ;,S)on ®arIo§" f^ieltc '),
unb immer feine SBorte ganj langfam bi§ in ben 3KitteI^un!t
ber @rbe ^inabjog unb bann tt)ieber ^jlöfelid^ gen ^immel fd^neHte,
bergeftalt, ba§ fie un§ nur eine ©elunbe lang ju ©efid^t lamen?
Slber, um nid^t ungered^t ju fein, muffen toir eingefte^en,
ba§ e§ üome^mü^ an ber beutfd^en ®pxad)t liegt, tütnn auf
unferm Ifieater ber SSortrag fc^Ied^ter ift, atö bei ben ©nglänbern
unb gronjofen. 3)ie @<)rad^e ber erfteren ift ein S)ialelt, bie
®\>xaä)e ber festeren ift ein ©rjeugnig ber ®ef ettf d^af t ; bie
unfrige ift tüeber ba§ eine nod^ ba§ anbere, fie entbefirt baburd^
fott)of)I ber naiöen S^tnigfeit aU ber pffigen ©rajie, fie ift
nur eine S5üd^erf<)rad^e, ein bobenlofe^ gabrüat ber ©d^riftftetter,
\>a^ tüir burd^ SSud^l^änbleröertrieb t)on ber Sei^jjiger 3Reffe
bejie^en. ®ie ®efIamation ber @nglänber ift Übertreibung ber
Statur, Übematur; bie unfrige ift Unnatur. S)ie ®e!Iamation
ber granjofen ift affeftierter Sirabenton; bie unfrige ift Sügc.
S)a ift ein fierfömmlid^e^ ©egreine auf unferm D^eater, moburd^
mir oft bie beften (Binde tjon ©dritter verleibet ttjurben, befonber^
bei fentimentalen ©teilen, tt)o unfere ©d^auf|)ielerinnen in ein
lüäffrige^ ®efinge jerfd^meljen. 2) 3)od^ tüir tooHen t)on beutf d^en
©d^auf^ielerinnen nid^tg 95öfe§ fagen, fie finb ja meine £anb§*
1) $)cr folflcnbc 2lbfa$ fc^lt in ber fronjöfifd^cn Stnäßabc. — 2lnton ©c^roarj, bc^
!annter beutfd^er ©c^aufpieler. SSgl. ben Sluffo^ über i^n Don 21. Sewalb in ber „X^eater*
9let)ue," SBb. n. ©. 344 ff.
2) ^roooon ©ubift fagt: ,<Sie p— ff— n mit bem bergen', " l^eifet e§ in ber „X^eoter?
JReoue."
Digitized by VjOOQIC
über bie fransdflfdfe Bfti^e. 1 25
männinnen, unb bann l^abcn ja bie (Sänfe ba« ffo^jitol gerettet,
uttb bann giebt e^ and^ fo üiele orbentlid^e grauenjintmer
barunter, unb enblid^ . . . id^ toerbe ^ier unterbrod^en bon bem
leufetelömi, bcr üor meinem gcnfter, auf bem ffird^l^ofe, Io8 ifi
. . . S5ei ben ^aben, bie eben nod^ fo friebtid^ um ben
großen 93aum ^erumtanjten , regte fic^ ber alte 2lbam, ober
öielme^r ber alte fi'ain, unb fie begannen fid^ untereinanber
ju balgen. 3d^ mußte, um bie Siul^e toieber ^erjufteHen, ju
i^nen l^inau^trcten, unb laum gelang eg mir, fie mit SQäorten
JU bef^toid^tigen. S)a toar ein Heiner S^wge, ber mit gauj
befonberer SBut auf ben SRüdEen eine^ anbem Keinen jungen
logfd^Iug. 8[fö id^ il^n frug: SSäa^ l^at bir ba§ arme ffinb
getl^an? fal^ er mid^ gtoßöugig an unb ftotterte: ®« ift ja
mein 95ruber.
9lud^ in meinem ^aufe blül^t ^cute nid^tg weniger aU ber
ettJige grieben. 2luf bem Äorribor ^5rte id^ eben einen ©^jeftafel,
aU fiele eine Äto|)ftodEfd^e Dbe bie Zxeppe l^erunter. SQäirt unb
SBirtin janfen fid^, unb festere mad^t i^rem armen SRann ben
SSortourf, er fei ein SSerfd^toenber, er öerjel^re i^r ^eirat^gut,
unb fie ftürbe üor Summer, ffiranf ift fie freilid^, aber üor
©eij. geber 93iffen, ben il^r SKann in ben SWunb ftedt, befömmt
il^ fd^Ied^t. Unb bann aud^, toenn il^r SKann feine SRebijin
einnimmt unb etttjag in ben glafd^en übrig läßt, ^jflegt fie felber
biefe Sefte ju öerfd^IudEen, bamit fein Srojjfen üon ber teuren
SWebijitt üerloren gel^c, unb baüon »irb fie fran!. S)er arme
SRann, ein ©d^neiber öon Station unb feinei^ ^anbtoerfg ein
2)eutfd^er, l^at fid^ aufg Sanb jurüdEgejogen, um feine übrigen
Sage in länblid^er JRul^e ju genießen. S)iefe SRu^e finbet er
aber gettjiß nur auf bem (Srabe feiner (Sattin. S)e^^alb üietteid^t
ffcd er fid^ ein $au^ neben bem ^rd^l^of gefauft, unb fd^aut er
fo fel^nfu^tgüoH nad^ ben atul^eftätten ber Slbgefd^iebenen. ©ein
einjigeg Vergnügen beftel^t in laba! unb Sofen, unb öon festeren
toeiß er bie fd^bnften (Sattungen ju gießen. @r ijat biefen SRorgen
einige Zbp^e mit SRofenftödEen in ba§ 5ßarterre üor meinem
genfter einge<)f(anit. @ie blül^en tt)unberfd^ön. 2lber, üebfter
Setoalb, fragen @ie bod^ ^l^re ??rau, toarum biefe fftofen nid^t
buftcn? gnttoeber ^aben biefe Stofen ben ©d^nu|)fen, ober ic^.
Digitized by VjOOQIC
126 '^"*****»-
^ fyibe im DorIc|tcn 95ricfe bie beibcn ©l^rfül^rer bc^
franjbfifd^en S)rama^ bef^jrod^cn. ®g toaxm icbod^ nid^t eben
bic Slatncn SSiftor ^ugo unb Sllcjanbrc S)utna^, tDcId^e bicfcn
aSinter auf bcn Sl^eatcm bc^ S5ouIet>arb^ om mciftcn florierten,
^ier gab'^ brci Flamen, bie beftänbig im SKunbe bc^ SSoIfe^
tüieberflangen, obgleid^ fie big je^t in ber Sitteratur unbefannt
finb. @§ tocaen: aRallcfile, Stougemont unb Somlcrb^.*) Son
erfterem ijoffe id^ ba^ befte, er befi^t, foöiel id^ merfe, große
t)oetifd^e Slnlagen. @ie erinnern fid^ ütelleid^t feiner ^Sieben
Snfanten üon Sara/ jene^ ®reueIfttidEg , bai^ toir einft an ber
^orte @aint*SD?artin miteinanber fallen. Slug biefem toüften
SRifd^mafd^ oon 9}Iut nnb SBnt traten mand^mal tounberfd^bne,
tDcii)x^a^ erl^abene ©jenen ^erbor, bie üon romantifd^er ^ßl^antafie
unb bramatifd^em Jalente sengten. ®ne anbere Jragöbie üon
SRaHcftle, „^Umxtyon/ ift öon nod^ größerer Sebeutung, ba
fie weniger üerloorren unb unflar, unb eine ®j})ofition entl^ält,
bie erfd^üttemb fd^ön unb granbio^. ^n beiben ©tüden finb
bie SRotten ber el^bred^erifd^en SKutter oortreffüd^ befe^t bur^
äRabemoifette ®eorgeg, bie ungel^eure ftral^Ienbe gleifd^fonne om
D^eater^immel be^ Souleöarb^. SSor einigen SRonaten gab
SKaHefile ein neue^ ©tüdE, betitelt: ^2)er 3tt<)en]^irt'', le Paysan
des Alpes, ^ier ^at er fid^ einer größeren @infad^^eit beftiffen,
aber auf Soften beg |)oetifc^en (Se^altg. S)a8 ©tüdf ift fd^toäd^er
ate feine früfieren Xragöbien. SBie in biefen, werben auc^ l^ier
bie eijelid^en ©d^ranfen patfietifd^ niebergeriffcn.
S)er jtoeite Saureat be^ Souleöarb^, 3tougemont, begrünbete
feine Senommee burd^ brei ©d^auf^jiele, bie in ber furjen grift
t)on ettoa fed^g SRonaten l^intereinanber jum SJorfd^ein lamen
unb beg größtin 93eifa(I§ genoffen. S)ag erfte ^ieß : ^3)ie ^er-
jogin t)on Satjaubali^re/ ein fd^ttJad^eS SKad^ttJerf, toorin üiel
^anblung ift, bie aber nid^t überrafd^enb fül^n ober natürlid^
fid^ entfaltet, fonbem immer mül^fam burd^ Heinlid^e Sered^nung
l^erbeigefül^rt loirb, fo toit auä) bie Seibcnfd^aft barin i^re ®tut
nur er^eud^elt unb innerftd^ tröge unb murmfalt ift. ©ad
1) 3. ^. aRattefUe (1813-1868). — SB. be SHoiiöcmont (1781-1840). — 3. »out^otbij
(1810—1870).
Digitized by LjOOQIC
Über bie ftansöpfd^e öatjne. J27
jlDcitc <Stnd, bctttctt: ^Scon" ift fd^on bcffcr, unb obgtcici^ e^
ebenfalls an ber ertüö^ntcn gSorfäfeltd^fcit Ictbet, fo enthält eS
bod^ einige gro^arttg erfd^üttembe ©jenen. SSorige SBod^e fa^
iä) ba§ brttte ©tüdf, „@uMte oranger/ ein rein bürgerUd^e^
S)ramo, ganj öortrefflid^, inbent ber SSerfaffer barin ber Statur
feinet latente^ gel^ord^t, unb bie traurigen SaSirmiffe l^eutiger
©efeHfd^aft mit SSerftonbe^or^eit in einem fd^ön eingerahmten
©emölbe barfteOt.
SSon Soud^arb^, bem britten Saureaten, ift bi§ je^t nur
ein einjige^ ©tüdf aufgefül^rt Sorben, ba^ aber mit beif|)ieHofem
©rfolg gefrönt ttjarb. ®§ l^ei^t ^®af|)drbo/ ift binnen fünf
äRonaten alle Sage gef<)ieft ttjorben, uno gel^t e« in biefem guge
fort, fo erlebt e^ einige l^unbert SSorfteHungen. ®^rlid^ gcfagt,
ber SSerftanb ftel^t mir ftiH, toenn id^ ben legten ©rünben biefe^
foloffalen SeifaH^ nad^finne. S)og ©tücf ift mittelmägiö/ ^o
nid^t gar ganj fd^Ied^t. SSott ^anblung, njoöon aber bie eine
über ben ffo|)f ber anbem ^tolpext, fo ba^ ein ©ffeft bem anbern
ben ^ate brid^t. S)cr ®ebanfe, ttjorin fid^ ber ganje ©peftafet
bewegt, ift eng, unb roeber ein Sl^arafter nod^ eine Situation
fann fid^ notürlid^ entttJicfeln unb entfalten. S)iefe§ Stufeinanber-
türmen öon ©toff ift jtt)ar fd^on bei ben öor^ergenannten Süi^nen-
bid^tcm in unertraglid^em (Srabe ju pnben; aber ber SSerf affer
be^ „(Saf^jarbo" l^at fie beibe nod^ überboten, gnbeffen, ba^
ift SSorfa^, ba§ ift ^ßrinjip, njie mir einige junge S)ramaturgen
öcrfid^crn, burd^ bicfft^ 3wfammen^ufen öon l^eterogenen Stoffen,
geitpcrioben unb Sofalen unterfd^eibet fid^ ber je^ige 3tomantifer
t)on ben c^maligen Älaffifern, bie in ben gefd^Iojfenen ©d^ranfen
be^ Dramas auf bie ©in^eit ber S^it» be^ Drte^ unb ber $anb=*
lung fo ftrenge Rieften.
$aben biefe SReuerer ttjirflid^ bie ©renken be^ franjbfifd^en
D^oter^ erweitert? gd^ toei^ nid^t. ?tber biefe franjöfifd^n
SSül^enbid^ter mal^nen mid^ immer an ben ©erfermciftcr, weld^r
über bie ®nge be^ ©efängniffei^ fid^ beflagte, unb, um ben ?Roum
bcöfelben ju ertoeitern, fein bcffereS SRittel wu^te, ate bafe er
immer mc|r unb mel^r befangene ^ineinfperrte , bie aber, ftatt
bie Äerfertüänbe au^jubel^nen , fid^ nur einanber crbrüdtten.^)
Slac^tröglid^ ertoäl^ne iä), ba| aud^ in „(8af|)arbo'' unb
1) S>er folgenbe 6a| fe^U in ber f(anaöfi{(!^en Slttdgabe.
Digitized by VjOOQIC
1 28 ^"*'****-
^©ulalic ©ranger/ tüte in alten bion^fifd^cn ©ptdcn bc^
^outeöarbg, bic @^e ol^ ©ünbcnbocf gcfd^Iad^tet njtrb.
^ä^ möd^tc 3^ncn g^^^ ^^^ Kebcr grcunb, öon eintflcn
anbcren 95ü^nenbic|tem be§ Soulcöarbg berid^ten, aber tüenn
fte and) bann unb njann ein öcrbanltc^e^ ©tüd liefern, fo seigt
fic^ barin nnr eine Seic^tigfeit ber Se^anblung, bie wir bei
allen granjofen finben, feine^meg^ aber eine ©igentüniKci^fcit ber
?lnffaffnng. Stnd^ ^abe ii) nnr bie (Binde gefe^en nnb gleid^
öergeffen, nnb mic^ nie banad^ erfnnbigt, toie i^re Slntoren Rieften.
3um ©rfafee aber toill xd) 3^nen bie Spanien ber ©nnnd^en miU
teilen, bie bent ff önig ST^a^öero^ in ©nfa ate ff önimerer bienten ;
fie ^ie^en: SKcl^nman, 93i§t]^a, ^arbona, 93igt^a, Stbagtl^a,
©et^ar nnb ©^arfa^J)
3)ie Sweater be^ Sonteöarb^, öon benen id) eben ^pxad), nnb
bie id) in biefen Briefen beftönbig im ©inne ^atte, finb bie
eigentlichen SSoßSt^eoter , tüeld)e an ber 5ßorte @aint = 2Rartin
anfangen, nnb bem Sonleöarb bn Sent^jte entlang in immer
abfteigenbem SBerte fic^ anfgeftellt ^aben. 3a, biefe lofale 9lang-
orbnnng ift ganj richtig, ©rft fommt bag ©ci^anf|)iel^an§, njeld^eö
ben SRamen ber 5ßorte ©aint^^SRartin fü^rt nnb für ba^ 3)rama
getDiJ5 bag befte Sl^eater öon 5ßari^ ift, bie SBerfe öon ^ngo
nnb 3)nma^ am öortrefftid^ften giebt nnb eine öortrefflic^e %xnp\>t,
worunter SKabemoifette ©eorgeS^) unb SBocage, befifet. ^ieranf
folgt ba^ Slmbign'Komiqne , tDo e^ fd^on mit 2)orftettung nnb
3)arfteIIern fd^Ied^ter beftettt ift, aber nod^ immer ba^ romantifd^e
2)rama tragiert tüirb. SSon ba gelangen tüir jn gtanconi, »eld^e
99ü^ne iebod^ in biefer Sleil^e nid^t mitjnred^nen ift, ba man
bort me^r 5ßferbe== aU SKenfd^enftücfe auffül^rt. Dann fommt
la Gait6, ein Sl^eater, ba§ nnlängft abgebrannt, aber je^t toieber
anfgebant ift, nnb öon äugen n)ie öon innen feinem ^eiteren
SRamen entf^rid^t. 2)a^ romantifd^e 3)rama l^ot ^ier ebenfalls
ba§ Bürgerrecht, unb and) in biefem freunblid^en ^aufe fliegen
juweilen bie 2:^ränen unb pod^en bie ^erjen öon ben furd^t*
barften Emotionen; aber ^ier toirb boc| fc^on me^r gefungen
unb gelod^t, unb ba§ SSaubeöitte fommt fd^on mit feinem leidsten
©eträller jum SSorfc^ein. S)a§felbe ift ber gatt in bem baneben
fte^enben S:]^eater les Folies di-amatiques , njeld^e^ ebenfalls
1) aSgl. baS mii^dfi Sdudf Sft^er I. lO.
2) a». g. @eorgcS (1786—1867), Berühmte franjöfifc^c ©c^oufpiclerin.
Digitized by VjOOQIC
Über bic fransöflfd^e B&t^ne. ^29
2)ramen unb nod^ mc^r SSaubeöiHe^ gicbt ; aber f c^Icd^t ift btcfeg
Sweater nid^t ju nennen, nnb iä) f)aie ntand^e^ gute ©tüdt auf*
führen, unb jwar gut auffül^ren feigen. SRac^ ben Folies
dramatiques, bem SBertc njie bem So!aIe nod^, folgt ba^ S:]^cater
öon SKabame ©aqui, tt)o man ebenfalls nod^ brauten, aber
äufeerft mittelmäßige unb bie miferobelften @ingf|)ä6e giebt, bie
enblid^ bei ben benad^barten günambülen in bie berbften 5ßoffen==
reißereien ausarten, hinter ben günambülen, mo einer ber
öortrefflid^ften 5ßierrotS, ber berül^mte S)ebureau 0, feine ureigen
®efic^ter fd^neibet, entbedfte ic^ nod^ ein ganj Heiner Sl^eater,
ttjeld^eS Lazary ^eißt, tt)o man ganj fd^Ied^t fpielt, njo baS
©d^Ied^te enblid^ feine ©renjen gefunbcn, njo bie ^unft mit
93rettern jugenagelt ift.
SBö^renb 3^rer Slbnjefenl^eit ift ju 5ßariS nod^ ein neues
^eatet errid^tet worben, ganj am @nbe bcS SouIeöarbS, bei
ber 99aftiHe, unb l^eißt: Theätxe de la Porte Saint-Antoine.
@S ift in jeber ^infid^t hors de ligne, unb fann man eS njeber
feiner artiftifd^en noc^ tofalen Stellung nad^ unter bie erwähnten
SouIeöarbStl^eater rangieren. Slud^ ift eS ju neu, afö baß man
über feinen SBert fc^on etnjaS 99eftimmteS auSfpred^en bürfte.
3)ie ©tüdte, bie bort aufgeführt tt)erben, finb übrigens nid^t
fc^Iec^t. Unlöngft ^abe ic^ bort, in ber Jiad^barfd^aft ber SaftiHe,
ein 2)rama aufführen fe^en, weld^eS ben Flamen biefeS ®efäng=*
niffeS trägt, unb fel^r ergreifenbe ©teilen enthielt. 2)ie ^elbin,
tt)ie fid^ öon felbft öerfte^t, ift bie ©ema^Iin beS ®ouöerneurS
ber SSaftiffe unb entftiel^t mit einem ©taatSgcfangenen. Stud^
ein gutes Suftfpiel fa^ id^ bort aufführen, welches ben Sitel
fü^rt: „Mariez-vous-donc!'' unb bie ©d^irffale eineS g^emanneS
öeranf c^aulid^te , ber leine oornel^me fi'onöenienjel^e fd^Iiefeen
njoHte, fonbern ein fd^öneS SRäbd^en auS bem SSoIfe l^eiratet.
®er SSetter wirb i^r Sieb^aber, bie ©d^wiegermutter bilbet mit
biefem unb ber getreuen ©emal^Iin bie $auSop|)ofition gegen
ben ©l^emann, ben i^r SuyuS unb bie f^Iec^te SBirtfd^aft in
STrmut ftürjen. Um ben SebenSunterl^alt für feine Familie ju
gewinnen, muß ber Unglüdttid^e enblic^ an ber ^Barriere eine
Xaxiiiube für Sumpengefinbel eröffnen. SBenn bie Duabrille
nic^t öottjäl^Kg ift, läßt er fein fiebenjä^rigeS ©bl^nd^en mittanjen,
1) »gl. »b. V. @. 196.
*cinc. VII.
Digitized by VjOOQIC
130 ^"*^-
unb bag ßtnb tüctß fd^on feine 5ßag mit ben lieberlic^ften 5ßan*
tomimen bft3 (Sf)Qf)üi^ ju variieren, ©o finbet il^n ein greunb,
unb tüöl^ettb ber arme SRann, mit ber SSioIine in ber ^anh,
fiebelttb unb fpringenb bie Soure« angiebt, finbet er mand^mal
eine S^i^^exfpau^t , tt)o. er bem Stnfömmling feine gl^eftanb^'*
nbten erjagten fann. ©§ gicbt nid^t^ ©d^merätid^ereö, ate ber
ffontraft ber ©rjo^Iung unb ber gleid^jeitigen Sefd^äftigung
be§ ©rjöl^IerS, ber feine Seiben^gefd^ic^te oft unterbred^en mu^,
um mit einem chassez ! ober en avant deux ! in bie Sanjreil^en
einjufpringen unb mitjutanjen. ^ieXanjmufif, bie melobromatifd^
jenen ®^eftanb^gefd^id^ten aU Stffom^jagncment bient, biefe fonft
fo l^eiteren Xöne fc^neiben einem l^ier ironifc^ gräglid^ in§ ^erj.
gd^ l^abe nic^t in ba§ Oelöd^ter ber Qn^ä^auex einftimmen fönnen.
©etad^t ^obe id^ nur über ben ©d^toicgeröater , einen atten
2runfenboIb, ber aW fein $ab unb ®ut öerfd^Iudt unb enblic^
betteln gelten mu§. Slber er bettelt l^bd^ft ^umoriftifc^. ®r ift
ein bidter gautoanft mit einem rott)erf offenen ©efid^te, unb an
einem ©eile fül^rt er einen räubigen, Minben ^unb, »eld^en er
feinen iBelifar nennt. 3)er SRenfd^, ie^anptei er, fei unbanfbar
gegen bie ^unbe, bie ben blinben SKenfd^en fo oft aU getreue
gül^rer bienten ; er aber ttJoHe biefen Seftien il^re SKenfc^enfiebe
vergelten, unb er biene je^t aU gül^rer feinem armen SSelifar,
feinem blinben ^unb.
3d^ ^abe fo ^erjlid^ gelad^t, bag bie Umfte^enben mid^
gett)i| für ben ©l^atouilleur be§ il^eaterg l^ielten.
SBiffen @ie, tva^ ein Kl^atouiHeur ift? S^ felber fenne
bie 93ebeutung biefeg SBorte^ erft feit furjem, unb oerbanfe
biefe Selel^rung meinem 93arbier, beffen 93ruber aU ©^atouiHeur
bei einem Souleöarb^tl^eater angefteHt ift. @r tt)irb nämlid^
bafür beja^It, ba| er bei ber SSorfteHung öon Sujtf|)ielen jebegmal,
wenn ein guter SBi^ geriffen njirb, laut lad^t unb bie Sad^Iuft
beg 5ßublifum§ aufreijt. S)iefe§ ift ein fel^r njid^tige^ Sttmt,
unb ber ©ucceg öon öieten Suftf|)ielen l^öngt boöon ab. 3)enn
mand^mal finb bie guten SBi^e fe^r fd^Iec^t, unb bo§ 5ßublifum
würbe burd^ou^ nid^t lad^cn, wenn nid^t ber S^atouiffeur bie
Sunft öerftönbe, burd^ allerlei SRobuIationen feinet Sad^en^,
t)om leifeftcn Äid^em big jum ^erjlid^ften SBonnegrunjen, bag
SKitgeläd^ter ber SUtenge ju erjwingen. 3)a§ Sad^en l^at einen
epibemifd^en (S^arafter wie bag (Salinen, unb id^ em^fel^Ie ginnen
Digitized by VjOOQIC
Über bie fransoflf dje Bütjne. j^ 3 j^
für bic beutfd^e Sül^ne bte ©tnfül^rung einc^^ Kl^atoutlleurg,
ctnc§ aSorlad^erg. SSorgäl^ner bcfi^en @ie bort gclüi^ genug.
3lber c^ ift nid^t leicht, jene^ Stmt ju t)errici^ten, unb, tüte mir
mein Sarbicr öcrjtd^crt, e^ gcl^brt ötd latent baju. ©ein
ajruber übt c§ jefet fd^on feit fünfjel^n gal^ren unb brad^te c§
barin ju einer fotd^cn SSirtuofitöt, ba| er nur einen einzigen
feiner feineren, ^albgeb(lm|)ftctt, l^albentfd^Iüpften giftellaute an-
jufd^tagen braud^t, um bie SRcngc in ein öoUcg ^aud^jen au^-
bred|en ju loffen. @r ift ein SWann öon Xalent, fefete mein
aSarbicr l^inju, unb er öerbient mc^r ®elb atö id^ ; bcnn au§cr==
bem ift er nod^ aU Seibtragenbcr bei bcn Pompes funebres
angeftettt, unb er f^ai bc§ 3Dtorgen§ oft fünf bii^ fed^^ Seichen*"
jüge, njo er, in feiner rabcnfc^warjen Srauerflcibung mit »eifeem
Xafd^entud^ unb betrübtem ©efid^te, fo toeincrlid^ ausfeilen fonn,
baj5 man fd^toören foHte, er folge bem ©orge feinet eignen
SSaterg.
SBal^rlid^, lieber Senjalb, id^ l^abe ?Refpeft öor biefer SSiel*
feitigfeit, bod^ tt)öre id^ aui) berfelben fä^ig, für otteS ®elb in
ber SBelt möd^te id^ nid^t bie 5ämter biefe^ SKanneS übernehmen.
S)enfen @ie fid§, toie fd^redttid^ e§ ift, on einem grül^IingSmorgen,
njenn man eben feinen vergnügten Saffee gctrunfen unb bie ©onne
einem fro^ in§ ^erj lod^t, fd^on gleic^ eine Seid^enbittermiene
öorjunel^men unb frönen ju t)ergieJ5cn für irgenb einen ob*
gef(|iebcnen ©enjürjfrämer, bcn man öieHeid^t gar nid^t fennt,
unb beffen Sob einem nur erfrculid^ fein fann, njeil er bem
Seibtragenben ftcben gronfcn unb jel^n ©ouS eintrögt. Unb bann,
toenn man fed^^mal öom Sird^l^ofe jurüdEgefel^rt unb tobmübe
unb fterben^öerbrie^Kd^ unb ernft^aft ift, foH man nod^ ben
ganjen Stbenb lad^en iiber alle fd^Icd^ten ffiifee, bie man fd^on
fo oft beladet ^at, lachen mit bem gonjen ©efid^te, mit jeber
SRuSlel, mit allen Krämpfen be§ Seibe^ unb ber ©eele, um ein
btafierteg 5JJarterre jum SRitgeläc^ter ju ftimulieren. . . . S)ag
ift entfefelid^! 3^ mbd^te lieber ffbnig öon granfreid^ fein.
Digitized by VjOOQIC
132 ^"*^^**-
T^mnitv Britta
aber tt)a§ tft bie SRuftf? 5)icfe S^age l^at mtd^ geftcrn
8(bcnb öor bem ©infd^Iafen ftunbcnlang bef(|äftigt. ®g l^at mit
ber SKuft! eine tpunberltd^c Scnjanbtni^ ; td^ möd^te fagcn: fic
tft ein SBunbcr. @ie fte^t jtüifci^cn (Sebanfen unb ©rjd^cinung;
afö bämmernbe aSermittlerin fielet fie jtpifd^en ®eift unb äRaterie;
fie ift beiben öemanbt unb boc^ öon beiben öcrfd^teben; fie ift
®eift, aber ®eift, weld^er eineg S^i^^fe^^ bebarf ; fie ift SRateric,
aber SRatcrie, bie be§ Sloumeg entbel^ren fonn.
SBir tt)iffen nid^t, m^ SRufi! ift. ?lber n^a^ gute SRufi! ift,
ba^ njiffen njir, unb nod^ bcffer wiffen wir, toa^ fd^Ied^te SRufi!
ift; benn öon lefetcrer ift un^ eine größere SDtenge ju O^en
gefommen. S)ie mufifalifd^e ^itif fonn fid^ nur auf Srfal^rung,
nid^t auf eine ©^ntl^efe ftü|en ; fie f oHte bie niufifalif^en SBerfc
nur nad^ il^ren ^l^nlid^feiten flaffifijieren unb ben ©inbrudt, ben
fie auf bie (Sefamtl^eit l^eröorgebra^t, aU SKagftab annehmen.
5Ric^t§ ift unjulänglid^er , atö ba§ Il^eoretificren in ber
SRufif; ^ier giebt eg freilid^ ®efe|e, motl^entatiCd^ beftimmte
®cfe|e, aber biefe ©cfe^e ftnb nic^t bie SOiufif, fonbcrn i^re
aSebingniffe, njie bie Sunft be§ 3^^^^^^^ ^^^ ^^^ Farbenlehre,
ober gar 5ßalette unb 5ßinfel, nic^t bie SRalerei finb, fonbern
nur notnjenbige 3DtitteI. S)a§ SBefen ber SRufif ift Offenbarung,
e§ IäJ5t ftd^ feine Sled^enfd^aft bat)on geben, unb bie wa^re
mufifalifc^e ^itif ift eine ©rfa^rung^wiffcnfd^oft.
3d^ fenne nid^tS UnerquidHid^ereS , aU eine SWtif öon
SOionfieur gctiS^), ober öon feinem @o^ne, SRonfieur götuS,
too a priori, auS legten ®rünben, einem mufifalifd^en SBerfe
fein SBert ob= ober juräfonniert toirb. 3)ergleid^en ^itifen,
abgefaßt in einem genjiffcn Slrgot unb gefpicft mit ted^nifd^en
Slu^brüdfen, bie nid^t ber allgemein gebilbetcn SBelt, fonbern
nur ben cjcfuticrcnben ffünftlern befannt finb, geben jenem
leeren ©etoöfd^e ein getoiffc^ 2lnfet|en bei ber großen SRenge.
SBic mein greunb S)etmoIb in Sejie^ung auf bie SWalerei ein
^anbbuc^ gefd^rieben l^at, ftjoburd^ man in jwci ©tunben jur
1) 2)ie beiben folgcnbcn »riefe finb in ber fronjöfifc^en »uSgoöe nic^t entgolten.
2) ^ronQoiS 3. §eti8 (1784—1871), berühmter SRufift^eoretiler , ^erouftgeber ber
,Revue musicale," on ber auc^ fein ©o^n ©. S. %. 3:cti8 (1812—1873) mitarbeitete.
Digitized by VjOOQIC
über Me fra«55flfd?e 3aijne. ] 33
Sunftfennerfc^aft gelangt*), fo foUte iemanb ein äl^nüd^e^
Süd^Ietn in SSejiel^ung anf bie SRufif fc^reiben unb, burd^ ein
ironifd^eö SSofabuIar ber mufüalifd^cn ^itifpl^rafcn unb beg
Ord^cfterjargon^, bent ^ol^Ien ^anbwcrfc eine^ §eti^ unb cine^
götug ein @nbe mad^cn. S)ie befte SKufiHritif, bie einjige, bie
öieUeid^t etma^ bett)cift, l^örtc ic^ öorige^ gal^r in SRarfcillc an
ber XabUA>^i)6te, mo jttjci Sommig==SSo^ageur§ über ba^ Iage§==
t^cnia, ob 3toffini ober SRcl^erbeer ber größere SReifter fei, bi^*
putierten. ©obalb ber eine bent ^tol^^^^^ ^i^ ^öd^ftc aSortreff«
lid^Ieit in'ipxaä), opponierte ber anberc, aber nid^t mit trodfenen
SBortcn, fonbem er trillerte einige bcfonberö fd^bne SKelobicn au^
9lobert4e*2)iabIc. hierauf mu^te ber crftcre nid^t fd^Iogenbcr ju
re|)orticren, aU inbem er eifrig einige ge^en aug bent 93arbiere:=
be*@et)iglia entgegenfang, unb fo trieben fie e§ beibe toöl^renb ber
ganjen lifd^jeit; ftott eine§ lämtenben 2luötaufd^e§ öon ni^tg-
fogenbcn 9lcben§orten gobcn fie un§ bie föftlid^fte iofeintufif, unb
om @nbe mußte ic^ geftel^en, baß man über SRufi! entweber gor
nic^t ober nur auf biefe rcaliftifd^c SBcife bi§|)utieren foHte. ^
@ic merfcn, teurer grcunb, baß id^ @ic mit feinen l^er^
fbntmlid^en 5ß]^rafen in betreff ber Dper beläftigcn werbe. 2)oc^
bei 99cf})rcd^ung ber fraujbfifd^en iBül^ne fann id^ le^terc nid^t
ganj unertt)ä]^nt laffcn. Stud^ feine öergleid^cnbe 5)i^fuffion
über Sloffini unb SKe^erbecr, in getobl^nlid^er SBeife, l^abcn @ie
t)on mir ju befürd^ten. 3^ befc^ränfc mid^ barauf, beibe ju
lieben, unb feinen öon bciben liebe id^ ouf Unfoften be^ anbem.
SBenn iä) mit erfterem öielleid^t me^r nod^ aU mit le^terem
ftimpat^ifiere, fo ift bag nur ein 5ßriöatgefü^I, feinc^wcg^ ein
9(nerfcnntnt§ größeren SBcrte^. SSieHeid^t finb e§ eben Un*
tugcnben, njeld^c mand^en entfprec^enben Untugenben in mir felber
fo nja^Iöerwanbt anftingen. SSön Statur neige id^ mid^ ju einem
gett)iffen Dolce far niente, unb id^ lagere mid^ gern auf blumigen
3lafcn, unb betrachte bann bie ruhigen 3öge ber SBoIfen unb
ergb^e mid^ an i^rer 93eleud^tung; bod^ ber 3wfaff wollte, baß
id^ au^ biefer gemäd^Iic^en Träumerei fe^r oft burd^ l^orte
Slippcnftößc bft3 ©d^itffate gewedtt würbe, id^ mußte gejtt)ungener==
weife teilnel^men an ben ©c^merjcn unb fi'ämijfen ber ßeit,
unb e^rlid^ war bann meine Seilna^me, unb id^ fc^lug mtc^
1) „«nleltung jur Äunflfennerfc^tt'' (^annooer 1833).
Digitized by VjOOQIC
134 «"*^
tro| ben Xopferfien. . . . 9ber ic^ kofig mc^t , nrie ic^ mtc^
ou^brucfen foD, meine Siit))ftitbungeit bereiten boc^ immer eine
getonffe Sbgefc^ieben^t oon ben Smpftnbungen ber anbeten;
i(^ mugte, mie i^nen ju äRute mar, aber mir mar gan^ anberd
ju Sohlte, nrie i^nen; unb nienn ic^ mein @c^a(^trog anc^ no^
fo rufHg tnmmelte unb mit bem @^tt)ert auc^ nixl^ fo gnabentoi^
auf bie gfeinbe einrieb, fo erfaßte mic^ boc^ nie ba$ gfieber
ober bie Suft ober bie Sngft ber ©c^Iac^t; ob meiner innem
9hi^ toarb mir oft un^imlic^ ju Sinne, id) mtdte, ba§ bie
®ebanlen anberörtig tyextDeiÜen, mo^enb i(^ im bit^teften ®e*
brdnge be$ $arteifriegS mic^ ^erumfc^lug, unb ic^ fam mir
manchmal Dor mie Ogier, ber 2)ane, melc^r traunuoanbelnb
gegen bie ©arajenen foc^t Sinem folc^en SRenfc^ mug Sloffini
beffer jufagen alö SKe^erbeer, unb bod^ gu gemiffen Seiten toirb
er ber SThifil be^ (enteren, mo nic^t fic^ gang Eingeben, boc^
gemig ent^ufiafHfc^ ^ulbigen. 3)enn auf ben SBogen 9tofftnif(^er
SRufil fd^auletn ftc^ am be^agUc^ften bie inbidibueDen ^reuben
unb Seiben be^ SKeufd^en; Siebe unb ^6, 3örtlic^feit unb
@e^nfu(^t, (Siferf ud^t unb ©c^moDen, aQe^ ift ^ier ba$ ifolierte
®efü^I eine^ einjelnen. S^rafteriftifc^ ift ba^er in ber älhifif
9loffini^ bag Sormatten ber SRelobie, meldte immer ber unmittel-
bare 9u^bru(f eine^ ifolierten @m)7ftnbend tfL ^i SRe^beer
hingegen finben mir bie Dber^errfd^aft ber Harmonie; in bem
(Strome ber ^rmonifd^en SJ^affen oerflingen, ia erföufen bie
aWelobien, mie bie befonberen @nt))ftnbungen be^ ein^nen
äRenfd^en unterge^n in bem ®efamtgefü^( eine^ ganzen fßoüt^,
unb in biefe ^armonifd^en ©trome fKirgt fic^ gern unfre ©eele,
menn fic öon ben Seiben unb gfreuben be^ ganjen äRenfc^en«
gefd^Iec^t^ erfaßt mirb unb ^rtei ergreift für bie großen
fragen ber ®efeafd^aft 9Re^erbeer« ERufif ifi m^r fojial aB
inbiöibuett ; bie banibare ®egenmart, bie i^re inneren unb
ougercn gelben, t^ren ®enriitg§micfl)alt unb i^ren SBSillen^fampf,
i^re 3lot unb il^re Hoffnung in feiner SRufil miderfinbet, feiert
il^re eigne Sctbcnfc^aft unb ©egcifterung , mö^renb fie bem
großen SKaefhro a^jplaubtert. Soffini^ SRufif mar angemeffener
für bie 3cit ber Sieftauration, mo, nac^ großen ^amp^tn unb
ßnttöufd^ungen, bei ben blafiertcn äRenfd^en ber ©inn für i^re
großen ®efamtintereffen in ben ^intergrunb gurücfmeic^en mußte
unb bie ®efü^Ic ber 3^^eit micber in i^re legitimen SRec^te
Digitized by VjOOQIC
Über bie fraii$dflfd^ 3aijne. |35
eintreten fonnten. 9?tninicmtc^r würbe Slofftni wö^renb ber
3lct)olutton unb bem (Smpite feine gro^e 5ßo<mtarttät erlangt
^aben. 3?obe^|)terre ^ötte tl^n öteHeid^t anttpatriotifd^er, mobcran*
ttftifc^er SRelobien angeflagt, unb yiopoUm ^ötte il^n gewife
ntd^t ate ÄopeUmeifter angefteHt bei ber großen Slrmee, n)o er
einer ®efamtbegcifterung beburfte. . . . Strmer ©d^toan öon "^e^
faro! ber gaUifc^e ^Qf)n unb ber faiferlid^e Stbler l^ätten bid^
Dietteid^t jerriffen, unb geeigneter atö bie ©d^Iad^tfelber ber
SBürgertugenb unb beg 3fhil^nie^ toax für bic^ ein ftitter @ce,
an beffen Ufer bie ja^men Silien bir frieblid^ nidften, unb tt)o
bu rul^ig auf unb ab rubcm fonnteft, ©d^ön^eit unb Sieblid^feit
in ieber ^Bewegung! S)ie Sleftauration toax Soffini^ Zxmmpi)^
jeit, unb fogar bie (Sterne be^ ^immeB, bie bamate geierabenb
i^atten unb fid^ nid^t mel^r um bag ©d^itffal ber SSötfer be:*
fümmerten, laufd^ten il^m mit ©ntjüdten. S)ie guliu^reöolution
l^at inbeffen im ^immel unb auf @rben eine gro^e iBetüegung
l^eröorgebrad^t, (Sttxne unb SKenfd^en, Sngel unb Sbnige, \a
ber liebe ®ott felbft, tourben il^rem gtiebeni^juftanb entriffen,
^aben toieber öiel ©efd^äfte, l^aben tt)ebcr SKufee nod^ l^inlänglid^e
©eelenru^e, um fid^ an ben SRelobien be§ ^ßriöotgefü^fö ju
ergoßen, unb nur wenn bie großen S^bre öon 3lobert'ie*S)iabte
ober gar ber Hugenotten ^armonifd^ groUen, ^armonifd^ jaud^jen,
l^armonifd^ fd^Iu^jen, l^ord^en i^re ^erjen unb fd^Iud^jen, iaud^jen
unb groHen im begeifterten ©inllang.
®iefeg ift öielleic^t ber te|te (Srunb jene^ unerl^örten, to^
loffalen 93eifaII§, beffen fid^ bie jnjei großen Qptxn öon SKc^er^
beer in ber ganjen SBelt erfreuen. @r ift ber SKann feiner 3cit,
unb bie 3cit, bie immer il^re Seute ju toäl^Ien toeiß, ^at il^n
tumultuarifd^ aufg ©d^ilb gel^oben, unb ^)rofiamiert feine $err-
fd^aft unb ^ölt mit il^m i^ren frö^Kd^en ©injug. ®^ ift eben
feine bel^aglid^e 5ßofition, fold^erweife im SriunH)^ getragen ju
Werben: bur^ Ungefd^idE ober Ungefd^idtUd^feit eine^ einjigen
©d^ilbl^alteri^ fann man in ein bebenttid^e^ SBadEeln geraten,
Wo nid^t gar befd^äbigt werben; bie aSIumenfränje, bie einem
an ben ffopf fliegen, fönnen juweilen me^r öerle^en al^ erquidtcn,
wo nid^t gar befubeln, wenn fie auS fd^mu|igen ^Snben fommen;
unb bie Überla^ ber Sorbeeren fann einem gewiß öiel Stngft*
fd^Weiß aug^)reffen. . . . Sloffini, wenn er fold^em 3wge begegnet,
iäd^ett überaus ironifd^ mit feinen feinen italienif(|en Sippen,
Digitized by VjOOQIC
136 ^"*^"*»-
unb er flagt bann über feinen fd^Ied^ten SRagen, ber fic^ täglid^
öerfd^Iimmerc, fo bag er gar ntc^t^ niel^r effen !5nne.
2)a§ tft i)axi, benn Soffint »ar immer einer ber größten
®o«rmanb§. SDtc^erbeer ift iuft baS ®egcntcil; toie in feiner
ön^cren @rf d^einnng , fo ift er and^ in feinen Ocnüffen bic
aSefd^eibenl^eit felbft. 9lur toenn er greunbc geloben f)ai, pnbet
man bei il^m einen gnten lifd^. Stte id^ cinfi ä la fortune
du pot bei i^m f^eifen njoUte, fnnb id^ il^n bei einem ärmlid^en
(äerid^te ©todtfifd^e, weld^e^ fein ganje^ S)iner aniSmac^te; n^ie
natürlid^, id^ ht^anpitie, fc^on gefpeift §n l^aben.
SRanc^e l^aben ie^auptet, er fei geijig. 2)iefeS ift nid^t ber
gaH. @r ift nur geijig in Slu^gaben, bic feine $erfon betreffen,
gür anbere ift er bie greigebigfeit felbft, unb befonber^ unglüdE«
lid^e Sanb^Ieute ^abcn fid^ berfelben big jum SKißbraud^ erfreut.
SBo^It^ätigfcit ift eine ^au^tugenb ber SRc^crbeerfd^en gamilie,
befonberg ber SKutter, weld^er id^ aUe ^ilf^bebürftigcn, unb nie
o^ne ©rfolg, auf ben ^aU jage.^) 2)iefe grau ift aber aud^
bie glütflid^fte äRutter, bie e§ auf biefer SBelt giebt. Überatt
umflingt fie bie ^errlid^feit il^reg ©ol^neg, tt)o fie gel^t unb ftel^t,
flattern it|r einige gc^en feiner SRuftf um bie D^ren, überall
glänjt i^r fein 3hi^m entgegen, unb gar in ber £)pex, tüo
ein ganjeg 5ßublifum feine Segeifterung für ©iacomo in bem
braufenbften 99cifatt au^f^jrid^t, ba bebt il^r SRutterl^erä üor
©ntjüdEungen , bie n^ir !oum a^nen mögen. 3^^ ^^^^^ i^ ^^^
gangen SBeltgefd^id^te nur eine SKutter, bie i^r §u öergleid^en tüärc,
bag ift bie SRutter beg ^eiligen 93orromau§, bie nod^ bei i^ren
Sebjeiten i^ren ©ol^n fanoniftcrt fo^, unb in ber ^rd^e, ncbft SaU"
fenben t)on ©laubigen, öor i^m fnien unb ju il^m beten fonnte.
SRe^erbecr fd^reibt jefet eine neue £)ptx, toelc^er ic^ mit
großer Steugier cntgegenfe^e. S)ie (Entfaltung biefeS ®cniu§
ift für mid^ ein l^öc^ft merfrcürbigeg ©c^auf^jiel. SKtt gntereffe
folge id^ ben 5ß]^afen feinet mufifalifc^en n)ie feinet perfönlic^en
Sebcng, unb beobad^te bie SEBed^fetoirfungen, bie jwifd^en i^m
unb feinem euro^jäifd^en 5ßublifum ftattfinben. @g finb je^t
je^n Sö^re, baß id^ il^m juerft in iöerlin begegnete, jWifd^en
bem UnioerfitätSgeböube unb ber SBad^tftube, jn^ifc^en ber SBiffeU'»
fc^aft unb ber Xrommel, unb er fd^ien fid^ in biefer Stellung
1) «matie J&crj »ecr.
Digitized by VjOOQIC
Uber bie fransöfiftl?« ^fltjne. |3y
fel^r bcficmmt ju füllten. S^ erinnere mtd^, id^ traf i^ in
ber ©efeUfd^aft be§ Dr. SRary, weld^cr bamaB ju einer gewiffen
mufifdifc^en SRegencc gcl^örte, bie Wäl^renb ber 2Rinberj[ci^rigfcit
eine§ geftjiffcn jungen ®enie§, bag man aU legitimen il^ron-
folger aWojartS betrad^tete, beftänbig bem ©ebaftian 95ad^ l^ulbigte.
Der ©nt^ufiaSmug für ©ebaftian fSad) follte aber nid^t blog
jene^ Interregnum auffüllen, fonbcrn auc^ bie SRe^utotion t)on
9?offtni t)emid^ten, ben bie Slegcnce am meiften fürd^tete unb
olfo aud^ am meiften ^agte. SRe^erbcer galt bamalg für einen
5Wad^a^mer Sloffini^, unb ber Dr. SRarj bel^anbeltc i^n mit einer
geipiffen ^erablaffung, mit einer leutfeligen Dberl^ol^eitgmiene,
worüber id^ je^t l^erjlid^ lachen mu% 3)er 9lofftni§mu^ toar
bamalg bag groge SSerbred^en 3Wc^erbccr§; er war noc^ weit
entfernt öon ber @t)re, um feiner fdbft willen angefeinbet p
werben. @r cntl^ielt ftd^ aud^ wol^lweiglid^ aller änfprüdEie,
unb aU xä) il^m erjöl^lte, mit weld^em ©ntl^ufia^muö id^ jüngft
in Italien feinen „Krociato" auffül^ren feigen, läd^elte er mit
launiger SBcl^mut unb fagtc: ,,©ie fontpromittieren fid^, wenn
@ie mid^ armen 3*^^^^^^^ V^^^ iw 95erlin loben, in ber ^au^t^
ftabt öon ©ebaftian 99ac^!''
SRe^erbeer war in ber Xl^at bamalg ganj ein Slad^al^mer
ber gtöliener geworben. S)er SDtifemut gegen ben feuc^tfalten,
öerftanbe^Wi^igen, farblofcn SöerlinianiSmu^ ^atte frü^jettig eine
natürlid^e ?Reaftion in i^m ]^ert)orgebrad^t; er entf prang nad^
Italien, genog frdl^lid^ feinet Seben^, ergab ftd^ bort gan§ feinen
^riöatgefül^lcn , unb fontponierte bort jene föftlic^cn Dpcrn,
Worin ber 9loffini§mu§ mit ber füfeeften Übertreibung gesteigert
ift ; l^ier ift ha^ ®olb nod^ übergülbet unb bie SBlume mit noc^
ftärferen Säol^lbüften parfümiert. S)a§ wor bie glüdtlid^fte Qext
SRe^erbcer^, er fc^rieb im t)ergnügten SRaufd^e ber italienif d^en
©inncnluft, unb im Seben wie in ber Sunft ppdfte er bie
Icid^teften SBlumen.
aber bergleid^en fonnte einer beutfd^en SWatur nid^t lange
genügen, ©in gewiffe^ ^eimwel^ nad^ bem ®mfte be§ SSater:=
lanbg warb in i^m toacS); wä^renb er unter welfd^en SKtirten
lagerte, befd^lic^ il^n bie ©rinnerung an bie ge^eimniSöotten
©d^auer bcutfd^cr gid^enwölber ; wä^renb füblic^e B^P^^^c ^^^
1) a. 33. Wlaxr (1799—1866), Befanntcr aJhiflffc^riftfteUcr. S)a§ „junge ©cnie" war
Digitized by VjOOQIC
138 «»•*^-
umfoflen, badete er an bic bunfdn ß^oralc bc^ Slorbtoinbi^; —
c§ ging il^m öicHcic^t gor tt)ic bcr ^xau öon ©cöigne«), bic,
ate ftc neben einer Orangerie tool^nte unb befiänbig öon lonter
Drangenblüten umbuf tet war, pd^ om @nbe nad& bcm fd^Iec^ten
©ernd^e einer gefunben SRiftfarre ju fel^nen begann. . . . ^rj,
eine neue Sleaüion fanb ftatt, ©ignor ®iacomo warb plö^Ii^
wieber ein 2)eutfd^er unb fd^Iog pd^ wieber an 2)eutfd^Ianb,
nid^t an baS alte, morfd^e, abgelebte ®eutfd^tanb beö engbröftigen
©piefebürgertumö, fonbern an bag junge, großmütige, weltfreie
2)eutfd^Ianb einer neuen (Generation, bie alte gtagen ber äWenfd^*
^eit JU i^ren eigenen gemacht l^at, unb bie, wenn aud^ nid^t
immer auf i^rem iBanner, bod^ befto unau^Iöfd^Iid^er in il^rem
^erjen, bie großen äWenfd^l^eitgfragen eingefd^rieben trogt
a3alb nad^ ber SwHreüoIution trat SRe^erbeer öor ba^
^blifum mit einem neuen SBerfe, ba§ wö^renb ben Selben
jener Sleöolution feinem ®eifte entf^)roffen, mit 9lobert-Ie=3)iabIe,
bem gelben, ber nid^t genau weiß, tocS er Witt, ber beftonbig
mit fid^ felber im ffianH)fe liegt, ein treuem SSilb be§ moralifd^en
©c^wanfenS bamaliger Seit, einer 3cit, bie fid^ jwifd^en Sugenb
unb Safter fo qualöott unrul^ig bewegte, in iBefhrebungen unb
^inbemiffen fid^ aufrieb, unb nid^t immer genug Staft befaß,
ben Stnfed^tungen ©atanS ju wiberftel^en ! 3d^ liebe f eineSWegg
biefe D^per, biefe^ SReifterWerl ber S^g^it, id^ föge: ber Saglf)cii
nid^t bloß in betreff be§ ©toffe^, fonbern aud^ ber ©jefution,
inbem ber föom))onift feinem ®eniu^ nod^ nid^t traut, nod^ nid^t
wagt, fid^ bem ganjen SEBißen be^felben l^ingugeben, unb ber
aWenge jittemb bient, ftatt i^r unerfd^rodten ju gebieten. SRan
^at bamal^ SKe^erbeer mit SRet^t ein öngfttid^eg ®enie genannt;
e^ mangelte il^m ber fiegreic^e (Staube an fid^ felbft, er jeigte
gurd^t t)or ber öffentUd^en SWeinung, ber fleinfte Sabel erfd^rerfte
i^n, er f c^meid^elte aßen Saunen be^ ^ßublilum^, unb gab linfe
unb red^t^ bie eifrigften Poignees de main, afö f)Qbe er au^
in ber SRufil bie Solföfouöeränetät anerfannt unb begrünbe
fein Regiment auf ©timmenme^rl^eit, im ®egenfa^ ju Soffini,
ber afö Äönig öon ®ottc§ ®nabe im Sleic^e ber J4)nfunft
abfolut l^errfc^te. S)iefe Singftüd^feit l^at il^n im Seben nod^
nid^t öerlaffen; er ift noc^ immer beforgt um bie äWeinung bei?
1) a»ane, 9Rarquife ©on @6©ign6 (1626—1696).
Digitized by VjOOQIC
Über Me fransdflfi^ BAtint. 1 39
^ßubltfumö, aber ber ©rfolg öon 9lobcrt4C''S)iabIc betoixtte
glücftic^crtDcifc, baJ5 er öon jener ©orge nid^t beläftiöt toirb,
tüö^renb er arbeitet, ba§ er mit toeit mel^r ©id^er^ett fonH)oniert,
baJ5 er ben großen SBitten feiner ©ccle in il^ren @c^öi)fungen
l^röortreten Iä§t. Unb mit biefer erweiterten ©eifte^frei^eit
fd^rieb er bie ^ngenotten, njorin aller S^^if^f öerfd^mnnben,
ber innere ©elbftfam^jf anfgel^brt nnb ber ändere S^^i^f^i^Pf
angefangen ^at, beffen foloffale ®eftattung unS in ©rftaunen
fe^t. @rft burc^ biefe^ SBerf gemonn SWe^erbecr fein unfterb*
li^e^ SSürgerred^t in ber enjigen ®eifterftabt, im ^immlifd^en
gcrufalem ber Äunft. gn ben ^ngcnotten offenbart fid^ enblid^
SWe^erbeer ol^ne @d^en; mit unerfd^rodfenen ßinien jeid^nete er
^ier feinen ganjen ®ebanfen, nnb aüt^, toa^ feine iBmft belegte,
n)agtc er an^jufpred^cn in nngejügelten Sbnen.
SBag biefc^ SBerf ganj befonberö on^ieid^net, ift ba^ Oleid^*
ma% iai jtüifd^en bem ©ntl^nfiai^mu^ nnb ber artiftifd^en SSoH*
enbnng ftattfinbet, ober, nm mid^ beffer an^jnbrüdten, bie gleid^e
$5^c, »eld^e barin bie 5ßaffion nnb bie Snnft erreid^en; ber
SRenfd^ nnb ber Mnftler ^aben ^ier gemetteifert, nnb wenn
jener bie ©turmglodEe ber wilbeften Seibenfd^aft angiel^t, meiß
biefer bie rollen 3?atnrtöne §nm fd^anerlid^ fügeften SBo^ßant
jn öerllören. SBäl^renb bie grofee SKenge ergriffen mirb öon
ber inneren (Setoalt, öon ber 5ßaffion ber ^ngenotten, betonnbert
ber ffnnftöerftänbige bie SReifterfd^aft, bie fid^ in ben formen
befunbct. 2)iefeS SBerf ift ein gotifd^er 2)om, beffen l^immel*
ftrebenbcr ^feilerban nnb fotoffalc Sn|)^)et öon ber fül^nen ^anb
cinc^ SRicfen anfge<)flan§t jn fein fd^einen, toä^rcnb bie nnjä^*
ligen, jicrlid^ feinen gefton^, Slofetten nnb SlrabeSfen, bie wie
ein fteinemer @^)i^enfd^Ieier borüber ausgebreitet pnb, öon einer
unermüblic^en ä^ergSgebnft 3cwgniS geben. Sliefe in ber
ßonäe<)tion unb ©eftaltung beS ©anjcn, 3^^^9 i« ^^^ ^^''
feligcn SluSfü^rung ber ©injel^eiten, ift un§ ber 99aumeifter
ber Hugenotten ebenfo unbegreiflid^, wie bie fi'om<)ofitoren ber
alten 3)omc. Site id^ jüngft mit einem g^eunbc öor ber Sa*
t^ebrale ju StmienS ftanb, unb mein greunb biefeS SRonument
öon felfentürmenber atiefenfraft unb unermüblid^ fd^nifeelnber
3wergSgebuIb mit ©d^redEen unb äWitleiben betrad^tete unb mid^
enbli^ frug, wie eS fomme, ba§ wir l^eutjutage feine folc^en
aSauwerfe me^r ju ftanbe bringen, antwortete id^ i^m: „jeurer
Digitized by VjOOQIC
140 Cutetia.
2lI^)]^onfe, bie SKetifd^en in jener atten 3cit l^atten Überjengungen,
wir Steueren ^oben nur äReinungen, unb e§ gel^ört etttJaömel^r
al§ eine blo^e SReinung baju, um fo einen gotifd^en 2)oni
aufzurichten."
S)a§ ift e^. SRe^erbeer ift ein 3Rann ber Überjeugung.
3)iefe§ bejiel^t fic^ aber nid^t eigentlid^ auf bie Xage^fragen ber
©efettfc^aft, obgteid^ aud^ in bicfent 93etrad^t hei SRe^erbeer bie
©cfinnungen fefter begrünbet fielen, aU bei anberen Mnftlern.
SKe^erbeer, ben bie gürften biefer @rbe mit allen mögtid^en
ß^renbejeigungen überfd^ütten, unb ber aud^ für biefe Slu^jeid^»»
nungen fo öiel ©inn ^at, trögt bod^ ein §erj in ber 99ruft,
toelä)e^ für bie l^eiligften gntereffen ber SRenfc^l^cit glü^t, unb
unurnttJunben geftel^t er feinen Sultuö für bie gelben ber die-
t)otution. ©§ ift ein ®Iüdf für i^n, baJ5 mand^e norbifd^en
Söe^örben feine äRufi! öerftel^en, fie njürben fonft in ben ^u==
genotten nid^t blofe einen 5ßarteifam^f jn)ifd^en 5ßroteftanten
unb i^at^olifcn erblidEen. Slber bennod^ finb feine Übcrjeugungen
nidEit eigentlid^ ^olitifc^er unb nod^ n^eniger religiöfer 2lrtJ)
S)ie eigentlid^e SReligion äRc^erbeer^ ift bie SReligion SRojart^,
®IudE§, 93eet|oöen^, e§ ift bie SRufü; nur an biefe glaubt er,
nur in biefem (Stauben finbet er feine ©eligfeit unb lebt er
mit einer Überjeugung, bie ben Überjeugungen früherer ^aS^X"
l^unberte ätinlic^ ift an Siefe, ßeibenfc|öft unb 2lu§bauer. ^a,
idE) möchte fagen, er ift 9l^ofteI biefer ^Religion. SBie mit apofto=
lifc^em @ifer unb 3)rang bel^anbelte er alle§, toa^ feine SRufif
betrifft. SBäl^renb anbere Sünftter jufrieben finb, wenn fie
ettoa^ @c^öne§ gefd^affen l^aben, ja nic^t feiten alle^ S^tereffe
für i^r SSerf t)erlieren, fobalb e§ fertig ift, fo beginnt im
Gegenteil bei SRetierbeer bie größere Sinbe^not erft nad^ ber
©ntbinbung, er giebt fid^ atebann nid^t jufrieben, bi§ bie
©d^5|)fung feinet ®eifte§ fic^ aud^ gläujenb bem übrigen SSoIfe
offenbart, bi§ ba§ ganje 5publi!um öon feiner SRufif erbaut
wirb, big feine D^er in alle ^erjen bie ©efül^Ie gegoffen, bie
er ber ganjen SBelt |)rebigen Will, big er mit ber ganjen
aRenfc^l^eit fommunijiert ^at. SBie ber 2l^)ofteI, um eine cinjigc
1) „nein, aud^ nic^t religiöfer 2lrt, feine Sieligion ift nur negotio, ftc beftei^t nur
barin, ba% er, ungleid^ anberen Äünftlern, oieUeic^t au3 ©tolj , feine Sippen mit feiner
Süge befledcn roitt, ba| er gewiffe jubringlic^c Segnungen ablehnt, beren Slnno^me immer
ald eine 5n}eibeutige , nie ots eine großmütige ^anblung betrachtet werben fann," ^eißt
e§ ^ier nod^ in ber „2;^eatcrs5Heoue."
Digitized by VjOOQIC
über bie fransöflfdje Bat^ne. j^^|
verlorene @edc ju retten, toeber SKül^e nod^ ©d^merjen achtet,
fo tüirb anä) SRe^erbeer, erfahrt er, ba| trgenb jemanb feine
SRufif öerlengnet, i^m unermübKd^ nad^fteHen , bt§ er i^n jn
fic^ belel^rt f)at; unb ba§ einjige gerettete Samm, unb fei e^
aud^ bie nnbebeutenbfte genilletoniftenfeele, ift il^m bann lieber
aU bie ganje ^erbe öon ©lönbigen, bie il^n immer mit ort^o*
bojer Sreue öere^rten.
S)ie äKnfif ift bie Überjeugnng öon äRetjerbeer, nnb baö
ift öieHeid^t ber ®runb aller jener ^ngftlid^feiten nnb 99efümmer*
niffe, bie ber gro|e SWeifter fo oft an ben Sag legt, nnb bie
nni^ nic^t feiten ein Säckeln entlodEen. SWan mn§ il^n fe^en,
wenn er eine nene £)pex einftnbiert ; er ift bann ber 5ßlagegeift
aUer SRnfifer nnb ©änger, bie er mit nnanf^örlid^en 5ßroben
qnält. 9tie fann er fid^ ganj jnfrieben geben, ein einjiger
falfd^er Son im Drc^efter ift il^m ein 3)oId^ftid^, woran er §n
fterben glanbt. 3)iefe Unrnl^e öerfotgt i^n nod^ longe, n^enn
bie Dper bereite anfgefül^rt nnb mit iBeifaH^ranfd^ em|)fangen
njorben. 6r ängftigt fid^ bann nod^ immer, unb id^ glaube,
er giebt fid^ nid^t el^er jufrieben, aU big einige taufenb SKenfd^en,
bie feine Dpex gel^ört unb betounbert l^aben, geftorben nnb
begraben finb; bei biefen tt)enigften§ l^at er feinen 2lbfaH ju
befürd^ten, biefe ©eelen finb il^m fidler. 2ln ben Sagen, wo
feine Dpex gegeben toirb, fonn e§ il^m ber liebe ®ott nie red^t
machen; regnet eg unb ift eg falt, fo fürd^tet er, baß SWabe*
moifette galcon ben @c^nu))f en bef omme ; ift l^ingegen ber ?lbenb
t^eü nnb Warm, f o fürd^tet er, bag ba^ fd^öne SBetter bie Seute
in§ greie todfen unb ba§ Sl^eater leer ftel^en möchte. SRid^t^
ift ber ^ßeinlic^feit ju öergleid^en. Womit SKe^erbeer, wenn feine
Sröufif enblic^ gebrudtt wirb, bie fi'orreftur beforgt; biefe uner*
müblid^e SSerbeffernngSfud^t wöl^renb ber ffiorreWur ift bei ben
5ßorifer ÄünfHem jum ©^jrid^wort geworben. Slber man bebenfe,
ba§ il^m bie SOinfif über alleg teuer ift, teurer gewiß aU fein
ßeben. 211^ bie K^olera in 5ßari§ ju wüten begann, befc^wor
id^ SOie^erbeer, f o f d^Ieunig atö mögfid^ abjureif en ; aber er ^atte
nod^ für einige Sage ©efd^äfte, bie ex nid^t t|intenan fe^en
tonnte, er ^atte mit einem ^iatienex ba^ italienifd^e Sibretto
für 9lobert-IesS)iabIe ju arrangieren.
SBeit mel^r afö 9lobert=Ies2)iabIe finb bie Hugenotten ein
SBerf ber Überjeugung, foWo^I in ^infid^t be§ S^^alt^ aU ber
Digitized by VjOOQIC
1 42 Cutetia.
gorm. SBic id^ fd^on bemerft l^abe, tuöl^renb bie groge SWenge
üom gnl^alt l^ingeriffen tüirb, betuunbcrt bcr füttere Setrad^ter
bie ungeheuren gortfd^ritte ber S^nft, bie neuen 3<>nnen, bie
l^ier l^eröortretcn. 9?ad^ bem Slu^fjjrud^ ber font>)ctenteftcn
9lid^ter muffen je^t atte SKufifer, bie für bie D})er fd^rciiben
ttjotten, üorl^er bie Hugenotten ftubieren. 3^ ber gnftrumen^»
tQtion ]^Qt e§ SKc^erbeer am njeiteften gebrad^t Unerl^brt ift
bie Sel^Qnblung ber ®^5re, bie ftd^ l^ier toie S^tbiöibuen an^^
fjjred^en unb attcr opcrnl^aften ^rlbmmlid^feit entäußert l^aben.
(Seit bem Don guon gicbt e§ gctoiß feine größere ©rfd^cinung
im SReid^e ber Sonfunft, ate jener üicrte 8lft bcr Hugenotten,
tt)o Quf bie graucnl^aft crfd^üttembe ©jene bcr ©d^toerternjeil^c,
ber eingefegneten SRorbluft, nod^ ein ®uo gefegt ift, baS jenen
erften ©ffcft nod^ überbietet; ein foloffaleg 2Bagni§, baS man
bem öngftUd^en ®cnic faum jutrauen fotttc, bcffen ©dingen
aber cbenfo fel^r unfer ©ntjüdfen »ic unfere SJertt)unberung
erregt. SBag mid^ betrifft, fo glaube id^, baß SKc^erbeer btefe
Slufgabc nid^t bur^ ^unftmittel gelöft l^at, fonbern burd^ SRatur:^
mittel, inbem jcneig famofe S)uo eine SReil^e öon ©efül^Ien au^^
fprid^t, bie üiettcid^t nie, ober »enigftenö nie mit fold^er ^offx^
i)eii, in einer Dpcr l^erüorgetreten, unb für toeld^e bennod^ in
ben ©cmütern ber ®egentt)art bie toilbeften @^m>)at]^en auf=»
lobern. 3ßa^ mid^ betrifft, fo gcftel^e iä), baß nie bei einer
SKufif mein ^exi fo ftürmifd^ po^te, tt)ie bei bem öterten Slfte
ber H^Ö^^otten, baß id^ aber biefem Slfte unb feinen 2luf:=
regungen gern aug bem SBcge gel^e unb mit njeit größerem
Vergnügen bem snjeiten Slfte beittjol^ne. 2)icfer ift cin^) Sb^ff,
baS an SiebUd^feit unb ©rajie ben romantifd^en Suftfjjielen
üon ©l^afcfpearc, üietteic^t aber nod^ mel^r bem „Slminta" üon
Saffo ölinlid^ ift. ^n ber 2I|at, unter ben 9tofen ber greube
laufd^t barin eine fanftc ©d^njermut, bie an ben unglüdHid^en
Hofbid^tcr öon ^Jerrara erinnert. ®g ift mel^r bie ©el^nfud^t
nad^ ber H^iterfeit, afö bie H^iterfeit felbft, ed ift fein l^crjUd^eg
Sad^en, fonbern ein Söd^eln beS ^txien^, eineg ^exien», »eld^eS
l^eimlid^ franf ift unb öon ©efunbl^eit nur träumen fann. SBte
fommt c§, baß ein Slinftler, bem öon ber S33iege an atte Mut*
faugenben Sebcn^forgen abgetoebclt njorben, ber, geboren im
1) „gehaltvolleres, " ^cip e8 ^ier nod^ in ber „^^catersJHeoue.*'
Digitized by VjOOQIC
Über We fransöflfdje öai}ne. ^43
@d^o§e bc§ atcid^tunt^, gcptfd^elt üon bcr ganjen gamilie, bie
aHcn feinen SReigungcn bereitlüittig , ja entl^ujtaftifd^ frönte,
tocit ntel^r aU irgcnb ein ftcrblic^cr ^ünftler jum ©lud bcrcd^=
tigt toax, — ttjie fommt eS, ba§ bicfcr bennod^ jene ungel^eurcn
©d^merjen crfal^ren l^ot, bie uni^ au^ feiner SKnfif entgegen^*
fcufjen unb fd^Iud^jcn? ®enn toa^ er nid^t f eiber empfinbet,
fonn bcr SKuftfcr nid^t fo gcnjaltig, nid^t fo crfd^üttcrnb aug^
f^^rcd^en. ©3 ift fonbcrbar, baß ber ftünfticr, beffen materielle
SScbürfniffe bcfriebigt finb, bcfto unleibüd^cr üon moralifd^en
S)rangfalen l^intgcfud^t UJirb! Slber ba§ ift ein ®IüdE für bai^
$ublifum, bag bcn ©d^merjen beg ftünftlcrS feine ibealftcn
greuben üerbantt. ®er Sünftler ift jeneS Sinb, ttjoüon ba^
aSoIfömärd^en erjäl^It, baß feine Il^rönen lauter perlen ftnb.
Sd^I bie böfe Stiefmutter, bie SBelt, f dalägt ba§ arme Sinb
um fo unbarml^eräiger, bamit e§ nur red^t öiele perlen ttjeine!
3Ran l^at bie Hugenotten, mel^r nod^ afö 9lobcrt4c*®iabIe,
eine^ SRangefö an SKelobien seilten UJotten. tiefer SSortourf
berulit auf einem S^rtum. „SSor lauter SBalb fielet man bie
Säume nid^t.'' ®ie äRelobie ift l^ier ber Harmonie untere
georbnet, unb bereite bei einer SSergleid^ung mit ber») SKufi!
9toffinig, njorin bag umgefelirte SSerl^öItni^ ftattfinbet, Iiabe id^
angebeutet, ba§ e^ biefe SSorl^crrfd^aft ber Harmonie ift, toeld^e
bie SKuftf öon SKe^erbeer aU eine menfd^l^eitlid^ belegte, gefeff-
fd^aftlid^ mobernc SWufif d^arafterifiert. ?(n SRelobien fefit eg
i^r »al^rlid^ nid^t, nur bürfen biefe äRelobien nid^t ftörfam
fd^roff, id^ mbd^te fagen cgoiftifd^, l^erüortreten, fie bürfen nur
bem ©anjcn bienen, fie finb bii8iii)Iiniert , ftatt ba§ bei bcn
Stalienem bie SRelobien ifolicrt, id^ mbd^tc faft fagen auJ5er:=
gcfefelid^, fid^ gdtcnb mad^en, ungefähr toie il^rc berül^mtcn
Sanbiten. 9Kan merft e^ nur nic^t; mand^cr gemeine ©olbat
fd^Iägt fid^ in einer großen ©d^Iad^t ebenfo gut tt)ie ber ^a*
labrefe, ber einfame SRaub^elb, beffen })erf5nKd^e la^^ferfeit ung
njeniger überrafd^en ttJürbc, ttjenn er unter regulären Sru^jjjen,
in Sleil^ unb ©lieb, fid^ fd^Iüge. ^ä) toiä einer SJorlierrf^aft
ber SRelobie beileibe il^r SSerbienft nid^t abfpred^en, aber be*
merfen mujs id^, afe eine golge berfelben feigen UJir in Stauen
jene ®leid^gültig!eit gegen baS ©nfemble ber D^^er, gegen bie
1) rein incnfd^Uc^cn, inbioibueUcn/' ^ei^t e8 nod^ in ber „XfftaUv^ditvw."
Digitized by VjOOQIC
144 Cutetta.
Dper afö gcfd^Ioffcncg ftunfttpcrf, bie fid^ fo nait) öugcrt, baß
man in bcn Sogen, toäijxenb feine SJraüourpartien gefangen
»erben, (SefeUfd^aft em|)fängt, ungeniert plaubert, ino nid^t gar
harten fpielt.
3)ie SSorl^errfd^aft ber Harmonie in ben SKe^erbeerfd^en
©d^öpfungen ift öieffeid^t eine nottt)enbige golge feiner ttjeiten,
ba^ SReid^ be§ ®ebanfen§ unb ber ©rfd^einnngen untfaffenben
Silbung. S^ fciJ^c*^ ©rjiel^ung ttjurben ©d^ä^e üermenbet unb
fein (Seift mar entpfänglid^; er toarb frül^ eingetoeil^t in alle
SBiffenfd^aften unb unterf^etbet fid^ aud^ l^ierburd^ üon ben
meiften SKufifern, bereu glänjenbe Sö^oranj einigermajsen t>er==
^ei^tid^, ba e^ il^nen getnöl^nlid^ an SRitteln unb S^it felilte,
fid^ außerl^alb i^xe^ gad^e§ große S^enntniffe §u erttjerben. S)a§
(Seiernte toarb bei i^nt Statur, unb bie ©d^ule ber SBeft gab
il|m bie I|5d^fte ©uttnidEIung ; er gcl^brt ju jener geringen S^^^
Seutfd^er, bie felbft granfreid^ aU SKufter ber Urbanität an=
erfennen mußte, ©old^e Sitbung^l^bl^e ttjar öietteid^t nötig,
tt)enn man ba§ SKaterial, bag jur ©d^ö^jfung ber Hugenotten
gel|5rte, äufammenfinben unb fidleren ©inne^ geftalten moHte.
TOer ob nid^t, tt)a§ an SSäeite ber Sluffaffung unb ^larl^eit be^
ÜberbüdEg gettjonnen ttjarb, an anberen ©igenfd^aften üerloren
ging, ba§ ift eine JJrage. 3)ie Silbung üernic^tet bei bem
^ünftler jene fd^arfe Slccentuation, jene fd^roffe gärbung, jene
Urfprüngtid^feit ber (Sebanfen, jene Unmittelbarfeit ber (Sefül^Ie,
bie wix iei ro^begren^ten , ungebilbeten Staturen fo fel^r be*
tt)unbern.
3)ie SSitbung toirb über^au^jt immer teuer erfauft, unb
bie fleine SSIanfa l^at red^t. S)iefeg ettoa ad^tjölirige Söd^terd^en
üon SRe^erbeer beneibet ben SRüßiggang ber Keinen Suben unb
SKäbd^en, bie fte auf ber Straße fpielen fielet, unb äußerte fid^
jüngft folgenbermaßen: „SBeld^ ein UnglüdE, baß id^ gebilbete
eitern l^abe! gc^ muß öon äRorgen big Slbenb aHeg SRbglid^e
au^toenbig lernen unb ftill fi|en unb artig fein, ttjäl^renb bie
ungebilbeten Stnber ba unten ben ganjen Sag glüdlic^ l^erum-
laufen unb fic^ amüfieren fönnen!"
Digitized by VjOOQIC
Über bie fransöflfdje öatjnc. ^^5
Sliijser SKe^erbecr beft^t bie Acad^mie royale de musique
lüenigc Sonbid^tcr, üon tueld^en eg bcr SWül^e lol^ntc aui^fül^rUd^
ju rebcn, Unb bennod^ bcfinbct fid^ bie franjöfifd^e Dpev in
bcr reid^ftcn 93Iüte, ober, um mid^ richtiger auSjubrüdEen, jte
erfreut fid^ täglid^ einer guten JRecette. tiefer 3#^^i> ^^^
©ebeil^cnö begann öor fcd^g S^^l^ren burd^ bie Seitung beg bc-
rül^mten §errn SSeron, beffen ^nji^ien feitbem üon bem neuen
' ®ire!tor, ^errn 3)upond^eI, mit bemfelben ©rfolg angemenbet
werben. 3^ f^^ ^rinji^ien, benn in ber D^at, ^err SSeron
l^atte $ßrinäipicn, Slefultatc feinet SRad^benfen^ in ber S^nft
unb SBiffenfd^aft, unb »ie er alg WpoÜ^etev eine öortrefflid^e
SWijtur für ben Ruften erfunbcn f^at, fo erfanb er afö Djjern-
bireftor ein Heilmittel gegen bie aRufif. @r l^atte nömlid^ an
fid^ felber bemerft, bajs ein ©d^aufjjiel öon granconi il^m mel^r
Vergnügen mad^te atö bie befte Dper; er überjeugtc fid^, bajs
ber größte Seil be§ 5ßubUfum§ öon bcnfetben ©mpfinbungen
befeelt fei, ba§ bie meiften Seute au§ S^ontienienj in bie grojse
Dper gelten unb nur bann fid^ bort ergoßen, »enn fc^bne
®eforationen, ffoftüme unb Sän^e fo fclir i|re Slufmerffamfeit
feffeln, ba§ fie bie fatale SIKufi! ganj überl^ören. 3)cr große
SSeron fam bal^er auf ben genialen ®eban!en, bie ©d^auluft
ber Seute in fo Iiol^em (Srabe ju befriebigen, baß bie äRufif
fie gar nid^t me^r genieren fann, bajs fie in ber großen Dpex
baöfelbe SSergnügen finben toie bei granconi. Der große SSeron
unb ba^ große 5ßublifum öerftanben fid^ : jener »ußte bie SWufi!
unfd^äblid^ ju mad^en, unb gab unter bem litel „Opex" nid^tg
atö 5ßrad^t= unb @<)ef taf elftüdEe ; biefeS, baS 5ßubU!um, fonntc
mit feinen Söc^tern unb ©attinnen in bie große Dpex gelten,
ttjie e§ gebilbeten ©tönben jiemt, ol^ne öor Sangetoeite ju fterben.
Slmerifa ttjar entbedft, ba§ @i ftanb auf ber @<3i|e, ba^ Dpexn='
i)au^ füllte fic^ täglid^, granconi ttjarb überboten unb mad^te
93anfrott, unb ^err SSeron ift feitbem ein reid^er SRann, S)er
9tame SSeron ttjirb ettjig leben in ben 9fnnaten ber SKufif; er
^at ben 2:empel ber ®5ttin tjerfd^önert, aber fie felbft jur Xpr
1) S. J). «cron (1798—1867), »on 1830—36 J)ircftor bcr @ro^cn Dper in ^i§.
^cine. VII. 10
Digitized by VjOOQIC
146 * Cutetia.
l^inouggcfd^miffcn. JRid^t^ übertrifft bcn Supg, bcr in ber
großen Dpex übcr^nb genommen, unb biefc ift je^t ba^ ^ßarabie^
ber ^artljbrigen.
®er je^ige 3)ireftor folgt ben ©runbfö^en feinet 9?orgänger^,
obgteid^ er ju ber 5ßerfönli(^!cit bei^felben bcn ergb^tid^ fd^roffften
S^ontraft bilbet. ^aben ©ie ^errn SSeron jemate gefeiten? gm
Kafe be 5ßari§ ober anf bcm 93ouIeöarb Koblence ift fic J^nen
gen)i§ mand^mal aufgefallen, biefe feifte farifiertc d^QUx, mit
bem fd^ief eingebrücften ^ute auf bem Äo^jfe, toeld^er in einer
ungeheuren njeifeen Sraüatte, beren SSatermbrber bis über bie
Dl^ren reichen 0, gönj öergraben ift, fo ba§ ba^ rote, lebenö^^
luftige (Sefid^t mit ben Keinen blinjelnben Singen nur njenig
}um aSorfd^ein !ommt. gn bem S3ett)u§tfein feiner 9Renfd^en=
fenntniS unb feinet ®elingen§ njätjt er fid^ fo beliaglid^, fo
infolent be^agtid^ einiger, umgeben üon einem ^offtaate junger,
mitunter aud^ ältlid^er S)anbie§ ber Sitteratur, bie er gettJöl^nlid^
mit Kliampagner ober fd^önen gigurantinnen regaliert. @r ift
ber (Sott be^ SKateriali^mug, unb fein geiftüerl^ölinenber SlidE
fd^nitt mir oft ^^einigenb ing ^erj, ttjenn id^ il)m begegnete. 2)
^err 5)u<)ond^et ift ein l^agerer, gelbblaffer aWann, n)eld^er,
njo nid^t ebel, bod^ üomelim au^fiel^t, immer trift, eine Seid^en-
bittermiene, unb jemanb nannte il|n ganj rid^tig: un deuil
perpetuel. 3?ad^ feiner öugeren ©rfd^einung toürbe man i^n
el^er für ben Stuffe^er be§ Pere la chaise, afö für ben ®ireItor
ber großen Dper l^alten. @r erinnert mid^ immer an ben
meland^olifd^en Hofnarren Subtoigg XIII. 2)iefer SRitter öon
ber traurigen ©eftalt ift je^t Maitre de plaisir bcr $arifer,
unb id^ möd^tc i!^n mand^mal belauf d^en, »enn er einfam in
feiner Seliaufung auf neue (Spä^e finnt, momit er feinen @ou:=
tjerön, ba§ franjbfifd^e ^ßublifum, ergö|en foH, njenn er n)el^:=
mütig^nörrifd^ ba^ trübe ^aupt fd^üttett^) unb ba§ rote 93ud^
ergreift, um nad^jufel^en, ob bie Saglioni . . .
Sie feilen mid^ öerttjunbert an? ga, ba§ ift ein hiriofeS
a3ud^, beffen Sebeutung fe^r fd^toer mit anftänbigen SBorten
1) ,)um ein überretd^eS j^flcd^tengefd^roür ju bebccfen," l^ci^t e§ l^ier noc^ in bcv
„^^catcrsJReouc."
2) „manc^mol bünite mir, al§ Iröd^en au8 feinen 2lu0cn eine SWengc Keiner SBürmcr,
flebrid^t unb glänjcnb/' ^ei^t e§ l^icr nod^ in bcr „2:i(>catcrs9let)uc."
3) „ba^ bie ©c^eßen an feiner fd^roarjen Rappt wie feu^enb Hingeln, wenn er für
bie ^alcon bie 3eicl^nung eine§ neuen ÄoftümS lolorlert," $ei^t eS ^ier nod^ in ber
„2;]^eatcrs9tcDue."
Digitized by LjOOQIC
Über bie fransdpfdje Bfit^e. ^^"J
ju crHärcn fein möd^tc. 9lur burd^ Slnalogicn lann xi) mid^
|ier öcrftänbiid^ mad^en. SBiffcn @ic, tuaS bcr ©d^nu^fen bcr
©änöcrinncn tft? 3d^ l^brc @ic feufjen, unb @ie benfcn tuicber
an S^re SWart^rcrjcit: bie Ic^te ^obc tft überftanben, bie
Dpex ift fd^on für bcn STbenb angclünbigt, ba fommt jjlbfelid^
bie 5ßrimabonna unb erflärt, bo^ fie nid^t fingen fönne, benn
fie l^abe ben ©d^nu^jfen. S)a tft nid^t^ anjufangcn, ein SlidE
gen ^immel, ein ungel^eurer ') ©d^nterjenöblidE ! nnb ein neuer
3ettel njirb gebrudft, toorin man einem öerel^rung^mürbigen
5(?ubli!um anzeigt, bajs bie SSorfteöung ber ^^SSeftalin/ ttjegen
Unpäfelid^feit ber äRabemoifette ©d^napi^, nid^t ftattfinben !5nne
unb ftatt beffen ^SRod^ui^ 5ßum|)ernidfel'' aufgefülirt toirb. 3)en
länjerinnen ^alf eg nid^tg, tt)enn fie ben ©d^nu^fen ahfagten,
er Iiinberte fie ja nid^t am Sanjen, unb fie beneibeten lange
3eit bie ©ängerinnen ob jener r|eumatifd^en ©rfinbung, momit
biefe fid^ ju jeber 3^it einen geierabenb unb ii^rem tJeinbe,
bem jl^eaterbireftor, einen Seiben^tag öerfd^affen fonnten. @ie
erffel^ten bal^er öom lieben ®ott ba^felbe Ouatrec^t, unb biefer,
ein greunb be§ SSattettg, n)ie alle SRonard^en, begabte fie mit
einer Unpäfttid^feit, bie, an fid^ fetber l^armlo^, fie bennod^
öerl^inbert, öffentlid^ ju Jjirouettieren , unb bie njir, m(^ ber
?(naIogie öon th6 dansant, ben tanjenben ©d^nujjfen nennen
möd^ten. SBenn nun eine Sänjerin nid^t auftreten njiH, l^at fie
ebenf gut il^ren unabtoeii^baren SSoripanb, toie bie befte ©öngerin.
2)er el^emalige 3)ireItor ber großen £)pex öertoünfd^te fid^ oft
JU QÜen Xeufeln, ttjenn „S)ie ®t)lpf)ibt** gegeben tt)erben foHte,
unb bie Saglioni il^m melbete, fie fbnne l^eute feine glügel
unb feine Irifotl^ofen anjiel^en unb nid^t auftreten, benn fie
l^abe ben tanjenben ©d^nupfen . . . 3)er große SSeron, in feiner
tieffinnigen SBeife, entbedfte, ba§ ber tanjenbe ©d^nupfen fid^
üon bem fingenben ©d^nupfen ber ©ängerinnen 2) burd^ eine
gemiffe ategelmößigfeit unterf d^eibe , unb feine iebeömalige ©r*
fc^einung lange tJorau§ berechnet toerben fbnne; benn ber liebe
(Sott, orbnung^Iiebenb toie er ift, gab ben iönjerinnen eine
Unpäjslid^feit, bie im ^iif^mmenl^ang mit ben ®efe^en ber Slftro*
nomie, ber $ß]^^fif, ber ^^brautif, furj beS ganjen Uniöerfumg
ftel^t unb fotglid^ falfulabel ift; ber ©d^nu^jfen ber ©ängerinnen
1) „tl^eatralifd^er/' ^ci^t c9 ^ier nod^ in ber „2:^eater*9lct)ue."
2) „nid^t blo| hutäf bie ^orbe, fonbem caid^," ^ei^t e8 ^ier in ber „X^eater^dteoue."
10'
Digitized by VjOOQIC
148 Cutetia.
hingegen ift eine 5ßrtt>aterfinbung, eine ©rfinbung bcr SBcibcr^^
launc, unb folglich infalfulabel. Qu bicfctn Umftanb ber Se^
red^cnbarfcit bcr jjcriobifd^cn 833icberf cl^r be§ tanicnbcnSd^nitpfcni^
fud^te ber grojse SSeron eine Slbl^ilfe gegen bie SSejationen ber
länjerinnen, nnb j[ebe§mal, lüenn eine berfelben ben ifirigen^)
befam, toarb ta^ S)atum biefeö ©reigniffe^ in ein befonberei^
S3ud^ genan aufgejeic^net, unb baS ift ba^ rote S5nd^, n)eld^e§
eben ^err ®uponc^et in ^änben ^ielt unb in toeld^em er nad^-
red^nen fonnte, on lüctd^em Sage bie laglioni . . . ®iefeg S3u(|,
njetd^eg ben g^öentionggeift, unb überl^au^^t ben (Seift be§ e^e==
nialigen D<3ernbireftor§, be§ ^erm SSeron, d^arofterifiert, ift gett)i§
öon praftifd^er SRti^Iid^feit.
Slug ben öorl^ergel^enben Sentertungen njerben ©ie bie gegen*
ttJörtigc Sebeutung ber fronjöfifc^en großen Dper begriffen l^aben.
©ie ]^at fid^ mit ben geinben ber SRufi! au^gefö^nt, unb, toie
in bie luilerien ift ber UJol^tl^abenbe SJürgerftanb aud^ in bie
Slfabemie be SRufique eingebrungen, UJöl^renb bie üornel^nte
(Sefefffd^aft ta^ gelb geröuntt l^ot. ®ie fd^öne Slriftofratie,
biefe ®Iite, bie fic^ burd^ 9tang, SSilbung, ©eburt, fjafl^ion unb
SRüjsiggong Quöjeid^net, flüd^tete ftd^ in bie italienifi^c D|)er,
in biefe ntufifalifd^e Dafe, too bie grojsen Stad^tigaHen ber ^nft
nod^ immer triffern, bie Dueffen ber SRelobie nod^ immer
jauberöoff riefeln, unb bie ^almen ber ©d^bnl^eit mit il^ren
ftolgen gackern 93eifaff UJinfen . . . ttJöl^renb ringS uml^er eine
blaffe ©anbttJüfte, eine ©al^ara ber 9Rufif. 9?ur nod^ einjelne
gute Sponserte taud^en mand^mal Ijerüor in biefer SBüfte unb
gett)äl|ren bem fjreunbe ber Sonfunft eine außerorbentlid^e Sabung.
3)a]^in geliörten biefen SBinter bie Sonntage be§ Konferöatoire^,
einige ^riüatfoireen auf ber 9tue bu 93onb^, unb befonber^ bie
^onjerte üon SBerlio^ unb Sifjt. S)ie beiben lefeteren ftnb tool^I
bie merftt)ürbigften ©rfd^einungen in ber l^iefigen mufifalifd^en
SBelt; id^ fage bie mertoürbigften, nid^t bie fd^önften, nid^t bie
erfreulid^ften. SSon SSerlioä ttjerben mir balb eine Dper erl^alten.
S)a§ ©üjet ift eine ®^3ifobe aug bem Seben S9entjenuto§ ©cffini,
ber ®u§ beg ^ßerfeuöJ) Wan ermartet aujserorbcntlid^e^, ba
biefer ftomponift fd^on aujserorbenttid^e^ geleiftet. ©eine ®eiftcg:=
rid^tung ift ba§ 5ß^antaftifd^e, nid^t öerbunben mit ®emüt, fonbem
1) „nämlid^ ben tattjcnbcn ©d^nupfcn/' ^ei^t c8 ^icr noc^ in ber „2:i(>catcr*9*et)uc.''
2) S5ie Dper „aScnocnuto GcUini" »on $. »erlioj erfd^icn 1838.
Digitized by VjOOQIC
Über bie fransöfifdje öfttjne. | 49
mit ©enttmentalität ; er ^at groge ^ntid^feit mit (EaUot, ©ojji
itnb ^offmann. ©d^on feine äußere ©rfc^einung beutet barauf
l^in. @§ ift fd^abe, baß er feine ungeheure, antebiluöianifd^e
§rifur, biefe auffträubenben ^aare, bie über feine ©time, toie
ein SBalb über eine fd^roffe gefömanb, fid^ erl^oben, abfd^neibcn
laffen; fo fal^ id^ il^n jum erftenmale öor fed^ö Saluten, unb
fo ttjirb er immer in meinem (Sebäd^tniffe ftel^en. (S^ toax im
Conservatoire de Musique, unb man gab eine große @9m>)]^onic
bon il^m, ein bijarreä Stad^tftüdf, ba^ nur jutoeilen crl^eHt UJirb
bon einer fentimental njeißen SBeibcrrobe, bie barin l^in unb ^er
flattert, ober öon einem fd^toefelgelben Stife ber ^ronie. 3)a^
befte barin ift ein ^ejcnf abbatl^ , Ujo ber Seufel äReffe lieft
unb bie fatl^olifd^e Sird^enmufi! mit ber fd^aucrlid^ften, blutigften
5ßoffen]^aftigfeit i^arobiert toirb. (S^ ift eine ^arce, »obei alle
gelieimen ©d^Iangen, bie toir im |)erien tragen, freubig emjjor-
jifd^en. SWein Sogennad^bar, ein rebfcliger junger äRann, jeigtc
mir ben föom>)oniften, toetd^er fid^ am öußerften ®nbe bci^ ©aalei^
in einem SBinfel bc§ Drd^efter^ befanb unb bie 5ßau!e fc^Iug.
2)enn bie $aufc ift fein ^nftrument. ,,@el)en Sie in ber
Slöantfjcne/' fagte mein Stad^bar, ,,iene bidEe gnglönbcrin?
S)a§ ift SRiß ©mitl^fon; in biefe S)ame ift ^err 93erIio} feit
brei Satiren fterben^öerliebt , unb biefer Seibenfd^aft tjcrbanfen
tt)ir bie toilbe (Bt)mpf)ome, bie @ie l^eute l^ören." 3^^ ber %f)ai,
in ber Slöantfjcneloge faß bie berül^mte @d^auf<)ielerin t)on
Koöcntgarben; SSerlio} fal^ immer untjemjanbt nad^ il^r l^in,
unb icbeömal, toenn fein SlidE bem irrigen begegnete, fd^Iug er
Io§ auf feine $aufc, UJie mütenb. 3Ri| ©mitl^fon ift fcitbem
äRabame Serüoi gettjorben, unb il^r (Satte l^at fii) feitbem aud^
bie ^aare abfd^neiben laffen. 3tl§ id^ biefen äSinter im Kon-
fcrüatoire lieber feine @^m>)]^onie l^brte, faß er tt)ieber afö
5ßaufenfd^Iäger im |)intcrgrunbe be§ Drd^efterg, bie bidfe gng*
Wnbcrin fa| lieber in ber Slöantf jene , il^re SSIidte begegneten
fid^ ttjieber . . . aber er fd^tug nid^t mcl^r fo ȟtenb auf bie $aufe.
Sifjt ift ber näd^fte SBatiloermanbte öon Serlioj unb toeiß
beffen äRufif am bcften ju ejcfutiercn. gd^ braud^e Sinnen \)on
feinem 2:alcnte nic^t ju reben; fein Shil^m ift europäifd^. ©r
ift unftrcitig berjenige Äünftler, UJelc^er in 5ßarig bie unbebing:^
teften ©nt^ufiaften finbet, aber ouc^ bie eifrigften SBiberfad^er.
®ag ift ein bebeutenbeö 3eic^en, baß niemanb mit Snbifferena
Digitized by VjOOQIC
150 ^"*^-
öon il^m rcbet D^ne Jjofttbcn ©el^alt fann man in btcfer
SBdt njebcr günftige, xwd) feinbüc^e 5ßafjtonen crtocdcn. (S2
gehört gcuer baju, um bie SWenfd^en ju entjünbcn, fottJo^I jum
^6 atö jur Siebe. SBa§ am bcpen für ßifjt jeugt, ift bie
öotte Sld^tung, toomit felbft bie ®egner feinen perfönlid^en SBert
anericnnen. @r ift ein SKenfd^ üon öerfd^robenem, aber eblem
©l^arafter, uneigennü^ig unb o^ne galfd^. <^öc^ft merfioörbig
finb feine ©eifte^ric^tungen, er \)ai große ?(nlagen jur @pefula=
tion, unb me^r nod^, afe bie gntereffen feiner Sinft, interefficren
il^n bie Unterfuc^ungen ber öcrfd^icbcncn ©deuten, bie fid^ mit
bcr Sofung ber großen, ^inrniel unb ®rbe umfaffenben gragc
befd^äftigen. @r glül^te lange Qdt für bie fd^öne ©aint^Simo-
ttiftifd^e aSeltanfic^t, fpätcr umnebelten ii^n bie f^jirituatiftifd^en
ober öielmcl^r öoporifd^en ®cban!en üon SSaHand^e, jcfet fd^toärmt
er für bie ret)ubIifanifd^==!atI|otifd^en Seigren eine§ ßamennai^,
ttjeld^er bie gafobinermüfec aufg ffreuj gepftanjt l^at . . . 3)er
^mmel toeiß! in njeld^cm (Seiftcöftaff er fein näc^fteg @tedfen==
pfcrb finbcn njirb. Slber lobenötoert bleibt immer biefeS uncr:=
müblic^e Sed^jen nad^ Sid^t unb ©ottl^eit, eg jeugt üon feinem
©inn für bag ^eilige, für bag SReligibfe. ®a)5 ein fo unruhiger
ffopf, ber öon allen SRöten unb S)oftrincn ber S^t in bie SBirre
getrieben toirb, ber baö S3ebürfni§ fül^It, fid^ um alle Sebürfniffe
ber SKenfd^^eit ju befümmem, unb gern bie SRafe in alle jb^jfe
ftedft, njorin ber liebe ®ott bie guhinft fod^t: baß ^ranj Sifjt
fein ftiHer ftlaüierfpieler für rul^ige Staatsbürger unb gemütlii^e
©d^Iafmü^en fein fann, baS üerftelit fid^ üon felbft. SBenn er
am gortepiano fi|t unb fid^ mel^rmafe ba§ ^aar über bie ©time
jurüdEgeftrid^en l^at unb ju improöifieren beginnt, bann ftürmt
er nid^t feiten aHju tott über bie elfenbeinernen Saften unb eö
erflingt eine SE8iIbni§ üon l^immell^ol^en ©ebanfen, njojttjifc^en
]^ie unb ba bie füßeften Stumen i^ren 3)uft verbreiten, baß
man jugleic^ beängftigt unb befetigt UJirb, aber bod^ nod^ mel^r
beängftigt.
3d^ geftel^e eS S^^nen, njie felir id^ aud^ Sifjt liebe, fo loirft
bod^ feine äRufif nid&t angenel^m auf mein (Semüt, um fo mel^r,
ba id^ ein ©onntagSfinb bin unb bie ©efpenfter aud^ fel^e,
njeld^e anbere Seute nur l^bren, ba, UJie ©ie njiffen, bei jebem
Son, ben bie ^anb auf bem S^Iaöier anfd^Iägt, aud^ bie ent^
fpred^enbe ©langfigur in meinem inneren ?(uge fic^tbar toirb.
Digitized by VjOOQIC
über bie fransdflf dje Bütjne. -j 5 1
SRod^ gittert mir ber SScrftanb im ^o^jfe bei ber ©rinnerung
beg ^onjcrte^, tüorin ii) Sifjt jule^t fpielen I|5rtc. 6§ toar
im Äonjerte für bie unglüdEIid^en Italiener, im ^otel jener
fd^bnen, eblcn unb leibenben ^Jürftin, tüeld^c i^r Iciblid^eg unb
il^r geiftigeS SSatertanb, Italien unb ben |)immcl, fo f^ön re«*
präfentiert . . . ^ (@ic l^oben fic getoig in $arig gefelien, bie
ibeale ©eftalt, toetd^c bennod^ nur bog ©eföngni^ ift, ttjorin
bie l^eiligfte ©ngclfeele eingefericrt toorben. . . . 9lber biefer
Werfer ift fo fd^bn, ba§ jeber tt)ie tjerjaubert baöor ftel^en bleibt
unb il^n anftaunt). . . . ®§ mar im S^onjerte jum SSeften ber
unglüdHic^en Stöüener, tt)o id^ Sifjt öerftoffenen SBinter julefet
fpielen l^örte, ic^ ttjeijs nid^t mel^r nja^, aber id^ möd^tc borauf
\ä)to'6ven, er öariicrte einige Sl^emata au^ ber 8^)ofaI^t)fe.
2lnfang§ fonnte id^ fie nid^t ganj beutlid^ feigen, bie üier m^fti^
fd^en Siere, id^ l^brte nur il^re Stimme, befonberS bag ©ebrüH
be^ Söttjen unb ba§ ^räd^jen beg Slblerg. i)en Dd^fen mit bem
93ud^ in ber $anb fa^ id^ ganj genau. 8lm beften fpielte er
bag ^ai Sofa^^at. ©g maren ©d^ranfen lüie bei einem lumier,
unb ofö 3^f^^ii^^ ^^ i^^tt ui\ge^euren Slaum brängten fid^
bie auferftanbenen SSöIfer, grabe^bleid^ unb jitternb. S^erft
gato^j^jierte ©atan in bie ©d^ranlen, fd^toarj gel^arnif d^t auf
einem mild^toei^en ©d^immel. Sangfam ritt l^inter il^m l^er ber
Xoh auf feinem falilen ^erbe. ©nblic^ erfd^ien S^riftug, in
golbener Mftung, auf einem fd^tüarjen SRojs, unb mit feiner
l^eiligen Sanje ftad^ er erft ©atan ju 93oben, l^emad^ ben lob,
unb bie Sn'\(i)amx jaud^gten . . . ©türmifd^en Seifall joHte man
hem ®pxel beg UJadferen Sifjt, Ujeld^er ermübet bag ^laöier
öeriieß, fid^ üor ben Damen Verbeugte ... Um bie Sippen ber
©d^bnften jog jene^ meland^olifd^^üfec Säckeln. 2)
1) «öl- »b. IV. ©. 364.
2) „wcld^cs an Stoticn erinnert unb ben ^immel ol^nen lä^t ..." ^eiftt eä in ber
„2l^eaters9let)ue/' wo fic^ nod^ bie folgenben ©die anreihen : „2)a8 eben erwähnte Jlonjert
^atte für baä ^jSublifum nod^ ein befonbereä äntereffe. 2luä Journalen rotffen ©te jur
©enüge, roeld^eä trübfelige SWi^ocr^ältniS sroif(^en ßifjt unb bem SBiener ^ianiftcn ^^al*
bcrg ^errfc^t, weld^en Slumor ein Slrtilcl oon ßifgt gegen Xl^alberg in ber mufifalifd^cn
SBelt erregt l(>at, unb n)eld^e S^oQen bie tauembe ^einbfd^aft unb jllatf(!^fu(!^t fowo^l i(um
SRac^teil be« Äritiferä al8 be8 Äritificrtcn babei fpiciten. 3n ber »lütenjeit biefer ffanba*
löfen Sleibungen entfd^Ioffen fid^ nun beibe gelben be« 2;age8, in bemfelben Jlongerte,
einer na^ bem anbem, ju fpielen. ©ie festen beibe bie verleiten ^rioatgefü^ie beifeite,
um einen wohltätigen 3n)e(f ju förbem, unb ba3 ißublilum; n)elc^em fie Gelegenheit
boten, i^re eigcntümlid^en Serfcjieben^iten burc^ augenblicflid^e Sergleit^ung ju erfenncn
unb m würbigen, joUte i^nen reid^lit^ ben »erblentcn öeifaH.
3a, man braucht ben mufilalif(^en (J^arafter beiber nur einmal ju oergleid^en, um
fid^ ju überjeugen, ba^ eS oon cbcnfo gro|er ^eimtücfe wie öefd^ränlt^cit jeugt, wenn
Digitized by LjOOQIC
152 Cutertfl.
®g ipörc ungerecht, lüenn ii) bei bicfer ©clcgcnl^eit nid^t
eine§ ^aniften crtuäl^nen tootttc, bcr neben Sifjt am nteiften
gefeiert njirbJ) g§ ift K^o|)in, ber nid^t bloß aU SSirtnofe
burd^ ted^nifd^e SSoHenbung glönat, fonbern aud^ otö ^ont>)onift
ba^ $o4fte leiftet. ®a§ ift ein äRenfd^ üom erften SRange.
©I^o^jin ift ber Siebling jener ©lite, bie in beräRufi! bie l^öc^ften
©eifteggenüffe fud^t. ©ein 9tu^m ift ariftofratifd^er 8lrt, er ift
jjarfümiert üon ben Sobf^^rüc^en ber guten (Sefettfd^aft, er ift
öornel^nt n)ie feine 5ßerfon.
©I^ojjin ift üon franjbfifd^en ©Item in 5ßoIen geboren unb
l^Qt einen leil feiner ©rjiel^ung in S)entfc^Ianb genoffen. 2)iefe
©nflüffe breier Slationalitäten machen feine 5ßerf5ntid^feit ju
einer l^öd^ft merfnjürbigen ©rfd^einung; er l^at fid^ nämlid^ ba^
S3efte angeeignet, njoburd^ fid^ bie brei SSbtfer au^jeid^nen: ^oten
gab il^m feinen c^eüalere^fen ©inn nnb feinen gefd^id^tlid^en
©c^nterj, granfrei^ gab il^m feine leichte änmut, feine ©rajie,
man ben einen auf Äoften beä anbern lobt. 3^re tcd^nifc^e 2lu§bilbung wirb fic^ woj^l
bie SBage galten, unb mai i^ren geiftigcn G^orafter betrifft, fo lä^t ftd^ rooljl fein
fd^rofferer jtontraft erbenten, als ber eble, feelenooUe, oerftänbige , gemütlid^e, ftiUe,
beutfi^e, ja öfterreid^ifc^c a:^alberg, gegenüber bem roilben, roetterleud^tenben, »uHanifd^en
l^immelftürmenben Stfat!
2)ie aScrgleid^ung jmfc^en Sirtuofen beruht geroö^nlid^ auf einem Irrtum, bcr einft
aud^ in ber ^octif florierte, nämlic^ in bem fogenannten ^ßringip »on ber überrounbenen
©c^mierigfeit. SBie man aber feitbem eingefel(>en l(>at, ba| bie metrifc^e ^orm eine ganj
anbere 93ebeutung l^at, als von ber @prac^fünftltc^Ieit beS ^ic^terS 3eugmS ju geben,
unb ba| mir einen fd^önen SerS nic^t bcSI(>olb bewunbem, weil feine 21nfertigung »ielc
SRÜ^e gefoftet ^t, fo mirb man balb einfe^en, ba^ eS l^inlönglid^ ift, menn ein ^uftter
aUeS, maS er ftt^lt unb benit, ober maS anbere gefül(>lt unb gebac^t, burc^ fein 2(nftrument
mitteilen lann, unb ba^ alle oirtuofifc^en Tours de force, bie nur von ber übermunbenen
©d^mierigfeit jeugen, als unnü^er Sd^aU ju ocrrocrfen unb inS ®ebiet ber a:afc^ens
fpielerei, beS SSoltefd^lagenS , ber oerfc^lucften ©d^roertcr, bcr SalonjierWlnftc unb ber
eiertänje ju oermeifen finb. ®S ift l(>lnrei(^enb , ba^ ber 9Kufifer fein ^"ft'fwn^c"* Ö^ns
in ber ©emalt l^abe, ba^ man beS materiellen SermittelnS ganj »ergeffe unb nur ber
®eift oeme^mbar merbe. Überhaupt, feit Aalfbrenner bie Jlunft beS Spiels jur l^öd^ften
aSoflenbung gebracht, foHten fic^ bie ^jjianiften nic^t oiel auf i^re ted^nifc^e ^ertigfeit ein*
bilben. 9lur Slberroi^ unb JÖöSwilligfeit burften in pebantifd^en SluSbrüden oon einer
S^eoolution fprec^en , meldte 2;^alberg auf feinem ^(nflrumente hervorgebracht ^abe. 3Han
f)at biefem gro|en, »ortrefflic^en Äünftler einen fc^led^ten 3)ienft erroiefen, als man, flatt
bie jugenblt^e ©c^önl^eit, ^&xte unb fiieblid^feit feines Spiels ju rühmen, t^n als einen
AolumbuS barftellte, ber auf bem ^ianoforte Slmerifa entbedt ^abe, mäl^renb bie anberen
fid^ biSf^er nur mü^fam um bie 93orgebirge ber guten Hoffnung ^erumfpielen mußten,
wenn fie baS ^ublifum mit muflfalifc^cn ©pejereien erquiden wollten. SBie mu^te Äalf»
brenner lächeln, als er »on ber neuen ©ntbedung ^örte!" —
1) ^ ber „2;^eater»9)eoue" lautet ber näc^fte @a| f olgenberma^en : „(SS ift S^opin,
unb biefer fann jugleic^ als JÖeifpiel bienen, roie eS einem au^erorbentlid^en SWenfd^en
nid^t genügt , in ber tec^nift^en SSoUcnbung mit ben beften feines gac^eS rioalifieren $u
lönnen. e^optn ift nic^t bamit jufrieben, ba^ feine ^änbe ob i^rer ^rtigleit von
anberen ^änben beifällig beflatfc^t werben; er ftrebt nac^ einem befferen fiorbeer, feine
Ringer finb nur bie 2)iener feiner Seele, unb biefe wirb applaubiert oon fieuten, bie
ni(^t blo^ mit ben O^ren f)'6vzn, fonbern auäf mit ber Seele. (SS ift ba^er ber Sieb«
ling u. f. xo." —
Digitized by VjOOQIC
über bie fransöPfdje »atjne. ^53
®cutfd^lQnb gab tl^m bcn romantifd^en Xicffinn . . . ®ie Statur
aber gab if)m eine jierüd^e, fc^Ianfc, ettoa^ fd^mäd^tige ©eftalt,
ba§ ebdftc ^crj unb ba^ ®cnic. ^a, bem ß^o})in mujs man
©enic juf^jred^en in bcr üottcn Sebeutung be§ SBorte^; er ift
nid^t blog SSirtuofe, er ift aud^ $oet, er !ann un§ bie 5ßoefte,
bie in feiner ©eele tebt, jur Slnfd^auung bringen, er ift Jon-
bic^ter, unb nid^tS gleid^t bem ©enujs, ben er un§ öerfd^afft,
ttjenn er am ftlaüier fi^t unb inH)rot>ifiert. @r ift aföbann
ttjeber $ßoIe, nod^ S^anjofe, nod^ S)eutfc^er, er öerrät bann einen
ttjeit l^bl^ern Urfprung, man merft aföbann, er ftammt aug bem
Sanbe äRoiartS, 9laffael§, ®oet^e§, fein ttjal^re^ SSaterlanb ift
ba^ Iraumreic^ ber $oefie. Senn er am fölaüier fifet unb
im|)rot>ifiert, ift e^ mir, aU befuc^e mid^ ein Sanb^mann au§
ber geliebten ^eimat unb erjälile mir bie furiofeften ®inge,
bie njä^renb meiner ?(btt)efen^eit bort paffiert finb . . . SKand^mal
möd^f id^ il^n mit gt:agen unterbred^en : Unb tt)ie ge^t'g ber
fd^bnen 5Rijc, bie il^ren filbemen ©d^Ieier fo fofett um bie
grünen SodEen ju binben tougte? SSerfoIgt fie nod^ immer
ber toeijsbärtige 9Reergott mit feiner närrifd^ abgeftanbe*
neu Siebe? @inb bei un^ bie 9ftofen noc^ immer fo ftommen-
ftol^? ©ingen bie Säume nod^ immer fo fd^bn in 3Ronb*
fd^ein?...
Sld^ ! e§ ift fc^on lange l^er, bo§ id^ in ber grembe tebe,
unb mit meinem fabell^aften ^eimmefi fomme id^ mir manchmal
üor, tt)ie ber fliegenbe ^oHänber unb feine ©d^iff^genoffen, bie
auf ben falten SBellen ettjig gefc^aufelt »erben unb üergeben^
jurüdtDerlangen nad^ ben ftiHen ffaien, Sulpen, SW^frotoen,
Il^on^feifen unb ^ßorjcttantaffen üon ^oHonb . . . Stmfterbam!
9(mfterbam ! Ujann f ommen UJir ttjieber nad^ Slmfterbam ! feuf jen
fie im ©türm, ttJä^renb bie ^eutoinbe jte beftänbig ^in unb
l^erfc^Ieubem auf ben öerbammten SBogen iljrer SBaffer^öHe.
SBol^I begreife id^ ben ©c^merj, ttjomit ber S^a^itön be^ 'oex^
tt)ünfd^ten ©c^iffe^ einft fagte: ftomme id^ jematö jurüdf nad^
Slmfterbam, fo toid iä) bort lieber ein ©tein UJerben an irgenb
einer ©tra^enedfe, aU ba§ id^ jematö bie ©tabt lieber öertaffe!
Slrmer SSanberbedEen !
3d^ ^offe, liebfter gteunb, bag biefe Sriefe ©ie froli unb
l^eiter antreffen, im rofigen Seben^üd^te, unb bajs e§ mir nid^t
mie bem ffiegenben |)oI][änber ergel^e, beffen 93riefe getob^nlid^
Digitized by VjOOQIC
154 Cutetia.
an ^ßerfonen gerichtet finb, btc »ö^renb feiner Slbtoefenl^it in
ber ^eimat längft öerftorben finb ! »)
1) 3n her „^^^catersSlcvue" fd^Ue^ bicfer »rief mit folgenben ©ä|en: „«d^, wie
viele meiner Sieben ftnb bal^inflef^i^^ / m&^enb mein £eben3f^iff in ber ^rembe von
ben fatalften Stürmen ^in» unb ^ergetrieben mirb ! ^df fange an fdpminbUci^t ju werben,
unb id) glaube, aud^ bie @teme am ^immel fte^en ni(^ me^ feft unb bewegen ftc!^ in
leibenfd^aftlit^en Äreifen. 3(^ f(^lie^e bie Äugen, unb bann greifen nad^ mir bie tollen
2;räume mit i^en langen Slrmen, unb gießen mi4l in unerhörte @egenben unb f^auerlid^e
»eängftigungen . . . Sie ^aben feinen SSegriff, teurer greunb, wie feltfam, wie abenteuere
lid^ wunberbor bie Sanbf haften finb, bie idf im a:raume fe^e, unb meldte grauenhaften
S(^mersen mid^ fogar im Sd^lafe quölen . . .
äJerfloffene 9}ad^t befanb ic^ mic!^ in einem ungeheuren 2)ome. S3 ^errfd^te barin
bämmembeä gwieltc^t . . . 9hir in ben oberften Siäumen, burd^ bie Valerien, bie über
bem erftcn gSf eilerbau fi(^ erhoben, jogen bie flacfemben 2i(^ter einer gSrojeffton: rotrödige
Q,f)OxtnaHn, ungeheure ^ac^dlerjen unb ihreugfa^nen oorantragenb , braune 9Rdnd(ie unb
^eftcr, in buntfarbigen SWe^gewanben ^intenbrein folgenb . . . Unb ber Rüg bewegte
f\<^ märchenhaft f (bäuerlich in ben ^b^en, ber jtuppel entlang, aber allmä^lic^ b^ab^
fteigenb, wäl^renb icb unten, baS unglüdfelige 9Beib am Slrm, im Schiffe ber jtir^e immer
bin« unb f)ex^f). — ^ä) wei^ nitbt mel^r, ob weld^er Sefürd^tung : wir flogen mit ^erj»
pocbenber Slngft, fud^ten unS mand^mal hinter einem oon ben 9liefenpfeilem ju oerflecfen,
jebod() vergebens, unb wir flogen immer ängfttid^er, ba bie ^rojeffton, auf Senbeltreppen
berabfteigenb, und enblic^ na^ete ... (SS war ein unbegreifli^l wehmütiger ®efang, unb
was no(b unbegreiflicber, ooran fcbritt eine lange, blaffe, fd^on öUlicbe §rau, bie no(b
©puren großer ©(^önbeit im ©eftd^te trug unb fld^ mit gemeffenen ^aS, fofl wie eine
Dperntänjerin, ^u unS bii^ bewegte, '^n ben ^änben trug jle einen Strauß pon fcbwarjien
asiumen, ben fie unS mit tbeatralif^er @ebärbe barreid^te, wä^renb ein wahrer, un=
geheurer ©(^merj in i^rcn großen, glänjenben Slugcn ^u weinen fd^ien . . . 9lun aber
änberte ft(^ plöQlicb bie Sjene, unb, ftatt in einem buntlen S)ome, befanben wir und in
einer ßanbfd^aft, wo bie Serge fid^ bewegten unb allerlei Stellungen annahmen, wie
aWenfd^en, unb wo bie »äume mit roten §lammenblättem ju brennen fc^ienen, unb wirf*
lid^ brannten . . . 3)enn als bie 93erge, nad^ ben toUften 93ewegungen, ft(b gfinslid^ oer?
flachten, »erloberten audb bie S3äume in ficb felber, fielen wie aft^e jufammen . . . Unb
enblicb befanb id^ mid^ ganj allein auf einer weiten, wüften @bene, unter meinen ^ü^en
nichts als gelber Sanb, über mir nichts als troftloS fahler ^immel. ^ war allein.
2)ie ©efä^rtin war pon meiner Seite »erf(bwunben , unb inbem ijb ge angflDoU fud^te,
fanb i(b im Sanbe eine weiblid^e ä3ilbfäule, wunberfd(|bn, aber bie älrme abgebrodben,
wie bei ber SenuS pon SRilo, unb ber 9Rarmor an manchen Stellen fummerooU verwittert.
3d^ ftanb eine 3Beile baoor in wehmütiger »etrad^tung, bis enblicb ein Steiter angeritten
fam. 2)aS war ein großer SSogel, ein Strauß, unb er ritt auf einem Äamele, broUig
anjufe^en. (Sr machte ebenfalls ^alt vor ber gebrod^enen Statue, unb wir unterhielten
uns longe über bie Äunft. SaS ifl bie Äunft? frug ic^ i^n. Unb er antwortete:
,^ragen Sie baS bie gro|e fteineme Spl^ins, weld^e im ißor^of bA SRufeumS ju
^ariS tauert.'
^urer greunb , lad^en Sie nid^t über meine 9lad^tgefi($te ! Ober ^aben aud^ Sie
ein werfeltägigeS Vorurteil gegen Xräume?
SWorgen reife ic^ nat^ ^artS. Sieben Sie wo^l!" —
Digitized by VjOOQIC
^ariS, 30. 2tprU 1840
(5eftern abenb, nad^ langem ©rttjarten üon 2:ag ju Sog,
naä) einem foft än)etmonatItd^en ^iniögern, tüoburc^ bie 9tengier,
aber and^ bie (Sebnib be§ 5ßubli!nm§ überreijt ttjurbe — enbtid^
geftern Slbenb toarb „Kofima", ba§ 3)rama üon ©eorge ©anb,
im Theätre fran^ais aufgeführt. "^) SWan f)at feinen Segriff
bation, ttJte feit einigen SSoc^en alle Stotabilitäten ber ^au^^tftabt,
atteö, tt)a§ I|ter l^ertjorragt burd^ SRang, (Seburt, 2:atent, Safter,
Sleid^tum, turj burd^ Slu^jeid^nung jeber Slrt, fid^ äRü^e gab,
biefer SSorfteffung beimo^nen ju !5nnen. ®er 9^u^m beg Slutor^
ift f groi baß bie ©d^auluft aufg l^bd^fte gef^^annt mar ; aber
nid^t blojs bie ©d^auluft, fonbern nod^ ganj anbere S^^tereffen
unb Seibenfd^aften famen in§ Spiel. 3Ran fannte im t)orau§
bie Sabalen, bie S^trigen, bie 935§njiHigfeiten, bie fid^ gegen
ba§ ©tüdE üerfd^ttjoren unb mit bem niebrigften äRetierneib
gemeinfd^aftlid^e @ad^c mad^ten. ®er fül^ne ?(utor, ber burc^
feine älomanc bei ber Slriftofratie unb bei bem Sürgerftanb
gleid^ gro§e§ SKißf allen erregte, foffte für feine „irretigiöfen
unb immoralifc^en (Srunbfä|e'' bei (Selegenl^eit eine^ bramatifc^en
3)ebüt§ öffentlich büjsen; benn, tt)ie id^g^ncn biefer Sage fd^rieb-^),
bie franjöfifc^e SRobleffe betrachtet bie Steligion aU eine Slbmel^r
gegen bie l^eranbrol^enben ©d^redniffe be§ SRepublifaniömu« unb
1) 3n ber erflen Sluägabc ber „Sutetia" ber V. Äorrcfponbenaortifcl.
2) 3n ber 3t. 21. 3. ^ei^t cS ^ier ttoc^: „2)a8 Ocbränge unb bie ^i^c mar
unerträfllic^."
3) »gl. »b. VI. ©. 242.
Digitized by VjOOQIC
156 «"♦^•
protegiert fie, um i^r Slnfel^en ju bcforbcm uttb il^re ftö})fe ju
fd^ü^en, tüöl^renb bie Sourgeoifie burd^ bie antimotrtmonialen
®oftrtnen eiltet ©eorge ©anb ebenfalls il^re ftöpfc bebrol^t fielet,
nämlid^ bebrol^t burc^ einen gemiffen ^ornfd^ntud, bcn ein öer*
l^eiratcter Sürgergarbift ebenfo gern entbel^rt, njie er gern mit
bem ^euje ber g^renlegion gegiert ju tt)erben tüünfd^t.
®cr Slutor ^aüe felir gut feine mijslid^e Stellung begriffen
unb in feinem ©tücf atte^ öermieben, mag bie abeligen SRitter
ber 9teIigion unb bie bürgerlid^en ©d^iIb!no|)<3en ber SWoral,
bie Segitimiften ber 5ßotitif unb ber ®I|e, in ^amifc^ bringen
fonnte; unb ber SSorfcd^ter ber fojialen SReüoIution, ber in
feinen ©d^riften ba§ äßilbefte magte, l^atte fid^ auf ber Sül^ne
bie jol^mften ©d^ranfen gefegt, unb fein näd^fter 3^^^ i^^r,
nid^t auf bem Sweater feine $rin5ipien ju proflamieren, fonbern
tjom Slieater 93efi| ju nelimen. ®a6 i^m bie§ gelingen !önne,
erregte aber eine große gurc^t unter geloiffen Ileinen Seuten,
benen bie angebeuteten religiöfcn, Jjolitif d^en unb moralifd^en
S)ifferen5en ganj fremb finb, unb bie nur ben gemeinften ^anb*
lüerfgintereffen l^ulbigen. S)a§ finb bie fogenannten 93ül|nen*
bic^ter, bie in granfrcic^, ebenfo toie bei un^ in 3)eutfd^Ianb,
eine gan^ abgefonberte ffilaffe bilbcn unb, loie mit ber eigent*
tid^en Sitteratur felbft, fo aud^ mit ben au^geseid^neten ©d^rift-
ftellern, bereu bie Station fic^ rül^mt, nid^t§ gemein l^aben.
Se^tere, mit tocnigen Slnönal^men, ftcl^en bem Sweater ganj fern,
nur ba§ bei un^ bie großen ©c^riftfteller mit öomel^mer ©erfng-
fd^äfeung fid^ eigenmiHig öon ber SBretterttjelt abttjenben, toä^renb
fie in ^ranfreid^ fid^ l^eralid^ gern barauf probu^ieren mbd^ten,
aber burd^ bie SRad^inationen ber ermöl^nten SSül^nenbic^ter üon
biefem Serrain ^urüdgetrieben toerben. Unb im ®runbe fann
man e^ ben Keinen Seuten nic^t üerbenfen, baß fie fic^ gegen
bie 3nt)afion ber ©roßen fo öiel atö möglich meieren. SBa^
ttjollt il^r bei un^, rufen fie, bleibt in eurer Sitteratur, unb
brängt eud^ nid^t ju unfern <Bnppent'6)p^en ! gür euc^ ber di)if)m,
für un§ bag (Selb! gür eud^ bie langen Slrtifel ber SSeloun^^
berung, bie Stnerfenntnt^ ber ®eifter, bie ^öl^ere ^itif, bie un^
arme ©d^elme ganj ignoriert! gür eud^ ber Sorbeer, für un^
ber Sraten! gür tnä) ber Staufd^ ber $oefie, für uni^ ber
©d^aum bei^ ©^am<)agner§ , ben ttJir öergnügüd^ fc^Iürfen in
©efeHfc^aft be§ (S^efg ber ffitaaueure unb ber anftönbigften
Digitized by VjOOQIC
(Seorgr 5anb. j^^
S)amcn. SBir cffcn, trinfcn, mcrbcn applaubicrt, auggc|)fiffcn
unb öcrgcffcn, mä^renb i^r in bcn SRcöucn ^bciber SBcItcn''
gefeiert ttjcrbct unb^) ber erl^obenften Unfterblid^feit entgegen*
l^ungert !
3n ber %^at, ba§ Sl^eoter gettjö^rt jenen SüJ^nenbid^tern
ben glänjenbften SBol^Ijianb ; bie meiften öon il^nen ttjerben reid^,
leben in ^üllc nnb güHe, ftatt baß bie größten ©d^riftfteUer
granfreid^g, ruiniert burd^ bcn belgifd^en 9?ad^brudf unb ben
banfcrottcn Suftanb bci^ ©ud^l^anbefö, in troftlofer Slmtut bal^in*
barbcn. SBa§ ift natürlid^cr, ate baß fie mand^mal nad) bcn
golbencn grüd^ten fd^mad^tcn, bie l^intcr ben Samten ber S3retter-
melt reifen, unb bie ^anb baxnad) au^ftrcdfcn, ttjic jüngft SSaljac
tl^at, bem fold^cg ®elüft fo \ä)k(i)t befam! $crrf d^t fd^on in
S)cutfd^Ianb ein gcl^cimci^ ©d^ufe- unb Srufebünbni^ jttjifd^en
ben ajlittclmäßigfcitcn, bie ba^ Sweater ausbeuten, fo ift ba^
in ttjcit fd^nöberer SBeife ber gaff ju $ßari^, tuo äffe biefc
SRiferc jentralifiert ift. Unb babci finb ^ier bie Heinen Seute
fo aftiö, fo gefd^idft, fo unemtüblid^ in i^rcm ffam^jf gegen bie
®roßcn, unb ganj bcfonbcr^ in il^rem Samp^ gegen ba§ ®enic,
bag immer ifoliert ftel^t, aud^ etttjaö ungefd^idEt ift, unb, im
aSertrauen gefagt, aucS) gar ju träumerifd^ träge ift.
SBcId^c Slufnal^me fanb nun bag S)rama öon ®eorge @anb,
bci^ größten ©d^riftfkefferg , bcn bag neue granfreid^ l^crüor*
gebrad^t, be§ unl^eimlid^ cinfamcn ®eniu^, ber auc^ bei un^ in
2)eutf(^Ianb gcttjürbigt morbcn? SBar bie Slufnal^mc eine ent*
fd^iebcn fd^Ied^te ober eine jttjeifell^aft gute? ©l^rlid^ geftanben,
id| fann biefe gtage nid^t beantUJorten. Die Sichtung tjor bem
großen SWamen Wl^mte uieffeid^t mand^e^ böfe SSor^aben. ^d)
extvaxtete ba^ ©d^Iimmftc. Slffc ?(ntagoniften be§ ?tutorg Ratten
fid^ ein Slenbcjöou^ gegeben in bem ungeheuren ©aale be^
Th^ätre fran^ais, ber über jttjeitaufenb ^erfonen faßt, ©tttja
einl^unbcrtöierjig SSiffette ^atte bie Slbminiftration jur Verfügung
be§ ?tutor^ gcftefft, um fie an bie greunbe ju verteilen; i^
glaube aber, Derjettelt burd^ meiblid^e Saune, finb batjon nur
menige in bie redeten, a|)plaubierenben $änbe geraten. SSon
einer organifierten 0oque mar gar nid^t bie Siebe ; ber gemöl^n«»
lid^e ®^ef berfelben ^atte feine ®ienfte angeboten, fanb aber
1) Die ffiortc: „in ben dieouen »bciber SBeltcn' gefeiert werbet unb" fehlen in ber
franjJJftj<^en Ausgabe.
Digitized by VjOOQIC
158 «"*^**^-
!cin ®el)ör bei bcm ftoljcn SSerfaffer ber ,,SeIia." ®ic fo*
genannten SRbmer, btc in ber SBlittc bc^ 5ßartcrre§ unter bem
großen Scud^ter fo tapfer ju ap^)Iaubieren ^jflcgen, ttjenn ein
©türf tjon ©cribe ober Slncetot aufgefül^rt ttjirb, ttjaren geftern
im Th6ätre frangals nid^t ftd^tbarJ)
Über bie 2)arfteIIung be§ beftrittenen S)rama^ fann xä) leiber
nur ha^ ©d^Iimmfte berichten. Singer ber berühmten 2)ort)at,
bie geftern nid^t fc^ted^ter, aber ond^ nid^t bcffer aU gettJöl^nüd^
fpielte, trugen alle 2l!teure tl^re monotone SRittelmäßigfeit jur
©d^au. S)er ^aitptl^elb be^ ^iM§, ein SWonfieur 93eaut)allet,
\pxelte, um biblifd^ ju reben, ,,n>ie ein ©d^toein mit einem
golbenen Stajenring." ©eorge ©anb fc^eint Dorau^gefel^en ju
^aien, n)ie UJenig fein S)rama, trofe atter 3i^9^ftänbniffe, bie
er ben S^a^jricen ber ©d^aufpieler machte, t)ön ben mimijc^en
Seiftungen berfelben ju erwarten l^atte, unb im ®ef^)räd^ mit
einem beutfd^en g^eunbe fagte er fc^erjl^aft: „(Bt^en ©ie, bie
granjofen finb alle geborne Somöbianten, unb jeber fpiett in
ber SBett mel^r ober minber brillant feine SRoHe; biejenigen
aber unter meinen fianböleuten, bie am n)enigften Salent für
bie ebte ©d^auf^ielfunft befi^en, ttjibmen fic^ bem Xl^eater unb
njerben 2l!teure."
3c^ i)abe felbft frül^er bemerft, bajg ba^ öffentliche Seben
in gronfreid^, ba^ SRe^jräfentatiüf^ftem unb ba§ ^olitifc^e treiben,
bie beften fd^auf^ielerifd^en latente ber granjofen abforbiert,
unb beS^alb auf bem eigentlid^en 2:^eater nur bie SBlebiofritäten
jU finben finb. S)iefe§ gilt aber nur t)on ben SBlönnern, nid^t
öon ben SBeibern; bie j^anjöfifd^e Siil^ne ift reid^ an ©c^au**
f)3ieterinnen t)om ^öd^ften SSert, unb bie je^ige Generation über*
flügelt öieHeic^t bie frül^ere. Große, au|erorbentlid^e Salentc
betounbern n)ir, bie fid^ l^ier um fo ja^lrei^er entfalten fonnten,
ba bie grauen burc^ eine ungered^te Gefe^gebung, burd^ bie
1) 3n ber 21. 21. 3. folgen i^ier nad^ftcl^enbe ©ä|e: „2)te 59elfaasbe8eigungen, bie
bennod^ häufig unb j^inlanglid^ geräufc^ooU ftattfanben, waren um fo ehrenwerter. SOßä^rcnb
bcS fünften 2«tö ^örte man einige SWeud^eltöne , unb boc^ enthielt biefer 2ttt weit me^r
bramatif(§e unb poctifc^e ©d^önl^eiten alä bie oorl^erge^enben, worin baS S3eftreben, aUeS
2lnftö^ige ju oermeiben, faft in eine unerfreulid^e S^Ö^iS ausartete.
Über ben 2Bcrt beä ©tücfs überhaupt Witt id^ mir l^ier lein Urteil geftotten. ®enug,
ber SJerfaffer ift ©corge Sonb, unb ba§ gebrudte SBerf wirb in einigen 3:agen ber Äritif
oon ganj ®uropa überliefert werben. S)a§ ift ein »orteil, ben bie großen Steputotionen
genießen: fie werben oon einer ^ur^ gerichtet, welche ftc^ nic^t irre moc^en läßt oon
einigen litterarifc^en (Sunud^en, bie auä bem aSJinlel eineä gSarterreS ober eines Journals
i^re pfeif enben ©timmc^en oemei^men laffen." —
Digitized by LjOOQIC
(Seorge Sanb. 159
Ufurpation ber SRänner, öon äffen <)oItttfd^cn Ämtern unb SBürbcn
au^öcfd^loffcn finb unb t^rc göl^iöfcttcn md)t auf bcn Srcttcm
beg ^alat§ Sourbon unb bc^ Sujembourg gritcnb ntad^cn !önncn.
3^reni S)ranö nad^ Öffcntlid^fcit ftcl^en nur bic bffentlid^cn
Raufet ber ffunft unb ber ®alantcric ojfen, unb fic merbcn
cntnjebcr Slftrtcen ober ßorctten, ober aud^ beibe^ jugleid^, benn
l^ier in granfretc^ finb biefe jttjei ©ettjerbe nid^t fo ftreng öe*=
f (Rieben, mie bei un^ in S)eutfd^Ianb, ttjo bie fi'ombbianten oft
ju ben reputierlid^ften 5ßerfonen gel^ören unb nid^t feiten fid^
burc^ bürgerlid^ gute •?luffü^runö au^jetd^nen ; fie finb bei ung
nid^t burd^ bie 5ffentlid^e ajleinung tt)ie ^ßariag au^geftofeen au^
ber ©efefffd^aft, unb fie finben öielme^r in ben Käufern be^
Slbetö, in ben ©oireen toleranter jübifd^cr Sanfierg unb fogar
in einigen l^onetten bürgerlid^en gamilien eine juöorfommenbe
Stufnal^me. ^ier in granfreid^ im Gegenteil, wo fo öiele Vor-
urteile ausgerottet finb, ift baS Stnatl^ema ber ^rd^e nod^ immer
mirffam in S3ejug auf bie ©d^aufpieler ; fie mcrben nod^ immer
aU aSermorfene betrad^tet, unb ba bie SRenfd^en immer fd^Ied^t
njerben, ttjcnn man fie fd^Ied^t bel^anbelt, fo bleiben mit ttjenigen
SluSnal^men bie @d^auf))ieler l^ier im öeriöl^rten 3#ö^öc ^^^
glänjenb fd^mufeigen S^Ö^w^c^^wm^. Sl^alia unb bie Sugenb
fd^Iafen l^ier feiten in bemfelben Sette, unb fogar unfre be*
rüJ^mtefteäRel^Jomene fteigt man^mal öon il^rem fi^otl^um l^erunter,
um i^n mit ben lieberlid^en ^antöffeld^en einer ^ßl^iline ju
öertaufd^en.
Sllle fc^bnc ©d^aufpielerinnen ^aben l^ier il^ren beftimmten
^ßreii^, unb bic, ttjeld^e um feinen beftimmten $ßreig ju l^aben,
pnb gettjiß bie teuerften. S)ie meiften jungen ©d^auf^)ielerinnen
ttjerben öon SSerfd^menbem ober reid^en ^arüenüS unterl^alten.
S)ie eigentlid^en unterl^altenen grauen, bie fogenannten femmes
enta-etenues, em^ifinben bagegen bie gen^altigfte ©ud^t, fid^ auf
bem Sweater ju jeigen, eine ©ud^t, ttjorin ©itelfeit unb fi'alfui
fid^ bereinigen, ba fie bort am beften il^re fför^jerli^feit jur
©d^au fteffen, fic^ ben öorne^men Süftlingen bemerlbar mad^en
unb jugleid^ aud^ tjom großem 5(JubIi!um bettjunbem lajfen
fönnen. ®icfe 5ßerfonen, bie man befonberS auf ben Keinen
Xl^eatern fpielen fielet, erhalten gelob^nlid^ gar feine ®age, im
Gegenteil, fie bejal^Ien nod^ monatli^ ben Direftoren eine be=
ftimmte ©umme für bie SSergünftigung, bafe fie auf il^rer Sül^ne
Digitized by
Google
1 60 «"»»^•
ftd^ ^jrobujicrctt fönncn. 3Ran mciß bol^cr fetten f)kx, ttjo bic
Sßtricc unb bic fi'urtifane il^rc JRoIIe med^feln, loo bic Äomöbic
aufhört unb bic liebe Statur ttjicbcr anföngt, too ber fünffüßige
Sambu^ in bic uicrfüßigc Unjud^t übergel^t. S)icfe 9lm<)]^ibicn
tjon ^nft unb Safter, bicfe SWcIufinen bc§ ©cineftranbeS, bitben
gettjiß ben gefä^rlid^ften Seil be^ galanten ^ariö, toorin fo Diele
l^olbfelige SWonftra i^r SBefen treiben. SBel^e beut Unerfahrenen,
ber in i^re SWe^e gerät! SBe^e aud^ bem ©rfa^renen, ber ttjo^l
UJeijg, baß ba§ l^olbe Ungetüm in einen J^äßlid^en gifd^fd^manj
enbet, unb bennoc^ ber 93ejauberung nid^t ju njiberfte^en öemtag,
unb öielleid^t eben burd^ bie SSoHuft be§ innem ®rauen^, bur^
ben fatalen 3?eij be§ lieblid^cn SSerberbenö, be§ fügen 9l6grunb§,
befto fidlerer überttjöltigt ttjirb.
®ie SSSeiber, t)on rt)eld^en ^ier bie Siebe, finb nid^t böfe ober
falfd^, fie finb fogar gemöl^nlid^ tjon augerorbentlid^er $erjen§:=
gute, fie finb nid^t fo betrüglid^ unb fo j^abfüd^tig, tt)ie man
glaubt, fie finb mitunter bie treu^erjigften unb großmütigften
^eaturen; aUe i^re unreinen ^anblungen entftel^en burd^ ba§
momentane Sebürfnig, bie 9tot unb bie ©itelleit ; fie finb über*
1)aupt nid^t fd^Ie^ter aU anbere S:öd^ter (£t)a§, bie öon ffiinb
auf burd^ SBol^I^abenl^eit unb übertoad^enbe ©i^j^fd^aft ober
burc^ bie ®unft be§ ©d^idffatö öor bem ^aüen unb bem 9lod^*
tiefer^falTen gefc^üfet merben. — Sag ©l^arafteriftifd^e bei i^nen
ift eine gettjiffe 3c^*örunggfud^t, üon toelc^er fie befeffen finb,
nid^t bloß jum Schaben eine^ ®alan§, fonbern aud^ jum
©d^aben be^jenigen 9Kanne§, ben fie n)irflid^ lieben, unb jumeift
jum ©d^aben il^rer eigenen ^ßerfon. 5)iefe S^^^örunggfud^t ift
tief öerttjebt mit einer ©uc^t, einer SSut, einem SSSa^nfinn nad^
®enu6, bem augenblidEIi^ften (Senug, ber feinen Sag grift
geftattet, an feinen SKorgen benft, unb aller Sebenflid^feiten
überl^au^jt fpottet. @ie er^reffen bem beliebten feinen legten
@ou, bringen il^n bal^in, aud^ feine S^funft ju öer|)fänben, um
nur ber Sreube ber ©tunbe ju genügen ; fie treiben il^n bal^in,
felbft jene Sleffourcen ju öergeuben, bie il^nen f eiber ju gute
fommen bürften, fie finb manchmal fogar fd^ulb, baß er feine
(Sf)xe e^fomptiert — furj, fie ruinieren ben beliebten in ber
grauen^fteften Site unb mit einer fd^auerlic^en (Srünbüd^feit.
SKonte^quieu ^at irgenbtoo in feinem Esprit des lois ba^ SBefen
be§ S)efi)otigmu§ baburd^ ju d^arafterifieren gefud^t, baß er bie
Digitized by VjOOQIC
S)cfpotcn mit icncn SBilben ücrglid^, bic, tpenn fic bic grüd^tc
ctne§ a3aumc§ genießen ttJoUen, fDgleid^ jur 8ljt greifen unb
ben Saum felbft nieberf allen, unb fic^ bann gemäd^Ii^ neben
ben Stamm nieberfe^en unb in genäfd^iger ^oft bic grüd^te
auffpeijen. ^d^ mb^te btefe SSergleid^ung auf bie emäl^nten
®amen antoenhen. 3lacS) @^a!efpeare, ber un§ in ber (SXeopatxa,
bie xä) einft eine Reine entretenue genannt l^abe '), ein tieffinnige^
Seifpiel fold^er grauengeftalten aufgejeid^net ^at, ift gemijg unfcr
Sreunb ^onore be S3aljac berjenige, ber fie mit ber größten
Sreue gefd^ilbert. @r befd^reibt fie, tt)ie ein Staturforfc^er irgenb
eine Sierart ober ein ^atl^ologe eine ffranfl^eit befd^reibt, o^ne
moraüfierenben 3^cdf, o^ne SSorliebe nod^ Slbfd^eu. ®g ift i^m
getoiß nie eingefallen, folc^e $ß^änomena ju öerfd^bnem ober
gar ju rel^abilitieren, toa^ bie fi'unft ebenfo fel^r verböte, aU
bie ©ittli(|feit. 2)
Serid^terftattungen über bie erfte SSorftellung eine^ ®rama^,
tüo fd^on ber gefeierte 5Rame be§ 3lutor§ bie Steugier reijt,
muffen mit großer ©ilfertigfeit abgefaßt unb abgefc^idtt werben,
bamit nid^t bö^toiffige SWißurteile ober üerunglimpfenber ^tat^^
einen bebenflid^en SSorf^jrung gen)innen. ^n hen üorftel^enben
Slättern fel^It bal^er j|ebe nähere S3efprec^ung be^ 5)id^tcrg ober
öietmel^r ber S)i^terin, bie l^ier i^ren erften Sül^nenüerf ud^
ttjagte; ein SSerfu^, ber gönjlid^ mißglüvfte, fo baß bie ©tirne,
bie an Sorbeerfränje gen^ö^nt, bie^mal mit fe^r fatalen 5)ornen
gefrönt rt)orben. gur bie angebeutete ©ntbel^rni^ in obigem
1) »gl. aSb. IV. ©. 135.
2) 3n ber fronjöftfc^en 2lu8gabc folgt f)itv noc^ biefer $affu8: „3(^ woatc au8«
fpred^en , baß baä äScrfa^ren fcincS Äottegen ©eorgc @onb ein anbcrcS Ift , ba| biefer
©c^riftfteOer eine beftimmtc Xlenbcnj oor 2lugcn f^at, bie er in atten feinen SBerfen »er*
folgt , ja ic^ wollte fogar auSfprec^en, baft ic^ biefe 2;enbena nicfet einmal bittige — inbeä e§
fäUt mir nod^ red^tjeitig ein, ba| folc^e »emerfungen fe^r übel am ?piotje wären in einem
augenblid, wo alte geinbe beS 2tutor5 ber ,£elia' im 2:^eatre»^ranQai8 gemeinfome Sa^t
roiber fie mad^en. aber waS, jum a;eufel! fud^te fie auf biefer (Solecre? 9Beiß fte benn
nic^t, baß man eine gjfeife für einen ©du laufen fann, baß aud^ ber ormfeligfte ^ropf
ein aSirtuoS auf biefem ^"ftntmente ift? SBir ^aben Üeute gefeiten, bic pfeifen lonnten,
ol8 wären fie ^agoniniä . . ." —
«eine. vii. ii
Digitized by VjOOQIC
162
Cutetia.
Scrtd^tc bieten tuir ^eute einen notbürftiöcn @rfa^, inbem ttjir
au§ einer 6or etlid^en ^oS^xen gefd^riebenen 3Jlonoqtap^e etttjelc^e
Semerlnngen über bie ^erfon, ober uielntel^r bie ^jerfönlid^e
©rfd^einung ©eorge @anb§ ^ier mitteilen. @ie lauten, toie folgt :
,,S33ic mönnigüd^ befannt, ift ®eorge Sanb ein $ßfeubon^nt,
ber Nom de guerre einer frönen 2lmajone. Sei ber SSSal^I
biefe^ SWamen^ leitete fie feine^n^egg bie ©rinnerung an ben
unglüdffeligen @anb, ben SRcud^elntörber Sofecbueg, beg einzigen
Suftfpielbic^terg ber 2)eutjci^en. Unfre ^elbin loäl^Ite jenen
SRanten, toeil er bie erfte ©übe üon ©anbeau; fo ]^ie§ nämlid^
il^r Siebl^aber, ber ein ac^tung^ttjerter ©d^riftfteUer, ober bennod^
mit feinem gangen Flamen nid^t fo berül^mt toerben fonnte, tt)ic
feine beliebte mit ber ^ätfte be^felben, bie fie lad^enb mit*
no^m, aU fie il^n t)erlie|j) 2)cr tt)ir!Iid^e Siame öon ®eorge
@anb ift Slnrora ©ubeüant, tt)ie il^r legitimer &atte gel^eigen,
ber fein SK^tl^o^ ift, n^ie man glauben foHte, fonbem ein leib*
lid^er ©beimann au§ ber ^rouinj SSerrQ, unb ben id^ felbft
einmal ba^ SSergnügen l^attc mit eigenen Singen ju feigen, gd^
fal^ il^n fogar bei feiner, bamafö fc^on de facto gefd^iebenen
®attin, in il^rer Keinen SBol^nnng auf bem Duai SSoItaire, unb
bag id^ il^n eben bort fa^, loar an unb für fid^ eine SRerf*
tt)ürbig!eit, ob ttjeld^er, toxe ©l^amiffo fagen loürbe, id^ felbft mid^
für ®elb feigen laffen fönnte. @r trug ein nic^tsfagenbe^
^l^itiftergefid^t unb fd^ien meber böfe nod^ rol^ ju fein, bod^
begriff id^ fel^r leidet, bo§ biefe feud^tfül^Ie Sagtöglic^feit, biefer
porjellanl^afte ^üä, biefe monotonen, d^inefifd^en $ßagoben*
ben>egungen für ein bonaleg SBeibjimmer fe^r amüfant fein
fonnten, jebo^ einem tieferen grauengemüte auf bie Sänge fel^r
unl^eimlic^ toerben unb baöfelbe enblid^ mit ©d^auber unb (knU
fe^en, big jum S)at)onIaufen, erfüllen mußten.
S)er Familienname ber @anb ift S)u))in. @ie ift bie S^od^ter
eineg SBlanne^ tjon geringem ©tanbe, beffen SKutter bie be^
rühmte, aber je^t uergeffene S:änjerin S)u^)in gcn)efen. S)icfe
®u^)in foff eine natürli^e Sod^ter be^ SKarfd^aUg SJlorife öon
©oc^fen geloefen fein, toeld^er fetber ju ben üielen l^unbert
^urenünbern gel^örte, bie ber Äurfürft 2luguft ber ©tarfe l^inter*
Iie|. Die SKutter beg SRori^ öon ©ad^fen toax 2lurora öon
1) 3ule§ ©onbcau (1811—1883), franjöflfc^er 2:^eatcrbic^ter.
Digitized by VjOOQIC
{
fi^öntgömar!, unb Slurora ®ubet)ant, toeld^e nad^ il^rer 2(^nin
genannt mürbe, gob il^rem ©o^ne ebenfalls ben 9?amen SBlori^.
2)iefer nnb i^re Sod^tcr, Solange gel^eigcn unb an ben S3tlb*
^aucr ©lefinger öermäl^It, finb bic jmei einjigcn S^inber t)on
©eorge @anb. @ie ttjar immer eine vortreffliche SRutter, unb
ic^ l^abe oft ftunbenlang bem fran^öfifd^en ©prad^unterrid^t bei*
gehjol^nt, ben fic i^ren ffinbern erteilte, unb e§ ift fd^abe, ba§
bie fämtli^e Acaderaie fran^aise biefen Seftionen nid^t bei*
tool^nte, ba fie gettjijg batjon t)iel ^profitieren fonnte.
Oeorge ©anb, bie gro|e ©d^riftftetterin, ift jugleid^ eine
fc^öne grau. Sie ift fogar eine ausgezeichnete ©c^önl^eit. SSie
ber OeniuS, ber fi^ in i^ren SBerfen auSfpri^t, ift i^r ®efid^t
el^er f d^ön. olS intereffant ju nennen ; baS gntereffante ift immer
eine grajiöfe ober geiftreic^c 3tbtt)eid^ung t)om %\)pn^ beS ©d^önen,
unb bie 3üge t)on ©eorge ©anb tragen eben baS Gepräge einer
gried^ifd^en SRegetmäßigfeit. S)er Qd^nxtt berfelben ift jeboc^
nid^t fd^roff unb tt)irb gemitbert burd^ bie ©entimentalität , bie
barüber n)ie ein fd^merjlid^er ©c^Ieier auSgegoffen. 2)ie ©tirn
ift nid^t l^oc^, unb gefc^eitelt fäHt biS jur ©d^ulter baS fbft*
lid^e, faftanienbraune SodEen^aar. 3;^re Singen finb ettoa^ matt,
n^enigftenS finb fie nid^t glänjenb, unb il^r geuer mag tool^l
burd^ t)iele 2:^ränen erlofd^en ober in il^re SBerfe übergegangen
fein, bie il^re gtammenbränbe über bie gauje SSelt verbreitet,
mand^en trofttofen S'erfer erleud^tet, vielleid^t aber aud^ mand^en
ftiUen Unfd^utbStempet öerberblid^ entjünbet l^aben. S)er Slutor
öon „Selia" l^at ftiUe, fanfte Singen, bie ttjeber an ©obom nod^
an ©omorrl^a erinnern, ©ie ^t meber eine emanjipierte Slbler-
nafe, nod^ ein loi^igeS ©tumpfnäSd^en ; eS ift eben eine orbinäre
gerabe 9Jafe. S^ren SBlunb umf|)ielt geloöl^nlid^ ein gutmütiges
Säd^eln, eS ift aber ni^t fel^r anjiel^enb; bie ettoa^ l^ängenbe
Unterlippe öerröt ermübete ©innlic^feit. S)aS Sinn ift t)oIl==
fteifc^ig, aber bod^ fd^5n gemeffen. Slud^ il^re ©^ultem finb
fd^ön, ja ^jräd^tig. Ebenfalls bie 3lrme unb bie $änbe, bie
fe|r Hein tt)ie il^re güjge. ®ie SReije beS S3ufenS mögen anbre
Seitgenoffen befd^reiben; id^ geftel^e meine gnfompetenj. S^r
übriger Körperbau fd^eint etttJaS ju bidE, ttjenigftenS ju furj ju
fein. 5Rur ber fi^opf trägt ben ©tempel ber gbealitöt, erinnert
an bie ebelften Überbleibfel ber gried^ifd^en Äunft, unb in biefer
Sejiel^ung fonnte immerl^in einer unferer greunbe bie fc^öne
Digitized by VjOOQIC
^ g4 Cutetld.
grau mit ber äKarntorpatuc ber SSenuö öon SRilo öeröteid^cn,
bie in bcn unteren ©älen be§ Soutjre^ aufgeftcUt. 3a, ©eorgc
©anb ift fd^ön toie bic SSenu§ üon 3KiIo; ftc übertrifft bicfe
fogar burd^ mand^c ßigenfd^aften: fie ift j. 35. fel^r Diel jünger.
2)ic ^ß^^fiognomen , ttjeld^e he^anpim, ha^ bie Stimme be^
ajlenf^en feinen (S^arafter am untrüglic^ften auSfpred^e, toürben
fel^r verlegen fein, toenn fie bie au^erorbentlid^e S^nigleit einer
©eorge ©anb au§ il^rer Stimme l^erau^Iaufd^en follten. Se^terc
ift matt unb ttjel!, o^ne SRetaH, jebod^ fanft unb angenehm.
S)ie Slatürlid^Ieit i^re§ @)3red^en§ Derleil^t i^r einigen 9leij.
SSon ©efangSbegabniiS ift bei il^r feine ©pur; ®eorge ©anb,
fingt ]^5d^ften§ mit ber SrotJour einer fc^önen ©rifettc, bie nod^
nid^t gefrül^ftüdtt l^at ober fonft nic^t eben bei ©timme ift. S)a^
Drgan öon ®eorge ©anb ift ebenfo ttjenig glänjenb toie ba^,
toa^ fie fogt. ©ie l^at burd^auö nid^t^ öon bem f^jrubelnben
©fprit il^rer SanbSmönninnen , aber audi nid^t^ tjon il^rer ®e-
fd^mäfeigfeit. ®iefer ©c^tüeigfamfcit liegt aber meber 93efd^eiben*
^eit nod^ f^mpatl^etifd^e^ SJerfenfen in bie Siebe eine^ anbem
5um ®runbe. ©ie ift einfilbig öielmel^r ou§ ^od^mut, toeil fie
bid) nid^t lüert l^ölt, i^ren ®eift an bir ju öergeuben, ober gar
au^ ©elbftfudit, loeil fie ba§ Sefte beiner SRebe in fid^ aufju*
nel^men traditet, um e§ fpäter in il^ren SSüd^em ju öerarbeiten.
®a§ Oeorge ©anb au§ ®eij im ®efpräd^e nid^t§ ju geben unb
immer ettoa^ ju nel^men üerftel^t, ift ein SHr toorauf mid^
9llfrcb be SKuffet einft aufmerffam mad^te. ©ie l^at baburd^
einen großen SSorteil tjor un§ anbem, fagte SRuffet, ber in
feiner ©teUung afe langjäl^riger ©aöaliere feröente jener ®ame
bie befte ©elegenl^eit ^atte, fie grünbli^ fennen ju lernen.
9tie fagt ©eorge ©anb etmaö SBi^igeg, ttjie fie über^ou^jt
eine ber unmifeigften granjöfinnen ift, bie id^ fenne. 2Rit einem
lieben^ttjürbigen, oft fonberbaren Sätteln ^ört fie ju, ttjenn anbre
reben, unb bie fremben ®eban!en, bie fie in fi^ aufgenommen
unb verarbeitet f)ai, gelten au§ bem Sllambif i^reö ©eifte^ loeit
foftbarer l^eröor. ©ie ift eine fel^r feine ^ort^erin. ©ie ^ört
aud^ gerne auf ben Slat il^rer greunbe. S3ei i^rer unfanonifd^en
©eifte^ric^tung ^at fie, ttjie begreiflid^, feinen 93eid^tt)ater, bod^
ba bie SBeiber, fetbft bie emanjipationSfüc^tigften, immer eineiS
männtid^en Senfer§, einer männlid^en 2lutoritöt bebürfcn, fo
f^at ®eorge ©anb gleic^fam einen litterarifd^en Directeur d^
Digitized by VjOOQIC
conscience, bcn pl^tlofo^^ifc^ett ffo^JUiincr ^ierrc Scrouj. tiefer
toixtt Icibcr fc^r üerberblid^ auf t^r %aUnt, benn er ücriettct
fic, fid^ ht unHarc gajeleien unb ^albauggebrütcte gbeen ein*
julaffcn, ftatt \xä) ber l^citern Suft farbcnreid^er unb beftimmter
®cftaltungen ^injugebcn, bic fi'unft ber S^nft toegen übenb.
Wlii lüett tüeltlid^em gtinftionen ^tte ®eorge ©anb unfern
tjietgeltebten grebcric S^o^tn betraut, tiefer gro^e SKufüer
unb ^ianift ttjar n)äl^renb langer Seit x^x ©aöaltere jeröente;
t)or feinem Xobe entliefe fte i^n; fein Stmt mar freilid^ in ber
legten g^t eine ©inecure geworben.
3d^ ttjeife nid^t, Wie mein greunb ^einrid^ Saube einft in
ber ,,a!ttgemeinen geitung'' mir eine SÜufeerung in ben SRunb
legen tonnte, bie ba^in lautete, ate fei ber bamalige Siebl^aber
t)on ®eorge ©anb ber geniale granj Sifjt getüefen. Sauber
Srrtum entftanb getüife burd^ gbeenaffojiation, inbem er bic
9famen jtoeier gleid^berül^mten ^ianiften üertoed^fette. gd^ be-
nu^e biefe (Selegenl^eit, bem guten ober tjielmel^r bem öftl^etifd^en
Seumunb ber S)ame einen mirftid^en ®ienft ju ertueifen, inbem
ic^ meinen beutfd^en Sanb^Ieuten ju SEBien unb ^rog bie SSer*
fid^erung erteile, baß e§ eine ber miferabelften SSerleumbungen
ift, tt)cnn bort einer ber miferabelften Sieberfompofiteur^ t?om
munbfauftten Sialefte, ein namenlofeg, fried^enbeg S^feft, fic^
rü^mt, mit ©eorge ©anb in intimem Umgange geftanben ju
]^aben.O ®ie SBeiber l^aben allerlei Sbiof^nfrafien, unb eS giebt
beren fogar, loeld^e ©<)innen uerf^jeifen; aber id^ bin nod^ feiner
grau begegnet, loeld^e SBanjen öerfd^IuA l^ätte. 9?ein, an biefer
^jral^Ierifd^en SJanje ^at Selia nie ©efd^madf gefunben, unb fie
tolerierte biefelbe nur man^mal in il^rer SWöl^e, toeil fie gar ju
jubringlid^ ttjar.
Sauge 3^*^/ ^i^ ^ ot)en bemerft, ttjar Sllfreb be SRuffet
ber ^erjen^freunb tjon ®eorge ©anb ©onberbarer S^^^^^f ^^fe
einft ber größte Sid^ter in ^ßrofa, ben bie granjofen befi|en,
unb ber größte il^rer jefet tebenben 2)id^ter in SSerfen (iebenfallS
ber größte nac^ ^6ranger) tauge 3cit, in leibenfd^aftü^er Siebe
für einanber entbrannt, ein lorbeergefrönteS ^aar bilbeten. '^)
1) «gl. baä ©eblc^t „2)er SBanjenc^" «b. II. @. 463.
2) 3m Driginolmanuflript lautete ber ndc^fte ?Paffu9 roic foCgt: „^n ber X^at, tote
©eorge ©anb in ^roja atte anbren fc^önn)iffcnf4aftlic^en Autoren in ^ranlreid^ überrogt,
fo ift aifreb be aHuffet bort ber größte Po6te lyrique. 9loc^ iönen fommt 586ranger.
»eiber 9le6enbu^Ier , «iftor ^ugo, ber britte grofte Sprüer ber ^anjofen, fte^t weit
Digitized by VjOOQIC
166 «"*^-
®corgc ©onb in $rofa unb SttfrÄ bc SDluffct in SScrfcn über:«
ragen in bcr I^t bcn fo gcpricfcncn Siftor ^ngo, bcr mit
feiner grauen)^ ^rtnacfigen, fa^ blöbfinnigen Sei^rrlid^feit
ben ^onjofen unb enblid^ fid^ f eiber n^et^ mochte, ha^ er ber
größte SDid^ter gfronfreic^ö fei SP biefe§ toirflid^ feine eigene
fije 3*>ee? gebenfaUg ifi e§ nic^t bie nnfrige. ©onberbar!
bie (Sigenfc^oft, bie i^m am meiften f^It, ifk eben biejenige, bie
bei ben gronjofen fo öiel gilt unb ju il^ren fd^önften ©igen*'
tümlic^feiten gel^ort. 6§ ifl biefe^ ber (Sefd^mad S)a fie ben
©efd^madf bei allen fran^öfifd^en ©d^riftflettem antrafen, mod^te
ber gänälid^e SRangel be^felben bei Sittor ^ugo i^nen öielleid^t
eben afö eine Originalität erfd^eincn. S33a§ toir bei i^m am
unleiblid^ften öermiffen, ift ha^, toa^ loir S)eutf(^e ^^Slatur''
nennen: er ift gemacht, öerlogen, unb oft im felben Serfe fud^t
bie eine ^olfte bie anbre ju belügen; er ift burd^ unb burc^
falt, ipie nad^ Stu^fage ber ^cjen ber Xeufel ift, ei^falt fogar
in feinen leibcnfd^aftlid^ften ©rgüffen ; feine S3egeijterung ift nur
eine ^^ntaömagorie, ein ffialfül o^ne Siebe, ober öielme^r, er
liebt nur fic^ ; er ift ein ©gotft, unb bamit ic^ nod^ ©d^Iimmereg
fage, er ift ein ^ugoift. SS3ir feigen l^ier mc^r ^ärte al§ Sraft,
eine fred^c eifeme ©tirn, unb bei allem Slei^tum ber Jß^ntafie
unb bc§ SSSifee^ bennod^ bie Unbe^olfcnl^cit eine§ 5J5art)cnü§ ober
eine§ SSSilben, ber fid^ burd^ Überlabung unb un^jaffenbe ?tn*
njenbung öon ®oIb unb ©belfteinen läc^erlid^ mad^t: lurj,
barodfe Sarbarei, gcHenbe 5)iffonanj unb bie fd^auber^aftefte
®ifformitat! @§ fagte iemanb öon bem ®cniuö beg SSiftor
^ugo: C'est un beau bossu. Sa§ SBort ift tieffinniger, aU
biejenigcn al^ncn, toeld^e ^ugo^ SSortrefflid^feit rül^men.
3d^ ttjill l^ier .nid^t blofe barauf l^inbeutcn , bafe in feinen
Slomancn unb S)ramen bie ^auptl^elben mit einem ^ödfer bc*
laftet ftnb, fonbcm baß er felbft im Seifte ^ödEerid^t ift. 3lad)
unfrer mobemcn S^entitat^Icl^rc ift e^ ein Siaturgcfe^, bafe ber
inneren, bcr geiftigcn Signatur cineö SKcnfd^en aud^ feine äußere,
bie för^jerlid^c Signatur entf^jric^t — bicfe ^ee trug id^ nod^
im ffo^jfc, al§ id^ nad^ granfrcid^ !om, unb id^ geftanb einft
l^tnter jenen 6eiben erften, beren äJerfe fic^ fo fc^ön burd^ ^afyc^it, Harmonie unb ©rajie
au^eic^nen. 2ln totid^m bebauerlic^ ^o^en ®rab^ Siltor ^ugo biefe Gtgenfc^aften ent«
htfjKt, ifl aUgemcin befannt. (£8 fe^It i^m ber ©efc^macf, ber bei ben ^rronjofen fo aH*
gemein ifl, ba| i^nen fein SRangel »teUeic^t als Originalität erfc^eint; e§ fe^lt i^m ba«,
was wir 2)eutf(^e ,9latur* nennen u. f. nj." —
Digitized by VjOOQIC
meinem ^dfyänbUv ©ugene ?Renbiiet, UJeld^er and) ber SSerleger
$ugo§ toax, ba§ xä) naä) ber SSorftettung , bie xcS) mir üon
lefetcrem gemacht l^atte, nid^t tüenig öernjunbert getüejcn fei, in
^erm ^ugo einen äRann ju finbcn, ber nid^t mit einem ^bdfcr
bel^aftet fei 3a, man fann il^m feine 2)ifformität niclit an-
feilen, bemerlte ^err Slenbnel jerftrent. SBie, rief ic^, er ift
alfo nid^t ganj frei baüon? 9?id^t fo gonj nnb gor, toar
bie verlegene Stnttoort, unb nad^ vielem drängen geftanb mir
fjrennb JRenbnel, er l^abe eine^ äRorgeng ^erm ^ngo in bem
ajlomente uberrafdit, njo er boS ^cmb ttjed^felte, unb ba l^abe
er bemerft, baß eine feiner Ruften, id^ gloube bie redete, fo
mißttjüd^fig l^erüortretenb fei, ttjie man eg bei Seuten finbet,
tjon benen ba^ SSoB ju fagen pflegt, fie ^tten einen 93ud!el,
nur njiffe man nid^, njo er fi^e. J)a^ SJoH in feiner fd^arf*
finnigen SRaiöetät nennt fold^e Seute auc^ üerfel^Ite Sudflid^te,
falfd^e S3udfelmenfd^en , fo toie eg bie Sllbinog meiße SRol^ren
nennt. @g ift bebeutfam, bag eg eben ber SSerleger be^ S)id^terg
mar, bem jene S)ifformitat ntd^t öcrborgen blieb. Siiemanb ift
ein ^elb öor feinem ffanraterbiener, fagt ba^ ©^jric^mort, unb
oor feinem SSerleger, bem lauernben ffammerbiener feineiJ ©eifteg,
toirb aud^ ber größte ©d^riftfteffer nid^t immer aU ein ^ero^
erfc^cinen; fie feigen un^ ju oft in unferm menfd^Iid^en Stegligee.
ScbenfaUg ergbfete id^ mid^ fe^r an ber ©ntbedung Slenbuefö,
benn fie rettet bie J^ee meiner beutfd^en $ß]^iIofo<)^ie, bog näm-
lid^ ber Seib ber fid^tbare ®eift ift unb bie geiftigen ©ebreften
aud^ in ber ffbr^jerlid^feit fid^ offenbaren, gd^ muß mid^ au^-
brüdHid^ gegen bie irrige Slnnal^me dermaleren, aU ob aud^ ba^
Umgefe^rte ber gaU fein muffe, aU ob ber Seib einei^ SKenfd^en
ebenfalls immer fein fid^tbarer ®eift märe, unb bie öußerlid^e
SKißgeftalt aud^ auf eine innere fd^Iießen laffe. Stein, mir l^aben
in öerfrti|)<)elten füllen fe^r oft bie gerabgemad^fen fd^önften
©eclen gefunben, ma§ um fo erHärlid^er, ba bie fbr^jcrlid^en
Difformitäten gemb^nlid^ burd^ irgenb ein ^jl^^fifd^e^ ©reigni^
entftanben finb, unb nic^t feiten aud^ eine golge t)on SSemad^*
läffigung ober Äranf^eit nad^ ber ®eburt. ®ie S)ifformität ber
©celc l^ingegen mirb mit jur SSSelt gebrad^t, unb fo l^at ber
franjbfifd^e $ßoct, an metd^em aUe^ falfd^ ift, aud^ einen falfd^en
Sudfei.
SBir erleid^tem un§ bie SSeurteilung ber SBerfe ®eorge
Digitized by VjOOQIC
16S «-«^
@aitbS, xnban ttnr fagen, bog ftc ben bfßtmiitteßeii @egenfa^
ju benm bc$ Siftor ^ugo bilbfn. S^inr Sbttor ^ oHe^, maS
biefem fe^It: &toxQt Sonb ^ fHafp^, %atitr, (Sefc^nmdE,
@(^dn^ unb Seget^entitg , mtb oDc biefc Stgfttfd^eit t)et=^
binbet ^engfle ^armimie. @fotgc eonbS ®enttiS ^ bie
tDO^Igerünbet fc^önßen Ruften, mtb oUeS, nm^ fte fü^tt unb
beult, ^c^ 2:ieffhm unb «nnmt ^ Stil ifl eine Dffen^
barung üon SBo^Uout nnb Steint ber gorm. SBoS ober ben
©toff i^rer SorfteOungen betrifft, iipct @uict§, bie nic^t feiten
fd^Ied^te Sujets genannt toerben bitrften, fo entölte ic^ ntic^
^ier jd>er ä3emerfung, nnb i^ überlaffe biefeS S^ema ^ i^^
geinben *
1} .ber ^^fuifion Ufttx waitidiidfen ^nke, bie ttma^ tmx^dttiQ auf i^ uns;
mor«Iif<^ erlolge fmb," fo f(^te^ bieter 3af in ber fron^öftK^ ausgabt.
Digitized by VjOOQIC
mufifalifd^e 3md?te.
«ßarig, 1. SKärs 1836.0
^ür bic fd^bne 833elt öon ^arig toax geftern ein mert^
ttjürbtger Sag: — bie crftc SSorfteHung t)on SBlc^erbecrg lang*
erfe^ntcn „Hugenotten" gab man in bcr Dpex, unb SRot^jd^ilb
gab feinen erften großen S3aII in feinem neuen $oteI. ^6)
n)oIIte öon beiben ^errüclifeiten an bemfelben Slbenb genießen,
unb l^abe micli fo übernommen, bafe iä) nod^ n)ie beraufd^t bin,
ba§ mir ®ebanfen unb Silber im ffopfe taumeln, unb bafe iä)
üor lauter 95etäubni§ unb grmübung faft nid^t fd^reiben !ann.
aSon Beurteilung !ann gar nid^t bie ?Rebe fein. „SRobert*Ie*
Siable" mußte man ein bufeenbmat l^bren, el^e mon in bie
ganje ©d^bnl^eit biefe^ 2Reiftcrtt)erf^ einbringen fonnte. Unb
tüie S*unftrid^ter uerfid^ern, foU SKe^erbeer in ben „Hugenotten"
nod^ größere SSoffenbung ber gorm, nod^ geiftreidiere SluSfül^^
rung ber ^eiaxU gejeigt l^aben. (Sr ift ttjo^l ber größte je^t
lebcnbe ^ontra<)un!ti^, ber größte Mnftler in ber SRufif; er
tritt biegmal mit ganj neuen gormfd^ö^jfungen l^erüor, er fd^afft
neue formen im Sleid^e ber Söne, unb aud^ neue SRelobien
giebt er, gan^ außerorbentlid^e, aber nic^t in anard^ifd^er güUe,
fonbem mo er ttjiff unb loann er ttjiH, an ber ©teile, too fie
nötig finb. H^^^^^^ ^^^^ unterfc^eibet er fid^ tjon anberen
genialen SKufifem, bereu SKetobienreid^tum eigentli^ il^ren
äRangcI an Sunft uerröt, inbem fie üon ber Strömung i|rer
SRcIobien ftc^ f eiber Einreißen taffen unb ber äßufif mel^r
ge^ord^en aU gebieten. ®anj rid^tig l^at man geftern im go^er
1) 3ucrft in ber 21. 21. 3., 9Jr. 68 00m 8. aWärj 1836, abgebrucft, in bie „Sutetia"
aber nid^t aufgenommen.
Digitized by VjOOQIC
170 «>»«*^
bcr Dpct bcn ffunftfittn öon 3Re^crbccr mit bcm ®oct^f(^n
ücrgKc^cn. 9tnx f)ai, m ©cgcnfo^ gegen ®oet^, bei unferetn
großen aWaefhro bie Siebe für feine fiimft, für bie SRufif, einen
fo Ieibenf(i^aftli(^n ©^arofter angenommen, bafe feine SSere^rer
oft für feine ®efunb^ beforgt finb. Son biefem äRonne gilt
ttHil^r^oftig bo^ orientalifd^e ©leid^ni^ üon ber fferje, bie,
toa^renb pe anbem leuchtet, fid^ felber öerjc^rt «ud^ ift er
ber obgefagte Seinb öon aller Unmnfif, oDen aWißtonen, allem
®cgröl^Ie, allem (Sequiefe, unb man erjo^ft bie fpafe^fteften
Xinge Don feiner a[nti))at^ie gegen Äafeen nnb Äa^nmnfif.
©d^on bie Ställe einer Äa^e fann il^n au^ bem 3iwnner treiben,
fogar i^ eine Dl^nmat^t jujie^n. gc^ bin überjeugt, SWe^er*
beer ftürbe, mcnn e^ notig toäxe, für einen mufifalifd^en ©afe,
n)ie anbere eitoa für einen ©lanben^fafe. 3^, ici^ bin ber
äReinung, n)enn am jüngften Soge ein ^ofaunenengel ft^Icd^t
bliefc, fo njöre SWe^erbeer lapobel, im ®rabc ru^ig liegen jn
bleiben unb an ber allgemeinen Stuferftel^ung gar feinen Seil
ju neigen, ^urt^ feinen gntl^ufta^mu^ für bie ©ac^e, fotoie
aud^ burd^ feine perfönlit^c SScfd^eibcn^eit, fein eble^, gütige^
SBcfcn, bcftcgt er gcmife aud^ jebc ffeine Dppofition, bie, l^er*
tjorgerufen burd^ ben foloffalen ©rfolg tjon „Stobert^fo^Diable,"
fcitbcm l^inlänglidie 9Jhifee l^attc, fic^ ju öcrcinigen, unb bie
. gettjife bicfc^mal bei bcm neuen Xürnnpf^iu^ i^rc bö^mäultgftcn
Sieber ertönen läfet. ©^ barf ©ie ba^er nit^t befrcmben, ttjenn
öielleid^t einige greHe SRi^Iaute in bem allgemeinen Seifatt^rufe
Demel^mbar »erben, gin Söhifif^änbler, melt^cr nic^t ber SSer*
leger ber neuen Oper, loirb ttjol^t ba§ aRittcI^mnftd^cn biefer
Dppofition bilbcn, unb an biefcn lehnen fld^ einige mufifalifd^e
Slenommccn, bie längft erlofd^en ober noc^ nie geleud^tct.
(£§ toax gcftcm abenb ein ttjunberbarer StnblidE, ba§ ele=
ganteftc ^ublüum Don ^ariö, fefttid^ gcfd^mücft, in bcm großen
Dpcmfaale öerfammclt ju fe^cn, mit jittember ©rmartung, mit
ernft^aftcr g^rfurd^t, faft mit 2lnbad^t. Sllle ^crjcn fd^ienen
erfc^üttert. 2)ag ttjar aRuftf. — Unb barauf bcr SRot^ft^ilb:«
fd^c Satt. ®a id^ i^n erft um oier Ul^r biefcn SWorgcn Der*
iaffen unb nod^ nid^t gcfd^Iafen l^abc, bin ic^ ju fcl^r ermübct,
aU bafe tc^ S^nen Don bem @(6aul)Ia|c biefc§ S^ftei^, bem
neuen, ganj im ®ejd^madf bcr 8lenaiffance erbauten 5ßalaftc,
unb Don bem ^ublifum, ba§ mit ©rftaunen barin uml^er*
Digitized by VjOOQIC
mujlfallfdje Beridjte. j^^l
manbeltc , einen Sertd^t obftatten fönnte. S)iefe§ ^nblifum
beftanb, tote hei allen SRot^fd^ilbfd^en ©oireen, in einer ftrengen
Sln^tüa^t ariftofratifc^er gß^^ötionen, bie bnrd^ gro|e Sßamen
ober l^o^en 3tang, bie grauen aber mel^r burd^ ©c^önl^eit unb
5|5u^, im<)onteren fönnten. SBa^ jenen ^aloft mit feinen S)efo*
rationen betrifft, fo ift l^ier aUe^ bereinigt, ttjai? nur ber ®eift
be0 16. SoWwnbertg erfinnen unb baS ®elb be^ 19. 3a^r*
^unbertö bejahten lonnte; l^ier Wetteiferte ber ®eniug ber bil*
benben Sunft mit bem ®eniu§ tjon Slotl^f^ilb. Seit jtoei
gal^ren toarb an biefem ^ataft unb feiner ®eforation beftänbig
gearbeitet, unb bie ©ummen, bie baran öerttjenbct toorben,
foHen ungeheuer fein, .^err bon Slotl^f^ilb läd^elt, toenn man
il^n barübcr befragt. @§ ift ba§ SSerfaiHe^ ber abfoluten ®elb-
l^errfd^aft. gnbeffen mu§ man ben ©efd^macf, tuomit dlle§ aug*
gefül^rt ift, ebenfo fel^r toie bie föoftbarfeit ber Slu^fül^rung
betounbern. S)te Seitung ber SSerjierungen l^atte ^err S)u^)on(^eI
übernommen, unb oHeg jeugt öon feinem guten ©efc^mad. gm
ganjen, fottjie in ©injell^eiten , erfennt man au^ ben feinen
Äunftfinn ber S)ame be^ ^aufe^, bie nid^t blofe eine ber l^üb-
f^eften grauen üon 5ßari^ ift, fonbem au^gejeid^net burd^ ®eift
unb fi'enntniffe, fid^ aud^ praftifd^ mit bilbenber ^unft, nämlid^
SKatcrei, befd^äf tigt. i) — 2)ie 3lenaiffance, toie man ba§ Sch-
alter grauj I. benannt, ift je^t 9Robe in ^ari§. 9llle^ möbliert
unb foftümiert man je^t im ©efd^madte biefer Qeit; ja, mand^e
treiben biefe^ big jur SBut. äSag bebeutet biefe ^löfetic^ er-
toad^te Seibenfd^aft für jene &(>od)e ber ertoad^ten Siinft, ber
ertt)ad^ten ßeben^l^eiterfeit, ber erloac^ten Siebe für ba^ ®eift*
reiche in ber gorm ber ©d^önl^eit? SSielleid^t liegen in
unferer S^it einige ^Eenbenjen, bie fid^ burd^ biefe ©^m^at^ie
beurfunben.
1) »gl. »b. n. ©. 442.
Digitized by VjOOQIC
172
Cutetia.
^ariS, 12. 3uni 1840.^)
3!)er Slitter ©^jontini bombarbiert in biefem Slugenbücf bic
armen 5ßarifcr mit -) 93ricfen, um ju jebcm 5ßrei^ ba§ 5ßublifum
1) 3n bcr 2t. 21. 3- öi"ÖC" biefem S3eri(^t, beut xn. ber ^^Sutetia", bie folgenben
politifc^en »emerlunflen »orauS : „©otoo^I bie 9lebahion olS baS eigentum beS .Commerce*
ift t)or oietie^n Xa^tn in anbere ^änbe übergeganaen. S)iefe 92ad^n(^t ift an fi(^ freilic!^
nid^t fe^r n>t^tig, aber mit moüixi baran allerlei %femerfungen fni^fen. 3u"^4ft bemerfe
\df, ha% biefe renooierten 93lätter biefcr 2kige einen 2luSfall gegen meine Äomfponbenj
in ber ,2lttflemcinen 3^^i""fl* enthielten, bcr ebenfo ungefc^idt roie albern mar. 25er
ä3erbä(^tigung, n)orauf ed abgefel^en, bin i^ mit aufgefd^lagenem Sifier im ,@onftitutionnel'
entgegengetreten. (Eine anbere 93emer!ung, bie aber allgemeiner 2lrt, bröngt fic^ und
entgegen bei ber §rage: SBeld^e f?arbc »irb baS ,6ommerce* je^t annehmen? SRan ^at
mir nämlid^ geantmortet: 2)iefe§ ä3latt n}irb ftd^ n}eber für ba3 bermalige itönigtum,
nod^ für bie republilanifc^e Partei audfprec^en, unb oorber^anb roirb eS n)o^l bonapar»
tiftifd^ n}erben. 3n biefer fc^einbar auSroeic^enben, unbefttmmten 2(ntn)ort ertappen wir
ein @eftänbni3, baS und über bad ganje politifc^e treiben ber ^ranjofen oiel ^ele^rung
unb 2tuff(^lu| gewährt. S^ämlic^, in biefer 3«^* ^er S(!^n)anlungen , wo niemanb roei^,
roaS i^m bie näc^fte 3«^""f* entgegenfü^rt; roo »iele, mit ber ©egenroart unjufrieben,
benno(| nid()t wagen, mit ben SJageSl^errfc^em beftimmt ju bre^en; too bie meiften eine
Stellung in ber Dppofition cinnel^men wollen, bie nii^t ouf immer »erpflid^tenb unb
ebenfomenig lompromittierenb ift, fonbern i^nen erlaubt, o^ne fonberli<l^ ^erbe Sletraftionen,
je nad^bem bad Ariegdglüd entfd^eibet, ind Sager ber fiegenben Slepubli! ober bed unüber«
n)inblid(ien jtönigtumd überjugel^en — in biefer 3eit ift ber ^onapartidmuS eine bequeme
Übcrgangdpartei. 2tuS biefem (Srunbe erfläre idi) eö mir, mcS^alb jeber, ber nic^t genau
mei^, was er miQ, ober road er barf, ober road er (ann, ftd^ um bie imperialiftifcl^e
Stanbarte oerfammelt. ^ier braud^t man feiner ^bee ben @ib ber ^reue }u fd^mören,
unb ber 9Äeineib wirb l^icr leine ©ünbc gegen ben ^eiligen ®eift. 2)a§ (Sewiffen, bic
befferc @^re, erlaubt ^ier auc^ fpäter^in jeben 2lbfall unb ga^henroe(^fel. — Unb in bcr
2:^at, baS napolconifc^e Äaifertum roar felber nichts anbercS, ald ncutroler ©oben filr
SWenfc^en oon ben ^eterogenften ©efinnungen, eS mar eine nü^lic^e aSrüde für Seutc, bic"
ftc^ aud bem Strome ber 9teoolution barauf retteten unb jmanjig ^a^re lang barouf ^in
unb ^er liefen, uncntf^loffcn, ob flc fic^ auf baS red^itc ober auf baS linle Ufer ber ^tit*
meinungen begeben foUten. ^ad napoleonifc^e itaifertum mar laum etmad anbered ali
ein abenteuerliche^ ^Interregnum o^ne geiftige 9lotabilitäten , unb aU' feine ibeeUe Slüte
refumiert fxdf in einem einzigen SRanne, ber am (Snbe felber nic^td ift ald eine glänjenbe
X^atfac^e, beren »ebeutung roenigftenS bis je|t no(^ ^alb ein ©eJ^cimniS ift. 2)iefeS
materielle 3^^f<^enretd^ war ganj ben bamoligen 93ebürfniffen angemeffen. Sie leidet
tonnten bie franjöfifd^en Sandtülotten in bie galonierten SSrac^t^ofen bed (Smpire l^inein«
fpringcn, mit welcher Seic^tigleit fingen fie fpäter bie befieberten ^üte unb golbenen
^acten bed 9tul^me3 mieber an ben ^agel unb griffen mieber jur roten 3Rü|e unb gu ben
Steckten ber SRenfc^^eit! Unb bie ausgehungerten (Emigranten, bie abelftol^en Stoi^aliften,
fie brauchten i^rem angebomen ^öflic^leitsfinn feineäroegS ju entfagen, als fie bem
92apoleon I. ftatt Submig XVI. bienten, unb als fie, bem erftem wieber ben 9hUten
lel^enb, bem legitimen ^errf^er, Subwig XVni., ^ulbigten!
Xro^bem, bo| ber 93onapartiSmuS tiefe S^mpat^ien im S3oHe finbet unb auc^ bie
gro^e 3^^^ ^^r ®^rgeigigen, bie fic^ nid(it für eine ^htt entfd^eibcn wollen, in fid^ auf«
nimmt, tro^bem glaube id^ nid^t, bo^ er fo balb ben Sieg baoontragen möd^te; fäme er
aber jur ^errfc^aft, fo bürfte ou(^ biefe nic^t oon langer 2)auer fein, unb fie würbe,
ganj wie bie frül^ere napoleonifd^e 9tegierung, nur eine lurje SSermittelungSperiobe
bilben. — Unterbeffen aber »erfammeln fic^ alle möglichen Kaubrögel um ben toten 2lbler,
unb bie (ginfic^tigen unter ben ^ranjofen werben nic^t wenig baburc^ geängfti^t. 25ie
SRajorität in ber Kammer ^at t)ieueid(it bod^ nid^t fo ganj unred^t gehabt, als fie bte sweite
SegräbniSmiUion »erweigerte unb ^ieburt^ bie auflobernbc ®roberungSfu($t etwas bämpfte.
25ie Äammer beft^t ben 3"!*^"^ ^^^ nationolen ©elbfter^altung , unb ^e ^te »ieüeic^t
eine buntle ^^nung, ba^ biefer ^onapartiSmuS o^ne 93onaparte, biefe AriegSluft ol^ne ben
größten gelb^ernt, baS franjöfifc^e Soll feinem Untergang entgegenfü^rt.
,Unb wer fagt 3l)ncn, baft wir beffen nic^t ganj bewußt waren, als wir über bie
jwei SÄillionen ber Seic^enfeier votierten? ' S5iefc SBorte entfd^lüpften geftern einem meiner
^reunbe, einem ^deputierten , mit weld^em id^, bie ©alcrie bcS ^alaiS^ro^al burc^«
wanbelnb, über jcneS SSotum fproc^. 2Bi(^tigeS unb erfreuliches ®eftänbniS, um fo me^r.
Digitized by VjOOQIC
mufifaUfd^e Bcrid^tc. 1^3
an feine tjerfc^ottene 5ßerfon jn erinnern. @§ liegt in biefcm
Slngenblid ein Sirfwiar Dor mir, baS er on alle ^citnnggrebaf-
toren fd^idt, nnb baS feiner brudfen toiU an§ 5ßietät für ben
gefnnben 9Menfd^ent)erftanb unb ©^jontini^ alten 9?amen. S)a§
Säd^erlid^e grenjt ^ier anS ©nblime. 2)iefe peinlid^e ©d^mäc^e,
bie fid^ int barocfeften Stil au§f<)rid^t ober öielntel^r anMrgert,
ift ebenfo merftt)ürbig für ben Slrjt tt)ie für ben ©prod^forfd^er.
©rfterer gett)o^rt l^ier ba§ tranrige ^l^änomen einer ©telfeit, bie
im ®emüt immer mütenber anflobert, je mel^r bie eblem ®eifte§-
fräfte barin erlöfd^en ; ber anbere ober, ber ©<)rad^forf d^er, fie^t,
toeld^ ein ergbfelid^er Jargon entftel^t, menn ein ftarrer Sftöüener,
ber in granfreid^ notbürftig etmag granj5fifd^ gelernt ^at, biefe^
fogenannte 3^^K^ner^granjöfifd^ toöl^renb eine§ fünfunbjttJan^ig^
jöl^rigen Slufentl^alte^ in Serlin anöbilbete, fo ba§ bai^ alte
Konbemjelfd^ mit formatifd^en Sarbari^men gar n)unbertid^ ge*
fljidft tt)arb.*) S)oiS ^irfwlar ift öom gebrnar batiert, toaxb aber
neuerbing^ lieber l^ergefd^idEt, tt)eil ©ignor ©<)ontini l^ört, bafe
man l^ier fein berül^mte^ S33er! lieber auffül^ren ttJoHe, ttjeld^e^
nid^tg aU eine gaKe fei — eine gaHe, bie er benn^en miH, nm
l^ierl^er berufen ju werben. SRad^bem er nämlid^ gegen feine
^einbe patl^etifd^ beflamiert l^at, fe|t er ^inju: Et voilä juste-
ment le nouveau pi6ge que je crois avoir devine, et ce qui
me fait un imp^rieux devoir de m'opposer, me trouvant ab-
seilt, ä la remise en scene de mes operas sur le th^ätre de Taca-
demie royale de musique, k moins que je ne sola officiellement
engage moi-meme par radministration , sous la garantie
du Ministere de Tlnt^rieur, h me rendre ä Paris,
alä e§ au§ bcm 3Äunbe eiticS 9)lQntic§ fommt, ber nid^t ju ben Wöben gitterfcclcn
gehört ; oieUetd^t fogar ift bei biefem ©egetiftanb fein !Rame Don einiger ^ebeutung wegen
ber glorreid(ien eriimerungen , bie fiöf baran Inüpfen — ed ift ber ©o^n jenes tugenbs
Soften Äriegerä, ber im $eilau§fc^ufe faft unb ben ©ieg organiperte — cd ift ^ippol^t
(Samot ! ^eilauSfc^u^ ! comit^ du salut public ! S)ad SBort Uingt noc^ n>eit erfclüttem^
ber als ber Slawte 9lapoleon 33onaparte. tiefer ift bo^ nur ein jotimer ®ott beö Dl^mpS,
im SBergleid^ mit jener roilben Xitancnoerfammtung.
Du sublime au ridicule 11 n'y. a qu'un seul pa8. SSon 9lapoleon unb bem ^eilä*
au9f(^u^ mu^ i^ plö^tid^ jum JHitter ©pontini übergeben." —
2) „lithographierten/' ^ei^t eS in ber franäöftf^cn 2luSgabe.
1) 3n ber 2t. 21. 3. folgen nac^fte^enbe ©ä$e: „^iefeö 6ir!ular beginnt mit ben
Sßorten: C'est trös probablement une bönövole supposition ou un aouhait aralcal
jet^ ä loisir dans le camp des nouvellistes de Paria, que Tannonce que je vieus de
lire dans la , Gazette d'Etat' de Berlin et dans les ,D^bats' du 16. courant, que
radministration de Tacad^mie royale de musique a arrM6 de remettre en scäne la
Vestale! ce dont aucuns ddsirs iii aoucis ne m'ont un seul instaut occup^ apr^s
mon demier däpart de Paris! ^tS 06 jemanb in ber ,©taatSjeitung' ober in ben
,2)ebatS* au3 freiem 2(ntrieb oon ^erm Spontini fpräd^e, nnb als ob er nici^t felbft bie
ganje fflelt mit abriefen tribuliertc, um an feine Dper $u erinnern." —
Digitized by VjOOQIC
174 Cutetio.
pour aider de mes conseils createurs les artistes (la tradition
de mes operas etant perdue), pour assister aux rep^titions
et contribuer au succes de laVestale, puisque c'est d'elle
qu'il s'agit. 2)0^ tft nod^ bic einzige ©teile in biefen ©^jontini*
fd^en Sümpfen, tt)o fefter 93oben; bie ^ffigfeit ftredt l^ier i^re
iöngUd^ten D^ren J^erüor. 3!)er 9Mann n)iK burd^auS Serlin ücr-
laffen, too er e^ nid^t mel^r ou^l^alten fann, feitbent bie SMe^erbeer*
fd^cn Opern gegeben ttjerben, unb Dor einem ^Qt)x tarn er auf einige
aSod^en ^ier^er unb lief bon SRorgen bi^ awitternad^t ju oKen
^Perfonen bon ©influß, um feine Berufung nad^ $ari§ ju betreiben.
2)a bie meiften Seute l^ier il^n für längft berftorben Rieften, fo
erfd^rofen fie nid^t wenig ob feiner plö^Iid^en, geifter|aften ®r*
fd^einung. 3!)ie ränfeboKe Se^enbigfeit biefer toten ®ebcine ^atte
in ber 3;l^at etwa^ Un^eimlid^eö. ^err S)upond^eI, ber 2)ireftor
ber großen Dper, ließ il^n gar nid^t bor fid^ unb rief mit @nt^
fefeen: ,,S)iefe intrigonte SRumie mag mir bom ßeibe bleiben;
id^ l^abe bereite genug bon ben g^trigen ber Sebenben ju er««
bulben!'' Unb bod^ ^atte ^err SRorife ©d^Iefinger, SSerleger ber
SRe^erbeerfd^en DpernO — benn burd^ biefe gute el^rlid^e ©eefe
ließ ber Stitter feinen 83efud§ bei ^exxn 3)upond§eI borau^ an*
fünbigen — alle feine glaubtoürbige Serebfamfeit aufgeboten, um
feinen ©mpfol^Ienen im beften Sid^te bariufteHen. ^n ber SBal^I
biefer empfel^Ienben SRittef^perfon befunbete ^err ©pontini feinen
gonjen ©d^arffinn. @r jeigte il^n aud^ bei anbem Gelegenheiten;
j. 93. wenn er über jemanb räfonnierte, fo gefd^al^ e§ geloöl^nlid^
bei beffen intimften tJreunben. S)en franjöfif^cn ©d^riftfteKern
erjä^Ite er, baß er in Serlin einen beutfd^en ©d^riftfteKer feft=
fe^en laffen, ber gegen i^n gefd^rieben. Sei ben franjbfifd^en
©ängerinnen beflagte er fid^ über beutfd^e ©öngerinnen, bie fid^
nid^t bei ber berliner Dper engagieren Wollten, wenn man il^nen
nid^t !ontraftIid^ jugeftanb, baß fie in feiner ©pontinifd^en Dper
ju fingen' brausten !
2lber er Witt burd^au^ l^ierl^er; er !ann e^ nid^t mel^r m^-
l^alten in Serlin, Wölfin er, wie er behauptet, burd^ ben ^aß
feiner ^Jeinbe berbannt Worben, unb Wo man il^m bennod^ feine
SRu^e laffe. 3)iefer Sage fd^rieb er an bic Stebaftion ber France
musicale: feine geinbe begnügten fid^ nid^t, ha^ fie il^n über
1) aSfll. 5Bb. II. © 345.
Digitized by VjOOQIC
mufifalifclje Seridjtc. 175
bcn W)em getrieben, über bie SBefer, über bie ®Ibe; fte möd^ten
il^n nod^ toeiter öer jagen, über bie SQäeid^fel, über ben iRiemen!
@r finbet große S^nlic^feit jtoifd^en feinem ©d^idft;! nnb bem
fflapoUon^ä^en, @r bünft fid^ ein @)enie, wogegen fic^ oHe mnfi=
falifd^en SRäd^te öerfd^moren. Serlin ift fein ©anft ^elcna nnb
SReKftab fein ^nbfon Sotoe. ^e^t aber ntüffe man feine ®ebeine
nac^ ^arig ^nrücHommen laffen nnb im gnöalibenl^anfe ber Son*
fnnft, in ber Acad^mie royale de musique, feierU(| beifefeen. —
S)a§ Sirp^ nnb Dmcga alter ©^jontinifd^en SeHagniffe ift
9Met)erbeer. Site mir ^ier in ^pariiB ber Slitter bie ©l^re feinet
99efnd^e§ fd^enfte, njar er nnerfd^öpflid^ an (Sefd^id^ten, bie ge-
fd^n)oKen öon ®ift nnb ®aHe. @r !ann bie I^atfad^e nid^t ab*
lengnen, baß ber ffiönig Don ^rcnßen nnfem großen ©iacomo
mit ©l^renbejeignngen überpnft nnb barauf bebad^t ift, benfelben
mit ^ol^en Ämtern nnb SBürben jn betrauen, aber er loeiß bicfer
!5niglid^en $nlb bie fd^nöbeften äRotiöe anjubid^ten. Slm ®nbc
glaubt er fclbft feine eignen ©rfinbungen, nnb mit einer SKiene
ber ticfften Überzeugung öerfid^erte er mir: afö er einft bei ©einer
SRajcftöt bem ffiönig gef<)eift, ^abe SlHer^öd^ftberfelbc na(^ ber
lafel mit Weiterer OffenJ^crsigleit geftanben, baß er ben 9Ket)er*
beer um jeben $rci^ an S3ertin feffeln tt)oHe, bamit biefer
SKiKionör fein Vermögen nid^t im Sluölanbc üerjel^re. S)a bie
SRufü, bie ©ud^t, aU D<)ernfomponift ju gläujen, eine befannte
©d^ttJdd^e be§ rcid^en SRanncS fei, fud^c er, ber ^önig, biefe
fd^toad^e ©eite be§ SKannc^ ju benufeen, um ben ©l^rgeijigen
burd^ Slugjeid^nungen ju !5bern. — @§ ift traurig, foH ber
ffibnig ^injugcfefet ^aben, baß ein öaterldnbifd^e^ Salent, ba§
ein fo großem, faft geniale^ Vermögen befi^t, in gtalien unb
5ßarig feine guten <)reußifd^en garten SD^aler öergeuben mußte,
um aU ffomponift gefeiert ju werben — loa^ man für ®efb
^aben fann, ift aud^ bei un§ in Serlin ju ^aben, aud^ in unfern
S^reibl^dufem tt)ad^en Sorbeerbdume für ben Starren, ber fte be*
jal^Ien toiH, aud) unfre Soumaliften finb geiftreid^ unb lieben ein
gute§ grü^ftüdt ober gar ein gute^ äWittagi^effen, aud^ unfre ©dfen»«
ftel^er nnb ©auregurfenpnbler ^aben jum S3eifaK!Iatfd^en ebenfo
berbe ^dnbe tt)ie bie ^arifer älaqne — ja ttjenn unfre Sage*
biebe, ftatt in ber Sabagie, il^rc Slbenbc im Dpern^aufe ju*
brdd^ten, um bie Hugenotten ju a^)<)Iaubieren , ttjürbe aud^ i|re
Slu^bilbung baburd^ gewinnen — bie niebem ffilaffcn muffen
Digitized by VjOOQIC
176 Cutetia.
ftttlid^ unb äftl^etifd^ gel^oben tüerben, unb bie ^auptfac^e tft,
bog ®elb unter bie Seute fontme, jumal in ber ^auptftabt.
— ©old^evtoeife, öerftd^erte @<)ontini, l^abe fid^ ©eine SRajeftät
geäußert, um ftc^ gleid^fam ju entfd^ulbigen , baß er i^n, ben
aSerfaffer ber „SSeftalin/' bem SRe^erbeer faWfijiere. 9l(^ x6) he-
merfte, baß e§ im (Srunbe fel^r löblid^ fei, ipenn ein gürft ein
fold^eg D<)fer bringe, um ben SBol^Iftanb feiner ^auptftabt ju
förbem — ba fiel mir ©pontini in bie Siebe: D, ©ie irren
fid^, ber Äönig Don ^reußen <)rotegiert bie fd^Ied^te SKufif nid^t
au§ ftaat§5fonomifd^en ®rünben, fonbern tjiefmel^r, tt)eif er bie
Sonfunft l^aßt unb n^ol^r ttjeiß, baß fie ju ©runbc ge^en muß
burd^ S3eifpiel unb Seitung eineö SManne^, ber, ol^ne ©inn für
SBa^r^eit unb Slbel, nur ber rollen SWenge fd^mci(^eln tt)iH.
Sd^ fonnte nid^t uml^in, bem l^ämifd^en Italiener offen ju
geftel^en, baß e^ nid^t !(ug Don il^m fei, bem 9?ebenbu]^fer aUe§
SSerbienft abjuf^jred^en. — 9?ebenbu]^Ier ! rief ber SQäütenbe
unb n^ed^felte jel^nmal bie garbe, big enblid^ bie gelbe toieber
bie Dberl^anb behielt ~ bann aber, fid^ faffcnb, frug er mit
l^öl^nifd^em 3öl)neftetfd^en : SBiffen ©ie ganj gewiß, baß SRe^er*
beer toirffi^ ber ffiom))onift ber SiKufif ift, bie unter feinem
9?amen aufgefül^rt ttjirb? ^d) ftu^te nid^t toenig über biefe
SoK^au^frage, unb mit ©rftaunen ^örtc id^, SKe^erbeer l^abe in
Italien einigen armen SJtufifem i^re S*om)3ofttionen abgefauft
unb baraug £)pem verfertigt, bie aber burd^gefaHen feien, Weil
ber Duar!, ben man i^m geliefert, gar ju miferabel War. @|)äter
l^abe er öon einem talentvollen Slbbate ju SSenebig etloa^ Seffere^
erftanben, Weld^e^ er bem „Srociato'' einverleibte. @r befi|e
aud^ SBeberS ^interlaffene SKanuffri^te , bie er ber SBitloe ai^
gefc^wa^t, unb worauf er gewiß f<)öter fd^ö<)fen Werbe. Stöbert*
Te^^iable unb bie Hugenotten feien größtenteils bie ^Probuftion
eines Sranjofen, Weld^er @ouin l^eiße unb ^erjlid^ gern unter
SKe^erbeerS SWamen feine D<)ern jur Sluf fül^rung bringt«), um nid^t
fein 2lmt eines Chef de Bureau an ber 5ßoft einzubüßen, ba
feine SSorgefe^ten gewiß feinem abminiftrativen ©ifer mißtrauen
Würben, Wenn fie Wüßten, ha^ er ein träumerifd^er ^omponift;
bie ^P^ififter l^atten )3raftifd^e gunftionen für unvereinbar mit
artiftifd^er SegabniS, unb ber ^oftbeamtc (Souin ift fing genug.
1) »gl. »b. n. ©. 345.
Digitized by VjOOQIC
mufifalifdfe Berid^te. ^'J'J
feine äutorfc^aft ju öerf c^toeigcn , unb allen SBeltml^nt feinem
el^rgeiiigen fjrennb SRe^erbeer ju überlaffen. 2)a]^cr btc innige
aSerbinbnng beiber SRonner, beren ^ntereffen [xä) ebenfo innig
ergänjcn. STber ein Sater bleibt immer SSater, unb bem greunb
®ouin liegt ba^ ©d^icffal feiner ®eifte§Knber beftänbig am
^er jen ; bie 5)etail§ ber ?lnf fiü^rnng unb beS @rf oigg öon aiobert*
Ie*5)iable unb ben Hugenotten nel^men feine ganje S^ätigfeit in
änfprud^, er tt)ol^nt jeber ?ßrobe Bei, er unter^anbelt beftanbig
mit bem Dpernbireftor, mit ben ©öngern, ben Xdnjem, bem
El^ef ber S^Iaque, ben 3oumaIiften; er läuft mit feinen SD^ran*
ftiefeln o^ne Seberftri^)3en öon morgend bi^ abenb^ noc^ aKen
geitung^rebaftionen, um irgenb ein 8leHam ju gunften ber. fo-
genannten SRe^erbeerfd^en Dpern anjubringen, unb feine Uner-
müblid^feit foH jeben in ©rftaunen fe^en.
8lfö mir ©pontini biefe ^^potl^efe mitteilte, geftanb id^, bag
fie nid^t aller SBal^rfd^einlid^feit ermangle, unb ba§, obgleid^
ba^ öierfd^rötige 5äu§ere, ba^ jiegelrote ®efid^t, bie !urje ©tim,
ba^ fd^mierig fd^tt)arje ^aar beg ertt)äl^nten ^errn ®ouin tyieU
mefyc an einen Dd^fenjüd^tfer ober Sie^mäfter, afö an einen
S4)nfünftter erinnere, bennod^ in feinem S3ene^men mand^e^ öor*
fomme, ba^ xf)n in ben SSerbad^t bringe, ber Slutor ber aRe^er^«
beerfd^en Dpexn ju fein. ®^ paffiert i^m mand^mal, baß er
9lobert*Ie=»5)iabIe ober bie Hugenotten „unfere D\)ex" nennt. @^
entfd^Iü|)fen i^m aiebeniSarten tt)ie: „SSir l^aben l^eute eine 8le:=
Petition'' — „toir muffen eine Slrie abfürjen." 8lud^ ift e^
fonberbar, bei feiner SSorftellung jener D<)em fel^It ^txt ®ouin,
unb tt)irb eine S3raDourarie ap)3taubiert, Vergißt er fid^ ganj unb
verbeugt fid^ nad^ allen ©eiten, al§ tt)olte er bem ?ßubIifo bauten.
^ geftanb biefe^ atteö bem Italiener, aber bennod^, fügte id^
l^inju, tro^bem bafe iä) mit eigenen Singen bergleid^en bemerft,
l^alte iä) ^exxn ®ouin nid^t für ben 9lutor ber SRetjerbeerfd^en
Dpem; id) !ann nid^t glauben, bafe Herr (Souin bie „Hugenotten"
unb „3ftobert4e-S)iabIe" gefd^rieben l^abe; ift e^ aber bod^ bergatt,
fo rm^ geloig bie ^ünfttereitelfeit am @nbe bie Dber^nb ge*
toinnen, unb ^exx ®ouin toirb öffentlid^ bie 9lutorfd^aft jener
D<)ern für fid^ öinbijieren.
SRein, erioiberte ber g^aliener mit einem unl^eimlid^en
93lidt, ber fted^enb tt)ie ein blanfeg ©tUett, biefer ©ouin fennt
JU gut feinen SRe^erbeer, ai§ baß er nid^t toüßte, loelc^e SRittel
«etne. vii. 12
Digitized by LjOOQIC
178
Cutetia.
feinem fc^recf tiefen greunbe ju Oebote fte^en, um jemanb ju
befeitigen, ber ^m gefä^rlid^ ift. ®r tväxe tapaM, unter bem
aSorn)anbe, fein armer @ouin fei üerrüdt geiporben, benfelben
auf ettjig in Kl^arenton einfperren ju taffen^) unb ber arme
©d^elm bürfte nod^ frol^ fein, mit bem Scben baöon ju fommen.
Sitte, bic jenem ©l^rgeijKng l^inbernb im SBege ftel^en, muffen
n)eid^en. 28o ift SBeber? tt)o S3eHini? ^um! ^um!
S)iefe§ ^um, |)um! tüar, trofe atter unt)erf(|ämten S3ogl^eit,
fo broKig, bajs i^ nid^t o^ne Sad^en bic Semerfung machte:
Slber ©ie, SRaeftro, @ic ftnb nod^ nic^t an^ bem SBege geräumt,
aud^ nid^t Soni^etti, ober SRenbeföfo^n, ober fRoffini, ober $aIeD^.
— |)um, ^um! toar bie 9lntn)ort, |)um! |)um! ^akt)t) ge*
niert feinen ^onf rater nid^t, unb biefer ftjürbe il^n fogar bafür
bejal^Ien, baß er nur ejiftiere, afö ungeföl^rlid^er ©d^einriöal,
unb öon atoffini loeiß er burd^ feine ©polier, baß berfelbe feine
JRote me^r fom)3oniert — aud^ ^at SRoffini^ SRagen fd^on genug
gelitten, unb er berül^rt fein 5ßiano, um nid^t SRe^erbeer^ 9lrg*
n)ol^n ju erregen.' ^um! ^um! Slber gottlob, nur unfre Seiber
f önnen getötet ttjerben, nid^t unfre ®eifte^tt)crf e ; bief c werben in
etoiger grifd^e fortblü^en, toöl^renb mit bem 2obe jenes Kartoud^e
ber ajlufif aud^ feine Unfterblid^feit ein @nbe nimmt, unb feine
Dpttn il^m folgen inS ftumme SReid^ ber SSergeffenl^eit !
SRur mit 2Kül^e jügelte id^ meinen Untt)itten, afö id^ l^örtc,
mit njeld^er fred^en (Seringfd^äfeung ber n)elfd^e SReib^art öon bem
großen, |od^gefeierten 3D^eifter \pxai}, toeld^er ber ©tofj S)eutfd^=
tanbS unb bie SBonne beS SKorgenlanbeS ift, unb gen)i| afe ber
ttjal^re ©d^5|)fer Don „9lobert4e*S)iabIe'' unb ben „Hugenotten''
betrad^tet unb bett)unbert werben muß! 5Rein, fo ettva^ ^errlid^eS
l^at fein ®ouin fom)3oniert! Sei atter SSerel^rung für ben l^ol^en
©eniuS, wotten freitid^ juweilen bebcnflid^e 3^^ifrf i^ ^i^ ^^^^
fteigen in betreff ber Unfterblid^feit biefer SKeiftertoerfe nad^
bem Slbteben beS SReifterS, aber in meiner Unterrebung mit
©<)ontini gab id^ mir bod^ bie äJfiene, aU fei id^ überjeugt Don
1) 3n bct: franjöfifc^en 2lu8gabc finbcn fid^ l^ier imc^ftel^cnbc Sä|e: „Cr würbe für
i^n bQ§ Äoftgclb ber crftcn Älaffc »on ©eiftcSfranlcn bt^oStltn, unb er ginge sroeimat bie
SBod^e nad^ ^l^arenton, um fi^ nur ju überzeugen, 06 fein amter ^reunb audf gel^örig
beroac^t werbe ; er gäbe ben SBärtem ein gute« JIrinfgelb, bomit fie gut für feinen grcunb
forgten, für feinen irrfmnigen Dreft, 0I8 beffcn ^^labeS er fid^ gebärbete, jur großen
©rbauung aller a)lautaffen, bie feine ©enerofttät rühmen würben. Stmter ®ouin! wenn
er »on feinen fc^önen C^ren in JRobertstesS^iable fpräc^e, legte man i^m bie ^roanQi\adt
an, unb fpräd^e er t)on feinem rounberroaen 2)uett in ben Hugenotten, fo gäbe man
i^m gar bie 2)oud()e." —
Digitized by VjOOQIC
OTufifalifdje Seridjte. j^'yg
i^rcr gortbauer nad) beut Sobe, unb um ben bo^^oftcn Italiener
iu ärgern, mochte id^ i^m im Vertrauen eine äRittcilung, tt)orau§
er crfe^en fonnte, toic tt)cttfic^ttg SKeijcrbeer für bog Oebeil^en
feiner ©eifteSfinber bis über baS ®rab l^inauS gcforgt ^ot. 3!)iefe
gürforge, fagte id^, ift ein )3f^d^oIogifd^er S5ett)eig, bag nic^t ^err
®ouin, fonbern ber groge ©iacomo ber ttJirHid^e SSater fei. ^ex^
felbe ^ot nämlid^ in feinem Seftament ju gunften feiner mnfi-
lalifd^en ©eifteSlinber gleid^fam ein ^Jibeifornmife geftiftet, inbem
er jebem ein S*cH)itaI öermod^te, beffen Bi^f^w baju beftimmt finb,
bie 3wftinft ber armen SBaifen jn fidlem, fo bag aud^ nad^ bem
^infd^eiben beS $errn SSaterS bie gel^örigen 5ßopuIarität§au§*
goben, ber eventuelle 2lufn)anb Don glitterftaat, ffilaque, B^itungS-
lob u. f. to., beftritten njerben fbnnen. ©elbft für baS noc^
ungeborne 5ßro|)]^etd^en fott ber järtlid^e ©rjeuger bie ©umme
t)on 150 000 Sl^aler )3reu§ifd^ Äuront auSgefefet l^oben. 3Sai)x^
lid^, noc^ nie ift ein 5ßro)3]^et mit fo großem SJermbgcn jur SBelt
gefommen ; ber 3intmermonn§f ol^n t)on Setl^Ie^em unb ber ffiamet
treiber Don SReffa toaren nid^t fo begütert. ;,9iobert4e:=S)iabIe"
unb bie ,,^ugenotten" foKen minber reid^Iid^ botiertfein; fie!önnen
öieHeid^t aud^ einige 3cit öom eigenen gette je^ren, fofange für
J)e!orotiongprad^t unb üjjpige Sattettbeine geforgt ift; fpäter
ttjerben fie 3^I<J9^ bebürfen. gür ben „Srocioto" bürfte bie
2)otation nid^t fo gfönjenb auffallen; mit "iReä^t jcigt fid^ l^ier
ber SSater ein bifed^en fnidferig, unb er Hagt, ber lodEere ^ant
l^abe il^m einft in Italien ju öiel gefoftet; er fei ein aSer^:
fd^njenber. 3)efto großmütiger bebenft SRe^erbeer feine unglüdE-
lid^e, burd^gefaKene lod^ter „®mma be SRo^burgo;'' fie fott jäl^r*
lid^ in ber 5ßreffe toieber aufgeboten loerben, fie fott eine neue
Sluöftattung be!ommen, unb erfd^eint in einer ^ßrad^tau^gabe öon
©atin^SSelin ; für öerfrüp^jelte S33ed^felbälge f dalägt immer am
treueften bag tiebenbe ^erj ber ©Item. @oId^ern)eife finb atte
SRe^erbeerfc^en ®eifte§!inber gut Derforgt, il^re S^^^wf^ if* ^^^^
affefuriert für atte Reiten. —
3)er $aß öerblenbet felbft bie S^tügften, unb e§ ift fein
SBunber, baß ein leibenfd^aftlid^er 9?arr, n)ie @)3ontini, meine
aSorte nid^t ganj bejloeifelte. — ®r rief au^: D! er ift atte§
fä^ig! UnglüdEIi^e 3eit! Unglüdlic^e SBelt!
Sd^ fc^ticße l^ier, ba id^ ol^nel^in ^eute fel^r tragifd^ geftimmt
bin unb trübe lobe^gebanfen über meinen ®eift il^re ©(Ratten
Digitized by VjOOQIC
180
Cutetia.
loerfen. |)eutc f)ai man meinen armen ©a!o§fi begraben, ben
berühmten ßeberfünftler — benn bie ^Benennung ©c^nfter ift ju
gering für einen ©afo^fi. 8lKe Marchands bottiers nnb Fabri-
cants de cliaussures öon $ari§ folgten feiner Seid^e. @r ttJarb
ad^tunbac^tjig Raffte alt, nnb ftarb an einer ^nbigeftion. ®r
lebte tt)eife nnb glüdlid^. SDSenig befümmerte er fid^ nm bie
^5<)fe, aber befto me^r nm bie gü^e feiner ^citgenoffen. SRögc
bie ®rbe bic^ ebenfottjenig brücfen, tt)ie mid^ beine ©tiefel.
^ari§, 20. 2lprit 1841.*)
2)er bie^jä^rige ©alon offenbarte nnr eine bnntgefärbte D^n*
mad^t. tJaft fottte man meinen, mit bem SSieberanfblü^en ber
bilbenben Siinfte l^abe e^ bei nn§ ein ®nbe; e^ toar fein nener
grü^ting, fonbern ein leibiger Slttetoeiberfommer. ©inen frenbigen
2lnffd^ttjnng nal^m bie SKalerei nnb bie @fnl)3tnr, fogar bie
9lrd^ite!tnr, balb nod^ ber gulirebolntion; aber bie ©d^n)ingen
toaxen nnr ön^erlid^ angel^eftet, nnb anf ben forcierten ^Jlng
folgte ber fläglic^fte ©tnrj. 9?nr bie jnnge ©d^toefterfnnft, bie
SRnfif, l^atte fid^ mit nrf^jrünglid^er, eigentümlid^er ffraft erl^oben.
^at fie fd^on il^ren Sid^tgi^jfel erreid^t? SQäirb fie fic^ lange
baranf bel^an^jten? Ober n)irb fie f^neH tvxebex l^erabfinfen?
S)ag finb fragen, bie nnr ein f^ätereö ©efd^Ied^t beantn)orten
!ann. gebenfaH^ l^at eg aber ben 9lnfd^ein, aU ob in ben
2tnnalen ber ffinnft nnfre l^entige (Segentoart boring^n^eife aU
ba§ ^eitolter ber SKnfif eingejeid^net n^erben bürfte. 9Mit ber
aHmäl^Iid^en SSergeiftignng be§ SiKenfd^engefd^Ied^tg l^alten and^ bie
Sänfte ebenmäßig ©d^ritt. gn ber ^ül^eften $eriobe mnfete
notn)enbigern)eife bie ärd^iteftur oKeinig l^eröortreten, bie nn-
benjngte rol^e (Srö^e maffenl^aft tjer^errfid^enb, Wie n)ir'^ j. 93.
fe^en bei ben ^g^)3tern. (3)3äter^in erblidfen n)ir bei ben ©ried^en
bie Sfütejeit ber Silbl^anerfnnft, nnb biefe befnnbet fd^on eine
ändere 93en)ältigung ber SiKaterie: ber (Seift meißelte eine al^nenbe
@innig!eit in ben Stein. 8lber ber @eift fanb bennoc^ ben
Stein t)iel jn l^art für feine fteigenben Dffenbarnnggbebürfniffe,
nnb er toäl^tte bie garbe, ben bnnten ©d^atten, nm eine Der^
1) 2)cr XXXni. »rief in ber crften 2lu§gabc ber „ßutetia/
Digitized by VjOOQIC
mufifüHfdje öeridjte. jg^
Hörte unb bömmernbe SBelt ie^ StebenS unb Seibcnö barju^
ftcKen. S)a entftanb bte große 5ßeriobe ber SKalerei, bie am
@nbe beg aRittelatter^ ftd^ glänjenb entfaltete. 9Mit ber »uS-
bilbung be^ Setüu^tfeinfebeniS fd^tüinbet bei ben SKenfd^en alle
^jlaftifc^e Segabnig, am @nbe erlifc^t fogar ber görbenfinn,
ber hoi) immer an bejiimmte 3cic^nung gebunben ift, unb bie
gcftcigerte (Spiritualität, ba§ abftrafte ©ebanlentum, greift nod^
fflängen unb 2:önen, um eine laHenbe Übcrfc^tuenglid^feit au§-
jubrüdcn, bie öieUcid^t nid^tiS anbere^ ift, afö bie 2lufI5fung
ber ganjen materiellen SBeft: bie SKufif ift öietteid^t bag le^te
SBort ber ßunft, toie ber Sob ba§ tefcte SSort be^ Seben^.
^i) l^abe biefe furje S3emerfung l^ier öorangefteHt, um an-
jubeuten, toe^^atb bie muftlalifd^e ©aifon mic^ me^r öngftigt
afö erfreut. S)a§ man l^icr faft in lauter 3RuftI erfauft, baß
e§ in ^axi^ faft fein einjigeg ^an^ giebt, lool^in man fid^ tt)ie
in eine Sirene retten fann Dor biefer Hingenben ©ünbftut, baß
bie eble Sonfunft unfer ganje^ Seben überfc^toemmt — bieg
ift für mid^ ein bebeuHid^c^ B^id^cn, unb e§ ergreift mid^ barob
mand^mal ein äKißmut, ber big jur murrfinnigften Ungered^tig-
!eit gegen unfre großen Sölaeftri unb SSirtuofen ausartet. Unter
biefen Umftänben barf man leinen aHju Reitern Sobgefang tjon
mir erloarten für ben 3Rann, ben l^ier bie fd^öne SBelt, befonber^
bie l^^fterifc^e 5)amentt)elt, in biefem Slugenblidt mit einem
ttjal^nfinnigen ©nt^ufiaömuö umjubelt, unb ber in ber S^at
einer ber merfmürbigften gte^jräfentanten ber mufüatifd^en Se*
ttjegung ift. ^ä) \pxtd)e öon tJranjSifjt, bem genialen ^aniften.')
3a, ber ©eniale ift jefet lieber ^ier unb giebt Sonderte, bie
einen ßauber üben, ber an^ gabel^afte grenjt, SReben il^m
fd^toinben alle fflat)ierf<)ieler — mit Sluöna^me eine§ ©injigen,
be§ e^o<)in, be^ SHaffaeB beg gortepiano. 3n ber Sl^at, mit
8lu§na^me biefe§ ©injigen finb aöe anbern S^Iaöierf^jieler, bie
toir biefeg ^(ii)x in unjöl^Iigen ^onjerten ^5rten, eben nur
fi'lat)ierft)ieler, fie glänjen* burd^ bie ^Jertigfeit, tt)omit fie ba§
befaitete ^ol^ l^anbl^aben; bei Sifjt l^ingegen benft man nid^t
me^r an übertounbene @d^tt)ierig!eit, ba§ fflaöier tjerfd^tüinbet,
unb e« offenbart fic^ bie ffllufü. Qn biefer Sejie^nng ^at Sifjt,
feit toir i^n jum le^tenmal l^örten, ben tounberbarften gort^
1) „bcffen ©picl mir mand^mal oortommt, wie eine melobif(^c Stßonic ber Grfc^citiungSs
roctt," ^ci^t c§ ^ier no(^ in ber 21. 21. 3.
Digitized by VjOOQIC
182 ^"*«**«-
fc^rttt gemad^t. SKit bicfem SSorjug öcrbinbet er eine füa^t,
bic toix frül^er an il^m öermifeten. SQäenn er j. 83. bamafö auf
bem Panoforte ein ©ctüitter f^Jielte, fallen tuir bic Slifec über
fein eigene^ ©eftd^t bal^injuden, ttjie öon ©tumituinb fd^Iottcrten
feine ©lieber, unb feine longe $aarj5f fe träuften gleid^fam öom
borgefteHten 5ßfo^regen. SBenn er jefet aud^ ba^ ftärifte Bonner*
tüetter f^jielt, fo ragt er bod^ felber barüber em^jor, tt)ie ber
SReifenbe, ber auf ber (Bpii^e einer 8tt)3e fielet, ttjci^renb e§ im
%f)at gettJittert: bie SBoIIen lagern tief unter il^nt, bie S3Ii^e
ringeln tr)ie ©erlangen ju feinen JJüfeen, ba§ ^anpi erl^ebt er
löd^elnb in ben reinen 5ätl^er.
Srofe feiner (Genialität begegnet £if jt einer D^j^jofition l^ier in
?ßarig 1), bie meiften^ au^ ernftfid^en SRufilern beftel^t unb feinem
9?ebenbu]^ler, bem f aiferlid^en S^albcrg, benSorbeer reid^t. — Sifjt
l^at bereite jn)ei ffionjerte gegeben, tvoxin er, gegen allen ®e-
braud^, ol^ne SJtittüirfung anberer Mnftler ganj allein f^jiefte. ®r
bereitet jefet ein britteö ßonjert jum S3eften be§ SMonument^
öon Seetl^oöen. 5)iefer Somponift mufe in ber H^at bem ®c*
fc^madt eine§ Sifjt am meiften jufagen. SRamentlic^ Seet^oöen
treibt bie f)3irituoIiftifd^e Äunft bi^ ju jener tönenben Slgonie ber
©rfd^einung^njelt, bi^ ju jener aSernic|tung ber9?atur, bie mid& mit
einem (Srauen erfüllt, ba^ id^ nid^t öer^el^Ien mag, obgleid^ meine
greunbe barüber ben ^of f fd^ütteln. gür mid^ ift e§ ein fel^r
bebeutung^öoller Umftanb, ba^ Seetl^oöen am ®nbe feiner Sage
taub toarb, unb fogar bie unfid^tbare Sontoelt feine ffingenbe
gtealität mel^r für il^n l^atte. ©eineSöne Waren nurnod^grinner^
ungen eine^Sone^, ©ef^jenfterberfd^oHener ffilänge, unb feine testen
5ßrobuftionen tragen an ber ©tirne ein unl^eimlid^e^ lotenmaL
SRinber fd^auerlid^ atö bie Seetl^oöenfc^e SRufif ttjar für
mid^ ber greunb Seetl^oöenS, FAmi de Beethoven, tt)ie er fid^
^ier überall ^nrobujierte, id^ glaube fogar auf SSifitenlarten. ®ine
fd^loarje |)ol)fenftange mit einer entfefelid^ lüeifeen Äraöatte unb
einer Seid^enbittermiene. SBar biefer greunb 99eet]^ot)en§ loirKid^
beffen 5J5^Iabe^? Dber gel^örte er ju jenen gleid^gültigen 99e*
1) ^bie oielletd^t eben burc^ feine Genialität J^eruorgerufen warb, ^iefe (Sigenfc^aft
ift in gen)iffen Slugen ein ungeheures ä^erbrec^eU; baS man nid^t genug beftrafen fann.
,2)em Talent wirb f(^on nat^gerabe tjersie^en, aber gegen baä ®enie ift man unerbitt»
U(^ !* — fo äu|erte fid^ einft ber feiige 2orb S^ron, mit roel^em unfer Sifjt oiel Äl^ntid^*
feit bietet," l^iftt e8 in ber 81. 21. 3. — ©igi«munb Sl^alberg (1812—1871), berühmter
Älaüierfpieler.
Digitized by VjOOQIC
mufifaUfd^e Beridjte. jgg
fanntcn, mit benen ein genialer SKenfd^ jnttjeilen nm fo lieber
Umgang l^flegt, je nnbebcutenber fie finb, unb je profaifd^er i^r
(äeploppn ift, ba§ il^m eine ©r^olung gemöl^rt nad^ ermübenb
Ijoetifd^en ©eifie^pgen? S^benfall^ fallen tuir l^ier eine neue
3lrt ber Slu^beutung beg ®ening, unb bie Keinen S3Iötter
fpöttelten nid^t wenig über ben Ami de Beethoven, i) SBie
fonnte ber groge fi^nftfer einen fo unerquidEIid^en, geifte^armen
gteunb ertragen! riefen bie granjofen, bie über ba^ monotone
®efd^n)ö| j|ene§ langtoeiligen (Saftet alle ®ebulb öerforen. @ie
badeten ni^t baran, bafe Seetl^oöen taub toax.
S)ie S^¥ i>ct ^onjertgeber toäl^renb ber biegjäl^rigen ©aifon
ttjar Segion, unb an mittelmäßigen ?ßianiften fel^Ite e^ nid^t,
bie in öffenttid^en SWttern atö SRiralel gefjriefen n)urben. S)ie
meiften ftnb junge Seute, bie in befd^eiben eigner ^ßerfon^) jene
Sobe^er^ebungen in bie ?ßreffe förbern. S)ie ©elbftöergötterungen
biefer Slrt, bie fogenannten fReflamen, bifben eine fel^r ergö^Iid^e
Seitüre, ©ne aiellame, bie jüngft in ber ^(Sajette muficalc"
entl^alten toax, melbete aug SKarfeiHe, baß ber berül^mte 5)5^Ier
aud^ bort alle $erjen entjüdEt l^abe, unb befonberiS burd^ feine
intereffante Släffe, bie, eine gofge überftanbener S^ranfl^eit, bie
9lufmerffamfeit ber fd^5nen SBelt in 8lnf<)ruc^ genommen. S)er
berül^mte 2)ö^Ier ift feitbem nad^ 5ßari^ jurüdEgefe^rt unb l^at
meiere ffonjerte gegeben^); er f<)ielt in ber I^at |übfd^, nett
unb niebli^. ©ein Vortrag ift aKerliebft, beurfunbet eine er==
ftaunlid^e ^Jingerfertigfeit, jeugt aber loeber öon ^aft nod^ öon
(Seift, gierlid^e ©d^loäd^e, elegante Dl^nmad^t, intereffante Slöffe.
gu ben biegjäl^rigen ^onjerten, bie im Slnbenlen ber Äunft-
lieb^aber forttönen, gel^bren bie SRatineen, ttjeld^e Don ben^erauö*
gebern ber beiben mufilalifd^en Seitm^en i^ren Slbonnenten
geboten tourben. S)ie „grance muficafe," rebigiert öon ben
Srübern ©gcubier^), glänjte in il^rem ßonjert burd^ bie SRit*
1) «gl. S. 214.
2) ^obcr burc^ irgcnb einen bef(^eibencn ©ruber,* ^$t e8 in ber 91. 9t. 3-
3) an ber 91. 9t. R. ^ei^t eS ^ier loeiter: „%uä) fpiette er in bem Aonsert ber
,®ttjette muficale* bcS $errn ©c^lefingcr, bie i^n mit fiorbecrfränjen aufS liberolfte
belol^nt. 2)ie .^ronce muficole' preift i^n cbenfaU« unb mit gleicher UnparteUic^feit ;
biefc 3citfc^rift l^egt einen blinben ®rott gegen Sifjt, unb um inbirclt biefcn Söroen ju
ftac^ltt, lobt fie ba« f leine Äaninc^en. SJon welcher Scbeutung ift aber ber n)tr!li(|e
ffiert beS berühmten a)ö^ler ? 3)ie einen fagen , er fei ber le^te unter ben ^ianiften beä
jmeiten Stanged; anbere be^upten^ unter ben ^ianiften be§ britt^n SlangeS fei er ber
erfte !" — xleobor 3)ö^ler (1814—1856), Älouierüirluofe.
4) „jroei liebenSroürbigcn, gefd^citen unb funftfinnigen jungen ficuten," l^ei^t eö in
ber 91, 91. 3.
Digitized by VjOOQIC
\ g4 Cutetia.
toirtung bcr itolienifc^cn ©ängcr unb be^ SSioImf^jicIcr^ SSicuj*
iemp^, bcr aU einer bcr Sötücn bcr mupfalifd^en (gaifott bc^
brad^tct tpurbc. *) Db jtd^ unter bem jottigcn gcH bicfe^ Sbtüen
ein tt)irHid^er Äönig bcr SefKcn ober nur ein armeg Oraud^en
öerbirgt, öermag id^ nic^t ju entf d^eibcn. 2) gl^rlici^ öcfögt, x6)
!ann ben übertriebenen Sobfl^rüc^en, bie i^m gejoHt ttjurben,
feinen ©tauben fd^enfen. ®^ tüiH mid^ bebünlen, ate ob er ouf
ber Seiter ber Äunft noc^ nid^t eine fonberlid^e ^ö^ erflomnten.
SSieujtemp^ ftel^t etloa auf ber SRitte jener Seiter, auf bereu @t)ifee,
tt)ir einft 5ßoganini erblidften, unb auf bereu lefeter, unterfter
©Jjroffe unfer öortrefflid^er ©ina fte^t, ber berühmte ^abegoft
öon S3ouIogne unb Eigentümer eine^ Slutogra))]^ Don Seetl^oöen.
aSieHeid^t ftel^t ^err 9Sieujtemj)iB beut ^errn @ina nod^ öiet
nä^er ai^ bem JRicoIo ^oganini.
SSieujtempg ift ein ©ol^n Selgien^, toie benn übtx^aupt au§
ben SRieberlanben bie bebeutenbften SSioIiniften hervorgingen.
2)ie ®eige ift ja ba§ bortige Stationalinftrument, ba^ Don' gro^
unb Hein, Don SKann unb SBcib fuItiDiert wirb, üon jel^er, toie
loir auf ben l^oHdnbifd^en Silbern feigen. 3)er au^gejeid^netfte
SSioIinift biefer SanbSmannfd^aft ift unftreitig Seriot, ber ®emal^I
ber SRatibran; id^ fann mid^ mand^mal ber SSorfteHung nid^t
ertt)el^ren, al^ fäfee in feiner @eige bie ©eele ber üerftorbenen
®attin unb fange. 3tnx ©ruft, ber ^joefiereid^e SSöl^me, toeiß
feinem gnftrument fo öerblutenb füge Ärogetöne ju entlodten. •^)
— @in Sanb^mann SSeriot^ iftSlrtöt, ebenfalls ein au^gejeid^neter
aSiolinift, bei beffen @<)iel man aber nie an eine Seele erinnert
njirb; ein gefd^niegelter, loo^Igebred^f elter OefeH, beffen SSortrag
glatt unb glänjenb, n)ie SBad^^Ieinen. Naumann, ber ©ol^n
beg SSrüffeler JRad^brudEerg, treibt auf ber SSioIine ba^ äRetier
be^ SSater^: loo§ er geigt, finb reinlid^e SWad^brüdte ber Dor=
jüglid^ften ©eiger, bie Sejte l^ie unb bo Derbrämt mit über-
ftüffigen Driginafnoten unb öerme^rt mit brillanten S)rudffe]^Iern.
— 3)ie (Sebrüber tJronco^SKenbej, toeld^e aud^ biefe^ Sa^r
ffouäerte gaben, n)o fie il^r Potent oI§ SSioIinf<)ieIer beloäl^rten,
ftammen ganj eigentlid^ au§ bem Sanbe ber IredEfd^uiten unb
Duifijelbord^en. S)a§feI6e gilt oon Satta, bem SSioIonceHiften ;
1) ^cnri aSicuEtcmp« (1810-1881), berühmter »iolinfpieler.
2) 2>ie »tcr folgcnben Sä^c fehlen in bcr fratijöfif(^ctt SluSgobe.
3) 6^. 21. be »eriot (1802—1870), 1835 mit ber Sängerin aRolibran »erheiratet. —
^. emft (1814-1865) au§ »rünn, ein greunb ^eincS. — Sofef Slrtöt (1815—1845).
Digitized by VjOOQIC
muflfalifdje Beridjte. |g5
er ift ein geborner ^oKönber, tarn aber frül^ ^iel^er nad^ 5ßari§,
tüo er burd^ feine fnabenl^afte g^Ö^^Mtd^feit ganj bcfonberS
bic S)omen ergbfete. @r n)or ein fiebe^ ^nb nnb weinte anf
feiner 93ratfd^e tt)ie ein ßinb. Obgletd^ er mittlerttjeile ein großer
3nnge geworben, fb lann er bod^ bie füge (SettJol^n^eit be^
®reincn§ nimmcrmel^r laffcn, nnb aU er jüngft wegen Un^Jöfelid^*
feit nid^t öffentlid^ auftreten lonnte, ^iefe eg allgemein: burd^
ba§ ünbifd^c S33einen auf bent SSioIoncetlo l^abe er fid^ enblid^
eine WirHid^e S^inberlranfl^eit, id^ glaube bie SMafern, an ben
$alg gef)3ielt. @r fd^eint jeboc^ wieber ganj l^ergefteKt ju fein,
unb bie geitungen melben, ba^ ber bcrül^mte ^atta näd^ften
3!)onner^tag eine mufüalifd^e SKatinee bereite, weld^e ba^
^ublifum für bie lange ©ntbcl^rnig feinet Siebling^ entfd^äbigen
werbe.
S)a§ lefete Bongert, weld^cS ^crr äKaurice ©d^Iefingcr ben
Abonnenten feiner „(Sajctte muficalc" gab, unb ba^, wie id^
bereite angebeutet l^abc, ju ben glänjenbften ©rfd^einungen ber
©aifon gcl^brte, war für un^ 5)eutfd^e öon ganj befonbernt
gntereffe. Slud^ war l^ier bie ganje Sanböntannfd^aft bereinigt,
begierig, bie SMabentoifeKe Söwe ju l^ören, bie gefeierte Sängerin,
bie bag fd^öne Sieb t)on Seet^oöen, „Slberaibc/' in bcutfd^er
3ungc fang. ») S)ic gtaliencr unb ^err SSieujtemp^, weld^e i^re
SRitwirfung öerffjroc^en, ließen wäl^renb bc^ ffonjertg abfagen,
äur größten Seftürjung be^ S^onjertgeber^, weld^er mit ber i^m
cigentümlid^en SBürbe öor^ ^ublifum trat unb erfldrte: §err
SSicujtemp^ WoHe nid^t ffjielen, weil er ba^ ßofal unb ba^
$ublifum aU feiner nid^t angemeffen betrad^te! 3)ic S^folenj
jenc^ ©eigerö öerbient bic ftrengfte SRüge. 3)aig Sofal be^
S^onjcrtcg war ber SKufarbfd^e ©aal ber 9lue SSiDienne, wo
man nur wöl^renb be^ ^arnebaB ein bißd^cn S*an!an taujt,
jebod^ ba^ übrige ^al^r l^inburd^ bie anftänbigfte aRufi! öon
SRojart, ©iacomo SMeJjerbeer unb Seetl^oöen ejefutiert. 3)cn
italienifd^en ©ängem, einem ©ignor Stubini unb ©ignor Sablad^e,
Dcrjei^t man ebenfall§ il^re Saune; tjon SRad^tigaKen fann man
fic^ Wol^I bie $rätenfion gefallen taffen, baß fie nur öor einem
^ubüfum öon ®oIbfafanen unb Slblern fingen wollen. Slber
äR^nl^eer, bei: ftämifd^e ©tord^, bürfte nid^t fo Wäl^Iig fein unb
1) ©op^ic Söroe (1815—1866 , berühmte ©ängcrin.
Digitized by VjOOQIC
186 «"*«**«•
eine ©efellfd^aft öerfd^mäl^en, worunter fid^ ba§ l^onettefte ®e«
Pügel, 5ßfauen unb ^ßerl^ü^uer bie SRenge, unb mitunter aud^
bic ouiSgeäeid^nctftcn beutfd^en ®(i)napp^Si)ne unb aRiftfinlen bc*
fanbcn. — SQScId^er 8lrt toax ber grfolg be§ S)cbütg bcr äKabe-
moifette Söttje? 3^^ toiU bic ganjc SSo^r^eit furj au^^pxed^en:
fic fong öortrefflic^, gefiel alten S)eutfd^en, unb mod^te gia^fo
bei ben tJronjofen.
SBa§ biefe^ le^tere äRißgefd^idt betrifft, fo ntöd^te id^ ber
öcre^rten (Sängerin ju il^rem Irofte öerfid^em, bafe eg eben il^re
SSorjüge njoren, bie einem franjöftfd^en ©uccefe imSBege ftonben.^)
3n ber ©timme ber SMabemoifeHe SölPe ift beutfd^e (Seele, ein
ftilleiS ®tng, ia^ [tä) ix^ je^t nur njenigen granjofen offenbart
l^at unb in granfreid^ nur affmäl^Iid^ ©ingang finbet. SBäre
SMabemoifeHe Sötüe einige ©ejennien fpäter gefommen, fie ^ätte
öieKeic^t größere Slnerfennung gefunben. S3i^ je^t aber ift bie
3Raffe be§ SSoIfg nod^ immer biefelbe. 2)ie granjofen ^aben
(Seift unb ^jBaffion, unb beibeig genießen fie am liebften in einer
unrul^igen, ftürmifd^en, gel^adften, aufreijenben JJorm. 5)ergleid^en
vermißten fie aber ganj unb gar bei ber beutfd^en ©ängerin,
bie il^nen nod^ obenbrein bie Seet^oöenfd^e ,,8lbelaibe" öorfang.
S)iefe^ rul^ige Slugfeufjen be^ (gemutet, biefe blauäugigen,
fd^mad^tenben SBatbeinfamfeit^töne, biefe gefungenen Sinbenblüten
mit oMigatem SKonbf d^ein , biefeg ^infterben in übcrirbifd^er
(Sel^nfud^t, biefeiS erjbeutfd^e Sieb, fanb fein gd^o in franjofifd^er
33ruft, unb tvaxi fogar aU tran^rl^enanifd^e ©enfiblerie Der*
fpöttdt.2)
Dbgleid^ SKabemoifette Sölüe l^ier feinen SeifaU fanb, gefc^al^
bod^ aHe^ SRöglid^e, um i^r ein Engagement für bie Acad^mie
royale de musique au§jun)irfen. S)er 9?ame SRe^erbeer lüurbe
bei biefer ©elegenl^eit aufbringlid^er in änfd^Iag gebracht, aU
e§ bem tjerel^rten äKeifter ttjo^l lieb fein möd^te. 3ft e§ toal^r,
tootite SMe^erbeer feine neue €>\>ex nid^t jur Sluffül^rung geben, im
1) 3n bcr fratijöftfc^en Stuägabc , roo bie nä(^ftcn fünf @ä$e fcl^Ien, l^ei^t c§ l^ier :
„^\t SXbcIaibc oon 95eet^ooen po^t nt^t für btefe§ ^ublilum." —
2) ^n ber 9t. SI. 3. folgen nac^fte^enbe ®ä$e: ,,2l^bsnf<iQ3 ^^^ 9)labemoifeae Sdioe
fc^r fc^le^t beraten in ber SBo^l ber ©tüde, bie fie oortrug. Unb bann, fonberbar! eä
roaltet ein unglücf lieber ©tern über ben 2>ebüt3 in ben ©c^leflngcrfc^en Äonjerten.
SRand^er junge Aünftler roei^ ein trübes £ieb baoon ju fingen. 9(m traurigften erging ed
bem armen Sgnaj aÄojc^eleS , bcr »or einem Sal^r au^ fionbon ^erüberfam nad^ $ari8,
um feinen 9tu^m, bcr burd^ mcrfantUifc^e 2luSbeutung fe^r roeH gcroorben, ein bift(^en
aufsufrifc^en ©r fpiclte in einem ©c^lcflngcrfd^en Äonjerte, unb fiel huvä), jammerooU." —
ISflua^ iütofc^eleä (1794—1870), berühmter ÄlaoieroirtuoS.
Digitized by VjOOQIC
rnuflfalifdj« Beridjte. JgY
%aUe man bic Sömc nxi)t engagierte? $at aWe^crbeer mirHid^ bie
©rfülluttg ber SBünfd^e be§ 5ßubti!umg an eine fo Heinli^c Sc*
bingung gcfnit|)ft? gft er iDirüid^ fo übcrbcfd^eiben, ba§ er fid^
einbilbet, ber ©rfolg feinet neuen SBäerfö fei ab^ngig bon ber
me^r ober minber gefd^meibigen ffel^Ie einer ^rimabonna?')
®ie jal^Ireid^en SSere^rer unb Selounberer be^ belounberung§s=
toürbigen äReifterg feigen mit Setrübni^, tt)ie ber ^od^gefeierte
bei jeber neuen ^obuftion feinet ®eniu§ fi^ mit ber ©id^er*
ftellung beg ©rfolgg fo unfägti^ abmül^t unb an ba^ ttJinjigfte
detail beSfetben feine beften ^äfte bergeubet. ©ein jarter,
fd^toö^Iid^er Söxpexhan mu§ barunter leiben, ©eine SReröen
n)erben Iranfl^aft überreijt, unb bei feinem d^ronifd^en Unter*
leib^Ieiben n)irb er oft bon ber ^errf^enben ©l^olerine l^eim««
gefud^t. Der ©eifte^l^onig, ber au§ feinen mufifalifd^en 9Reifter*
roextm tröufelt unb un^ erquidft, !oftet bem äReifter fetbft bie
furd^tbarften SeibeSfd^merjen. Slfö id^ ba§ lefete 9RaI bie ©^re
^atte, i^n ju fe^en, erf^ra! id^ über fein miferable^ Slu^fe^en.
S3ei feinem SlnblidE ba^te id^ an ben Diarrl^öengott ber ta^
tarif^en SSoItefage, loorin fd^auber^aft broHig erjä^tt toirb, loie
biefer baud^grimmige Safabömon auf bem S^l^rmarfte bon ffafan
einmal ju feinem eigenen ®ebraud^e fed^^taufenb Zbp^e faufte,
fo baß ber Tdp^ex hohnvä) ein reid^er äRann ttjurbe. 9R5ge
ber $immet unferm ^od^bere^rten äReifter eine beffere ®efunb«
^eit fd^enfen, unb möge er felber nie bergeffen, bag fein Seben^-
1) 3n ber «. 21. 3. fc^Uelt biefer »erid^t mit folgenben ©ä|en: „SBo^tuntcrric^tete
Serfonen oerftc^em mxä), SRei^erbeer fei ganj unfc^ulbig an ber oeraögerten 9(uffü^rung
feiner neuen Oper, unb bie Autorität feines 9lamenS werbe juroeilen ausgebeutet, um
frembe 3«t^^ff«n ju förbem; er ^abe ber 2)ireftion ber Acadömie royale de muBique
fein ooQenbeteS 9Bert )ur SJerfügung angeboten , o^ne in betreff ber Sängerin irgenb eine
mäklige SSebingniS ju fteücn.
„Obgleit^, mit \^ oben bemerCt ^abe, bie innerli(^fte Xugenb beS beutfd^S ®efangeS,
feine ftt^e $eimli(^feit, ben ^anjofen nod^ immer verborgen bleibt, fo lä|t fi(^ bO(^ ni(^t
in Stbrebe ftetten, ba| bie beutfd^e 3»uftl bei bem franjbflfc^cn »0« fe^r in Aufnahme,
wo nid^t gar )ur $errf(^aft tommt. (SS ift bieS bie (Se^nfu(^t UnbinenS nad^ einer ®ee(e.
SBirb baS fc^öne Äinb burc^ ben ©eminnft biefer ©eele glüdlic^er fein? Darüber mbd^ten
mir nic^t urteilen ; wir woDten ^ier nur eine ^atfad^e aufjeid^nen, bie oieQeid^t einen
Stuffc^lu^ giebt über bie au^erorbentlic^e Popularität beS großen SReifterS, ber ben
9flobertslcsJ)iable unb bie Hugenotten gef^affen unb beffen britte Dper, ber ?prop^et, mit
einer fieberl^aften Ungebulb, mit einem Herjtlopfen erwartet wirb , wovon man {einen
S3egriff ^at. Vlan (ä^le ni^t, wenn id^ behaupte, auäf in ber 9Rufi{ — ni(^t blo^ in ber
Sitteratur — liege etwas, was bie Stationen vermittelt, ^uväf i^re Uni»erfalfpra<^e ift
bie iinufif me^r als jebe anbere Jtunft geeignet, ftd^ ein SSeltpublilum ju bilben.
»äüngft fagte mir ein f^ranjofe, burdb bie SWe^erbeerfc^en Opern fei er in bie
®oet^efc^e ^oefie eingeweiht worben, jene Ratten i^m bie Pforten ber ®oet^ef(^cn J)ic^s
tung erf<^loffen. GS liegt ein tiefer ©inn in biefem SluSfprud^, unb er bringt mic^ auf
ben (Sebanfen, ba^ ber beutfc^en aoiufif überhaupt ^ier in ^ranlrei(^ bie ©enbung befc^ieben
fein mag, als eine prälubierenbe Ouvertüre baS SerftänbniS unfrcr bcutjc^en «itteratur
JU beförbem." —
Digitized by VjOOQIC
188 ^"^****»-
fabctt fe^r \d)tQpp unb bte ©d^crc bcr 5ßarjc bcfto fd^örfcr ift.
äRögc er nie bcrgeffcn, mli)e ^o^e gntereffen fid^ an feine
©ctbfter^altung fnü^fen. SBag foH ou§ feinem Shi^ntc n?crben,
n)cnn er felbft, ber l^od^gefeierte äReifter, toa^ ber ^immel nod^
lange berl^üte, t)Iö^Iid^ bem ®6)a\Jiplai^ feiner Iriuntp^c burd^
bcn Sob entriffen mürbe? SBirb i^n bie S^wiilie fortfefeen,
biefen Stul^nt, Vorauf gonj ®eutfd^Ianb ftolj ift?^) Sin materi==
eilen äRittetn mürbe e^ ber gamilic gett)i| nid^t feilten, loo^I
aber an intclleftuetten äJlitteln. Slnr ber große ®iacomo felbft,
ber ni^t bloß ®eneraImufi!bire!tor aller Knigli^ t)rcu6ifd^en
aWufifanftalten, fonbem aud^ bcr Äa^jeHenmeifter bcg äRe^erbecr*
fc^en SRul^mc^ ift, nur er fann bo§ ungeheure Drd^efter biefe§
SRu^meg birigieren — @r nidft mit bem $aut)te, unb alle
^ofaunen ber großen Journale ertönen unisono; er jtuinfert
mit ben Singen, unb alle SSioIinen bc^ Sobeg fiebcin um bie
SBette; er bewegt nur teife ben linfen Jlafenflügel, unb alle
geuiIIeton*gIageoIette flöten i^re füjseften ©d^meid^ellante. — Da
giebt eg aud^ unerhörte, antebiIubianifd^e9}ta§inftrumente,3crid^o*
trompeten unb nod^ unentbedEte SBinbl^arfen, ©aiteninftrumentc
ber S^funft, bereu Slntt)enbung bie augerorbentlid^fte Segabni^
für S^fti^umentation befunbet. — Qa, in fo ^o^em ®rabe, toie
unfer äKe^erbeer, berftanb fid^ nod^ fein ffomt)onift auf bie
gnftrumentation, nömlid^ auf bie Sunft, alle möglid^en äRenfd^cn
aK gnftrumentc ju gebrauchen, bie fteinften tt)ie bie größten,
unb burd^ i^r B^if^^wientüirfen eine Übereinftimmung in ber
öffentlichen Slnerfennung, bie an^ gabetl^afte grenjt, l^eröorju^
jaubem. 3)a§ i)at fein anbrer jemals berftanben. SBö^renb bie
beften D<)ern oon äRojart unb JRoffini bei ber erften SSorfteÜung
burd^fielen, unb erft ^oi)xe hergingen, e^c fie ma^rl^aft gettJürbigt
mürben, finben bie 9Reiftcrtt)erfe unfrei ebtcn SRe^erbeer bereite
bei ber erften Sluffü^rung ben ungeteitteften Seifatt, unb f^on
ben anbem Sag tiefern fömtlid^e gournate bie oerbienten Sob-
unb 5ßreigartifel. Dag gefd^iel^t burd^ ba^ f)armonifc^e3ufammen*
ttjirfen ber ^J^ftrumente; in ber SWelobie muj5 SWc^erbeer ben
beiben genannten äJleiftern na^fte^en, aber er überpgelt fie
burd^ Snftrumentation. 3)er $immel ttjeig, bag er fi^ oft ber
nieberträd^tigften S^^ftrumente bebient; aber öiellcid^t eim burd^
1) „worauf ba§ ganjc beutft^e Soll, unb ^crt aWaurice ©t^tcfitiger in86efonbere,
fo ftolj ift?" ^ei^t ed $ter in ber franjöftf^en 9(udga6e.
Digitized by VjOOQIC
muflfaltfd^ Berid^te. ^ g9
btcfc bringt er bie grogcn ßffeftc l^crbor auf bic grojsc SKcngc,
bie i^tt belüunbcrt, anbetet, öcre^rt nnb fogar ad^tet. — SBcr
fann ba^ Gegenteil bett)elfen? SSon ollen Seiten fliegen i^m
bie Sorbeerfränje ju, er trägt auf bcm ^au^tc einen ganjen
SBalb öon Sorbeercn, er n)ei6 fie !aum me^r ju laffen unb
feud^t unter biefcr grünen Saft. @r fottte fi^ einen Keinen
©fei aufraffen, ber, hinter il^nt l^er trottierenb, i^nt bie fd^loeren
^anje nad^trüge. 9lber ®ouin ift eiferfüd^tig unb leibet nid^t,
baj5 i^n ein anbcrer begleite.
3d^ fann nid^t um^in l^ier ein geiftreid^e^ SBort ju ertnö^nen,
bag mon bem SRufüer gerbinanb Ritter jufd^reibt. 91B näntli^
jentanb benfetben barüber befrogte, toa^ er öon äRe^erbeer^ Dper
|alte, foH filier au§tt)eid^enb öerbriejslid^ geanttt)ortet ^aben:
Std^, laj^t ung nid^t bon 5ßoIitif reben!
$artä, 7. fitbtuav 1842.»)
„SBir tanjen ^ier auf einem SSuHan" — aber tt)ir tanjen.
SBog in bem SSuIfan gärt, fod^t unb braufet, n)onen tt)ir ^eute
nid^t unterfud^en, unb nur h)ie man borauf tanjt, fei ber ®egen:=
ftanb unferer Setrad^tung. 2)a muffen lüir nun junäd^ft bon
ber Academie royale de musique reben, lüo nod^ immer jene^
e]^rtt)ürbige Corps de Ballet ejriftiert, ba^ bie d^oregro^j^ifd^en
^Überlieferungen treulid^ beloa^rt unb aU bie ^airie be^ Sanjeg
}u betrad^ten ift. SBie jene anbere, bie im Sujembourg refibiert,
jä^It biefe 5ßairie unter i^rem 5ßerfonat gar biete 5ßerücfen unb
äRumien, über bic id^ mid^ nid^t augft)rec^en tt)ill aug lei^t
begreiflicher gurd^t. 2)ag SJUggefd^idE beg ^errn 5ßerre, beg
©eranten beg ©iecle, ber jüngft ju fe^S äRonaten fi'arjer unb
10 000 granfen üerurteilt h)orben, ^at mid^ gemifeigt. Slur
bon ©artotta ©rifi^) ibiH id^ reben, bie in ber refpeftabeln
aScrfammlung ber 8flue-Se<)elIetier gar ttjunbcrtiebtid^ ^erborftra^tt,
n?ie eine apfetfine unter Sartoffeln. SRäd^ft bem gtücHid^en
©toff, ber ben ©d^riften eine^ beutfc^en Slutor^ entlehnt, ibar
e§ iumeift bie Karlotta ®rifi, bie bem ^aMt: „5)ie SBiW ^)
1) 3n ber a. a. 3. mar bicfer «eric^t: „T>tv Äameüol in ^oriS" betitelt; in ber
„Sutetia" bübet er ben XLn. »erid^t.
2) Carlotta ©rifi (1821), berühmte Xänjerin.
8) »9I. »b. V. 6. 316. - % C|. 2lbam ^1803— 1848), franjöfif<^er Äomponift
Digitized by VjOOQIC
\ 90 Cutetia.
eine unerhörte SSogue öcrfd^afftc. Stbcr h)ic Kfttid^ tanjt ftc!
SBcnn man fte fie^t, bergigt man, bajs Sagliont in JRuglanb
unb ©Igtcr in 9lmerifa ift, man öergijst Stmerüa unb Shiglanb
fribft, ja bic ganje @rbc, unb man \i)tüeU mit il^r entpor in
bic ^dngcnben S^wbcrgärten jenes ©eifterreid^g , n)orin fic afö
Königin maltet. 3^^ Pc ^at gonj ben ®^arafter jener ©lementar-
geifter, bie tüir unS immer tanjenb bcn!en, unb bon bcren
getuattigen Sanjtoeifen baS SSoH fo biet SBunberlid^eg fabelt.
3n ber ©age bon ben SBittiS n?arb jene geJ^eimniSboIle, rafenbe,
mitunter menfc^enberberbli^e Sanjtuft, bie ben ©tementargeiftem
eigen ift, aud^ auf bie toten Sräute übertragen; ju bem alt*
l^eibnifd^ übermütigen Suftreij be§ 9'Hjen:^ unb ©Ifentum^ ge*
feilten fid^ nod^ bie meland^olifd^ tt)oIIüftigen ©d^auer, ba§ bunfel-
füjse ©raufen be^ mittelatterlid^en ©efpenfterglaubenS.
@ntf<)ri^t bie SRufif bem abenteuerlid^en ©toffe jene^
^aMt^? SBar ^err Slbam, ber bie aWufi! geliefert, fö^ig
Ianätt)eifen ju bid^ten, bie, mie e§ in ber SSotf^fage Reifet, bie
Söume beg SBalbeS jum $üt)fen unb ben SBafferfall jum @till:=
ftetjen jtüingen? ^err Slbam tüar, fobiel id^ tüeijs, in 9lor-
tt)egen, aber id^ jtoeifle, ob il^m bort irgenb ein runenfunbiger
Sauberer jene ©trömfarlmelobie gelefjrt, tt)obon man nur jel^n
aSariationen aufjuf^)ielen toagt; e^ giebt nömlid^ nod^ eine elfte
SSariation, bie grojseg UngtüdE anrid^ten fönnte: ft)ielt man
biefe, fo gerät bie ganje Statur in 2lufruf)r, bie Serge unb
gelfen fangen an ju tanjen, bie Käufer tanjen, unb brinnen
tanjen Sifd^ unb ©tüfjle, ber ®ro§t»ater ergreift bie ®roJ5*
mutter, ber ^unb ergreift bie Safee jum Sanjen, felbft ba^
Äinb f<)ringt aug ber SBiege unb tanjt. Stein, fold^e gemalt*
t^ätige SWelobien ^at $err Slbam nid^t bon feiner norbif^en
Jfteife fieinigebrad^t; aber toa^ er geliefert, ift immer e^rentoert,
unb er ie^anptet eine auggejei^ncte Stellung unter ben Jon*
bid^tern ber franjöfifd^en ©d^ule.
3d^ fann ni^t uml^in l^ier ju ermähnen, bajs bie d^riftlic^e
Sird^e, bie alle fünfte in i^ren ©d^ojs aufgenommen unb be*
nu^t ^at, benno^ mit ber lanjfunft nid^t§ anjufangen mujste
unb fie bermarf unb berbammte. ®ie Sanjfunft erinnerte biet*
lei^t aHjufetjr an ben alten lem^elbienft ber Reiben, foloo^I
ber römifd^en Reiben afe ber germanif^en unb feltifd^en, bereu
©Otter eben in jene etfenl^aften SBefen übergingen, benen ber
Digitized by VjOOQIC
rnuflfallfdje »erid^te. j 9 ^
SSoIföglaube, tute id^ oben anbcutctc, eine lüunbcrfame lanjfud^t
juf^rieb. Überl^am)t ttJarb ber bbfe geinb am @nbe aU ber
eigentltd^e ©d^u^atron bc§ SanjeS betrad^tet, unb in feiner
freöell^aften ®emeinfd^aft tanjten bie $ejen unb ^ejenmeifier
il^re näd^tlid^en SReigen. ®er Sanj ift öerffu^t, fagt ein fromm
bretonif^eg SSotfölieb, feit bie Sod^ter ber ^erobiag bor bem
argen ffönig tanjte, ber i^r ju Gefallen Qo^annem töten lieg.
^SSäenn bu tanjen fiel^ft/ fügt ber ©önger Ijinju, ,,fo benfe
an bag blutige ^aupt bc^ 2:äuferg auf ber ©d^üffel, unb bag
^öttifd^e ®elüfte tt)irb beiner ©eele nid^tg angaben fönnen!"
SBenn man über ben lanj in ber Academie royale de musique
tttoa^ tiefer nad^benft, fo erfd^eint er ate ein SSerfud^, biefe
erj^eibnif^e ^nft gen)iffermaJ5en ju d^riftianifieren , unb baö
franjöfifc^e SaHett ried^t faft nad^ gattifanifd^er Äirc^e, tt)o nid^t
gar nad^ ganfeni^muS, n)ie alle Äunfterfd^einungen be^ grojsen
ßeitalter^ Subtt)ig§ XIV. 5)a§ franjöfif^e Sattett ift in biefer
Sejiel^ung ein »al^IöerttJanbteg ©eitenftüdE ju ber JRacinefd^en
Sragöbie unb ben ®ärten bon Se Slötre. ®g ^errfd^t barin
berfetbe geredete ^ufd^nitt, ba^felbe ©tücttcnmag, biefetbe l^bfifd^e
Äül^Ie, ba^felbe gejierte @pvö\>cü)un, bicfelbe Äeufd^^eit. gn ber
%f)at, bie Sorm unb ba^ SBefen be§ franjöfifc^en SaHettg ift
feufd^, aber bie Sttugen ber Sänjerinnen mad^en ju ben fitt-
famften $ag einen fe|r tafterl^aften Kommentar, unb il^r lieber-
iid^eg Säd^eln ift in beftänbigem SBiberf))rud^ mit il^ren güßen.
SBir feigen ia^ gntgegengefe^te bei ben fogenannten Slational-
tänjen, bie mir beg^alb taufenbmal lieber finb, afe bie SaHette
ber großen £)pex, Die SRationaltönje finb oft attju pnntid^,
faft fd^Iüt)frig in i^ren formen, j. 83. bie inbifc^en, aber ber
l^eilige @mft auf ben (Sefid^tem ber Sanjenben moralifiert
biefen Sanj unb erl^ebt il^n fogar jum Sittu^. ®cr grofee
aSeftriS ^at einft ein SBort gefagt, Worüber bereits biel gelad^t
n)orben. 1) gn feiner t)at^etifd^en SBeife fagte er nömti^ ju
einem feiner günger: ^@in groger Sänjer mug tugenbl^aft fein.''
©onberbar! ber groge SSeftriS liegt fd^on feit üierjig Qa^ren
im ®rab (er l^at bag UnglüdE be§ ^aufeS Sourbon, n)omit bie
gamilie SSeftriS immer fe^r befreunbet toar, nid^t überleben
fbnnen), unb erft borigen Dejember, aU xd) ber ®röffnungg==
1) «9l. ob. IV. ©. 356.
Digitized by VjOOQIC
192 ^"**^^-
fi^ung bcr Sammem bcttüol^ntc unb träumcrifd^ mid^ meinen
®eban!cn übcrlieg, tarn mir ber feligc SScftri^ in ben ©inn,
unb iDie burd^ 3nft)irotion begriff id^ pt^liä) bie Sebeuhing
feinet tieffinnigen SBorteS: „(Sin großer SCdnjer muß tugenb*
^aft fein!''
SSon ben bie^jöl^rigen ©efeÜfd^aft^bäHen fann id^ n)enig
berid^ten, ba id^ bi§ je^t nur loenige ©oireen mit meiner
®egentt)art bccl^rt l^obe. S)iefe^ emige ©incriei fängt nad^gerabc
an mid^ ju ennuyieren, unb id^ begreife nid^t, tt)ie ein SRann
e^ auf bie Sänge auö^alten fann. SSon fjrauen begreife id^ e^
fe^r gut. gür biefe ift ber 5ßufe, ben fie au^framen fbnnen,
ba§ SBefentlid^fte. 5)ie SSorbereitun^en jum fdad, bie SBal^t
ber atobe, bag SttnHeiben, ba§ grifiertlüerben, ba§ 5ßrobeIad^eIn
bor bem ©piegel, furj glitterftaat unb (SefaHfud^t finb il^nen
bie ^a\xpi\ai)e unb geloäl^ren il^nen bie genujjreid^fte Unter*
Gattung. Sttber für un^ SKänner, bie n)ir nur bemofratifd^
fd^warje grädfe unb ©d^ul^ anjie^en, (bie enffe^Iid^en ©d^ul^e!)
— für ung ift eine ©oiree nur eine unerf^öpflid^e Duelle ber
Sangeweile, bermif d^t mit einigen ®Iäfern 9RanbetmiId^ unb
^imbeerfaft. *) SSon ber ^olben äJlufi! h)ill id^ gar nid^t reben.
aSa^ bie SäHe ber öome^men SBett nod^ tangweitiger mad^t,
aU fie Don ©ott* unb 3led^t§ tt)egen fein bürften, ift bie bort
l^errfd^enbe SRobe, baß man nur jum ©d^ein tanjt, baß man
bie borgefd^riebenen giguren nur ge^enb e^cefutiert, baß man
ganj gteid^gültig , faft berbrießli^ bie güße bett)egt. deiner
tt)itt me^r ben anbem amüfieren , unb biefer ©goi^mu^ beur*
funbet fid^ aud^ im lanje ber heutigen ©efeüfd^aft.
Die untern klaffen, wie gerne fie aud^ bie bornel^me SBelt
nachäffen, l^aben fid^ bennod^ nid^t ju fold^em felbftfüd^tigen
©d^eintanj öerfte^en fönnen; i^r Sangen ^at nod^ älealität,
aber leiber eine fe^r bebauem^ioürbige. 34 ^^^6 faum, ttjie
id^ bie eigentümlid^e Setrübni^ auSbrüdfen fott, bie mid^ iebe§==
mal ergreift, wenn i^ an öffentlichen SBeluftigung^orten, nament*
lid^ jur ffarneöal^ieit , ba§ tanjenbe SSoIf betrad^te. @ine
freifc^enbe, fc^riHenbe, übertriebene aRufi! begleitet l^ier einen
Sanj, ber mel^r ober weniger an ben ffanfan ftreift ^ier
1) 3n bcr 21. 21. 3. fc^lt ber näc^ftc ©o*. ^ovt ^ci^t c8 : „S)tc SWuftf befielt ^ier
aus altabgeleterten SRotioen oon SRofftni unb SRe^erbeer, ben beiben fd^meigenben SRetfitem,
bie in ^ariä biefen Sinter me^r alä ie befpro(^en würben, nid^t im Sntereffe ber Äunft,
fonbem ber Ferren X;roupenaä unb ©d^Icftnger." —
Digitized by VjOOQIC
rnupfaltfrf?e Berldjte. ^93
^öre ii) bte ??rage: SBa§ ift ber S'anfan? ^eiliger ^immcl,
xi) foH für bic „9lIIgeineine ßeitung" eine Definition beö Sanfan
geben! SBo^tan: ber ffanfan ift ein Sanj, ber nie tn orbent*
lid^er ®efellfd^aft getanjt njirb, fonbern nur auf gemeinen lanj*
böben, Wo berjenige, ber if)n tanjt, ober biejenige, bie i^n tanjt,
unöerjüglid^ öon einem ^ßotiseiagenten ergriffen unb jur S^ür
^inau§gefd^fet)<)t n)irb. ^i) loeife nid^t, ob biefe Definition ^in^^
fönglid^ bete^rfam, aber e§ ift aud^ gar nid^t nötig, bafe man
in ©eutfd^Ianb ganj genau erfol^re, toa^ ber franjöfifd^e San!an
ift. ©0 biet iüirb f^on au^ jener Definition ju merfen fein,
ba§ bie üom feiigen SSeftrig ange))riefene Sugenb l^ier fein not*
Wenbigeg SRequifit ift, unb ba§ ba^ franjöfifd^e SSot! fogar beim
Sanjen üon ber ^oli^ei infommobiert tt)irb. ^a, biefe^ te^tere
ift ein fel^r fonberbarer Übelftanb, unb jeber benfenbe JJrembe
mufe fid^ barüber iüunbern, bafe in ben öffentlid^en Sanjfälen
bei jeberDuabrille mefjrere 5ßoIijeiagenten ober S'ommunalgarbiften
fte^en, bie mit finfter fatonifd^er äRiene bie tanjenbe SRoratitöt
bemalen. ®g ift faum begreiflid^, tt)ie bag SSot! unter fol^er
fd^mäl^tid^en Kontrolle feine lad^enbe ^eiterfeit unb San^Iuft
behält. Diefer gattif^e Seid^tfinn aber mad^t eben feine öer*
gnügteften @t)rünge, wenn er in ber ßmang^jadEe ftedft, unb
obgleid^ ba§ ftrenge 5ßoUjeiauge e^ öer^ütet, ba§ ber Sanfan
in feiner c^nifd^en Seftimmt^eit getanjt wirb, fo wiffen bod^
bie iänjer bur^ allerlei ironifd^e ©ntred^at^ unb übertreibenbe
Slnftanb^geften i^re verpönten ®eban!en ju offenbaren, unb bie
aSerfd^Ieierung erfd^eint alSbann nod^ unjüd^tiger, atö bie 9?adEt==
l^eit felbft. Söleiner 2tnfid^t nad^ ift eg für bie ©itttid^feit Don
feinem großen Sinken, baß bie ^Regierung mit fo üielem SBaffeu:«
gepränge bei bem ianje beg SSoKg interveniert; ba^ SSer*
botene reijt eben am fügeften, unb bie raffinierte, ni^t feiten
geiftreid^e Umgel^ung ber S^^fwt: toirft l^ier nod^ öerberb*
lid^er, ate erlaubte Srutatitöt. Diefe Senjad^ung ber SSoIfö*
luft d^nrafterifiert übrigen^ ben l^iefigen ßuftanb ber Dinge
unb jeigt, mie weit e§ bie granjofen in ber greil^eit ge«
hxaii)t l^aben.
®^ finb ober nid^t bloß bie gefd^Ied^tlid^en aSegietjungen,
bie auf ben ^arifer Saftringuen ber ©egenftanb rud^Iofer Sänje
finb. ®§ Witt midE) mand^mal bebünfen, aU tanje man bort
eine SSerl^b^nung atte^ beffen, toa^ aU ba^ ©belfte unb ^eiligfte
^eine. vii. 13
Digitized by VjOOQIC
194 Cutetta.
im Sebcn gilt, aber burc^ ®(i)la\xt'6p^t fo oft ausgebeutet unb
bur^ ®infaltgt)infet fo oft läd^ertid^ gemalt toorben, bafe baS
SSoIf nid^t metjr, toie fonft, baran glauben fann. ^a, eg berior
bcn ©laubctt an jenen ^od^gebanfen, toobon unfere t)oIitifcl^en
unb litterarifd^en Sartüffe fo biel fingen unb fagen; unb gar
bie ®roJ3f<)red^ercien ber Dl^nntad^t öerleibetcn ii)m fo fe^r alle
ibealen ®inge, bag e§ nid^tS anbereg mel^r barin fielet, al§ bie
tjo^le 5ßt)rafe, aU bie fogenannte Plague, unb wie biefe troft*»
lofe Slnfd^auungSmeife burd^ 8lobert SRacaire re^jröfentiert tt)irb,
fo giebt fie fi(| bod^ aud^ funb in bem Sanj beS SSotfö, ber
atö eine eigentlid^e ^ßantontime be§ Stöbert *9DtacairetumS ju
betrauten ift. ^) SBer üon lefeterm einen ungefätjren Segriff ^at,
begreift j|e^t jene unau§f<)red^Ii^en %än^e, njeld^e, eine getankte
^ßerfiflage, nidE)t btog bie gefd^Ied^tli^en SSejiel^ungen berf<)otten,
fonbem aud^ bie bürgerüd^en, fonbern aud^ atteS, toaS gut unb
fd^ön ift, fonbern aud^ jebe Slrt bon Segeifterung, bie SSater«»
ianbSliebe, bie Xreue, ben ©tauben, bie gamitiengefü^Ie , ben
Heroismus, bie ©ottl^eit. Qd) mieberl^ole e§, mit einer unfäg*
lid^en Srauer erfüllt mid^ immer ber SlnblidE be§ tanjenben
aSoIfö an ben öffentlid^en SSergnügungSorten bon 5ßari§; unb
gar befonberS ift bieS ber gaH in ben S'arnebafötagen, too ber
toHe äRummenfd^anj bie bömonifd^e Suft big jum Ungel^euer:^
lid^en fteigert. Soft ein ®rauen toanbette mid^ an, aU iä)
einem jener bunten Jlad^tfefte beimol^nte, bie je^t in ber Dpexa
comique gegeben njerben, unb too, nebenbei gefagt, toeit ^jrcid^*
tiger, aU auf ben Sällen ber grojsen Dpex, ber taumeinbe
(Bpnt fid^ gebärbet. $ier mufijiert Seetjebub mit bottem
Drd^efter, unb baS fred^e ^öttenfeuer ber ©aSbeleud^tung jerreigt
einem bie 9lugen. ^ier ift baS berlorne Sl^al, njobon bie
Slmme erjäfilt; l^ier tanken bie Untjotben tote bei unS in ber
aSatpurgiSnad^t, unb mand^e ift barunter, bie fe^r l^übfd^, unb
bei aller aSertt)orfenl^eit jene (Srasie, bie ben berteufelten gran*
jöfinnen angeboren ift, nid^t ganj berteugnen !onn. SBenn aber
gar bie ®aIo<))):=3{onbe erf d^mettert , bann erreid^t ber fata*»
nifd^e ©^jeftafel feine unfinnigfte ^öl^e, unb e§ ift bann, aU
muffe bie ©aalbedEe plai^m unb bie ganje ©ip^jfc^aft fid^
<)löfelid^ ent()orf^n?ingen auf S3ef enftielen , Dfengabeln, S^od^=
1) aSgl. aSb. VI. ©. 449.
Digitized by LjOOQIC
mufifallfdjc Berid^tc. j g5
töffettt — ;,obctt ]^tnau§, nirgcnb^ an!'' — ein geföl^rlid^er
SKotttent für öiele unfercr Sanb^Ieutc, bic leiber feine ^e^en^
mciftcr finb unb nid^t ia^ (Spxüdfttin fennen, bag mon ^er^
beten mu§, um nid^t öon bem ttjütenben $ecr fortgeriffen ju
loerben.
^arlä, 3R4tte «pril 1842.»)
"äU xi) vorigen ©omnter an einem fd^bnen 3tad^mittag in
©ette anlangte, fa^ id^, tt)ie eien längö bem Duai, t»or njeld^em
ftd^ ba^ mittetlönbifd^e äReer ausbreitet, bie ^ßrojeffion vorüber*
50g, unb id^ njerbe nie biefen SlnbüdE öergeffen. SSoran fd^ritten
bie Srüberf^aften in i^ren roten, tt)eij5en ober f^warjen ®e*
njanben, bie S3üJ5er mit überS ^au|3t gejogenen Äa^ujen, tt)orin
jwei Söd^er, n)oraug bie 9lugen gef^enfttfd^ l^erborlugten ; in ben
^änben brennenbe SBad^Sferjen ober ^eujfa^nen. Dann famen
bie öerfd^iebenen äRön^Sorben. 9lud^ eine SRenge Saien, grauen
unb äJlänner, blaffe gebrod^ene ®eftatten, bie gläubig einiger»*
fd^manften, mit rü^renb fummeröoHem ©ingfang. gd^ toax
bergleid^en oft in meiner ßinb^eit am JR^ein begegnet, unb id^
lann nid^t leugnen, bajs jene löne eine geloiffe SBel^mut, eine
2lrt $eimn)e^ in mir wedEten. SBag id^ aber frül^er nod^ nie
gefeiten unb ttjaS nad^barlid^ f<)anifd^e Sitte ju fein fd^ien, n^ar
bie Sru|3pe bon Äinbern, n?eld^e bie 5ßaffion barftellten. @in
fleineS SJübd^en, foftümiert tt)ie man ben ^eilanb objubilben
pflegt, bie ®omenIrone auf bem ^aupt, beffen f^öneS (Solbl^aar
traurig taug ^erabtoaUte, feud^te gebüdtt einiger unter ber Saft
eines ungeheuer großen ^oljfreujeS ; auf ber ©tirn grell gematte
Blutstropfen, unb SBunbenmale an ben ^önben unb nadEten
3füJ5en. 3ur ©eite ging il^m ein ganj fd^loarj geHeibeteS fleineS
SKäbd^en, n?eId^eS, atS fd^merjenSreid^e SKutter, me^re @d^tt)erter
mit öergolbeten ^eften an ber 95ruft trug unb faft in Il^ränen
jerffoJ5 — ein Silb tieffter SetrübniS. 2lnbere Heine Knaben,
bie ^intenbrein gingen, ftettten bie 9lpofteI bor, barunter auc^
3ubaS, mit rotem ^aar unb einen Seutel in ber ^anb. ©in
paar S3übd^en maren aud^ als römifd^e SanbSfned^te bel^elmt
1) 3n ber „ßutctia" ber XLm. »rief.
Digitized by VjOOQIC
196 ^"*^^-
unb bctüc^rt unb fd^tpangcn if)xe ©äbcl. äRc^rcrc fi'inber trugen
Drbcngl^abit unb Sird^cnomat; fletne So^uäincr, Keine gefuitd^en,
Heine Sifd^öfc mit gnfut unb ffrummftab, aHerliebfte Slönnd^en,
gelDijs teineg über fed^g gol^r alt. Unb fonberbar, t^ toaxen
barunter aud^ einige ^nber ate Slmoretten geKeibet, mit feibcnen
glügeln unb golbenen ^'6i)€xn, unb in ber unmtttelbarften 9?ä^e
beg Keinen ^eitanb^ toadetten jtüei nod^ öiel tteinere, ^öd^fteng
vierjährige ®efd^öt)fd^en in altfränüfd^er ©d^öfertrad^t, mit be=
bänberten ^ütd^en unb Stäben, jum ^ffen nieblid^, tüie 3Rar*
}it)an|)ilp<)d^en ; fie re^jrdfentierten wal^rfd^cinli^ bie ^irten, bie
an ber ^it)t)e be§ (S^riftünbeg geftanben. ©oHte man e^ aber
glauben, biefer 2lnbttcf erregte in ber ©eele beg S^f^^uerg bie
ernftl^oft anbäd^tigften ®efü^Ie, unb ba§ eg Meine unfd^ulbige
S'inber Waren, bie bag gröjste, foloffolfte SRart^rtum tragierten,
ttjirfte um fo rü^renber! S)a^ toax feine Slad^äffung im f)ifto=
rif^en ®ro§ftiI, feine fd^iefmäulige grommtl^uerei, feine berliner
©lauben^Iüge: — ba^ toax ber naiöfte Sttu^brucf beö tieffinnigften
©ebanfeng, unb bie l^erablaffenb finbfid^e ??orm berl^inberte
eben, baß ber gntjalt bemid^tenb ouf unfer ®emüt n?irfte ober
fid^ felbft öemid^tete. ®iefer gntjott ift ja öon fo ungetjeuer"
lieber ©d^merjen^getoatt unb ©rl^abenfieit , bajs er bie ^eroifd^
granbiofefte unb t)at!^etifd^ ou^geredEtefte 3)orfteIIung§art überragt
unb fprengt. De^l^alb l^aben bie größten Sünftler fon)o]^I in
ber SRalerei aU in ber SRufif bie überfd^njengtid^en ©d^redniffe
ber 5ßaffion mit fo üiel Slumen afö mbglid^ berüebli^t unb
ben blutigen ©ruft bur^ f^)ielenbe ^örttid^feit gemilbert — unb
fo tf)at au^ SRoffini, ate er fein „(Btabat SRoter'' fom<)onierte.
Se^tere^, ba^ ©tabat Don Sioffini, mar bie l^eröorragenbe
äRerftoürbigfeit ber l^ingefd^iebenen ©oifon, bie 95eft)red^ung
be^felben ift nod^ immer an ber lage^orbnung , unb eben bie
SRügen, bie üon norbbeutfc^em ©tanb<)Hnft au§ gegen ben großen
SDleifter laut n)erben, beurfunben red^t fd^tagenb bie Urfprüng^
lid^feit unb Siefe feinet (Senium. ®ie Setjanbtung fei ju todtlii),
ju finntidE), ju f^jielenb für ben geiftlid^en ©toff, fie fei ju teid^t,
ju angenel^m, ju unterl^altenb — fo ftöfinen bie klagen einiger
ferneren, langttjettigen ^tifafter, bie, toenn aud^ nid^t abfid^tlid^
eine übertriebene ©^jiritualität erfjeud^etn, bo^ jebenfattg üon
ber l^eiligen SKufif fef)r bef^ränfte, fe^r irrige Segriffe fid^
angequält. SBie bei ben SKalern, fo l^errfd^t aud^ bei ben
Digitized by VjOOQIC
tnupfallfdfe Beridjte. |97
aRufücrn eine ganj falfd^e Stnfid^t über btc Scl^anbtung d^rift*
lieber ©toffe. Seite glauben, ba^ tual^r^aft e^riftttd^e muffe in
fubtilen magern Konturen unb fo abgel^örmt unb farblos aU
mögtid^ bargefteHt lüerben; ble gcid^itungen bon DöerbedE finb
in biefer Sejiel^ung tf)r Q^eal. Um biefer SSerbtenbung burd^
eine il^atfod^e ju tt)iberfpred^en, ma^e id^ nur auf bie ^eiligens^
bilber ber fpanifd^en ©d^ule aufmerffam; ^ier ift ba§ SSoffe
ber Konturen unb ber garbe öorl^errfd^enb, unb e^ wirb bod^
ttiemanb leugnen, bag biefe f<)anifd^en ®emölbe ba^ ungcfd^tt)ä^=^
tefte ©^riftentum atmen unb i^re (Sd^5<)fer gelDijs nid^t minber
glauben§trun!en tuaren, aU bie berühmten SReifter, bie in SRom
jum ffatl^oIijiSmug übergegongen finb, um mit unmittelbarer
Ignbrunft malen ju fönnen. Sli^t bie äujsere 5)ürre unb Släffe
ift ein ffennjeid^en be§ »a^r^aft S^rifttic^en in ber Sunft,
fonbern eine gettJiffe innere uberf ^ttjengtid^feit , bie ttjeber an«
getauft nod^ anftubiert werben !ann in ber aJhifi! tüie in ber
aWaterei, unb fo finbe id^ aud^ ba^ „©tabaf' Don 3loffini tüa^r*
l^aft d^riftlid^er afö ben „^aulu^," bag Oratorium t)on 3elij
3Renbet§fo:^n'95art]^otb^, ba^ öon ben Oegnem 3loffini§ aU
ein SRufter ber ©firiftentümlid^feit gerül^mt tüirbJ)
®er ^immel bema^re mid^, gegen einen fo öerbienftöollen
SReifter, tt)ie ber SSerfajfer beg „^aulu§," l^ierburd^ einen Sabel
au^fpred^en ju tootten, unb am aßerttjenigften toirb e^ bem
©Treiber biefer Sfätter in ben ©inn fommen, an ber E^rift*
lid^feit beg erttJäl^nten Oratorium^ ju mäfeln, ttjeil geüj SB?en=
bel^f ot)n == Sart^olb^ bon (Seburt ein gube ift. Sttber id^ fann
bod^ nid^t untcriaffen, barauf ^injubeuten, bafe in bem 9((ter,
lüo ^err SKenbel^fol^n in Serlin ba§ K^riftentum anfing (er
ttjurbe nämlid^ erft in feinem breije^nten ^^l^r getauft) SRoffini
eg bereite öertaffen unb fid^ ganj in bie SBeltfid^feit ber D<)ern==
mufi! gefturjt l^atte. 3cfet, roo er biefe tt)ieber bertiejs unb fid^
jurüdEtröumte in feine fat^olifd^en S"9cnberinnerungen, in bie
Seiten, too er im 5)om ju ^efaro atö ®^orf^üter mitfang,
ober aU Slfolutl^ bei ber SWeffe fungierte — jefet, tt)o bie alten
Drgeltbne loieber in feinem ©eböd^tnig aufraufd^ten unb er bie
tJeber ergriff, um ein ©tabat ju fd^reiben, ba brandete er tüatjrlid^
ben ®eift be^ E^riftentumg nid^t erft tüiffcnfd^afttid^ p !on-
1) :©a8 Oratorium „^auluS" rourbc 8"«'^ 1836 ^«i«» 9»ufiffeft in 2)üffelborf
aufgcfü^t.
Digitized by VjOOQIC
] 98 Cutetia*
ftruicren, nod^ biet tuenigcr ^änbct ober ©cbaftian ^ai) fHat»ifd^
}u !ot)tcrett ; er braud^te nur bic frül^eften ©inb^eit^f (ängc h)ieber
aug feinem (Semüt ^ertjorjurufen, unb, Ujunberbar ! fo ernft^aft,
fo fd^merjcntief aud^ biefe Stange ertönen, fo gewaltig fie an^
ba^ ®ett)altigfte augfeufjen unb ausbluten, fo behielten fie bo4
ettoa^ ffinbl^eittid^e^ unb ermal^nten ntid^ on bie DarfteHung
ber 5ßaffion burd^ ^nber, bie id^ in ©ette gefe^en. ^a, an
biefe Heine, fromme äRummerei mugte id^ untt)iHfürüd^ beulen,
at^ id^ ber äuffül^rung be§ ©tabat öon SRoffini jum erftenmal
beitoo^nte: bag ungeheure erhabene 3Rart^rium ttjarb l^ier bar-
geftettt, aber in ben naibften ^i^genblauten , bie furd^tbaren
ff lagen ber äRater ®oIorofa ertönten, aber n^ie au§ unfd^ulbig
fleiner aWäbc^enfel^Ie, neben ben ??Iören ber fd^tt)ärjeften Trauer
raufd^ten bie gtügel aller Sttmoretten ber Slnmut, bie ©d^redfniffe
be§ ffreujtobeg n^aren gemilbert loie bon tönbeinbem @d^öferf<)iet,
unb bag ©efü^I ber Unenblid^feit umnjogte unb umfd^tojs ba^
©anje tt?ie ber btaue ^immet, ber auf bie ^rojeffion t)on Kette
l^erabteud^tete, Wie ba§ blaue SWeer, an beffen Ufern fie fingenb
unb ftingenb bal^injog! 5)ag ift bie emige $oIbfeüg!eit be§
JRoffini, feine unbertoüftlid^e SRitbe, bie !ein S^^jrefario unb
fein 9Rard^anb==be:=SDhifique ju ßJrunbe ärgern fonnte ober au^
nur JU trüben öermod^te! SBie fd^nbbe, n)ie abgefeimt tücfifd^
il^m aud^ oftmals mitgefpielt ttjurbe im Seben, fo finben mir
bod^ in feinen mufifalifd^en ^robuften nid^t eine ©pur öon
®aHe. ®Ieic^ jener jDueHe Slretl^uf a i) , bie il^re urft)rünglid^e
©ü§ig!eit beioa^rte, obgIeid| fie bie bittern ®en)äffer be^ 3Reere§
burd^jogen, fo bel^ielt au^ bag ^erj SRoffini^ feine metobifd^e
Sieblic^feit unb ©üfee, obgleid^ e^ aug aßen SBermut^feld^en
biefer SBelt ^inlänglid^ gefoftet.
SBie gefagt, ba^ ©tabat be§ großen SRaeftro n^ar biefeg
Sal^r bie üor^errfd^enbe mufifaltfd^e Segebenl^eit. Über bie crfte
tonangebenbe ©jefution brause id^ nic^t§ ju metben; genug,
bie Statiener fangen. S)er (Saal ber italienifd^en D^jer fd^ien
ber SSorl^of be^ ^immefö; bort fd^tud^jten ^eilige SRad^tigaHen
unb floffen bie fafl^ionabelften Sljränen. 9lud^ bie „grance
muficale'' gab in t^ren ffonjerten ben größten Seil be§ ©tabat,
unb, tt)ie fi^ t)on felbft berfte^t, mit ungeheurem Seifall. Qn
1) 2)en tarnen Slret^ufa führten im Slttertum mehrere OueOen auf ber 2lnfe(
Drt^90iQ, welche einen %exi »on ©^tatuS auömac^t.
Digitized by VjOOQIC
mufifalifd^ 3etid}te. |99
bicfctt fionjerten Rotten tüir aud^ ben ^5ßaulug" beiS $errn Selij
3rectibeföfo|n*'9}art]^oIb^, ber burd^ biefe Slad^barfd^aft eben unfere
Stufmerffamfeit in 9lnf|)rud^ tta^m unb bie aSergteid^ung mit
JRoffttti üon fetter l^eröorrief. Sei bem großen $ßubK!uni gc*
reid^te biefe SSergtei^ung !eine8tpeg§ jum SSorteit unfere^ jungen
ßanbSmanng; eg ift auc^, dg öergti^e man bie Slpenninen
Stalieng mit bem lentplotüer 95erg bei Sertin. Stter ber
Sem^Iomer Serg f)at barum nid^t ttjeniger SSerbienfte, unb ben
3left)e!t ber grojsen äRenge erloirft er fid^ fd^on bobur^, baß
er ein Äreuj auf feinem @\p^cl trägt. ^Unter biefem 3^i^^"
lüirft bu fiegen." g^^eilid^ nid^t in granfreid^, bem Sanbe ber
Ungtäubigfeit, tt)o ^crr SKenbelSfol^n immer gia^fo gemad^t f)at
@r ttjar bag geo<)ferte Samm ber ©aifon, tuäl^renb SRoffini ber
mufüalifd^e Söme toax, beffen fü^e^ ©ebrütt nod^ immer forttönt.
@iS l^eifet ^ier, ^err geliic SWenbetgfo^n tt)erbe biefer läge
|)erfönlid^ nad) 5ßarig fommen. (So Diel ift genjijs, bur^ ^o|e
aSermenbung unb bi<)tomatifc^e Semü^ungen ift ^err Seon Rillet
bal^in gebrad^t ttJorben, ein Sibretto üon $erm ©cribe anfertigen
ju taffen, ba^ ^err SRenbeföfol^n für bie grojse Dper fom*
t)onieren foH. SBirb unfer junger Sanb^mann fi^ biefem ®e-
fd^äft mit ®tüdE unterjiel^en ? ^ä) tt)ei§ nid^t. ©eine fünft:=
ierifc^e Segabnig ift grofe ; boc^ l^at fie fel^r bebenflid^e (Srenjen
unb SüdEen. ^ finbe in talentlid^er Sejie^ung eine große
5S]^nKd^!eit jn^if^en $erm gelij aRenbet§fo|n unb ber SKabe*
moifeHc JRad^el gelij ^\ ber tragifd^en Äünftlerin. ©igentümüd^
ift beiben ein groger, ftrenger, fel^r emftl^after @rnft, ein ent:=
fd^iebeneg, beinal^e jubringlid^e^ Slnlel^nen an ftaffifd^e SKufter,
bie feinfte, geiftreid^fte Sered^nung, SSerftanbe^fd^örfe, unb enbtid^
ber gäuälid^e äRangel an SWaibetät. ®iebt e^ aber in ber fi'unft
eine geniale Urft)rünglid^feit o^ne Slaiöetät ? Si^ jefet ift biefer
3faII nod^ nid^t borgefommen.
1) atad^el §6115 (1821—1858), bie ^crDorroöcnbftc franjöfifc^e IJragöbin.
Digitized by VjOOQIC
200 Cutetia.
^ari§, 20. aMär* 1843.')
5)ie Sangciüeilc, tuetd^c bie Hafftfd^e 2:rogöbic ber tJ^^aitjofen
au^böttftet, t)at nientanb beffer begriffen, al§ jene gute Sürgerö^
frau unter Subtütg XV., bie ju il^ren S^inbem fagte: Seneibet
nid^t ben Slbel unb öerjeil^t tf)m feinen ^od^ntut, er mu§ ja
bo^ aU ©träfe be^ ^immefö jeben 9lbenb im Sl^eätre fran^ai^
fid^ 5U Sobe langlüeilen. ®a^ alte SRegime fyit aufgehört,
unb bag S^P^^^ ^f* i« i^!^ $änbe ber Sourgeoifie geraten;
ober biefe neuen ^errfd^er muffen ebenfalls fe^r biete ©ünben
abäubüfeen l^aben, unb ber Unmut ber ®ötter trifft fie nod^ un«»
leibtid^er, atö i^re Vorgänger im Slei^e; benn ni^t blofe, baß
ifjnen äRabemoifeße 3{ad^el bie moberige $efe be^ antifen @d^Iaf=
trunfö jeben STbenb frebenjt, muffen fie jefet fogar ben 9lb^ub
ifjrer romantifc^en S^d^e, berfifijierte^ ©auerfraut, bie „S3urg*
grafen" Don SSiftor ^ugo^), berfd^Iuden! 3dE) njitt fein SBort
öertieren über ben SBert biefe§ unöerbaulid^en äJJad^tüerfö, bog
mit allen möglid^en 5prätenfionen auftritt, namentti(| mit fjifto*
rif^en, obglei^ alle§ SBiffen SSiftor ^ugog über ßeit unb Ort,
njo fein ©tüd f<)ielt, lebiglidE) au^ ber fraujbfifd^en Überfe^ung
bon ©d^reiber^ „^anbbud^ für SR^einreifenbe" gefd^öipft ift. ^at
ber äRann, ber bor einem 3af)re in öffentlic|er 9lfabemie ju
fagen toagte, bag e^ mit bem beutfd^en ®eniug ein ®nbe f^aie
(la pensee allemande est rentree dans l'ombre), l^at biefer
größte Sttbler ber Sid^tfunft bie^mat ttjirflid^ bie S^itgenoffen^
fd^aft fo allmächtig überflügelt? SBa^rtid^ feine^ttjeg^. ©ein
SBer! jeugt loeber bon :poetif^er güHe no^ Harmonie, meber
bon Segeifterung nod^ ©eifte^freil^eit , eg enthält feinen gunfen
©eniatität, fonbern nid^t^ aU geft)reijte Unnatur unb bunte
S)efIamation. ©dEige ^otjfiguren, überlaben mit gefd^madttofem
gtitterftaat, bemegt bur^ ftd^tbare Drähte, ein unl^eimlid^e^
5|5np<)enf<)iel, eine fraffe, frantpf^afte 9?ad^äffung be^ Sebeng;
burdd unb burd^ erlogene Seibenf^aft. SRid^tS ift mir fataler
alg biefe ^ugofd^e Seibcnf d^oft , bie fid^ fo gtül^enb gebärbet,
öujserlid^ fo <)räd^tig auflobert, unb bod) intt)enbig fo armfetig
nüd^tern unb froftig ift. 5)iefe falte ^affion, bie un§ in fo
flammenben SReben^arten aufgetif d^t tt)irb, erinnert mid^ immer
1) 3n ber „ßutetia" ber LV. »rief.
2) ..Les Burgraves« (1843). — 9(. ©(^reibcr: „^tt Sl^eiti, ein ^anbbuA für SReis
fcnbc" (^eibelberg 1812).
Digitized by VjOOQIC
rnuflfallfd^ öeridjte. 201
an ba§ gcbrotcnc ®tö, ba§ bic ®^inefcn fo lünftli(i^ ju bereiten
wiffen, inbem fie Keine (Stixd6)en ©efroreneö, eingettjidfelt in
einen bünncn Seig, einige aWinuten über^ geuer fjalten: ein
antit^etifd^cr Secferbiffen, ben man fd^nell öerfd^Indfen mug, unb
iDobei man £ip<)e nnb S^^Ö^O öerbrennt, ben SKagen aber
crföltet.
9lber bie ^errfd^enbe Sonrgeoifie mn§ i^rer ©nnben iüegen
nid^t bIoJ3 alte Maffifd^c Sragöbicn nnb Srilogicn, bie nid^t
flaffif^ ftnb, an^ftel^en, fonbern bie ^immlifd^en aWöd^te l^aben
il^r einen nod^ fd^auber^aftern Snnpgenng befd^ert, nämlid^
jcnc^ ^ianoforte, bem man je^t nirgenbi^ me^r onStncid^cn fann,
ba§ man in oHen ^änfem erflingen l^ört, in jeber ©efettfd^aft,
Sag nnb 9?ad^t. ^a, 5ßianoforte l^eigt bag SKarterinftrnment,
iDomit bie je^ige borne^me ©efeUfd^aft nod^ ganj befonber^
torqniert nnb gejüd^tigt mirb für alle il^re Ufurt)ationen. SBenn
nnr ni^t ber Unfd^nlbige mit leiben mü^te! ®iefe etüige
Älabierf^ielerei tft nid^t mel^r jn ertragen ! (Sld^ ! meine SBanb==
nad^barinnen, jnnge löd^ter Stlbion^, fpielcn in biefem Singen»»
blic! ein brittanteg SRorccan für jmei (infe ^önbe.) 5)icfe grellen
filin^jertöne o^ne natürlid^eS SSerl^allcn, biefe l^erjlofen ©d^tüirr:^
Hänge, biefeg erjprofaifd^e ©d^ottcm unb 5ßidfcrn, biefe^ gorte==
t)iano tötet all unfer 5)cn!cn unb gül^Ien, unb tnir ttjerben
bumm, abgeftuntpft, blöbfinnig. ®iefeg Überl^anbnel^men be^
MaüierfpicIeniS unb gar bic Sriuntp^jüge ber ffilaöieröirtuofen
finb d^arafteriftifd^ für unfere 3cit unb jeugen ganj eigentlid^
öon bem @ieg beS SKafd^inenn^efen^ über ben (Seift. ®ic ted^*
nif^e gertigfeit, bic ^ßrögifion eine^ 2(utomaten, ba§ g^^^^^W*
jiercn mit bem befaitcten ^olje, bic tönenbe ^nftrumentmerbung
bciS aRenf^en, loirb jc^t aU ba^ ^ö^fte ge|)riefen unb gefeiert.
SBie ^eufd^rcrfenfd^aren fommen bie Stabieröirtuofen jeben SBinter
nad^ 5ßarig, tücniger um ®clb ju ermerben, afe bielme^r um
fid^ ^ier einen SRamen ju mad^cn, ber il^nen in anbem Sönbern
befto rei^Iid^er eine t)e!uniclre ®rnte öerfd^afft. ^axi^ bient
ii^nen aU eine Slrt 9(nnoncen|)fal^I, n)o il^r ku^m in foloffaten
Settern ju Icfen. Qd^ fage, i^r SRu^m ift ^ier ju (efen, benn
c^ ift bie 5ßarifer 5ßreffe, loeld^e i^n ber gläubigen SSett üer*
fünbet, unb jene SSirtuofen öerfte^en fid^ mit ber größten SSir*
1) „an ber ^ct^cn 9ltnbe/' fte^t ^ier noc^ in ber %. 91. 3.
Digitized by VjOOQIC
202
tuofttot auf ine Sbt^beutung hex ^onxnalt unb 3»nrttdtfieiL
Sie tmffen auc^ beut j^ort^orig^en fc^on bei^ulonmieit, bemt
SReitfc^ fhtb immer Stettfc^, ftnb em^onglic^ für Sc^ic^ei,
ffnelen mu^ gern eine $roteItorroIIe, unb eine ^onb toäfc^ bie
onbere; bie unreinere ift ober feiten bie be§ ^f^i^^^i^iß^ ^o*
feftp ber feile fiob^ubler ift jugleic^ ein betrogener Iropf, ben
man jur ^dlfte mit Siebfofungen be^It 9Ran fpric^t Don
ber ftduflu^!eit ber ^Sreffe: man irrt fu^ fe^r. gm Gegenteil,
bie treffe ift getoö^nlic^ bfi^nert, unb bk§ gilt gan^ befonber^
in 93e$iei^ung auf bie berühmten Sirtuofen. Serü^ ftnb fte
eigentlich aQe, nomlic^ in ben SteHamen, bie fb ^oc^ftfelbft ober
burc^ einen 93mber ober burc^ i^e ^rau 9Kutter jum S^rud
bcförbem. g§ ift faum glaublich, toie bennttig fie in ben S^i'^
tung^büreou^ um bie geringfte Sobf))enbe betteln, toie fte ftc^
frommen uitb toinbeiu 2H§ iä) nod) bei bem SJhreftor ber
„Gazette mnsicale^ in groger ®unft ftonb — (o(^! ic^ ^abe
fie imxä) jugenblic^en Seic^tfinn üerfc^erjt) — fonntc id) fo
rec^t mit eignen Äugen anfe^n, toie i^ jene Serü^mten
untcrt^önig ju gfügen lagen unb üor i^m fro(^n unb toÄcItcn,
um in feinem goumalc ein bigc^en gdobt gu tocrben ; unb üon
unfern ^od^gefeiertcn SSirtuofcn, bie toie fiegreic^c gürftcn in
allen ^au^)tftäbtcn (Buxopa§ ftc^ ^ulbigcn laffcn, fönntc man
too^I in 93erangcr§ SBcifc fagen, bag auf i^rcn Sorbeerlroncn
noc^ ber ©taub üon SKoril ©c^Icftngcrg Stiefeln fic^ttar ift.
SBic bicfc Seutc auf unfrc Seic^tglftubigfeit fpehiliercn, boüon
f)at man feinen Segriff, tocnn man nid^t ^ier an Crt unb &e\le
bie SSetricbfamfeit anficht, gn bem Sürcau ber ertoa^ntcn
mufifalifd^en Leitung begegnete id) einmal einem jerIunH)tcn
alten SRonn, ber fid^ al§ ben Sater eine^ berühmten SSirtuofcn
anfünbigtc unb bie 3tebaftoren be§ goumalö bat, eine 3teflame
abjubrudfen, toorin einige ri)Ie güge an§ bem ^nftleben feinet
@o^nc§ jur ffenntni§ be^ $ublifum§ gebracht tourben. 3)cr
Senilste ^at nömlic^ irgenbtoo in ©übfranfreic^ mit foloffalem
Seifall ein ffon^rt gegeben unb mit bem ©rtrag eine bem
©infturj bro^enbe altgotifd^e ffird^e unterftü^t; ein anbcrmal
^at er für eine überfc^toemmte SBittoe gefpielt ober aud^ für
einen fiebjigiäi^rigen ©(^ulmeifter , ber feine einzige ^1^ ber-
loren, u. f. to. gm löngern ©efpröc^e mit bem SSater jeneg
SBol^Itl^öter^ ber SSRenfc^l^eit geftanb ber STIte gan^ naiü, bag
Digitiz^dby Google
mufifalifcbe öeridjte. 203
fein ^err ©ol^n fretlid^ nid^t fo titel für i^n tl^uc, lüie er too^I
öcrmöd^te, unb \>a^ er il^n mand^mal fogar ein Kein bigd^en
\>axien laffc. gd^ möd^te bem SSerül^mten anraten, aud^ einmal
für bie baufälltgen ^ofen feinet alten SJater^ ein Äonjert jn
geben.
SSäenn man biefe äJlifere angefel^en, !ann man njal^rlid^ ben
fd^tt)ebifd^en ©tubenten nid^t mel^r grollen, bie fid^ ettoag aHsu
ftarf gegen ben Unfug ber SirtuofenDergötterung auggeft)rod^en
unb bem berül^mten Die SuH') bei feiner Slnfunft in Upfala
bie befannte Düation bereiteten. S)er (Gefeierte glaubte fd^on,
man tt)ürbe il^m bie 5ßferbe augft)annen, mad^te fid^ fd^on gefaßt
auf gadeljug unb SSIumenfränje, aU er eine ganj unerwartete
Srad^t @l^rent)rügel befam, eine toal^rl^aft norbifd^e ©ürprife.
S)ie SKataboren ber bie^jäl^rigen ©aifon Waren bie Ferren
©iöori unb Sre^f d^odE. 2) ©rfterer ift ein (Seiger, unb fd^on afö
fold^en ftelle id^ i^n über le^tem, ben furd^tbaren Älaüier^^
fd^Iäger. Sei ben SSioIiniften ift überl^au^t bie Sirtuofität nii^t
ganj unb gar SRefuItat med^anifd^er gingerfertigfeit unb blojser
3:ed^nif, Wie bei hm 5ßianiften. S)ie Sioline ift ein S^ftru*
ment, toeld^e^ faft menfd^Iid^e Saunen l^at unb mit ber Stimmung
beg ©t)ielerg , fojufagen, in einem f^ntpatl^ifd^en dtappott ftel^t;
ba§ geringfte SKipel^agen, bie leifefte ©emüt^erf d^ütterung , ein
©efül^tel^aud^, finbet l^ier einen unmittelbaren SBiberl^att, unb
bag fommt tvoi^t bal^er, toeit bie SSioIine, fo ganj nal^e an unfre
aSruft gebrüdft, aud^ unfer ^ex^tlop^en öemimmt. S)ieg ift jebod^
nur bei ffünftlern ber gatt, bie tt)irHid^ ein ^erj in ber SSruft
tragen, toeld^e^ tlop^t, bie überl^au^t eine ©eele ^aben. ge
nüd^temer unb ^erjlofer ber SSioiinft)ieIer, befto gleid^förmiger
tt)irb immer feine ©jefution fein, unb er fann auf ben ®e^
l^orfam feiner giebel red^nen, ju jeber ©tunbe, an jebem Drte.
STber biefe get)riefene ©id^er^eit ift bod^ nur \>a^ ©rgebni^ einer
geiftigen S3efd^ränft^eit, unb eben bie größten äJleifter toaxen e^,
bereu @^iel nid^t feiten abhängig getoefen öon äußern unb
innern ©nflüffen. S^ ^^^^ niemanb beffer, aber aud^ ju Seiten
niemanb fd^Ied^ter ft)ielen gehört aU 5ßaganini, unb ba^felbe
fann id^ öon ©ruft rül^men. S)iefer le^tere, ©ruft, üieHeid^t ber
größte aSioIinft)ieIer unferer S^age, gleid^t bem 5ßaganini aud^ in
1) Die »utt (»ometnann, 1810—1880), berühmter 83ioIim)irtuo8.
2) aiej. a)re9f(^od (1818-1869), belannter Ätoolerfpicler.
Digitized by VjOOQIC
204 Cutetia.
feinen ©ebred^en, Wie in feiner Genialität. @rnft§ STbtüefenl^eit
tüQxh l^ier biefen SBinter fel^r bebauert.*) ©ignor ©iöori toax
ein fel^r matter @rfa^, bod^ tt)ir ^aben i^n mit grojsem Ver-
gnügen gehört. S)a er in ®enua geboren ift unb üielleid^t aU
fiinb in ben engen ©trogen feiner SSaterftabt, too man fid^ nid^t
au^tüeid^en fann, iem ^agonini juttjeilen begegnete, l^at man
il^n ^ier für einen ©d^üler begfelben ^roflamiert. SRein, ^aganini
l^atte nie einen ©d^üler, fonntc feinen ^aben, benn ba^ 95efte,
tva§ er tonjste, ia^, toa^ ba§ ^öd^fte in bcr ffnnft ift, bag lägt
fid^ toeber teuren nod^ lernen.
SBa§ ift in ber Ännft ba^ $öd§ftc? S)a§, toag aud^ in
allen anbern 5Wanifeftationen be^ ScbenS ba^ ^öd^fte ift: bie
fetbftbeujugte grei^eit be^ ®eifteg. Sßid^t bloß ein SRnpfftüdE,
ba^ in ber gütte jene^ ©elbftbemugtfein^ !omt)oniert toorben,
fonbem and^ ber bloge SSortrag be^felben fann at§ ba§ fünft*
terifd^ ©öd^fte betrad^tet tüerben, toenn un§ barang jener tounber*
fame Unenblid^feit^^and^ anroef^t, ber unmittelbar befunbet, bajs
ber ©jefutant mit bem ^omt)oniften auf berfelben freien ®eifte§-
^öl^e ftel^t, bag er ebenfalls ein freier ift. ga, biefeg ©elbft==
bemugtfein ber grei^eit in ber Sunft offenbart fid^ ganj befonber^
burd^ bie SSe^anblung, burd^ bie gorm, in feinem galle burd^
ben Stoff, unb wir fönnen im Gegenteil bel^aupten, bajs bie
Äünftler, meldte bie greil^eit felbft unb bie S3efreiung ju il^rem
©toffe gewählt, getobl^nlid^ öon bef darauf tem , gefeffeltem ®eiftc,
Wirflid^ Unfreie finb. S)iefe Semerfung bewäl^rt fid^ l^eutigen
Iage§ ganj befonberö in ber beutfd^en S)id^tfunft, Ujo Wir mit
©d^reden fe^en, bajs bie jügetloig trofeigften grei^eitfänger, beim
Si^t betrod^tet, meift nur bornierte Naturen finb, ^^ilifter,
bereu gopf unter ber roten aWü^e l^erüorloufd^t, ©intag^fliegen,
öon bencn ©oetl^e fagen Würbe:*-)
9Katte gliegen! SBie fie rafen!
SBie fie, fumfenb überfedf,
Sl^ren fleinen giiegenbredf
Sräufeln auf S^rannennafen !
S)ie wa^r^aft großen 3)id^ter l^aben immer bie großen gn-
1) „t)on ollcn SDluftlfreunben , welche bie ^öl^en ber Äunft ju fc^ä^en roiffen," l^ei|t
e§ in bcr 2t. 91. 3.
2) tiefer @pni(^ rül^rt nic^t von ©oeti^e l^er ; ed fc^eint, otö l^abe i^n feilte, ©oet^eS
3(rt nac^a^menb, felbft gebic^tet.
Digitized by VjOOQIC
ntuflfalifdje Seridjte. 205
tcrejfcn il^rcr gcit onbcrg aufgefaßt aU in gereimten 3eitung^==
artifcin, unb fie l^abcn fid^ toenig barnm befümmcrt, toenn bic
fnec^tifd^e SKenge, beten atol^eit fie antüibert, i^nen ben SSor»
tonrf beg 3lriftolratiigmng mad^te.
5Pttrt9, 26. anärj 1843»)
Slfö bie merftüürbigften ©rfd^einungen ber feurigen ©aifon
l^abe xcS) bie Ferren ©iöori unb S)re^fci^odE genonnt. Se^terer
i^at ben größten S3eifaII geerntet, unb xä) referiere getreutid^,
i>a% il^n bie öffentlid^e SOteinung für einen ber größten S*Iat)ier^
öirtuofen t)rofIamiert unb ben gefeiertften berfelben gleid^geftellt
f)at @r maäjt einen ^öllifd^en ©peiftafel. SKan glaubt nid^t
einen ^ßianiften S)re^fd^odE, fonbern brei Sd^odE ^ianiften ju
l^ören. S)a an beut 9lbenb feinet ffonjerte^ ber SBinb füb^
Ujeftlid^ tüar, fo fonnten (Sie öielleid^t in Slugöburg bie ge-
ujaltigen Älänge Dernel^nten; in fold^er ©ntfernung ift il^re
SBirfung getüig eine angenel^me. ^ier jebod^, im S)epartement
be la ©eine, berftet ung leidet ba§ Trommelfell, njenn biefer
fölobierfd^Iäger loSmettert. ^äng' bid^, granj ßifjt ! bu bift ein
getüöl^nüd^er SBinbgö^e in SSergleid^ung mit biefem S)onnergott,
ber tüic Sirfenreifer bie ©türme jufammenbinbet unb bamit ia^
9Keer ftäut)t.2) S)ie altern 5ßianiften treten immer mel^r in ben
©d^atten, unb biefe armen, abgelebten S^üoliben be§ SRul^me^
muffen je^t l^art bofür leiben, ba§ fie in il^rer S^genb über*
fd^ä^t toorben. SRur Äalfbrenner ^ölt fid^ nod^ ein bifed^en. '^)
®r ift biefen SBinter toieber bffentlid^ aufgetreten, in bem Son*
jerte einer ©d^ülerin; auf feinen Sippen glöuät nod^ immer
jcneg einbalfamierte Säd^eln, tüeld^eg n)ir jüngft aud^ bei einem
äg^ptifd^en ^l^araonen bemerft ^aben, aU beffen 9Kumie in bem
l^iefigen SRufeum abgetoidEelt würbe. 3la^ einer mel^r aU fünf-
unbjnjanjigiäl^rigen STblüefenl^eit l^at ^err ^atfbrenner aud^ jüngft
ben ©d^aupla^ feiner frü^eften ©rfolge, nämlid^ Sonbon, njieber
befud^t unb bort ben größten Seifatt eingeerntet. S)a§ SSefte
1) 3n ber „ßutetia« ber LVI. »rief.
2)3nl
, _ 1 ber a. a. 3- folgt ^icr biefer 6a^: „%u(if ein 2)änc, DltttnenS aJitttncrS, l^at
fid^ ^ier biefen Sinter erfolgreich l^ören laffen unb n>irb gen>i| mit ber 3^^ ebenfaUd bie
^öd^fle ®lufe feiner Äunft erfUmpem." —
3) ^. SB. ÄoHbrenner (1784—1849), l^erüorrogenber ÄIoDierüirtuoS.
Digitized by LjOOQIC
206
Cutetici.
tft , bajs er mit feilem .^alf e ^ier^er jurüdEgef el^rt ') unb tüir
jefet njo^I nic^t me^r an bte gd^eime Sage glauben bürfen, ate
lobe ^err S'alfbrenner ©nglanb fo lange gemieben wegen ber
bortigen ungefunben ®efe^gebung, bte ba^ galante SSerge^en ber
Sigamie mit bem Strange beftrafe. SSäir fbnnen bal^er an^*
nel^men, ia^ jene Sage ein SKörd^en njar, benn eg ift eine
Sl^atfad^e, ba| ^err Äalfbrenner jurücf gefeiert ift ju feinen
i^iefigen SSerel^rern, ju ben fd^önen gorte^ianoö, bie er in
^ontpanie mit ^errn 5ßle^el fabriziert, jn feinen Schülerinnen,
bie fid^ alle 5U feinen SKeifterinnen im franjöfifd^en Sinne be§
SBorte^ auSbilben, ju feiner (Semölbef ammlung , njetd^e, n)ie er
be^au^tet, fein gürft bejahten !5nne, ju feinem ]^offnung§t)oIIen
So^ne, tt)eld^er in ber Sefd^eibenl^eit bereits feinen SSater über*
trifft, unb 5U ber brat)en gif c^l^änblerin , bie i^m ben famofen
Sürbot überlief, ben ber Dberfod^ be§ gürften öon Seneüent,
Salle^ranb 5J5erigorb, ehemaligen ©ifd^ofS t)on Slutun, für feinen
^errn bereits befteHt ^atte — S)ie $ßoiffarbe fträubte fid^ lange,
bem berühmten ^taniften, ber infognito auf ben gifd^marft ge=
gangen war, ben befagten Sürbot ju überlaffen, bod^ aU erfterer
feine Sparte ^eröorjog, fie auf ben le^tern nieberlegte unb bie
arme grau ben Flamen S^alfbrenner Ia§, befal^I fie auf ber
Stelle, ben JJifd^ nad) feiner SBo^nung ju bringen, unb fie toax
lange nic^t ju beujegen, irgenb eine S^^^^Q anjunel^men, l^in*
längtic^ beja^It, n)ie fie fei, burd^ bie große ®^re. S)eutfd^e
StodEftfd^e ärgern fid^ über eine fold^e Sifd^gefd^id^te, njeil fie
1) 3n ber franjöflfd^cn SluSgabc lauten bie näd^jicn ©ö^c f olgenbermoBen : „unb
baft feine Slnroefen^cit in ?paris allen bunllen unb oerleumberifc^en ©erüc^ten, bie über
il^n jirlulicrten , ein 2)ementi erteilt, ßr ift mit l^eilem ^alfe jurüdgef el^rt , bie Xafd^en
»oU ©uineen unb ben Äopf leerer al§ je juüor. Slriumpl^ierenb fe^rt er jurüd, unö er
crjä^lt uns, wie ^\)vt aJlajeftät bie Königin oon (gnßlanb entäüdCt war, i^n fo rool^I ju
fe^cn, unb wie fie fid^ gef^nxeid^elt füllte burd^ feinen SSefuc!^ gu SBinbfor ober in einem
anbcren ©(^loffe, beffcn ^lame mir entfaUen. ^a, ber gro^e Äallbrenncr ift mit l^eilem
^alfe nac^ feiner ^arifer 9lefibenj jurüdgef el^rt , ju feinen SSerel^rem unb feinen fd^önen
$ianoforte§, bie er in Äompanie mit ^erm ^te^el fabriäiert, ju feinen $al^lreid^en
©c^ülem, bie au8 aßen Äünftlerrt befte^en, mit benen er nur ein einjigeS ^al in feinem
ßeben gefprod^en, unb ju feiner Oemälbef ammlung , rodd)t, wie er behauptet, lein §ürft
bejahten lönnte. @§ perfte^t Jx^ pon felbft, ta^ er l^ier aud^ ben Ileinen ac^tiäl^rigen
2}ungen roiebergefunben , ben er feinen ^errn @o^n nennt, unb bem er nod^ me^r mufi*
laltf^eS a;alent al3 fw^ felber j^uerlennt, inbem er il^n ifber aJlojart fteUt. 2)ie8 l^mpl^as
tifc^e, Mnllid^ aufgeblafene 5WännIein, baS auf ieben ^att in ber a3ef(^eiben^eit bereit«
feinen SSater übertrifft, prt fein eigenes 2ob mit ber unerfc^ütterlid^ften Äaltblütigfeit
an; unb mit bem 2lir eines gelangmeilten, ber (gl^renbejeigungen ber 2BeIt überbrüffigen
©reifes erjä^lt er felbft »on feinen ©rfolgen bei ^ofe, wo bie f(^önen ^rin;ieffinnen il^m
baS roei^e ^änbt^en geluvt l^aben. 2)ie Slrroganj bicfeS Äleinen, biefeS blafierten
ptuS, ift ebenfo roiberroärtig als fomifc^. ^d) mt\% nic^t, ob ^err Äollbrenner in
$aris aul^ bie braoc ^ifc^^änblerin roicbergefunben , bie i^m einft ben famofen Xürbot
überlief u. f. ro."
Digitized by VjOOQIC
tnuflfcilifdjc 3erid?tc. 207
felbft nid^t im ftanbe ftnb, il^r ©elbftbctüugtfein in j\)Ic^er
brillanten SSäeife geltenb p mad^cn, unb njeil fie ^errn ffolt
brennet überbieg benciben ob feinem eleganten äußern Sluftreten,
ob feinem feinen gefd^niegelten SBefen, ob feiner ©lätte nnb
©ügUd^feit, ob ber ganjen marjipanenen ©rfd^einung, bie jebod^
für ben m^igen S3eobaci^ter bnrd^ mand^e nntoiHfürlid^e 8erli==
ni^men ber niebrigften fflaffe einen etn^a^ fd^äbigen SSeifa^ l^at,
fo ia^ S'oreff ^) ebenfo toi^ig aU rid^tig öon bem äRanne fogen
fonnte: @r fielet au§ njie ein 93onbon, ber in ben S)redE ge=
fallen.
®in ^eitgenoffe be§ ^errn Äalfbrenner ift ^err 5ßiji§, unb
obgleid^ er t)on untergeorbneterm SRange, njollen toir bod^ l^ier
al§ ffuriofttät feiner ertoö^nen. 9lber ift ^err 55i^§ njirfüd^
noc^ am Seben? ®r felber be^au^tet e^ unb beruft fid^ babei
auf ba§ 3eugni§ be§ ^errn ©ina, beg berül^mten 93abegafte§
öon Soulogne, ben man nid^t mit bem 95erg ©inai öertoed^feln
barf. SBir tootten biefem braöen SBellenbänbiger Glauben
fd^enfen, obgleid^ manche böfe Sangen fogar üerfid^ern, ^err
^iji§ ^ahe nie ejiftiert. Stein, le^terer ift ein SKenfd^, ber
toirfüc^ lebt; id^ fage aWenfd^, obgleid^ ein goologc i^m einen
gefd^toänjteren Stamen erteilen toürbe. $err 5J?iji§ fam nad^
5ßari§ f^on jur geit ber S^^afion, in bem SlugenblidE, too ber
belöeberifc^e WpoU ben JRömern njieber auggeliefert ujurbe unb
^arig t)erlaffen mußte. S)ie Slcquifition beg ^erm $ijig foHte
ben granjofen einigen ®rfa^ bieten. @r ^pxelk Älaöier, fom*
t)onierte aud^ fe^r nieblid^, unb feine mufifalifd^en (StüdEd^en
Ujurben ganj befonberg gefd^äfet öon ben SJogel^änblern, nield^e
Sanarienöbgel auf 3)rel^orgeIn jum (Sefange abrid^ten. liefen
gelben Fingern brandete man eine ^ontpofition beg ^errn 5ßijig
nur einmal öorjuleiern, unb fie begriffen fie auf ber ©teile
unb jujitfd^erten fie mä), bajs eg eine 5^eube toax unb jeber*
mann a^jplaubierte : ^pijiffime! ©eitbem bie altern ^our==
bonen t)om <Sä)anplai^ abgetreten, n)irb nid^t mel^r 5ßijiffime
gerufen; bie neuen ©angöögel verlangen neue SKelobien. -)
1) SSgl. «b. I. ©. 91.
2) ^m Driginolmanuflnpt Reifet c8 l^icr weiter : „unb wie Äaßbrenner ift aud^ ^err
5|3isi§ eine arme 3Wumie, unb /iwar bie SKumie eincä ^bis. 2)er lange ©d^nobel beS
3biS bietet in ber ^l^at bie grö|te ^nlic^Ieit mit iencr fabelhaft langen ^isiSnafe, roclc^e
ju ben SJlerftoürbigleitcn ber mufilalif(^en SBelt gcl^ört unb bie ^ieljc^eibc fo »ieler
f(^lc(^ten ©pä^e geworben; in bicfer aSejie^ung mufte id& i^rer einmal ermähnen." — .
Digitized by VjOOQIC
208 *"''^*'^-
®urd5 feine äußere ©rfd^einung, bie ^^^fifd^e, maä)t [x^ ^err
5ßiji§ nod^ einigemtajsen geltenb; er ^ai nämlid^ bie gröjstc
9?afe in ber mnfifalifd^en aSelt, unb um biefe (S^ejialität red^t
auffallcnb bemerfbar ju mad^en, seigt er fid^ oft in (SefcHfd^aft
eine§ SRomanjenfomponiften , ber gar feine 5Rafe ^ai unb beg*
tüegen jüngft ben Drben ber (S^renlegion erl^olten ^at, benn
getüiB nid^t feiner 8Rufif tnegen ift ^err 5ßanferon fold^ermagen
beforiert tüorben. 8Ratt fagt, bafe berfelbe aud^ jum 2)ireftor
ber großen Dper ernannt inerben fotte, tneil er näntlid^ ber
einzige 8Renfd^ fei, öon bem nid^t ju befürd^ten ftel^e, baß il^n
ber SRaeftro ©iacomo SWe^erbeer an ber 5Rafe l^eruntjiel^en tnerbe.
^err ^erj ') gehört, mie S'alfbrenner unb 5ßi^^, ju ben
SRuntien; er glönjt nur nod^ burd^ feinen fd^önen Sonjertfaal,
er ift löngft tot unb ^at fürjtid^ aud^ geheiratet. 3^ l>cn ^ier
auf äffigen S'Iatjierfjjielern , bie je^t am meiften ®IüdE mad^en,
gel^ören ^aUe unb ©buarb SBoIf ; bod^ nur öon festerem tootten
toir befonberg Sßotij nel^men, ba er fid^ ^ugleid^ aU ftom^onift
augjeid^net. ©buarb SSäoIf ift frud^tbar unb Dotter SSeröe unb
Originalität. 2) @te<)^an |)eHer 3) ift me^r S'om^ponift afe SSir-
tuofe, obgleid^ er aud^ loegen feinet ^Iot>ierf))ieI^ fel^r geeiert
toirb. ©eine mufüalifc^en ©rjeugntffe tragen äffe ben ©tem^el
eine§ au^gejeic^neten Salente^, unb er gel^ört fd^on je^t ju ben
großen SReiftern. ®r ift ein wal^rer ^ünftler ol^ne 9lffe!tation,
o{)ne Übertreibung ; romantifd^er Sinn in flaffifd^er ^orm.
S^alberg ift fd^on feit jtoei SJtonaten in $arig, toiff aber felbft
fein S'onjert geben ; nur im ^onjerte eine§ feiner greunbe toirb
er biefe SSäoc^e bffentlid^ f^ielen. *) 3)iefer Äünftler unterfd^eibet
fid^ oorteil^aft oon feinen S^Iaöierfoffegen, xä) möd^te faft fagen:
burd^ fein mufifalifd^eg Setragen. SSäie im Scben, fo aud^ in
feiner Äunft befunbet Stialberg ben angebornen 3:aft, fein SSor==
trag ift fo gentlemantife, fo tool^C^abenb, fo anftänbig, fo ganj
o^ne ®rimaffe, fo ganj o^ne forciertet ©enialtl^un, fo ganj
1) ^cnri ^crj (1806), Äompomft unb ÄlameruirtuoS. — ^n ber franäöftfd^en 9luSs
gäbe fcl^It bicfcr (Sa§.
2) 3n ber 21. 21. R. folgt no(!^ biefer ©o^: „©eine ©tubicn für ba§ ?pianoforte
roerben am meiften gerühmt, unb er befinbet ftc^ je|t fo ret^t in ber SJogue."
3) ©tepl^cn geller (1814), berühmter Älauicrfpieler unb Äomponift.
4) 3n ber 21. 21. 3. fe^It ber folgcnbe ©a^. 3)ort ^eiftt c§ ftatt beffen : „Xxoli
meiner 2lbneigung gegen ba3 Ätaoier roerbe id^ ijn bennod^ gu ]^5ren fut^en. @8 f)at aber
feine eigene ^eroanbtnig mit ber Xoteranj, bie idp bem X^alberg angebeil^en laffe. tiefer
bejaubcrt m\^, i^ möd^te faft fagen: burc^ fein mufilttlif(^e§ betragen — fein ©piel ift
ganj getaucht in Harmonie." —
Digitized by VjOOQIC
tTluflfafifdje 3crld)te. 209
ol^ite jene renommicrenbe 93engelei, tüdd^e bie innere SJerjagni^
fc^Ied^t öer^e^It. ^ ®ie gefnnben SBeiber lieben i^n. 2)ic fränt
lid^en grauen ftnb il^m nid^t ntinber ^oü, obgleid^ er nid^t
burd^ et)ile^tifd^e Slnfätte auf bem fflaöicr i^r äRitleib in 8ln=
fprud^ nimmt, obgleid^ er nid§t auf il^re überreizt jarten Sterben
fpefuücrt, obgleid^ er fie toeber eleftrifiert nod^ gafeanifi^rt 2) ;
negatiüe, aber fd^öne ©igenfd^aften. ©^ giebt nur einen, ben
id^ i^m öorjöge, ia^ ift (S^o^in, ber aber öicl mcl^r ffom^)onift,
atö SSirtuofe ift. S3ei K^opin öergeffe id^ ganj bie SKeifterfd^aft
beg Matiiex^pieU , unb öerfinfe in bie füjsen Slbgrünbe feiner
3Rufif, in bie fd^merjlid^e Sieblid^feit feiner ebenfo tiefen Ujie
jarten ©^ö^jfungen. ®^o^in ift ber große, geniale Sonbid^ter,
ben man eigcntlid^ nur in (SefeHfd^aft t)on SKojart ober S3eet*
^oöen ober JRoffini nennen follte.
^n ben fogenannten I^rifd^en ^eakxn ^at e^ biefen SBinter
nid^t an Stoöitäten gefel^It. ®ie Souffeg gaben ung „5)on
^aSquale," ein neue§ Dpn^ üon ©ignor S)oniäetti. 3) Sluc^
biefem S^aliener fel^It e^ nid^t an Erfolg, fein 3:alent ift groß,
aber nod^ größer ift feine grud^tbarfeit , njorin er nur ben
Sanind^en nad^ftel^t. ^n ber D<)era := comique fa^en Wir „La
part du diable," Se^ öon Scribe, äRufif öon Sluber; S)id^ter
unb ffomponift pa^en l^ier gut jufammen, fie ftnb fid^ auf^*
fattenb ä^nlid^ in il^ren SJorjügen ttjie in i^rcn 3RängeIn. SSeibe
^aben öiel @f))rit, öiel ©rajie, öiel ©rfinbung, fogar Seiben*
fd^aft; bem einen fel^It nur bie tßoefie, toie bem anbern nur
bie SKufif fel^It. S)a§ SBerf finbet fein ^ublifum unb mad^t
immer ein öotte^ ^aug.
3n ber Academie royale de musique, ber großen Opex,
gab man biefer 3:age „ftarl VI.,'' Jejt t)on ©afimir ©elaöigne,
2Ruftf öon ^aleD^. 8lud^ ^ier bemerfen toir jwifd^en bem
S)id^ter unb ffom^joniften eine n)a]^It)ertt)anbte ^l^nlid^feit. @ie
l^oben beibe burd^ gewiffenl^afteg, eble^ Streben i^re natürlid^e
Segabni^ ju fteigern gettjußt unb me^r burd§ bie äußere ^u^t
ber ©d^ute afö burd^ innere Urf^jrünglid^feit fid^ l^erangebilbet.
3)e§^alb ftnb fie au^ beibe nie ganj bem ©d^Ied^ten verfallen,
1) „mit xoxv berglcit^en bei unferen mufHalifd^cn ©lüdSpiljen fo oft bcmcrttcn/'
^ci^t c8 ^icr in ber a. a. 3.
2) „tx entjüdt nur burd^ Balfamtfc^en Sßol^llaut, burd^ 9RaB unb Wtiüt," ^ei^t e§
ftott bed obigen ©d^luffeS in ber 9(. 91. 3.
3) „bem ntufiealifd^en fftavpaä)," ^ei^t e$ in ber 31. %. 3.
«eine. vil. U
Digitized by VjOOQIC
210
Cutetid.
tüte cg bem Driginalgenie jutüeilen begegnet ; fie tcifteten immer
eitoa§ ©rquidEUc^e^, etwag ©d^öne^, ettDo^ 8lef<)e!tabteg , 9lfa-
bemifd^eg, ftlaffifd^eig. Seibe finb babei gleid^ eble Staturen,
toürbige ©eftalten, unb in einer Qeii, tüo bog ®oIb fid^ geijig
öerftedft, tooHen tüir an bem furfierenben ©über nid^t gering*
fd^ä^ig möfeln. ,,®er fliegenbe ^oHänber" t)on S)ie^ ift feit*
bem traurig gefd^eitert; id^ l^abe biefe D^^er nid^t ge|ört, nur
bag Sibretto fam mir ju ©efid^t, unb mit SBibertoitten fai^ id^,
tüie bie fd^öne gabel, bie ein befonnter beutfd^er ©d^riftfteller
($. |)eine) faft ganj munbger ed^t für ik SSü^ne erfonnen, in
bem franjöfifd^en legte öerl^unjt toorben. ^
2(1^ gett)iffen]^after SSerid^terftatter mu^ id^ ertoä^nen, ia^
unter ben beutfd^en Üanb^Ieuten, bie ^ier antüefenb, fid^ aud^
ber öortrefftid^e SKeifter Äonrabin Äreu^er befinbet. 2) ffonrabin
Kreuzer ift l^ier ju bebeutenbem Slnfel^n getaugt burd^ ba^
,,SRac|tIager t)on ®ranabo/' ia^ bie beutfd^e S^ru^j^e, öerl^ungerten
9lnben!en§, gegeben ^at SKir ift ber bere^rte 9Keifter fd^on
feit meinen frül^eften Sugenbtogen befannt, too mid^ feine Sieber»»
iEom))ofitionen entjüdEten; nod^ l^eute tönen fie mir im ®emüte,
n)ie fingenbe SBätber mit fd^IudEjäenben SRad^tigaHen unb btül^cnber
grü^tinggluft. ^err ^eu^er fagte mir, bojs er für bie D^ero*
comique ein Sibretto in SKufi! fe^en tüirb. aWöge e§ il^m ge-
lingen, auf biefem gefäl^rlid^en ^fab nid^t ju ftroud^eln unb
t)on ben abgefeimten Stou^g ber 5ßarifer ffomöbiantenn)eIt nid^t
^interg Sid^t geführt ju tüerben, tüie fo mand^en Deutfd^en öor
il^m gefd^el^en, bie fogar ben SSorjug Ratten, tüeniger 3;alent aU
^err ffreufeer 5U befi^en, unb jebenfaHg Ieic^tfü|iger aU \t%^
terer auf bem glatten S3oben öon ^ßari^ fid^ ju betüegen tüugten.
1) »ßl. ben 2luffa$ oon ©rnft «pa§qu6 in „5Rorb unb ©üb" »b. XXX. @. 116 ff. — 3n
ber 91. 21. 3. folgt ^ier nat^ftel^enbcr gJttffuS: „2)cr ,?prop^ct' »on SKe^crbecr wirb no(^
immer erwartet, unb jroar mit einer Üngebulb, bie, aufS unlelblid^fte gefteigert, am @nbe
in einen fatalen Unmut überfd^Iagen bürfte. GS bilbet |!d^ ^ier f(^on o^nel^in eine fonber*
bare 9leaItion gegen aWcgerbeer, bem mon in 5|3ari8 bie ^ulb nic^t »ergei^t, bie iJ^m in
93erlin gnäbigft ju teil n)irb. SRon ift ungered^t genug, i^m monc^e po(itif<^e ©rämlid^^
leiten entgelten ju laffen. Söebürftigen 2JaIenten, bie p i^rem ScbenSunterl^alt ouf bie
aller^öc^fte (Sunft angeroiefen, »erjei^t man weit e^er il^re 2)ienftbarfeit, als bem großen
SBtteftro, ber unabl^ängig mix «inem granbiofen, faft genialen Vermögen jur SBelt gcfommen.
3n ber 2:i^at ^at er fid^ fel^r bebenflid^en ani|»erftänbni|fen blofegefteUt; roir werben
»ietteic^t näc^ftenä barauf jurüdfommen. — 2)ic abroefenl^ett »on »erlioj ift fühlbar, er
wirb uns l^offentlic^ bei feiner 'SiMU^x oiel €d^öneS 4nitbringen ; 2)eutfc^lanb mirb i^n
geroi^ infpirieren, wie er a\x<ii jcnfeitS bcS SRI^cinS bie ©emüter begeiftert l^oben wufe.
GS ift unftreitig ber größte unb originellfte anufiler, ben ^ranfreit^ in ber legten 3eit
^crtjorgebroc^t l^at ; er überragt afle feine ÄoUegen franjöfifd^er 8""0«-" —
2) Äonrabin Äreu^er (1780—1849), befannter Sieber* unb Dpcmlomponift.
Digitized by VjOOQIC
iriufifalifdie Beridjte. 211
SBcId^c trourigcn ®rfa]^rungcn mufete ^crr Stid^arb SBogner
mad^cn, ber enblid^, ber Sprayt bcr SJernunft unb beö aWogenö
gel^ord^cnb, bag gefä^rlid^c ^ßrojcft, auf ber franjöfifd^en 95ü^ne
gug ju faffcn, flüglid^ aufgab uub nac^ bcm bcutfd^eu Äartoffct
laub äurüdflottertc. SJorteil^after oui^gerüftet im motcrteAcn
uub iubuftribfeu ©iuue ift ber alte 3)effauer, tüeld^er, tüie er
it^auptet, im Sluftrage ber Dt)era*comique*3)ireftiott eiue D^jer
fom^jouiert. 2)en %e^ liefert i^m ^err ©cribe, bem öor^er
eiu l^iefige!^ SSaufier^au^ Sürgfd^oft leiftet, bajs bei etwaigem
S)ur4fcin beig alteu 3)effauer il^m, bem bcrü^mteu Sibretto*
fabrifauteu, eiue uaml^afte Summe afö Slbtritt^gelb ober S)ebit
auöbejal^It toerbe. ®r l^at iu bcr 'Sli^at rcd^t, fid^ öorjufel^eu,
ba ber alte S)effauer, tüie er uu§ täglid^ öortDimmert , an ber
SReland^oIif leibet. 3(ber toer ift ber alte S)effauer?i) ®§
faun bod^ uid^t ber alte 3)effouer fein, ber im fiebenjöJ^rigeu
Kriege fo biete Sorbeereu getüouuen, uub beffeu SRorfc^ fo berühmt
getüorben, uub beffeu ©tatue im ^Berliner Sd^Iofegarteu ftaub
uub feitbem umgefaHeu ift? 9?ein, teurer Sef er! Der 3)cffauer,
t)on toetd^em tuir rebeu, l^at uie Sorbeereu getüouueu, er fd^rieb
aud^ leiue berü^mtcu SWärfd^e, uub e^ ift il^m aud^ leiue ©tatue
gefegt toorbeu, toeld^e umgefalleu. ®r ift uid^t ber preufeifd^e
alte 3)effauer uub biefer Sßame ift uur eiu Nom de guerre
ober biedeid^t eiu Bpi^name, beu mau il^m erteilt ^at ob feiuem
ättlid^eu, fa^eubudflid^t gefrümmteu uub benauien Slu^fe^eu. @r
ift eiu alter Süugliug, ber fid^ fd^Ied^t fouferöiert. ®r ift uid^t
auö S)effau, im ©egeuteil er ift au§ 5ßrag, too er im igraeli*
tifd^en Quartier jujei groge, reiulic^e Käufer beftfet; oud^ iu
SBieu foll er eiu ^aug befifeeu uub fouftig fe^r öermbgeub feiu.
@r i^at alfo uid^t ubtig, ju fompouiereu, Wie bie alte SWoffou 2)
fageu würbe. 3(ber au^ SSorliebe für bie Äuuft öeruad^Iäffigte
er feiue ^aubluug^gefc^äfte, trieb SKufif uub fom^)ouierte frü^^
jcitig eiue Op^x, toeld^e^) burd^ eble S3e^arrtid^fcit jur 3(uf*
fül^ruug gelaugte uub aubertl^alb SJorfteHuugeu erlebte. ©0 wie
iu 5J?rag, fud^te ber alte 3)effauer aud^ iu SBieu feiue Saleute
gelteub ju mad^eu, bod^ bie Elique, weld^e für SRojart, 83eet:=
1) »0l. »b. n. 6. 463 ba§ ©ebic^t „S)cr SBanjeric^."
2) „bie ©d^roicgcnnuttcr bcS großen ©iacomo aWeperbccr/' ^ei^t cS in ber fronjöfi*
f(^n 9(udgabe.
3) „welche ,ber 93efu(^ in ©aint^Ggr' ^ic^ unb burd^ eble" u. f. ro., ^ei|t e3 im
Driginolmanuftript.
u*
Digitized by VjOOQIC
212 tutttia.
l^oücn unb (Schubert fd^lüärmt, lieg if)n nid^i aiiffommcn ; man
üerftanb il^n nic^t, toag fc^on tDcgcn feiner faubertoelfc^en
SRunbart unb einer getoiffen näfeinben au§ft)rad^e be§ Deutfd^en,
bic an foule ©er erinnert, fe^r erflärüc^. SSicHeid^t auä) t)er=
ftanb man i^n unb eben be^toegen tooHte man nid^tö öon i^m
toiffen. S)abei litt er an ^ämorr^otben, aaä) ^ambefc^toerben,
unb er befam, tote er fid^ au^brürft, bie SWelanc^oIif. Um fic^
ju erweitern, ging er nad^ $ari^, unb l^ier getoann er bit
®unft be§ berül^mten ^erm SWorife ©c^Iefingcr, ber feine Sieber*
fotttpofitionen in SSerlag no^m; afö Honorar erl^ieü er öon
bemfeffien eine golbene U^r. äte ber alte Deffauer fid^ nac^
einiger Qeit ju feinem ®önner begab unb il^m anjeigte, bag
bie U^r nid^t ge^e, erttJiberte berfelbe: „®ef)tn? ^ait iä)
gefagt, bafe fie ge^en toirb? ®el^en ^l^re ^onH)ofitionen ? @^
ge^t mir mit 3^ren ÄonH)ofitionen , tüie e^ ginnen mit meiner
l^jr gel^t. @ie ge^en nid^t.'' @o fprac^ ber SRufifanten*
be^errfc^er aWori^ ©d^Iefinger , tnbem er ben fitagen feiner
^oöQtte in bie ^ö^ jnpfte unb am ^alfe ^erum]^ft)elte, aU
toerbe il^m bie SSinbe plb^Iic^ ju enge, toie er ju t^un pflegt,
toenn er in Seibenfd^aft gerät ; benn gleid^ allen grofeen SKännern
ift er fel^r leibenfd^aftlic^. 2)iefeg un^eimlid^e Suppen unb
^afpeln am §alfe foH oft ben bebenflic^ften 3lugbrüd^en bc§
3ome§ üoraulge^en, unb ber arme alte 2)effauer tourbe baburd^
fo alteriert, bafe er an jenem Sage ftörfer afö je bie SKelan*
d^oli! befam. S)er eble ®önner tl^at i^m unred^t. ©§ ift nid^t
feine ©d^ulb, bag bie Sieberfompofitionen nic^t gel^n; er ^ot
alle§ äRöglid^e getl^on, um pe jum ®e^en ju bringen; er ift
be^toegen t)on SRorgen big 9lbenb auf ben Seinen getocfen, unb
er läuft jebem nac^, ber im ftonbe tüäre, burd^ irgenb eine
3ettunggrefIome feine Sieber jum ©el^en jU bringen. @r ift
eine Klette am 3todEe jebeg Soumaüften, unb jammert unig bc*
ftänbig t)or öon feiner SKeland^oIif unb tote ein Srofämd^en
beg Sobe§ fein franfe^ ®emfit erl^eitem fönne. SBenig begüterte
geuiUetoniftcn , bie on Keinen Sournalen arbeiten, fud^t er in
einer anbern SBeife ju föbem, inbem er ii^nen j. 95. erjä^It,
ba§ er jüngft bem Stebafteur eine^ Stattet im Cafe de Paris
ein grül^ftüd gegeben ^abe, toeld^eg il^m fünfunböierjig granicn
unb jel^n ©ou^ gefoftet; er trägt aud^ toirflid^ bie ated^nung,
bie Carte payante, jeneS ©ejeuner^ beftänbig in ber ^ofen-
Digitized by VjOOQIC
inupfalifdje Beridjte. 213
tafd^e, um fte jur Beglaubigung öorjujeigeu. ^a, ber somige
(Sd^Iefinger t^ut bem alten S)effauer unred^t, ttjenn er meint,
ba^ berfelbe nid^t alle SWlittel antüenbe, um bie Sontpofitionen
jum (Selben ju bringen. 5Rid^t blojs bie mönnlid^en, fonbern
aud^ bie toeibüd^en (Sänfefebern fud^t ber ^rmfte ju fold^cm
3tt)edEe in S3ett)egung ju fe^en. (£r ^at fogar eine alte öater*
länbifd^e ®ang gefunben, bie aug äRitleib einige SobreHamen
im fentimental ftaueften S)cutfd^=«5ranäöfifd^ für i^n gefd^rieben,
unb gleid^fam burd^ gebrudften Salfam feine äReland^oIif ju
linbern gefud^t l^at. SBir muffen bie braöe 5J?crfon um fo mel^r
rül^men, ia nur reine SWenfd^enliebe, 5ß^iIant^ropie, im ©t)iele,
unb ber alte S)effauer fd^werlid^ burd^ fein fd^bneg ®efid^t bie
grauen ju bcftcd^en öermöd^te. Über biefeö ®efid^t finb bie
äJieinungen öerfd^ieben; bie einen fagen, c^ fei ein SBomitiö,
bie anbem fagen, eg fei ein Sajatiö. @o öicl ift gett)i§, bei
feinem STnblid beHemmt mid^ immer ein fatale^ S)ilemma, unb
id^ tt)ci§ atebann nid^t, für Weld^e öon beiben Slnfid^ten id^ mid^
cntfd^eiben fod. S)er alte S)effauer l^at bem ^iefigen ^ublifum
jeigen tüoUcn, ba§ fein ®efid^t nid^t, tt)ie man fagte, ba§ fatalfte
öon ber SBelt fei. @r l^at in biefer Slbfid^t einen jungem
SJruber ej^jreg öon ^rag ^ierl^er fommen laffen, unb biefer
fd^önc Süngling, ber tüic ein Slboni^ beS ®rinbeg au^fiei^t,
begleitet i^n jefet überall in $arig. —
©ntf d^ulbige , teurer Sefer, tüenn id^ bid^ t)on fold^en
©d^meigftiegen unterl^alte; aber il^r jubringlid^c^ ®cfumfe fann
ben ©ebulbigften am (Snbe ba^in bringen, ba§ er jur jjliegen^
Katfd^e greift. Unb bann aud^ tüollte id^ l^ier jeigen, toeld^e
äJiiftfäfer öon unfern biebem äJiufifoerlegern aU beutfd^e 9?ad^ti-
gaUcn, ate SJad^foIger, ja, afö Stebenbul^Ier öon ©d^ubert an^'
gc^ricfen tocrben. 3)ie $ßot)uIaritöt ©d^ubert^ ift fe^r grojs in
5ßarig, unb fein Sßame wirb in ber unöerfd^ämteften SBeife
ausgebeutet. S)er miferabelfte Sieberfd^unb erfc^eint ^icr unter
bem fingierten SWamen KamiHe ©d^ubert, unb bie graujofen,
bie gctoig nid^t toiffen, ba§ ber SSorname bei8 ed^ten äJiufiferS
granj ift, laffcn fid^ fotd^crmafeen täufd^en. Slrmer ©d^ubert!
1) S)ie beiben näd^ften Sä^e feilten in ber fvanjöfifd^en 3lu3gabe, wo ber 92ame
„2)effauer" in „be ©aucr" geänbcrt. 2)ort l^ci^t e§ anä): „3cl^ ntu^ iebod^ nun bcmcrlen,
ba| id^ ben 9lamen bc8 aWufi!er§, von bem ic| foeben gerebet, falfd^ gcf (^rieben, unb ba^
er o^ne ^mü^tl genau benfelben 92amen wie ber ode ^effauer, ber berühmte Slutor beS
2)effauer aWarfc^cä, fü^rt." —
Digitized by VjOOQIC
214 Cuteria.
Unb tvelift lejte toerben feiner SRufif untergefd^oben ! @§ finb
namentlid^ bie öon ©d^ubert fom^onierten Sieber öon ^einrid^
^eine, toeld^e l^ier am beliebteften finb, aber bie Sejte finb fo
entfe^Iid^ überfe^t, ba§ ber S)id^ter ^erjlid^ frol^ toar, ofö er
erful^r, tüie toenig bie SOtufiföerleger fi^ ein ®ett)iffen baran^
mad^en, ben tüal^ren 9lutor öerfd^toeigenb , ben 9?anien cine^
obffuren fronjöfifd^en ^ßarolierg auf ba§ Sitelblatt jener Sieber
ju fefeen. i) ®§ gcfd^a^ öielleid^t aud^ au§ ^fiffigfeit, um nid^t
an Droits d'auteur ju erinnern, ^ier in granlreic^ geftatten
biefe bem S)id^ter eine§ fontponierten Siebet immer bie ^älfte
beg $onorar§. SBäre biefe äJlobe in S)eutfd^Ianb eingeführt,
fo tt)ürbe ein 3)id^ter, beffen ,,93ud^ ber Sieber" feit jtüanjig
ga^ren öon atten beutfd^en 3Rufif]^änbIern ausgebeutet toirb,
ftjenigftenS t)on biefen Seuten einmal ein SBort beg Saufet
erhalten ^aben. — @§ ift il^m aber t)on ben öielen ^unbert
S^om^ofitionen feiner Sieber, bie in S)eutfd^Ianb erfd^ienen, nid^t
ein einjigeS 8reiejem|)Iar gefd^idft tüorben! SRöge au^ ein»*
mol für S)eutfd^Ianb bie ©tunbe fd^Iagen, \t)0 ia^ geiftige
©igentum beS ©d^riftftellerg ebenfo ernft^aft anerlannt toerbe,
tt)ie baö baumtoottene Eigentum beS SWad^tmüfeenfobrifanten.
Did^ter Serben aber bei unS afö 9?ad^tigaIIen betrad^tet, benen
nur bie Suft angel^öre; fie finb red^tloS, wa^rl^aft öogelfrei!
gd^ lüid biefen 3lrtifel mit einer guten ^anblung befd^Iiegen.
SBie xä) ^öre, fott fic^ ^err ©^inbler in fföln, tüo er äRufi^
bireftor ift, fe^r barüber grämen, bofe id§ in einem meiner
©aifonberid^te fel^r toegwerfenb öon feiner njeijsen Äraöatte ge*
ft)rod^en unb öon il^m felbft ie^aupkt ^abt, auf feiner SSifiten*
farte fei unter feinem SRamen ber ßufa^ „Ami de Beethoven"
ju lefen gewefen. 2) SefetereS ftellt er in 3lbrebe; toa^ bie
fi^raöatte betrifft, fo l^at e§ bomit gonj feine Stic^tigfeit , unb
id^ l^abe nie ein fürd^terlid^ toeigereS unb fteifereS Ungel^euer
gefe^en; bod^ in betreff ber Sorte mu§ id^ auS 8Renfd^enIiebe
gefte^en, ba§ id^ felber baran jtoeiffe, ob jene SBorte n)ir!Iid^
barauf geftanben. S^ ^obe bie ©efd^id^te nid^t erfunben, aber
öieHeid^t mit ju großer ^^öorfommen^eit geglaubt, tt)ie eö benn
bei ollem in ber SBelt mel^r auf bie SBa^rfd^einlid^feit ofö auf
bie SBo^r^eit felbft onfommt. ©rftere betoeift, bofe man ben
1) 2)tc folgcnbcn fünf ©äftc f eitlen in ber franjöfifc^en »uägabc.
2) »gl. <S. 182.
Digitized by VjOOQIC
mufifalif^e öeridjte. 215
äJiann einer fold^cn Starrheit fä^tg l^ielt, unb bietet ung ba^
3Ra§ feinet tüirflid^en SBcfenig, toöl^renb ein toal^reg gaftum an
unb für fid^ nur eine Bwfättigfeit ol^ne d^arafteriftifd^e SSebeutung
fein ifann. gd^ ^äbe bie ertoöl^nte ^arte nid^t gefe^en ; bagegen
fal^ id^ biefer Sage mit leiblid^ eigenen Singen bie SSifitenfarte
eine§ fd^Ied^ten italienifd^en ©öngerig ^), ber unter feinem SWamen
bie SBorte: Neveu de Mr. Rubini l^atte bruden laffen.
mn^k^i\tti^ i^airmt iimt 1844*
«rjter Bcridit.2)
qjariS, 25. 2lprU 1844.
A tont seigneur tout honneur. SBir beginnen ^eutc mit
S3erIioj, beffen crfte§ ftonjert bie mufifalifd^e ©aifon eröffnete
unb gleid^fam aU Duöertüre berfelben ju betrad^ten njar. 3)ie
mel^r ober minbcr neuen ©tüdfe, bie l^ier bem ^ßublifum öor-
getrogen tourben, fanben ien gebü^renben "Upplan^, unb felbft
bie trögften ®emüter ujurben fortgeriffen öon ber ®en)alt be§
®cniu§, ber fid^ in allen @d^5^fungen be§ großen 3Reifter§
befunbet. ^ier ift ein glügelfd^Iag, ber feinen getoö^nlid^en
©ange^öogel öerrät, ia^ ift eine foloffale Sßad^tigall, ein @t)roffer
öon §rblcriggr56e , loie e^ bereu in ber Urtoelt gegeben l^aben
foll. ^a, bie SSerliojifd^e SRufi! überl^au^Jt l^at für mid^ ettoa^
Urtoeltlid^e^ , too nid^t gar ätntebiluöianif d^e^ , unb fie ma^nt
mid^ an untergegangene S^iergattungen, an fabelhafte ffiönigg*
tümer unb ©ünben, an aufgetürmte Unmbglid^feiten: an 83ob^Ion,
an bie l^ängenben ®ärten ber ©emirami^, an SRiniöe, an bie
SBunbertoerfe öon SOtisraim, toie toir bergleid^en erblidEen auf
ben ®emälben be§ ©nglänberg äJlartin. gn ber ^at, n^enn
toir ung nod^ einer Slnalogie in ber äJialerfunft umfel^en, fo
finben toir bie nja^foertoanbteftc 5ä^nlid^feit jtoifd^en Serlioj
unb bem tollen Griten, berfelbe Sinn für ia^ Unge^euerlid^e,
für ia^ aWefenl^ofte , für materielle Unermefelid^feit. Sei bem
einen bie grellen Sd^atten* unb Sid^teffef te , bei bem onbcrn
1) „auf toeld^er bie 2Borte: A. Gallinari, neveu du o^löbre Bubini graoiert
ftanben/' i^ei^t cS in ber franjöfild^en auSgttbe.
2) »ßl. ben »rief ^elneä an ©uftat) Stolb t)om 12. 2lpril 1844. (95b. IX.)
Digitized by VjOOQIC
216 ^"*^»*»-
!reifd^enbe Snftrumentierung ; bei bem einen n^enig SKdobie,
bei bem anbern toenig garbe, bei beiben Wenig @d^5n^eit unb
gor fein ®emüt.- J^re SBerfe finb lieber antif nod^ romantifd^,
fie erinnern toeber an ©ried^enlanb nod^ an ba§ fat^olifd^e
aSittelalter , fonbem fie mal^nen todi p^er l^inanf on bie
aff^rifd^==bab^Ionifci^:=äg^^)tifd^e 3(rd^itefturt)eriobe unb an bie
maffenl^afte ^ßaffion, bie fid^ barin au^\pxa(!l),
SBeld^ ein orbentlid^er, moberner 9Kenf^ ift bogegen unfer
gelij äRenbetöfo^n==S3artt|oIb^, ber l^od^gefeierte ßanb^mann, ben
tüir ^eute junät^ft wegen ber (S^ntp^onie erwähnen, bie im
ffionjertfale be§ Konfert)atoire§ t)on i^m gegeben worben. S)em
t^ätigen ßifer feiner ^iefigen greunbe unb ®5nner öerbanfen
wir biefen ®enu§. Dbgleid^ biefe (S\)mp^onxt SKenbeföfol^n^
im ©onferDatoire fel^r froftig ouf genommen würbe, öerbient fie
bennod^ bie Slnerfennung oller wol^r^oft Äunftöerftönbigen. ©ie
ift öon ed^ter ©d^öni^eit unb gel^ört ju 3RenbeI§fo^n§ beften
Slrbeiten. i) SBie ober f ommt e§ , bo§ bem f o öerbienten unb
^od^begobten ffünftler feit ber Sluffül^rung be§ „^auiu^," ben
man bem ^iefigen 5ßublifum auferlegte, bennod^ fein Sorbeer*»
fronj ouf franjöfifd^em Soben l^eröorblü^en will? SBie fommt
e^, boB ^ier atte ©emü^ungen fd^eitern, unb ba§ bo§ le^te
aSeräWeiftunggmittel beg Dbeont^eoterg , bie Sluffül^rung ber
®^öre jur 9lntigone, ebenfoH^ nur ein flöglid^eg SRefuItot l^eröor*
brockte? äJlenbelgfo^n bietet ung immer (Selegenl^eit, über bie
l^öd^ften ^Probleme ber Sft^etif nod^jubenfen SWomentlid^ werben
wir bei il^m immer an bie grojse groge erinnert: SBa§ ift ber
Unterfd^ieb jwifd^en S^nft unb 2) Süge? SBir bewunbern bei
biefem SKeifter jumeift fein grojse^ S^olent für gorm, für
©tiliftif, fein 83egabni§, fic^ bog Slujserorbentlid^fte onjueignen,
feine reijenb fd^öne gaftur, fein feinet ©ibed^fcnol^r, feine jorten
gü^Il^brner unb feine ernftl^afte, id^ mbd^te foft fogen: ^affio*
nierte gnbifferenj. ©ud^en Wir in einer ©d^Wefterfunft nod^
einer onologen ©rfd^einung, fo finben wir fie bie^mol in ber
Sid^tfunft, unb fie l^eigt SubWig Siedf. 3lud^ biefer SReifter
wu^te immer bo§ SSorjügUd^fte ju reprobujieren, fei e§ fd^reibenb
1) ^n ber 21. 21. 3. lautet biefer ©a$ wie folgt: „9lamentlid^ ift ber jroeite @a$
(Sc^erjo in gf*2)ur) unb bo8 britte 2lba0io in 2ts2)ur c^araftcrDofl , unb mitunter »on
ed^ter ©c^ön^eii. 2)te'3nftrumentotion ift oortreffHc^ , unb bie ganae (S^mpl^onie gehört
8u aWenbelöfol^nS Beften 2lr6eiten." —
2) „2lrbeit," ^ei|t eä in ber 21. 21. 3.
Digitized by VjOOQIC
mupfallfdje »eridjtc. 217
ober öorlefenb, er Derftanb fogar bn§ Stotee gu mod^en, unb er
l^at bod^ nie ettüo^ gefd^affen, tt)o§ bie SKenge bejtoang unb
lebenbig blieb in i^rem ^erjen. ^) S)em begabteren SDienbel^*
fol^n tt)ürbe eö fd^on el^er gelingen, ettoaS ewig 33Ieibenbe^ gu
f^affen, ober nid^t auf bem ©oben, tt)o junöd^ft SBal^rl^eit unb
iSeibenfd^aft Verlangt tt)irb, nämüd^ auf ber 93ü^ne; anä) Subtoig
SiedE, tro^ feinem l^ifeigften (Selüfte, fonnte e^ nie ju einer
bramatifd^en fieiftung bringen.
9(u§er ber aWenbetefol^nfd^en <Bt)m\)^on\e l^örten tt)ir im
Konferöatoire mit großem S^tereffe eine ©^m^jl^onie be^ feiigen
SKojart, unb eine nid^t minber talentDoHe S*om^)ofttion bon
^änbel. @ie Würben mit großem 93eifaH aufgenommen. 2)
Unfer Dortrefflid^er fianb^mann gerbinanb ^iHer^) genießt
unter ben tool^rl^aft Sunftöerftönbigen ein ju großem Slnfel^en,
alg baß Wir nid^t, fo groß aud^ bie SRamen finb, bie tt)ir eben
genannt, ben feinigen l^ier unter ben Somt)oniften ertoäl^nen
bürften, beren Sfrbeiten im Konferöatoire bie öerbiente SCner*
fennung fanben. Ritter ift mel^r ein benfenber aB ein fül^Ienber
SKufüer, unb man tt)irft il^m noc^ obenbrein eine ju große
©elel^rfamfeit öor. (Seift unb SBiffenfd^aft mögen tüof)i manä)^
mol in ben Som^jofitionen biefe^ Softrinär^ etwa^ tüS)knb
tt)ir!en, jebenfaH^ aber finb fie immer anmutig, reijenb unb
fd^bn. SSon fd^iefmäuliger ©jjentrijität ift l^ier feine @t)ur,
Ritter befifet eine artiftifd^e SSäal^lDertoanbtftlaft mit feinem
Sanb^mann SBoIfgang ©oetl^e. 9lud^ Ritter toaxi geboren ju
granffurt, tt)o id^ bei meiner legten 3)urd^reife fein ödterlid^e^
^an^ fal^; e^ ift genannt „S^^ grünen Srofd^," unb ba§ 2lbbilb
eine^ ^rofd^e^ ift über ber ^auötfüre ju feigen. |)iHerg Som^jo^
fitionen erinnern aber nie an fold^ unmufifalifd^e Seftie, fonbem
nur an 9?ad^tigaHen, Serd^en unb fonftigeö grü^Iingggeöögel.
2(n fonjertgebenben ^ianiften l^at eS aud^ biefe^ ^al^r nid^t
gefehlt. Siamentlid^ bie ^bcn be^ SDtärjen toarcn in biefer Sc^»
1) 2)er ©d^Cu^ biefed 3lbfa|e§ fe^lt in ber 9(. 91. 3. 2)ort l^eigt eä oieCme^:
„8eiben eigen ift ber l^i|igfte 9Bunf(^ nac^ bratnatifd^ Seiftung, unb auc^ 9Renbe(dfo^n
wirb »ieUeic^t alt unb mürrifd^ werben, ol^ne etroaä wo^r^aft ®ro^e8 auf bie SSrettcr
gebrad^t ju ^aben. ®r roirb ed tool^t derfuc^en, aber ed mu^ i^m mißlingen, ba l^ier
aaßa^r^eit unb ßeibenfc^aft junäc^ft begehrt werben." —
2) 3n ber «. «. 3. folgt no(^ biefer ©0$: „S)iefe beiben, SRojart unb ^änbel,
^aben ed enblic^ ba^in gebrad^t; bie Slufmerffamleit ber ^ranjofen auf fic^ ju ite^en, wogu
^e freilii^ ©iel 3«** beburften, ba feine gJropaganba oon 2)iplomaten, ^ietiflen unb
SÖantterS für fie tjätig war." —
3) gerbinonb ^iUer (1811—1885), mit ^eine innig befreunbet.
Digitized by VjOOQIC
218
Cutetia.
jtel^uttg fel^r 6eben!Iid§e Sage. S)o§ aUe^ Hintpert brauf log
unb tütH gel^brt fein, unb fei c§ aud§ nur jum ©d^ein, um
jenfeitg bcr 33arricrc Don ?ßari§ fid^ al^ gro^c Kelebrität ge*
bärbcn ju bürfen. S)en erbettelten ober crfd^lid^enen ge^en
geuittetonlob ttjiffen bie Sunftiüngcr, junial in 3)cutfc^Ianb, ge*
l^örig au^jubeuten, unb in ben bortigen Sleflamen l^eißt c^ bann,
ba§ berül^mte (Scnie, bcr große SRuboIf 8B. fei angefommen, ber
Stcbenbul^Ier öon fiifjt unb S^alberg, ber ^laDicrl^ero^, ber in
$ari§ fo großem Sluffel^en erregt l^abe unb fogar üon beut ^tüer
äfuleg S^nin gelobt toorben, ^ofianna! 8Ber nun eine fold^e
arme SKegc jufäHig in ^ari^ gefeiten ^at, unb überl^au^jt n)ei|,
Wie tt)enig l^ier üon noc^ toeit bebeutenbem ^erfonnagen Stotij
genommen tt)irb, finbet bie Seid^tgläubigfeit beS ^ublüum^ fel^r
erg5feüd§, unb bie plumpe Unöerfc^ämtl^cit ber SSirtuofcn fel^r
efell^aft. S)ag (Sebrec^cn aber liegt tiefer, nömli^ in bem S^'
ftanb unfrer Sageg^)reffe, unb biefer ift tt)ieber nur ein ©rgcb-
nig fatalerer S^ftünbe. S^^ ^^i immer barauf jurüdffommen,
baß eg nur brei ^ianiften giebt, bie eine crnfte Sead^tung öer*
bienen, nömüd^: ®^o^)in, ber l^olbfelige Sonbic^ter, ber aber
Iciber aud^ biefen Säinter fel^r Iran! unb ttjenig fid^tbar toar;
bann Sl^alberg, ber mufüalifd^e ©entleman, ber am @nbe gar
nic^t nötig l^ätte, Älaöier ju (pielen, um überaß aU eine fd^bne
©rfd^einung begrüßt ju tocrben, unb ber fein Salent anä) tt)ir!*
lid^ nur aU eine 2lt)anage ju betrad^ten fd^eint; unb bann unfer
Sifjt, ber trofe aller SSerfel^rt^eiten unb üerlefeenben SdEen benno^
unfer teurer Sifjt bleibt, unb in biefem SlugenblidtO toieber
bie fc^bne SBelt bon ^ari^ in Aufregung gefegt, ga, er ift
l^ier, ber große 2lgitator, unfer grauj Sifjt, ber irrenbe Slitter
aller möglid^en Drben, (mit Sfu^nal^me ber franjbfifd^en ©]^ren==
legion, bie Subtoig ^i^ili^)^) feinem SJirtuofen geben tt)itt); er ift
l^ier, ber l^oficnjoffern^ed^tngenfd^e ^ofrat, ber S)oftor ber 5ß]^iIo=
iopi)xe unb SBunberboftor ber ajiufü, ber lieber auferftanbene
^Rattenfänger öon Hameln, ber neue Souft^ bem immer ein 5ßubri
in ber ©eftalt Scttoni^ folgt, ber geabelte unb bennod^ eble
granj Sifjt! ®r ift l^icr, ber moberne Sln^jl^ion, ber mit ben
Sbnen feinet @aitenft)tefö beim S'blner S)ombau bie (Steine in
1) „tiid^t bloB gam gJoriS, fonbcrn fogar ben fonft fo ruhigen Schreiber biefer
S3lätter in eine Slufregung gefegt, bie ni(^t abgeleugnet werben fann," ^ei^t eä in ber
2t. 2t. 3-
Digitized by VjOOQIC
muflfallfdje Beridjte. 219
aSetüegung fefete, ba§ fie fid^ jufamntenfügtcn, tüte etnft bie
SKauem öon S:]^e6ett! @r ift l^ier, ber mobemc ^omer, ben
S)eutfci^Iattb, Ungarn unb granfrcic^, bie bret größten Sönber,
aU Sanbe^finb reflamieren, toä^renb ber ©änger ber gtiag nur
öon fieben Meinen ^roöinjialftöbten in 9(nft)ruci^ genommen
ttjarb! ®r ift ^ier, ber Sittila, bie (Seifeel ©otteg aCer (Sxaxb^
fd^en 5ßiano^, bie fd^on bei ber Siac^ric^t feinet S'ommen^ er:=
jittertcn, unb bie nun lieber unter feiner ^anb judEen, bluten
unb tt)immem, ba§ bie Sierquölergefellfd^aft fid^ i^rer annel^men
foHte! @r ift l^ier, ba^ toHe, fd^bne, l^äpd^e, rötfel^afte, fatale
unb mitunter fel^r ünbifd^e Sinb feiner Seit, ber gigantifd^e
gttjerg^), ber geniale |)an§ 9?arr, beffen SBal^nfinn un^ felber
ben ©inn Dertoirrt, unb bem tt)ir in jebem gatt ben loyalen
S)ienft ertoeifen, ba§ tt)ir bie große 5^rore, bie er l^ier erregt,
j^ur öffentlichen ^unbe bringen. SBir fonftatieren unumttjunben
bie 3:f)atfad^e be^ Ungeheuern ©uccefe; tt)ie tt)ir biefe ^at\aä)e
nad) unferm ^riDatbebünfen ausbeuten unb ob tt)ir überl^au^t
unfern ^riDatbeifaH bem gefeierten SSirtuofen joHen ober öer*
fagen, mag bemfelben getoiß gleid^gültig fein, ba unfre Stimme
nur bie eine^ ©iujelnen unb unfre 2lutorität in ber Sonhinft
nid^t öon fonberIi(|er Sebeutung ift.
SBenn id^ frül^erl^in öon bem @d^tt)inbel f)5rte, ber in S)eutfd^*
lanb unb namentlich in 93erlin au^brod^, atö fic^ Sifjt bort
jeigte, judtte id^ mitleibig bie 2ld^fel unb badete: 3)ag ftide fabbat*
lid^e Seutfd^Ianb toill bie ©elegenl^eit nid^t öerfäumen, um fid^
ein bißd^en erlaubte Setoegung ju mad^en, e§ WiH bie fd^laf^^
trunfenen ©lieber ein wenig rütteln, unb meine Slbberiten an
ber (Bpxee fifeeln fid^ gern in einen gegebenen ©ntl^ufia^mu^
hinein, unb einer beHamiert bem anbern nad^: „2lmor, 93e^errfd^er
ber SRenfd^en unb ber ©ötter!" ®^ ift il^nen, bad^t id^, bei
bem (Sptttalet um ben (BpetiaM felbft ju t^un, um ben ^pei=^
tafel an fic^, gleid^öiel tt)ie beffen SSeranlaffung ^etße, (Seorg
^erttjeg]^'^), granj Sifjt ober gann^ (gfeler; ttjirb ^ermegl^ ver-
boten, fo l^ält man fic^ an Sifjt, ber untierfängtic^ unb un*
fom^)romittterenb. ©o backte id^, fo erflärte id^ mir bie Sifgto*
manie, unb id^ nal^m fie für ein SKerftnal be§ ^)olitifc^ unfreien
1) „ber rafenbe Slolanb mit bem ungavifc^en (Sl^renf&5el , ber ^eute {emgefunbe,
morgen roieber fe^r Iranle %tani Sifüt, beffen 3ö«öcrfraft un8 bcjroingt, beffen ®e«iuS
uns en^üdt," ^ei^t e« nod^ in ber St. St. B-
2) 3n ber 21. 31. 3. ift l^ier auc^ nod^ ber 9lame „Sapl^ir" eingefügt.
Digitized by VjOOQIC
220 Cutetid.
3uftonbc§ jcnfcitS bc^ 9ll^cinc§. 9Dbcr id) f)aie mid) iod) geirrt,
unb bag mcrJEtc id) crft öorigc SBo(^ im italicnifd^cn Dpexn^
f)au^, tüo Sif jt fein erfteö Sonjcrt gab unb jtoar üor einer SSer*
fammlung, bic man too^I bie Slüte bcr Diepgen (SefeUfc^oft
nennen !onntc. 3cbcnfoIIg »oren e§ »oci^enbe ^arifer, SKenfc^en,
bie mit ben l^d^ften ©rfc^einnngen ber ©egentoort ücrtrout, bie
mel^r ober minber lange mitgetebt l^atten baö große S)rama bcr
3eit, barunter fo Diele ^nöaliben aller föunftgenüffe, bie mubeften
SKonner ber Zif^ai, grauen, bie ebenfalls fel^r miibe, inbem pe
ben ganjen SBinter ^inbur^ bie ^olfa getanjt, eine Unjal^I be*
fd^äftigter unb Mapertcr ®cmüter — ba§ toar !ein beutfd^*
fentimentale§, berlinifci^^nenHJpnbelnbeg ^ublifum, öor »deinem
Sifjt fi)ielte, ganj allein, ober üielme^r nur begleitet öon feinem
®eniug. Unb bcnnod^, toie gewaltig, toie erfc^üttemb toirfte
fc^on feine bloße ©rfd^einung! SBie ungcftüm »ar ber Seifatt,
ber i^m entgegenflatfc^te! 9iud) SSouquetg tourben il^m ju Süßen
geworfen! ®^ »ar ein erl^abener Änblicf, toic ber Irium^l^ator
mit ©eelenml^e bie Slumenpräuße auf pci^ regnen ließ, unb
enblic^, grajiöfc läd^dnb, eine rote ©amelia, bie er au§ einem
fold^en Souquct l^eröorjog, an feine SSruft pecfte. Unb biefe^
tl^at er in ®cgentt)art einiger jungen Solbaten, bie eben au^
8lfri!a gefommen, too pe feine Sfumen, fonbem bleierne ^geln
auf fic^ regnen fa^en unb ii^re 93mft mit ben roten Eamelia^
be^ eigenen ^elbenblut^ gegiert toarb, ol^ne baß man ^ier ober
bort baöon befonber§ Stotij na^m. ©onberbar! baci^te id^, biefe
^arifer, bie ben 9?a^oleon gefel^n, ber eine Bd)laif)t nad) bcr
anbem liefern mußte, um il^rc Slufmerffamfcit ju feffeln, biefe
jubeln jefet unfcrm S^^anj Sifjt! Unb toelci^er gubel! ®inc toal^e
SSerrüdt^ett, toic pe unerl^ört in ben Stnnolen ber gurore! 8Ba^
ip aber ber ®mnb biefcr grfd^cinung? 3)ie Söfung ber grage
gel^ört üieffeic^t c^er in bie ^ßat^ologie afö in bie ^ftl^ettfJ)
®in 2lrjt, bcffen @^)ejialität tociblic^e föranl^eiten pnb, unb
ben id) über ben S^nber befragte, ben unfer Sifjt auf fein
^ßubtifum auMbt, lächelte äußerft fonberbar unb \ptad) babei
1) 2^ ber 3(. 9(. 3. fel^tt aüti ^(aenbe fni sunt ©d^IuB bed Slbfo^. 2)ort ^t^t
cä: wJ)ic eleftrifc^e SBirtutig einer bämomft^en 3tatux auf eine aufammengepre^te SRenae,
bie anftecfenbe (BenxtU ber ^flafe, unb oietteid^t ber SRognetidmud ber Sluftl felbfi, biefer
fpiritualiflif(^en S^ittcarAiftit , midfi^ faft in uns aßen ©ibriert — biefe ^^nomene flnb
mir no<^ nie fo beutlic^ unb fo beängftigenb entgegen getreten, wie in bem J(on)ert
»on Sifjt." —
Digitized by VjOOQIC
mufWalifd^ Seridyte. 221
atterlci öon SKagneti^ntu^, (Salöani^mug, ffileftrijitöt, öon ber
Äotttagion in einem fd^njülen, mit nnjöl^ligen SBad^i^ferjen unb
einigen l^nnbert ^)arfürmierten nnb f(|tt)ifeenben äRenf^en on-
gefüllten ©aole, öon ^iftrionoIe^)iIet)fi^, Don ben ^l^änomenen
be^ Äifeeln^, öon mnjtfolif^en Sontl^ariben nnb onbern ffabrofen
Singen, ttjel^e, glanb' ic^, 93ejng l^aben anf bie 3R^fterien ber
bona dea. SieHeid^t aber liegt bie Söfnng ber grage nid^t fo
obentenerlid^ tief, fonbem anf einer fel^r ^jrofaifd^en Dberfläd^e.
@g tniH mid^ mand^mal bebünfen, bie ganje ^ejerei ließe fid^
babnr^ erHären, baß niemanb anf biefer SBelt feine ©ncceffc,
ober öielme^r bie Mise en scene berfelben, fo gut jn organi*
fieren toeiß, toie nnfer granj ßifjt. gn biefer ffnnft ift er ein
®enie, ein ^]^ilabel^)]^ia, ein Soöfo^), ja, ein 3Re^erbeer. S)ie
Dorne^mften ^erfonen bienen il^m aU ^on^jere^, nnb feine
SKietentl^nfiaften finb mnftcrl^aft breffiert. SnaHenbe ef)am^)agner*
ftafd^en nnb ber Shif Don öerfc^ttjenberifd^er gfreigebigfeit, an^-
pofannt bnrd^ bie glaubtt)ürbigften Sonrnale, lodEt 8lefrnten in
jeber @tabt. SRid^t^beftotoeniger mag e^ ber gott fein, bajs nnfer
granj Sifjt toirHid^ Don 9?atur fel^r fpcnbabel nnb frei Ȋre
Don ©elbgeij, einem fd^äbigen Safter, ba^ fo Dielen SSirtnofen
anffebt, namentlid^ ben Igtalienem, nnb ba^ tt)ir fogar bei bem
flötenfügen Slnbini finben, Don beffen gilj eine in jeber 93e*
jiel^nng fel&r f^)aß]^afte 9lne!bote erjäl^lt tt)irb. S)er berül^mte
(Sänger l^atte nämlid^ in SSerbinbnng mit 5i^anj ßifjt eine Ännft*
reife anf gemeinfd^aftlid^e Soften unternommen, nnb ber Profit
ber Sonjerte, bie man in Derfd^iebenen ©tobten geben toollte,
foHte geteilt ttjerben. S)er große ^ionift, ber überaß ben ®enerat
intenbanten feiner Serül^mtl^eit, ben f^on erttJöl^nten ©ignor
93ettoni, mit fic^ ^emmfül^rt, übertrng bemfelben bei biefer ®e-
legenl^it atte^ ©efd^äftli^e. 9tfö ber ©ignor SeUorti aber nad^
beenbigter ®efc^äft^füf)rung feine Sled^nnng eingab, bemerfte
gflubini mit ©ntfefeen, baß nnter ben gemeinfamen Sln^gaben
ani^ eine bebentenbe ©nmme für Sorbeerfrönje, 93lnmenbonquet^,
Sobgebid^te nnb fonfttge DDation^foften angefe^t tt)ar. 3)er
naiDe ©änger l^atte fid^ eingebilbet, baß man i^m feiner fd^öncn
©timme toegen fold^e 33eifaff§jeid^en jngefd^miffen, er geriet je^t
in großen S^rn, unb n)oIIte bnrd^ang nid^t bie Sonquet^ be*
1) „ein ^oubin," ^ei^ eS nod^ in ber fran^öfifd^eti 9(udgabe. — ^m folgenben @a|
fte^t bort nac^ „bienen i^m" baä ©ort „gratis."
Digitized by VjOOQIC
222 Cutetia.
jal^Ien, toorin fid^ ütetteid^t bie foftbarftcn Kamelia^ befanbcn.
SBör' ic^ ein SIRufüer, biefcr ^tüift böte mir ba^ bcfte (Sujet
einer fornifc^en €)pex,
9(ber aä)l lo^t un§ bie ^ulbigungen, toelc^e bie berül^mten
SSirtuofen einernten, nii^t aHju genau unterfud^en. gft boc^
ber ZaQ il^rer eitlen Serül^mt^eit fe^r furj, unb bie Stunbe
fd^Iägt balb, tt)o ber Sitane ber 2:onfunft öieHeid^t ju einem
©tabtmufifu^ Don fe^r untergefefeter ©tatur jufammenfd^rumpft,
ber in feinem Saffeel^aufe bcn ©tammgäften erjä^ft unb auf feine
®^re Derfid^ert, tt)ie man il^m einft SSIumenbouquet^ bon ben
fd^önften Kameliag jugefd^Ieubert, unb mie fogar einmal jmei
ungarifd^e Gräfinnen, um fein Sd^nu^ftud^ ju erl^afc^en, fi^
felbft gurgrbe gefd^miffen unb Mutig gerauft l^abcn! S)ie ©intagg:=
reputation ber SSirtuofen berbünftet unb öer^afft, öbe, f^)urIoS,
tt)ie ber SBinb eine^ Kamele« in ber SBüftc.
S)er Übergang bom Söttjen jum Sanind^en ift ettt^a^ fd^roff.
S)ennoc^ barf id^ l^ier jene jammeren Älat)ierf^)ieler nid^t un-
bead^tet laffen, bie in ber bie^iö^rigen ©aifon fid^ auggejeid^net.
aSir Knnen nid^t alle gro^e 5ßro^)^eten fein, unb e§ mu§ aud^
Reine ^ro^jl^eten geben, tpoöon jttJöIf auf ein S)u^enb ge^en.
211^ ben ©roßten unter ben Kleinen nennen tt)ir l^ier X^eobor
S)ö^ler. ©ein @^)iel ift nett, ^übfd^, artig, cm^jfinbfam, unb er
l^at eine gang eigentümlid^e SRanier, mit ber toagered^t an^^
geftredften ^anb bloß burd^ bie gebogenen gingerf^ji^en bie Saften
anjufd^Iagen. 3laä) 3)ö^Ier öerbient ^aUe unter bcn fleinen
^ro^)^etcn eine befonbere ©rtoäl^nung; er ift ein ^abafu! t)on
ebenfo befd^eibenem toie toal^rem SSerbienft. ^ä) fann nic^t
uml^in, l^ier anä) be^ ^errn ©d^ab ju erttJöi^nen, ber unter ben
Älaöicrf^ielern üieffeid^t benfelben SRang einnimmt, ben ttjir bem
Sonag unter bcn 5ßro))]^eten einräumen; möge il^n nie ein SBaI== '
fif^ öerfc^IucfenlO
1) 3n ber 2t. 21. 3- reil^en ftc^ nodf folgenbe ©ä|c an: „(gin ganj »orjügltd^eä
Äonjert gab ^err 2lntotne bc ÄontSfi, ein junger ^ole »on ehrenwertem diente, ber
auc| fd^on feine ßelebritöt erworben. 3u ben merfroürbigen (grfc^einungen ber ©aifon
gehörten bie S)ebilt3 beS jungen 3Ratt^ia3 ; Talent l^o^en 9lange3. ^ie älteren ^^araonen
werben täglich mel^ überkugelt unb ocrftnfcn in mutlofer a^unfcl^it." 3n ber 91. 91. 3.
lautet ber 2lnfang beS folgenben 2lbfa$eS: „2llS gewiffen^after iöeric^terjtatter m«B ^^
f)\ev bie Äonjerte erwähnen, womit bie beiben muftfalifc^en Reitungen, bie ,®agette
muflcale' beS ^erm SWoril ©d^lcftnger, unb bie »j^rancc muficale' ber Ferren ®8cubier,
i^re 2l6onnenten erfreuten. SBir ^örten ^ier befonber§ l^übfd^e unb boc^ gute ©ängerinnen:
SWabame ©abatier, aßabcmoifellc Sia S)uport unb 9Robame CafteUan. 2)o biefe Äonjerte
gratis gegeben worben, fo waren bie Änforberungcn beä SßublifumS befto ftrenger; fie
würben aber reic^lic^ befriebigt. SWit 93ergntigcn mclbe id^ ^ier bie wid^tige 9lac^rid^t, bo|
Digitized by VjOOQIC
muflfallfd?e 3erid?te. 223
9(1^ gctt)tffen]^aftcr SSerid^terftattcr, bcr nic^t Mo§ öoit neuen
Dpevh unb S'onjertcn, fonbern au^ Don allen anbeten ^ato^
^ttopf^en ber mufifaltfci^en SBelt ju berid^ten l^at, niu§ id^ aud^
öon ben bieten äSerl^eiratungen reben, bie barin jum Slu^brud^
gefommcn ober au^jubred^en bro^en. ^d) rebe t)on toirflid^en,
lebenölänglid^en, l^b^ft anftänbigen heiraten, nid^t t)on bent tt)tlben
©^ebilettanti^mug, ber be§ SKaire^ mit ber breifarbigen ©c^ärpe
4inb be§ ©egen§ ber Sird^e entbel^rt. Chacun fud^t jefet feine
Chacune. 3)ie Ferren ffünftler tänjeln einiger auf greier^fügen
unb trätlern ^^menöen. S)ie SSiotine t)erfd^tt)ägert fid^ mit ber
gftbte; bie ^ornmufif toirb nid^t au^bteiben. Einer ber brei
berül^mteften ^ianiften öermäl^tte fid^ untängft mit ber 2:od^ter
beg in ieber ^infid^t größten SSaffiften ber itatienifd^en Oper;
bie 3)ame ift fd^ön, anmutig unb geiftreid^. SSor einigen lagen
erful^ren Wir, bafe nod^ ein anberer auSgejeid^neter ^ianift au^
SBarfd^au in ben l^eitigen ©l^eftanb trete, bafe aud^ er fid^ ^inaug:^
toage auf jene^ l^ol^e 3Reer, für toetd^e^ nod^ fein S'om^jaß er:=
funben toorben. gmmer^tn, fül^ner ©egter, ftog ab üom Sanbe,
unb möge fein ©türm bein SRuber bred^en! S^fet l^eißt e^ \o^
gar, bafeO ^^^ St'6^k SSiotinift, ben 99reglau nad^ $arig ge-
f^idtt, ftd^ l^ier Derl^eiratet, ba§ auc^ biefer giebetfunbige feinet
rul^igen IgunggefeHentum^ überbrüßig getoorben unb ha^ furd^t»*
bare, unbefannte genfeit^ Derfud^en lootte. SBir teben in einer
l^etbenmütigen ^ßeriobe. tiefer Xage bertobte fid^ ein eben*
fall^ berül^mter^) SSirtuo^. ßr l^at, toie H^efcug> eine fd^öne
?lriabnc gefunben, bie il^n burd^ ba^ Sab^rintl^ biefeö Seben^
teiten toirb; an einem ®amfnöuet fe^tt e§ il^r nid^t, benn fie ift
eine Stöl^terin.
S)ie SSiotiniften finb in Slmerifa, unb toir er^ietten bie er«=
gö^ti^ften 9?ad^rid§ten über bie Srium^jj^jüge öon Dte 93ult,
bem Safa^ette beö ^up, bem Sleftamenl^etb beiber SBetten. 3)er
bcr ftcbenjä^rige Ärieg jroifd^cn ben erwähnten jioet tnufifalifc^cn ^cttfc^nften unb i^rcn
S^ebafteuren , gottlob ! ju @nbe ift. 2)ie eblen Itämpfer ^aben fic^ jum ^riebendbünbniä
bie ^änbe gereicht unb finb je|t gute ^rcunbe 2)iefe ^rcunbjd^aft wirb bouemb fein,
ha pe auf roet^felfeitigc 2l(^tung gegrünbet ift. 2)aS ^rojeft einer »erfc^mägcrung
jroifd^en beiben l^o^en Käufern war nur bie müßige Grfinbung Heiner ^{oumalc. 2)ie
(&f)t , unb jniar bie lebenslängliche (S^e , ift je^t in ber jtunftroelt baS ^agedt^ema. X^aU
berg Dcrmäl^Ile ftt^ unlängft mit ber Xoc^ler oon fiablac^e, einer auägejeic^net anmutigen
unb geiftreic^en Dame. SSor einigen 2:agen erfuhren mir, ba^ auc^ unfcr oortrefflid^er
ebuarb fflolf fi(^ »erheirate, ba^ er fit^ ^inauQroage auf Jene« ^ol^e SWeer, für welches
nod^ lein Itompai erfunben ift." —
1) „^ponofta" fte^t in bcr 2t. 2C. 3
2) „©ratfc^ift," l^ei^t eö in ber 31. 21. 3.
Digitized by VjOOQIC
224 Cutetid.
®ntre))rencur feiner ©ucceffe lieg il^n ju 5J5^tlobcIt)^ia arretieren,
um i^n JU jtüingen, bie in 9led§nung geftctttcn Döation^foftcn
äu berid^tigcn. S)er Oefeicrte jaulte, unb man !ann jefet nic^t
mel^r fagcn, baß ber blonbe Siormanne, ber geniale (Seiger, feinen
atu^m jemanbem fi^ulbig fei. ^ier in ^ari§ l^brten tt)ir untere»
beffen ben ©iöori ; ^orjia tt)ürbe fagen : S)a if)n ber liebe ®ott
für einen SKann auögiebt, fo tt)itt id^ il^n bafür nel^men. ®in
anbermal übertoinbe id^ öieUeid^t mein SKißbel^agen, um über
biefeg geigenbe 93reci^^)ult)er ju referieren. Sllejanbre 93atta
^at auc| biefeg ^af)x ein fd^bne^ Sponsert gegeben ; er toeint nod^
immer auf bem großen SSioIoncetto feine Keinen ^nbertl^ränen.
Sei biefer (Gelegenheit !5nnte id^ aud§ ^crm ©emmelmann*)
loben; er l^at e§ nötig.
©ruft toax l^ier. S)er ttJoHte aber au^ Saune fein Sondert
geben; er gefättt fic^ barin, bloß bei gfreunben ju fpielen.^) 3)er
Huftier tt)irb ^ier geliebt unb gead^tet. ^) (£r Derbient e§. (£r ift
ber toal^re SRac^folger ^aganinig, er erbte bie bejaubernbe ®eige,
ttjomit ber ©enuefer bie Steine, ja fogar bie Älö|e ju rühren
ttjußte. ^aganini, ber un§ mit teifem Sogenftrid^ je^t ju ben
fonnigften |)öf)en fül^rte, je^t in grauenöotte liefen blidfen ließ,
befaß freili^ eine toeit bömonifc^ere ^raft ; aber feine ©d^atten
unb Siebter toaren mitunter ju grett, bie Äontrafte ju fd^neibenb,
unb feine granbiofeften 5Raturlaute mußten oft afö fünftlerifd^e
äKißöi^iffc J&etrad^tet ttjerben. @rnft ift l^armonifd^er, unb bie
meid^cn unten finb bei i^m öorl^errfd^enb. S)ennod^ l^at er
eine SSorliebe für ba^ ^l^antaftifd^e, aud^ für ba^ Sarodte, »o
nid^t gar fürba^Sfurrile, unb öiele feiner S*om^)ofitionen erinnern
mid^ immer an bie 3Rärd^en!om5bien be§ ®ojji, an bie aben-
teuerlid^ften 3Ragfenf^)iele, an ,,t)enejianif^en S^arneöal.'' S)ag
äRufüftüd, ba^ unter bief em SRamen befannt ift, unb unöerfd^ämter*
toeife Don ©iöori gefasert toaxb, ift ein aHerliebfteg ^apxicdo
t)on ©ruft. 3)iefer Siebl^aber be^ ^^antaftifd^en !ann, ttjenn er
toid, andi) rein poetx^ä) fein, unb id^ ^abe jüngft eine Stocturnc
t)on i^m gel^ört, bie toie aufgelöft hjar in ©d^önl^eit. SKan
glaubte fid^ entrüdtt in eine italienifd^e äRonbnad^t, mit ftillen
e^t)reff enalleen , fd^immernb beißen ©tatuen unb tröumerifd^
1) 3n ber a. 21. 3. ftel^t „©eltgntanti ;" in ber franjöflfd^en SluSgabc „©elißl^aufen.*
2) „unb ben wo^rtjaft Äunftoerftänbigen ju genügen," ^ei^t c8 in ber 21. 21. S-
3) ,,roie wenige/' ^ei^t e3 noc^ in ber 21. 91. 3-
Digitized by VjOOQIC
mupfalifdje öerldjte. 225
tjWtfcl^ernben ©pringbrunnen. ©ruft ^ai, tt)te bcfannt ift, in
l^annooer feine Sntlaffung genommen, nnb ift nid^t mel^r fönig*
lid^ l^annöDerfd^er Sonjertmeifter. 2)a§ tt)ar and) fein paffenber
^lafe für il^n. Sr ttJäre ttjeit el^er geeignet, am ^ofe irgenb
einer geenfönigin, tt)ie 5. 93. ber gran äRorgone, bie Sammer*
mufif }U leiten; l^ier fänbe er ein Slnbitorium, baö il^n am
beften üerftünbe, nnb barnnter mand^e l^ol^e |)errfd^aften, bie
ebenfo fnnftfinnig tt)ie fabell^aft, 5. S5. ben fi'önig 2(rtn^, Sietrid^
t)on 93ern, Dgier ben S)önen n. a. Unb ttjeli^e S)amen würben
il^m l^ier applanbieren ! 3)ie blonben |)annot)cranerinnen mögen
gett)i§ pbfd^ fein, aber fie ftnb bod^ nnr ^eibfd^nndfen in S5er*
gleid^nng mit einer gee SKelior, mit ber Dame Äbnnbe, mit
ber S^önigin (SeneDra, ber fd^önen SReInfine nnb anbern berühmten
granen§t)erfonen, bie fid^ am ^ofe ber Königin SKorgane in
Slöainn aufhalten. 2ln biefem ^ofe (an feinem anbern) l^offen
tt)ir cinft bem Dortrefflid&en Sünftler ju begegnen, benn aud^
nng l^at man bort eine üorteill^afte SlnfteHung t)erf^)rod^en.
^ari§, 1. SWai 1844.
S)ie Academie royale de musiqne, bie fogenannte große
Dpex, befinbet fid^ befanntüd^ in ber 9fhie SepeUetxex, nngefäl^r
in ber äRitte, ber SReftanration bon 5J5aoIo 93roggi gerabe gegen-
über. SSroggi ift ber 9?ame eineg ^talknet^, ber einft ber ^oä)
t)on atoffini »ar. 2ltö legerer Dorige^ ^ofyc naä) ^ari^ fam,
befnd^te er aud^ bie 2:rattoria feinet el^emaligen 3)iener§, nnb
nad^bem er bort gef^)eift, blieb er öor ber I^üre lange S^it
ftel^en, in tiefem 5Rac^benfen ba^ große D^jemgeböube betrad^tenb.
®ine 2:^räne trat in fein Singe, nnb ate jemanb il^n fmg,
toc^l^alb er fo tt)ef)mütig bett)egt erfd^eine, gab ber große SKaeftro
jnr 2lnttt)ort: $aoIo ^abe il^m fein Seibgerid^t, JRaöioü mit
5ßarmefanfäfe, jnbereitet wie cfiemaB, aber er fei nid^t im
ftanbe getoefen, bie ^älfte ber Portion jn öerjel^ren, nnb and^
bief e brüdEe il^n jefet ; er, ber el^emalö ben SlKagen eine^ ©tranße^
befeffcn, fönne |entjntage fanm fo öiel vertragen toie eine
öcrüebtc Snrteltanbe.
j^ctne. VII. 15
Digitized by VjOOQIC
226 ^"*«*»*»-
SBir laffen baf)tn gefteHt fein, intt)ictt)eit ber alte SpotU
Dogel feinen inbi^freten grager m^ftifigiert ^at, unb begnügen
nn§ ^ente, jiebem SKnfüfreunb jn raten, bei 93roggi eine Portion
SRabioti jn effen, nnb mä)f)tx ebenfalls, einen SfngenblidE öor
ber Zi)Vixe ber SReftanration üerttjeilcnb, ba^ ^anS ber großen
Dper jn betrachten. ®^ jeid^net ftc^ nid^t an§ bnrd^ brillanten
Snpg, e§ l^at öielntel^r ba§ 5än§ere eine^ fel^r anftänbigen
^ferbeftatteS, nnb ba^ "S^aä) ift platt 2lnf biefem S)ad^ [teilen
ad^t gro^e Statncn, toel(i)e SKnfen öorfteHen. gine nennte f e^It,
nnb aä)\ ba§ ift eben bie SKnfe ber äRnfü. Über bie W)^
mefenl^eit biefer fel^r ad^tnng^hjerten SRnfe finb bie fonberbarften
9lu§Iegnngen im ©d^toange. ^rofaifd^e Sente fagen, ein Stnrm^^
ttjinb l)abe fie öom S)ad^e l^emntergetoorfen. ^oetifd^ere (Semüter
hef)mpten bagegen, bie arme 5ßoI^]^^mnia i^abe fid^ felbft ^inab:=
geftürjt, in einem SlnfaH üon SSerjttJeifeInng über baö miferable
©ingen öon SRonfienr J)n^)rejJ) S)a§ ift immer möglich; bie
jerbrod^ene ©la^ftimme öon Su^jrej ift fo mifetönenb geworben,
ba§ eö fein SKenfc^, biet weniger eine SRufe, an^^alten fann,
bergleid^en anjnl^ören. SBenn ba§ nod^ länger banert, toerben
and^ bie anbern Söd^ter ber SKnemof^ne fid^ t)om 3)ad^ ftürjen,
nnb eg toirb balb gefäl^riid^ fein, be^ 8lbenb§ über bie Sine
Sepettetier jn ge^en. 9Son ber fd^Ied^ten SKnfü, bie l^ier in ber
großen €)pex feit einiger g^it gi^affiert, ttJiH ic^ gar nid^t rebcn.
S)onijetti ift in biefem ^ngenblidE nod^ ber befte, ber Sld^iHeS.
SKan fann fid^ alfo leidet eine SSorfteHnng mad^en t)on ben
geringern ^eroen. 333ie id^ ^öre, l^at and^ jener 9(d^itte3 fid^
in fein Qdt ^nrüdEgejogen ; er bonbiert, ®ott tt)ei§ ttjarnm ! nnb
er ließ ber Sireftion melben, ba§ er bie t)erft)rodE)enen fünf-
nnbjtoanjig Opern nid^t tiefern n)erbe, ba er gefonnen fei, fic^
angjnml^en. SBeld^e ^ral^Ierei! 333enn eine SBinbmü^Ie ber=
gleid^en fagte, tt)ürben tt)ir nid^t hjeniger lad^en. (gntn^eber ^at
fie SBinb unb brel^t fid^, ober fie f)at feinen 333inb unb fte^t ftitt,
|)err J)oni5etti ^at aber liier einen rüf)rigen SSetter, ©ignor
i[ccurfi, ber beftänbig für if|n SBinb mad^t. 2)
J)er jüngfte Snnftgenuß, ben nn^ bie Academie de musique,
1) „unb anabamc ©totj," l^eifet eS in ber 21. 21. 3.
2) „unb nte^r als nötig ifl; bcnn S)oni3|ctti ift, wie gefaßt, nod^ ber beftc unter
ben Äomponiften beä XlageS," l^ei^t e§ in ber franäöfifc^en SluSgadc.
Digitized by VjOOQIC
muftfalifdje 3erid?te. 227
geboten, ift bcr ^^Sajjarone" Don ^oleö^. ') ^tefeg SBer! f)at ein
tronrigcä[ -©d^icffal gel^aBt ; e^ fiel bur^ mit Raufen unb Iront-
t)eten. Über ben SBert enthalte id^ mid^ jeber äufecrung, ic^
fonftotiere btoß fein fc^redtlid^eg ®nbe.
Sebegmal,^ toenn in ber Acad^mie de musique ober bei ben
Souffe^ eine Opev burd^föHt ober fonft ein au^gejei^nete^
5ia§!o gcmad^t ttjirb, bcmcrft man bort eine unl^eimlid^e, l^ogerc
gigur mit blaffem ©eftd^t nnb fol^Ifd^toarjen paaren, eine 2lrt
männlid^er SC^nfrau, beren ©rfc^einnng immer ein mnfüalifd^e^
Unglüdf bebeutet. S)ie StöKc^cr, fobalb fie berfelben anfi^tig,
ftreden l^aftig ben S^W* wnb SRittelfinger au^ unb fagen, ba^
fei ber gettatore. S)ie leid^tfinnigen granjofen aber, bie nid^t
einmal einen Slbergtauben l^aben, judEen bloß bie 3ld^fel unb
nennen jene Oeftalt SKonfieur @^)ontini. ®^ ift in ber Zi)at
unfer el^emaliger ©eneratbireftor ber berliner großen €)pex, ber
Äoniponift bcr „SSeftalin" unb be^ „gerbinanb Sorte}," jtüeier
$rad^ttt)cr!e, bie nod^ lange fortblüfien n)erben im ©ebä^tniffe
ber aWenfd^en, bie man nod^ lange betounbcm ttJirb, toäl^renb
ber SSerfaffer felbft alle 93ett)unberung eingebüßt unb nur nod^
ein tt)el!e§ ®ef^)enft ift, bag neibifd^ uml^erfpuft unb fic^ ärgert
über ba^ Seben ber fiebenbigen. @r !ann fid^ nid^t barüber
tröften, bag er längft tot ift unb fein ^errfc^erftab übergegangen
in bie $änbe äRe^erbeerg. S)iefer, he^anptet ber SSerftorbene,
^abe i^n öerbröngt au^ feinem SSerlin, ba§ er immer fo fel^r
geliebt; unb tt)er an^ SKitleib für cf)emalige Oröge bie ®ebnlb
^at, il^n anju^ören, !ann l^aarllein erfal^ren, tt)ie er fd^on un*
jä^lige SlftenftüdEe angefammelt, um bie SKe^erbeerfd^en SSer*
fd^toörung^intrigen ju cntfiüHen. 2)
S)ie fijc Sbee be^ armen äRanneg ift. unb bleibt SRe^crbeer,
1) 2|n bcr 21. 21 3. fehlen bie beiben folgcnben ©äfee. 2)ort ^eip e§: „3)icfcä
äBerf f^at ein fc^recflic^ed «Sd^idfal gehabt, ^alevp ^at l^iev fein äBoterloo gefunben, ol^ne
je ein 9'iapoleon gewefen ju fein. ^aS größere SWi^gefc^id ift für i^n bei biefer ®elegen=
|eit bcr SCbfaU »on aWori| ©d^lermger. Se^terer voav immer fein ^plabcS, unb roenn
Drefleä ^olco^ ouc^ bie oerfel^Uefte Oper fd^rieb unb fie noc^ fo Käglic^ burc^ficl, fo ging
boc^ ber ^eunb immer ru^ig für i^n in ben a;ob unb brudte ba§ Dpu§. 3n einer Reit
ber ©elbftfuc^t roor ein folc^eS ©d^aufpiel freunbfc^aftlic^er ©clbftaufopferung immer fe^r
erfreulich, fe|r erquicfenb. 2(s|t aber behauptet gS^labed, ber äBa^nftnn feined ^reunbeS
fei fo geftiegen, baft er nic^tä me^r oon i^m »erlegen fönnte, o^ne felbft oerrüdt ju
fein." — 3n ber franjöfifc^en 2lu8gabe lautet ber ©^lu| beS 2lbfaieS folgenberma^en :
„(53 ift baS SBerf eines groften ÄünftlerS, unb id^ roeif nid^t, warum eS burc^gefallen ift.
^err ^alet)^ ift oielleic^t ju forglofer SWatur unb fajoliert nic^t ^inlänglid^ ^errn 2llejanber,
ben ©ntrepreneur aüer Bühnenerfolge unb ben großen ^eunb SWe^erbeerä." —
2) 3n ber 21. 21. 3. folgt no^ biefer ©a|: „aJlan fagt mir, beutfc^e ©utmütigleit
i^abe fc^on i^e ^eber baju hergegeben, jene 93emeiStümer ber Starrheit ju rebigieren." —
Digitized by VjOOQIC
228 Cutetia.
unb man er^It bie ergo|ü(^ften &e^d)id^itn, toxe bie Süttmo^
fttdt ftci^ immer burd^ eine ju groge S^mifc^ung Don SitelEett
unfc^äblici^ ertoeifl. ftlogt irgcnb ein ©(^riftjieHer über Vle^et^
beer, bo§ biefer j. 9. bie ®cbic^e, bie er i^ fc^on feit gö^ren
iUQC^ä)idt, noc^ immer nic^t lom^oniert ^6e, bann ergreift
@l)ontini ^ofKg bie ^nb be^ üerlefttcn ^oeten, unb ruft : „ J'al
votre affaire, iä) ttjeife baS SKittel, toie @ie fid^ an SWe^erbeer
röchen lonnen, e§ ifl ein untrügüd^e^ SKittel, unb eS befielt
barin, bafe @ie über mi^ einen großen «rtifel fci^reiben, uiö)
je f)ö\)n @ic meine SSerbienfte ttmrbigen, befio mel^r ärgert fic^
SKe^erbeer." ®in anbermal ifl ein franjöpfc^r SKinifler un*
geleiten über ben S?erfaffer ber ,,^ugcnottcn/ ber tro^ ber
Urbanität, toomit man i^n ^ier bejubelt l^at, bcnnoc^ in Serfin
eine ferüile ^ofci^argc übernommen, unb unfer @i)ontini ft^ringt
freubig an ben SWinifter l^inan unb ruft: ^J'ai votre affaire,
©ie !5nnen ben Unbanibaren auf§ ^ärtefte befhrafcn, @te lönnen
i^m einen 3)oI(^ftid^ oerfe^, unb jujar, inbem @ie mi(^ jum
©rojsoffijier ber (S^renlegion ernennen." Süngft finbet ©pontini
ben armen Seon Rittet, ben unglüdlid^en ^ireftor ber großen
Dper, in ber UJütenbften Slufregung gegen SRe^erbeer, ber il^m
burd^ 3Wr. ®ouin anjcigen ließ, baß er loegen beö fd^Ied^ten
©ingtjerfonaK ben „^ßropl^eten'' nod^ nid^t geben tootte. SBie
funfeiten ba bie Äugen be^ Staliener^! „J'ai votre affaire, "^
rief er entjücft, „ic^ tt)iH g^nen einen göttlit^en ?liai geben,
»ie ©ie ben g^rgeijling ju 2:obe bemütigcn; laffen ©ie mic^
in Sebenögröße meißeln, fe|cn ©ie meine Statue in^ go^er
ber Dper, unb biefer SWarmorblodf toirb bem SKe^erbeer »ie ein
Slip baS ^erj jerbrüdEen/ S)er ®emüt^juftanb @))onttnig
beginnt nad^gerabe feine Slngel^brigen, namentlid^ bie gamilie be^
reichen 5ßianofabri!anten grarb, tt)omit er burd^ feine ®attin
öerfd^tüägert, in große SScforgniffe ju oerfefeen. Süngft fanb
i^n jemanb in ben obem ©älen beg SouDre, ttjo bie dg^ptifd^en
Slntiquitäten aufgeftcttt. 3)er Slitter ©pontini ftanb toie eine
Säilbfäule mit Derfd^Iungenen 9lrmen faft eine ©tunbe lang t)or
einer großen äRumie, beren px&i)txQe ©olblarüe einen Äönig
anfünbigt, ber fein geringerer fein foH, atö jener 2lmeno^)]^e§,
unter beffen Slegierung bie ffinber S^rael ba^ Sanb ^^tfpien
berlaffen ^aben. Slber ©^)ontini brad^ am ®nbe fein ©d^toeigen,
unb ^pxad) folgenbermaßen ju feiner erlaud^ten ERitmumie:
Digitized by VjOOQIC
rHufifalifd^e Berid^te. 229
„Unfeligcr ^l^arao! b« 6ift an meinem UnglüdE fd^ulb. Sießcft
bu bie ffinber ^^vael mä)t an§ bem Sanbe ^g^pten fortjicl^n,
ober l^ätteft bu fie fömtlid^ im 9lxt erfäufen laffcn, fo luärc
xä) mä)t burd^ SRc^erbcer unb SKcnbcföfol^n au^ Scriin »er*
brängt iporben, unb x(S) birigicrte bort noc^ immer bie große
£}pex unb bie ^offonjerte. Unfeliger ^l^orao, fd^toad^er ®ro-
fobilenfönig, burd^ beine l^alben SKaßrcgeln gefd^a^ e§, ba§ id^
jc^t ein ju Orunbe gerichteter 3Rann bin — unb SKofeg unb
^aUtyt) unb äRenbel^fol^n unb SKe^erbeer l^abcn gefiegt!" ©old^e
^eben l^ält ber unglüdflid^e 3Rann, unb tt)ir !önncn il^m unfer
3RitIeib nid^t öcrfagcn.
8Bag äRe^crbeer betrijft, fo mirb, wie oben angebeutet, fein
,,$ro^)]^et'' nod^ lange ß^it ausbleiben. ®r felbft aber tt)irb
nid^t, tüie bie ^^itungen jüngft melbetcn, für immer in Serlin
feinen 3lufentf)alt nehmen. @r »irb, Wie bisher, abujcd^felnb
bie eine ^älfte beg gal^reS ^ier in $ariS unb bie anbere in
Scrlin anbringen, tooju er fid^ förmlid^ t)er^)flic^tet l^at. ©eine
Sage erinnert fo siemlid^ an ^rofer))ina, nur baß ber arme
SRaeftro l^ier tüie bort feine |)öHenquaI finbet. SBir erwarten
il^n nod^ biefen ©ommer l^ier, in ber fc^bnen Untertoelt, too
fd^on einige @d^od( mufüalifd^er Xeufel unb Seufelinnen feiner
^arren, um il^m bie Dl^ren Doli ju fieulen. 3?on morgend bx^
abenbS muß er ©önger unb Sängerinnen anl^ören, bie ^ier
bebütieren tüollen, unb in feinen greiftunben bef(^öftigen il^n bie
SllbumS reifenber (£nglönberinnen. ')
9ln Debütanten ttjar biefen SBinter in ber großen Dt)er fein
3R«ngeI. ®in bcutfd^er SonbSmann bebütierte atö SSKarcel in
bcn „Hugenotten." @r loar öietteic^t in 3)eutfc^(anb nur ein
©robian mit einer brummigen Sterftimme, unb glaubte beSl^alb
in $aris afö ©affift auftreten ju fönnen. 3)er S^erl fd^rte mie
ein SBalbefel. 2lud^ eine S)ame, bie id^ im SSerbad^t f)aie, eine
Scutfd^e 5U fein, ^)robuäiertc fid^ auf ben Srettern ber SRue
ßct)enetier. Sie fott außerorbentlid^ tugenbl^aft fein, unb fingt
fel^r falfd^. 3Ran bel^au^jtet, nid^t bloß ber (Sefang, fonbern
1) 3n ber 21. 21. 3. fc^Ue^t bicfcr 9lbfa$ folgcnberma^cn : „SBie ic^ ^öre, wirb
n&d^n SSintev bei ben Italienern ber ,C^rociato' gegeben, unb bie Umarbeitung, n)0)u
ft^ SWeperbeer bereben Iie|, bürfte roo^C etroelc^e neue Teufeleien für i^n ^erüorrufen.
SebenfaU« aber wirb er fic^ nic^t wie im ^immel füblen, wenn er je^t bie ,§ugenotten*
^ier aufführen fie^t, bie no(^ immer baju bienen milffen, bie itaffe iu füllen nac^ jebem
Unfall. (53 finb in ber 3:^at nur ,3)ie Hugenotten' unb ,9(lobert5le*$)iable/ bie roa^r^aft
fortleben im OkmUd beä ^ublifumä, unb biefe SWeifterroerfe werben noc^ lange ^errfc^en." —
Digitized by VjOOQIC
230 Cutetia.
aHe§ an tl^r, bic Staate, jtoei drittel il^rer B^^^e, bie Ruften,
ber |)intertetl, atle§ fei falfc^, nur i^r 9ltcnt fei ed^t; bic
friüolen ^^anjofen ttjerben boburc^ gejtoungen fein, fid^ e]^r==
furd^tgöoH entfernt t)on i^r ju l^alten. Unfrc 5ßrimabonna,
3Rabame ©tolj, ttJirb fid^ nid^t länger ief)anpten fönnen, ber
©oben ift unterminiert, unb obgleid^ il^r aU SBeib alle ®e=«
fd^Ied^t^üft ju Gebote fielet, tt)irb fie bod^ am ®nbe öon bem
großen (Siacomo 3Racd^iat)etti übertounbcn, ber bie Siarbot^
®arcia an il^rer ©tcHe engagiert fclien möd^te, um bic ^aupt*
rotte in feinem „^ßropl^ctcn" ju fingen, ^abame ©tolj fielet
if)r ©d^idEfal öorau^, fie al^nt, baß felbft bie Sfffenliebe, bie ü)v
ber S)ire!tor ber €)pex toibmet, il^r nid^tg Reifen fann, tocnn
ber große SKeifter ber Sonfunft feine ^nfte ft)ielen läßt; unb
fie l^at bef^loffen, freimittig 5ßari^ ju öcrlaffen, nie ttjieber
jurüdEjufel^ren unb in frcmben Sanben if)r Seben ju befc^Iießen.
Ingrata patria, fagte fie jüngft, ne ossa quidem mea habebis.
gn ber Il^at, feit einiger geit beftcl^t fie toirHid^ nur nod^ au^
^aut unb Änod^en.
Sei ben S^alienern, in ber Dpexa buffa, gab c^ Dorigen
SSinter ebenfo briffante gia^fo^ toie in ber großen D^er. 9(ud^
über bie ©önger mürbe bort Diel geHagt, mit bem Unterfd^ieb,
baß bie gtaüener mand^mal nid^t fingen hjotttcn, unb bie armen
franjöfifd^en ©ange^l^elben nid^t fingen fonnten. 9?ur ba§ !oft*
bare 9tad^tigattcn))aar, ©ignor 3Rario unb ©ignora (Srifi, toaren
immer pünftlid^ auf il^rcm 5ßoften in ber ©atte SScntabour, unb
tritterten un§ bort ben biüfienbften grül^Iing bor, toöl^rcnb
braußcn ©d^nee unb SBinb, unb gortepianofonjerte, unb 3)e*
t)utierten!ammerbebatten , unb ^olfatoal^nfinn. Sa, ba§ finb
^olbfelige Stad^tigaHen, unb bie italicnifd^e Dptx ift ber emig
blül^enbe fingenbe SBalb, tool^in id^ oft flüd^te, toenn tointerlid^er
Srübfinn mid^ umnebelt ober ber Seben^froft unerträglid^ toirb.
S)ort, im fußen SBinfel einer ettoa^ üerbedEten Soge, tt)irb man
tt)ieber angenehm ertoörmt, unb man Dcrblutet tt)enigften§ nid^t
in ber ©ölte. S)er melobifd^e g^uber öertoanbelt bort in 5ßoefie,
tüa^ eben nod^ tö|)^)ifd^e SBirHid^feit toar, ber ©d^merj öerliert
fid^ in 93Iumenarabc§!en, unb balb lad^t lieber ba^ ^erj.
SBeld^e SBonne, hjenn SKario fingt, unb in ben Singen ber ®rifi
bie iönc be§ geliebten ©t)rofferg fid^ gleid^fam abfpiegeln toie
ein fid^tbareS ®c^o! SBcId^e Suft, ttjenn bie ®rifi fingt, unb in
Digitized by VjOOQIC
mufffalifdje »etidjte. 231
tl^rcr ©timme bcr järtüd^e ^Ixd unb ba§ Beglücfte Söd^eln be§
3Rarto tnelobifd^ toiberl^allt ! g^ ift ein lieWid^c^ ^aar unb
ber t)crfifcl^e Siebter, ber bie Stac^tigoH bie SRofe unter ben
SSbgein unb bie ?Rofe ttJteber bie Stad^tigaH unter ben Slumen
genannt ^at, toürbe ^ier crft rcd^t in ein S^brogKo geraten,
benn jene beiben, 3Kario unb (Srift, finb nid^t bloß burd^ ®e^
fang, fonbcrn aud^ burd^ ©d^önl^eit au^gejcid^net.
Ungern, tro^ jenem retjenben $aar, üerntiffen tüir l^ier bei
ben 93ouffe§ 5J?autine SSiarbot, ober, tt)ie toir fie lieber nennen,
bie ®arcia. ^) @ie ift nid^t erfefet, unb niemanb !ann fie
erfefeen. S)iefe ift feine Stad^tigatt, bie bloß ein ©attungStalent
l^at unb ba§ grü^ling^genre bortrefflid^ fd^lud^jt unb trillert; —
fie ift aud^ feine JRofe, benn fie ift ^äßüd^, aber öon einer 9lrt
l^äßlid^feit, bie cbel, id^ möd^te faft fagen fd^on ift, unb bie ben
großen ßötoenntaler Sacroij ntand^mal bi§ jur SSegeifterung
cntjtidfte! gn ber ^at, bie ©arcia ntal^nt ttjeniger an bie
jibilifierte ©d^önlieit unb jal^me ©rajie unferer euro^)äifd^en
l^eimat, aU Dielmel^r an bie fd^auerlid^e Jßrad^t einer ejotifd^en
SBilbnii?, unb in mand^en SKomenten i^re§ :paffionierten 9Sor-
tragg, jumal toenn fie ben großen SRunb mit ben blenbenb
toeißen ^äi)nen übertoeit öffnet, unb fo graufam füß unb on:=
mutig fletf^enb läd^elt : bann tt)irb einem ju 3Rute, afö müßten
jle^t and) bie unge^euerlid^ften Vegetationen unb 2:iergattungen
^inboftanö ober 2lfrif a§ gum SSorf d^ein fommen ; — man meint,
je^t müßten aud^ Sliefenpalmen, umranft Don taufenbblumigen
Stauen, emt)orfd^ießen; — unb man toürbc fid^ nid^t ttjunbern,
ttjenn ^)Iö^iid^ ein Seoparb, ober eine Oiraffe, ober fogar ein
atubel ©lefantenfötber über bie ©jette liefen. SBir l^bren mit
großem Vergnügen, baß biefe ©ängerin toieber auf bem SBege
na^ 5ßari§ ift.
SBöl^renb bie Acad6mie de musique auf^ jammerboDfte bar*
nieberlag, unb bie gtaUener fid§ ebenfalls betrübfam l^in*
\d)U\)\)ttn, erl^ob fid^ bie britte ttjrifc^e ©jene, bie Dpera^comique,
ju il^rer fröl^Iid^ften ^öl^e. ^ier überpgette ein Srfolg ben
anbern, unb bie ^affe l^atte immer einen guten Slang, ^a,
eg ttJurbe noc^ mef)r (Selb aU Sorbeeren eingeerntet, toa^ gett)iß
für bie S)ire!tion fein Unglüdt getoefen. S)ie Sejte ber neuen
1) ^auline «tarbot?®Qrcia (1821), berühmte Sängerin.
Digitized by VjOOQIC
232 ^"*^*^«-
D\>em, bie fie gab, toaxen immer t)on ©crtbe, bem SKanne, ber
einft bog gro^e S33ort au^^pxad): S)a§ ®oIb ift eine Kl^imäre!
unb ber benmjd^ biefer K^imöre beftänbig nad^täuft. @r ift ber
SKann be§ ©elbeg, be§ Hingenben Steali^mu^, ber fid^ nie öer*
fteigt in bie Stomanti! einer nnfrud^tbaren SBoHenttjelt, unb \xd)
feftllQmmert an ber irbifd^en SBirflid^feit ber SSemunft^eirat,
beg inbuftrieHen 8ürgertum§ unb ber Tantieme, ©inen un=*
gel^euren Seifott finbet ©cribeö neue Dpex: ,,S)ie Sirene,"
njoju Sluber bie SKufi! gefd^rieben. Slutor unb Som^jonift pafien
gani für einanber; fie ^aben ben raffinierteften ©inn für bog
gntereffante, fie tüiffen un§ angenel^m ju unterl^alten, fie ent*
jüdten unb btenben un§ fogar burd^ bie glänjenben gacetten
il^reS (&\pxi% fie befi|en ein getoiffeS giligrantalent ber SSer==
fnü^jfung afferliebfter S'teinigfeiten, unb man öergi^t bei i^nen,
ba§ e§ eine ^JJoefie giebt. Sie finb eine 9lrt S^nftloretten,
ttjeld^e alle ©efrenftergefd^id^ten ber Vergangenheit au§ unfrer
grinnerung forttäd^eln, unb mit il^rem fofetten ®etönbel njie
mit 5J}fauenfäd^ern bie fumfenben ß^'fwnftgebanfen, bie unfid^t==
baren SKüdEen, t)on un^ abttJebeln. 3^ ^i^f^^ l^armloS bul^Ieri*-
fd^en ©attung gel^brt aud^ Slbam, ber mit feinem ,,®agtioftro"
ebenfalls in ber D))era*comique fel^r teid^tfertige Sorbeeren ein-
geerntet. Slbam ift eine lieben^toürbig erfreulid^e ©rfd^einung
unb ein latent, tüeld^e^ nod^ großer ©ntttjidtelung föl^ig ift.
Sine rül^mlid^e @rtt)ö^nung öerbient aud^ ^oma^ *)/ ^^ff^^^
D))erette ^,3Jlinna" öiel ®tüdE gemad^t.
Slffe biefe Srium^jl^e übertraf jebod^ bie SSogue beiJ „S)efer==
teur^/' einer alten Opex öon SRonfign^^), toeld^e bie Dpexa^
comique au§ ben S^arton^ ber SSergeffenl^eit ^ertjorjog. $ier ift
ed^t franjöfifd^e SDtufü, bie l^eiterfte ^rajie, eine l^armlofe ©ü§e,
eine grifd^e, h)ie ber Duft öon SBalbblumen, Staturtüal^rl^eit,
fogar 5ßoefie. ga, Ie|tere fe^ft nid^t, aber eg ift eine ^oefie
ol^ne ©d^auer ber Unenbtid^feit, ol^ne gel^eimni^öoHen B^uber,
ol^ne aSe^mut, o^ne 3^onie, ol^ne SKorbibesia , id^ möd^te faft
fagen: eine elegant bäurifd^e $oefie ber ©efunbl^eit. Die D^jer
öon SWonfign^ mal^nte mid^ unmittelbar an feinen ß^itgenoffen,
ben äRaler ©reuje; id^ fal^ ^ier tüie leibl^aftig bie länblid^en
©jenen, bie biefer gemalt, unb id^ glaubte glei^fam bie äRufit*
1} 9tmbroife 2;^omaS (1811).
2) ^. 21. SWonfign^ (1729—1817), bcffen bebeutenbfteS SEBert: «Le deserteur" war.
Digitized by VjOOQIC
muflfalifdje Berichte. 233
ftüdte ju öeriteJ^men, bie baju gel^brten. 95ei ber Slnl^brung jener
Dpa ttjorb e^ mir ganj beullid^, .h)ie bie bilbenbcn unb reci*
ticrenben fünfte berfelben 5ßeriobe immer einen unb benfelben
®eift atmen, unb i^re SWeifterttJerfe bie intimfte S33a]^teertt)anbt*
fd^aft beurfunben.
^d) !ann biefen Serid^t nid^t fd^Iießen, ol^ne ju bemerfen,
ba§ bie mufifalifd^e ©aifon nod^ nid^t ju @nbe ift unb biefe^
^cifyc gegen alle ©etoo^nl^eit bi§ in ben 9Kai fortflingt. S)ie
bebeutenbften SäKe unb Sonjerte ttjerben in biefem 3lugenblidt
gegeben, unb bie 5J}ot!a ttJetteifert nod^ mit bem ^ßiano. D^ren
unb 3ü§e finb mübe, aber fbnnen fid^ bod^ nid^t jur SRul^e be-
geben, ber Senj, ber fid^ bieömal fo frül^ eingefteHt, mad^t giaöfo,
man bemerft faum ba^ grüne Soub unb bie ©onnenlid^ter. S)ie
Srjte, öieHeid^t ganj befonber§ bie ^rrenörjte, toerbcn balb öiel
95efd^äftigung gewinnen, ^n biefem bunten Saumel, in biefer
®enu|ttjut, in bem fingenben, f^jringenben Strubel lauert Sob
unb SBal^nfinn. S)ie Jammer ber $ianoforte ttJirfen fürd^terlid^
auf unfre Sleröen, unb bie große S)re]^fran!^eit, bie 5ßoI!a, giebt
un§ ben ®nabenfto§J)
Den öorftel^enben SWitteilungen füge id^ au§ meland^otifd^er
®rille bie folgenben Slötter l^inju, bie bem ©ommer 1847 an^
gehören, unb meine le^te mufifalifd^e 95erid^terftattung bilben.
3ür mid^ l^at alle äRufi! feitbem aufgel^ört, unb id^ al^nte nid^t,
atö id^ ba§ Seiben^bilb Sonijettig cra^onnierte , ba| eine äl^n*
lid^e unb toeit fd^merjüd^ere ^eimfud^ung mir nal^ete. S)ie furje
Sunftnotii lautet, toie folgt:
Seit Ouftat) Slbotf, glorreid^en Slnbenfen^, l^at feine fd^me*
bifd^e 9Je^utation fo öiel Särm in ber SQSelt gemad^t, to'xt genn^
Sinb.^) i)ie Stad^rid^ten, bie un§ barüber au^ gnglanb jufommen,
1) 3n ber 21. 2C. 3. fc^lic^t ber »eric^t mit folgenbem ©a^e: „SBa§ ift bie «poHa?
3«r aSeantroortung biefer geitfragc ^ätte id^ wenigftenS fed^ä ©palten nötig. S>0(^ fobalb
wichtigere a;^emata mir aWufte gönnen, werbe ic^ barauf jurücffommen." —
2) 2)iefe „Spätere JRotij" ift in ber 2C. 21. 3. nic^t aum 2l6bruc! gelangt.
3) 3m Driginalmanuf!ript lautet ber näc^fte 2lbfa$ folgenbermajen : „©eftern er«
wartete man ^ier mit großer ©pannung bie 9lac^rid^t ©on i^rem 2)ebut ju ßonbon, unb
bie ^utc ange!ommenen englifc^en 3cit"n9«n enthalten barüber nit^tS als ^ofaunenftö^e
Digitized by VjOOQIC
234 ^"*«**«-
öreitäen an^ Ungtaubltd^e. ^n ben SeitnxiQen Hingen nur
5J}ofaunenftö§e, ganfaren beg 5j:rtum))]^e^ ; ttjir ^ören nur 5ßinbar-
fd^e Sobgefönge. ®in greunb erjäl^Ite mir öon einer engfifd^en
©tabt, h)o alle (Slodten gelautet tüurben, alg bie fd^tüebifd^e SRad^^
tigaff bort tl^ren ©injug l^ielt ; ber bortige 95ifd^of feierte biefe^
©reignig burd^ eine merfttJürbige ^ßrebigt. ^n feinem anglüa^
nifd^en ®<)if!o))aIfoftüme, ttjetd^eö ber Seid^enbittertrad^t eine^ Chef
de pompes funebres nid^t unöl^nüd^, beftieg er bie Äanjel ber
^aui^tlird^e , unb er begrüßte bie 9?euangefommene aU einen
^eilanb in SBeib^Heibem, aU eine grau ©rlöferln, bie t)om
^immet l^erabgeftiegcn , um unfre ©eeten burd^ il^ren ®efang
öon ber @ünbc ju befreien, toö^renb bie anbern Kantatricen
ebenfo öiete S:eufelinnen feien, bie ung l^ineintriHern in ben
SRad^en be§ <3atam^. 2)ie Italienerinnen ®rifi unb ^erfiani
muffen öor 9teib unb ^rger je^t gelb derben tt)ic fi'anarienöögel,
tüQ^xenb unfre Sennt), bie f^toebifd^e Stad^tigall, öon einem
Srium^)]^ jnm anbern flattert. 3^ fage unfre genn^, benn im
®runbe re^^röfentiert bie fd^tüebifd^e Stad^tigatt nid^t e^^flufiöe
bag Heine ©d^tüeben, fonbern fie re<)räfentiert bie ganje ger*
manifd^e ©tamme^genoffenfd^aft, bie ber ©imbern ebenfo fel^r
tt)ie bie ber Seutonen, fie ift aud^ eine S)eutfd^e, ebenfo gut
ttjie il^re naturmüd^figen unb ^ftanjenfd^Iäfrigen ©d^ttJeftern an
ber @Ibe unb am Stedtar, fie gel^brt S)eutf^Ianb, mie, ber SSer*
fid^erung be§ granj $orn gemä|, ani) S^afef^eare ung ange«»
l^ört, unb toie gteid^erttjeife @))inoja, feinem innerften SQSefen
nad^, nur ein 2)eutfd^er fein fann — unb mit ©tolj nennen
toix S^nn^ Sinb bie unfre! gubte, Udtermar!, aud^ bu ^aft
teil an biefem SRul^me! @<)ringe, äRafemann, beine öaterlänbifd^
freubigften ©))rünge, benn unfre S^nn^ f^jrid^t fein römifd^eö
SRotttjelfd^, fonbern ®otifd^, ©fanbinaöifd^, ba§ beutfd^efte Deutfd^,
bc§ Xlriump^t. fiefen Sie jumal in bicfer SScjie^ung bie XlimeS, bie aRomingsipoft unb
bie S^ail^sJleTOS — louter ^inbarfc^e Sobgefänge. 2lber mit i^r, ber fc^roebifd^en Jlac^tis
gaU , ficgt aud^ ber 2)ireltor beä 2;^eater§ ber Äönigin ; er ficgt Über alle jene italienif c^en
9lac^tigaUen, bie i^n feit mehreren ÜRonatcn um bem 6(^laf gefungen unb i^m mit i^ren
fü^en ^önen ba3 ßeben ©erbitterten — ©rifi unb ?perfmnl muffen »or 9leib unb mger
je|t gelb werben unb ausfegen roie gewöhnliche Äanarienobgel. — 63 war, wie fid^ ©on
felbft uerftc^t, ber „9tobert4esS)iable" unfcreS unoermeibli(^en gefeierten SanbSmanneS,
©iacomo SWe^erbcer, roorin bie ßinb ju Sonbon bebutierte. fflenn fie, beren ©timme für
reinen 9laturgefang geft^affen , fit^ nur ni(^t an biefem brillanten SWeifterroerfe ber ©es
fc^idUd^feit gu ©runbe fingt! gc^ begreife fe^r gut, warum aWe^erbeer biefer ©ängerin
fo begeiftert nachläuft. Gd ift oamp^rifd^ fd^auerlic^ unb sugleic^ ec^t giacomifc^, wie er
fic^ an fie feftHammert unb i^r baS ^olbfelige ©angeSblut auSfagt, womit er fein je^igeS
Sd^cinleben noc^ ju friften wei^." —
Digitized by VjOOQIC
muflfaHfd^e öeridjte. 235
unb in fannp fie Qtö SonbiJmänttitt begrüben; nur mu§t bu
bid^ tpafd^en, ef)e bu tl^r betne bcutfd^e $anb reid^ft. ga, 3cnn^
Stnb ift eine S)eutfc^e, fd^on ber 3lame Sinb moü^nt an ßinben,
bie grünen SKu^men ber beutfd^en ®id^en, fie l^at feine fd^ttjarjen
^aare h)ie bie tt)elfd^en ^rimabonnen , in il^ren blauen Singen
fd^tt)immt norbifd^e^ ®emüt unb SRonbfd^cin, unb in il^rer Seilte
tönt bie reinfte S^ingfräulid^feit ! 5)a§ ift ei^. „Maidenhood is
in her voice'' — ba§ fagten alle old spinsters öon Sonbon,
alle <)rübcn Sabie^ unb frommen ©cntlemcn \pxaä)en e^ äugen*
öerbrel^enb nad^, bie nod^ lebenbe mauvalse queue öon SHd^arb-
fon ftimmte ein, unb ganj ®ro|britannien feierte in S^nn^ Sinb
ba§ fingenbe SRagbtum, bie gefungene gungfcrfd^aft. SBir tüoffen
e§ gefielen, biefeg ift ber ©d^tüffcl ber unbegrciftid^en , rötfet
l^aft grogen Segeifterung , bie 3^nn^ in ©ngtanb gefunben,
unb, unter un§ gefagt, aud^ gut augjubeuten tt)ei§. Sie finge
nur, l^ieg e§, um ba§ toettlid^e ©ingen red^t balb tt)ieber auf*
geben ju fbnnen unb, öcrfel^cn mit ber nötigen SluSfteuerfumme,
einen jungen ^jroteftantifd^en ©eiftlid^en, hen ^ßaftör ©öenffe, ju
l^eiraten, ber unterbcffen il^rer l^arrc bal^eim in feinem ib^llifd^en
^farrl^aug l^inter U^jfala, linK um bie @dEe. ©citbem freilid^
tt)iff öerlouten, aU ob ber junge ^aftör ©öenffe nur ein SK^tl^og
unb ber tüirflid^ SSerlobte ber l^o^eit Jungfrau ein alter abge*
ftanbener Somöbiant ber ©todf^olmer SSüi^ne fei — aber ba§
ift gett)i§ SSerleumbung. S)er Äeufd^l^eitSfinn biefer Primadonna
Immaculata offenbart fid^ am fd^önften in i^rem Slbfd^eu öor
^arig, bem mobernen ©obom, ben fie bei jeber ©elegenl^eit an^^'
\pnd!)t, jur l^bd^ften ©rbauung aller Dames patronesses ber
©itttid^feit jenfeitg be§ fi'anatö. Sennt) l^at aufö beftimmtefte
gelobt, nie auf ben Safterbrettem ber 3?ue Se<)effetier i^re fingenbe
Sungferfd^aft bem franjbfifd^en 5ßubli!o 5|8rei§ s^ geben; fie l^at
alle Slntröge, meldte i^r ^err Seon 5ßillet burd^ feine S^nft*
ruffiani mad^en liefe, ftreng abgelel^nt. „S)iefe raul^e Sugcnb
mad^t mid^ ftu^en," — mürbe ber alte 5ßaulet fagen. 3f^ ^tma
bie SSolföfage gegrünbet, bafe bie l^eutige Stad^tigall in frühem
^al^ren fd^on einmal in 5ßari§ gemefen unb im l^iefigen fünb-
lauften ©onferöatoire SKupfunterrid&t genoffen l^abe, mie anbre
©ingöögel, meldte feitbem fel^r lodtere ß^ififl^ gemorben finb?
Ober fürd^tet g^nn^ jene friöole 5ßarifer S'riti!, bie bei einer
©öngerin nid^t bie ©itten, fonbem nur bie ©timme fritifiert,
Digitized by VjOOQIC
236 «"i^-
unb äRangel ort ©d^ule für ba§ größte Safter l^ält? Sem fei,
tt)ie il^m tooUe, unfre genn^ fommt nid^t {)terf)er unb tpirb bie
granjofen nid^t qu§ il^rem ©ünbettpfu^I ^erau^fingen, @ie
bleiben öerfallett ber etoigen SSerbamtnniS.
^ier in ber 5ßarifer mufüalifd^en SQSelt ift atte§ beim Sitten;
in ber Academie royale de musique ift nod^ immer grauer,
fend^tfalter SQSinter, mä^renb brausen SDlaifonne unb SSeild^en*
buft. 3m SSeftibut ftel^t nod^ immer ttJel^mütig trauemb bie
SSitbfäule beg gbttlid^en SRoffini; er fd^meigt. ®§ mad^t $errn
Seon 5J}illet ®^re, ba| er biefem tüa^ren ®eniu§ fd^on bei Seb*
jeiten eine ©tatue gefe|t. 9?id§t§ ift <)offiertid^er, aU bie ©rimaffe
äu feigen, ttJomit ©d^elfud^t unb 9?eib fie betrad^ten. SSenn
©ignor ©^jontini bort öorbeigel^t, ftbfet er fid^ jebegmal an
biefem ©teine. S)a ift unfer großer SKaeftro SWe^erbeer öiel
ftüger, unb tüenn er be^ 9lbenb§ in bie Dpex ging, ton^k er
jenem aJiarmor be^ 2lnftoge^ immer öorfid^tig auöjutüeid^en, er
fud^te fogar ben Slnblidt be^felben ju öermeiben; in berfelben
SBeife <)ftegen bie Suben ju SJom, fetbft auf il^ren eitigften ®e==
fd^öft^gängen, immer einen großen Umtoeg ju mad^en, um nid^t
an jenem fatalen Xriumptibogen be§ Xitu^ borbeijufommen, ber
pm Oebäd^tnig be§ Unterganges öonS^rufalem errid^tet toorben. —
Über 2)onijettig S^ftanb Werben bie 95erid^te täglid^ trauriger.
SQSä^renb feine SDtelobien freubegaufelnb bieSQSett erl^eitern, tt)ät)renb
man i^n überall fingt unb trittert, fi^t er felbft, ein entfe|lid^eg
SSilb beS SlöbfinnS, in einem S^ranfenl^aufe bei ^ßariS. 9?ur
für feine 2:oilette tiatte er öor einiger S^xt noi) ein ünbifd^eS
a3eh)u|tfein bewal^rt, unb man mußte i^n täglid^ forgfältig an==
jie^cn, in üoHftänbiger ®ala, ber gradt gefd^müdft mit allen
feinen Drben; fo faß er bewegungslos, ben $ut in ber ^anb,
t)om frü^eften SWorgen bis jum fpäten 2lbenb. Slber baS l^at
aud& aufgel^ört, er erfennt niemanb me^r; baS ift 9Kenfcf)en*
f(^icffal.
Digitized by VjOOQIC
lüuötaiö ^örnt.
£inc Dcnffd^rift
Don
(1840.)
Digitized byCjOOQlC
Digitized by VjOOQIC
€rftes Bud?.
(£^ ttJQt im ^(ä)x 1815 nad^ ©^rifti ©eburt, bag mir ber
SWame Sörne juerft qhö D^r ßang. 3^ befonb mid^ mit meinem
feligen SSater auf ber granffurter SDteffe, ttjol^in er mid^ mit*
genommen, bamit id^ mid^ in ber SBelt einmal umfe^e ; bog fei
bilbenb. S)o 6ot fid^ mir ein grojgeg ©d^aufpiel. gn ben fo*
genannten glitten, oberhalb ber 3^^!/ fti^ ^ ^^^ SBad^gfiguren,
tüilbe Siere, au^erorbentlid^e S'unft- unb SRaturtuerfe. ^nä)
jeigte mir mein SSater bie großen, fotool^I d^riftüd^en aU jübi*
fd^en SKagajine, tüorin man bie SBarcn s^^tt 5ßrojent unter bem
gabri!l)rci§ einlauft, unb man bod^ immer betrogen ttjirb. 3tud^
ba^ Stat^auS, ben Stömer, ließ er mid^ feigen, too bie beutfd^en
S^aifcr gefauft tt)urben, it^n 5ßrojent unter bem gabri!))rei§.
2)er Strtifet ift am ®nbe ganj auiSgegangen. @inft füllte mid^
mein SSater ini8 ßefefabinett einer ber A Sogen ober Q Sogen,
h)o er oft fou^ierte, ffiaffee tranf, ffiarten \piette unb fonftigc
greimaurerarbeiten öerrid^tcte. SQBöl^renb id^ im ä^itung^Iefen
öertieft lag, flüfterte mir ein junger SKenfd^, ber neben mir faß,
leife in^ D^r:
„2)a^ ift ber 3)o!tor SSöme, toeld^er gegen bie S'omöbianten
fc^reibt!"2)
aifö id^ aufblidte, fal^ id^ einen SRann, ber, nad^ einem
Sournale fud^enb, me^rmafö im ^iw^w^c^ \^^ ^iii== wnb l^er-
bettjegte unb balb lieber jur %f)&xe l^inou^ging. @o furj oud^
fein SSerloeilen, fo blieb mir bod^ ba^ ganje S33efen be^ SWanneS
im ©ebäd^tniffe, unb nod^ ^eute fönnte id^ i^n mit bi|)Iomotifd^er
1) »gl. bie »iogropl^ic^ »b. I. ©. XV.
, Hn Irrtum, ba »öme erft 1818 in ber „SBagc" Xl^etttertritifcn ju f (^reiben
angefanöen f^at.
Digitized by VjOOQIC
240 Cubioig )3drne.
Ireue abfonterfcien. (£r trug einen fd^ttjatjen Seibrocf, ber nod^
ganj neu fliänste, unb bfenbenb ttjei^e SOSäfd^e; aber er trug
bergleid^en nid^t tt)ie ein @tu|er, fonbern mit einer ttjo^ll^aben*
ben Stad^Iäffigf eit , tt)o nid^t gar mit einer öerbrie^Iid^en ^n^
bifferenj, bie ^inlänglid^ befunbete, bajs er fid^ mit bem fi'noten
ber tt)ei§en fitaöatte nid^t lange öor bem ©<)iegel befd^äftigt,
unb baß er ben SRodt glcid^ angezogen, >fobaIb il^n ber ©d^neiber
gebrad^t, ol^ne lange ju <)rfifen, ob er ju eng ober ju weit.
@r fd^ien toeber Kein nod^ groß öon ®eftalt, ttjeber mager
nod^ bidt, fein ©eftd^t ttjar tt)eber rot nod^ blajs, fonbern öon
einer angeröteten Stoffe ober öerblogten SRöte, unb toa^ fid^
barin junäd^ft augf^jra^, ttJor eine gettJiffe able^nenbe SSomel^m-
l^eit, ein gewiffe^ S)ebain, toie man e§ bei 2Renfd^en pnbet, bie
fid^ beffer ate il^rc Stellung fül^len, ober an ber Seute aner»'
fenntnig jtoeifeln. (£g toar nid^t jene geheime äRajeftöt, bie
man auf bem 3lntli| eine^ Könige ober eineg ®enie^, bie fid^
infognito unter ber SDtenge verborgen polten, entbedten fann;
eg ttjar öielmel^r jener revolutionäre, me^r ober minber titanen*
l^afte SKijsmut; ben man auf ben ©efid^tem ber ^rätenbenten
jeber 9lrt bemerft. ©ein Sluftreten, feine Seloegung, fein ®ang
Ratten ettoaö ©id^ereö, Seftimmteg, S^arafteröotteg. ©inb auger*
orbentlid^e SRenfd^en l^etmlid^ umftoffen öon bem Slu^ftra^len
il^reg ®eifte§? SC^net unfer ®cmüt bergleid^en ®lorie, bie ttjir
mit ben Slugen beg Seibeg ntd^t feigen fönnen? S)ag moralifd^
®ett)itter in einem fold^en aufeerorbentlid^en SKenfd^en ttjirft
öieffeid^t eleftrifd^ auf iungc, nod^ nid^t abgeftum<)fte ®emüter,
bie il^m naiven, loie bag materieHe ©etoitter auf ^feen toirft.
@in gunfen au§ bem 9tuge beg SRanneg berührte mid^, id^ toeijs
nid^t tt)ie, aber id^ öergajg nid^t biefe Serü^rung unb öergajs
nie ben 2)oftor Sörne, ttjeld^cr gegen bie fi'omöbianten fd^rieb.
^a, er toar bamate Sl^eoterfritüer unb übte fid^ an ben
gelben ber Srettertoelt. SBie mein Uniöerfitöt^freunb S)ieffen^
iaä) 1), aU toir in Sonn ftubierten, überall, h)o er einen ^unb
ober eine Äa|e erwifd^te, il^nen gleid^ bie ©d^toänje obf^nitt,
aus <)urer ©d^neibeluft, ttJaS loir il^m bamalS, aU bie armen
Seftien gar entfefelid^ l^eulten, fo fel^r öerargten, f<)äter aber
i^m gern üerjiel^en, ba i^n biefe ©d^neibeluft }U bem größten
1) 3- %t. ^icffcnbac^ (1794—1847), ber berühmte (Ebirurg, wor roä^rcnb feiner
Stubienjeit 1820 ju %onn mit $eine befreunbet.
Digitized by VjOOQIC
^rftts ^udf. 241
Dpexateux S)cutfci^lQitl)§ maä)ie, fo ^at jid^ aud^ Sörnc jucrft
an ftomöbiantcn öcrfud^t, unb mand^en jugcnblid^en Übermut,
bcn er batnafö beging an ben ^cigeln, SSeibnern, Urf^jrüngen *)
unb bcrgleid^en unfd^ulbigen Xiercn, bie feitbem ol^ne ©d^ttjanje
l^crumlaufen , mujs man il^m ju gute galten für hie befferen
S)ienfte, bie er f^jäter afö grojger politi^ä)ex D^jcrateur mit feiner
getüe^ten ^tif ju leiften öerftanb.
®g ttjar SSaml^agen öon @nfc, ttjeld^er etttja jel^n Qal^rc
nad^ bem ermähnten SScgcgniffe ben 5Ramcn Söme ttJteber in
meiner (grinnerung ^craufrief , unb mir aiuffä^e bicfe^ SRannc^,
namentlid^ in ber ^^SBage" unb in ben ,,3^itfd^tt)ingcn/ s^ tefcn
gab. S)er Ion, womit er mir bicfc Seftürc em^jfa^I, toar bc-
beutfam bringcnb, unb ba§ Säd^cln, ttjcld^e^ um bie Si<)<)en ber
anttjefenben Slal^l fd^toebte, iene^ ttjol^lbefanntc, rötfel^aft toef)^
mutige, öemunfttjoll m^ftifd^e Säd^eln, gab ber ©mpfel^Iung ein
nod^ grö^ereö ®ett)id^t. SRoi^et fi^ien nid^t bloß auf litterarifd^em
SBegc über SSörne untcrrid^tet ju fein, unb, toic id^ mid^ er-
innere, öcrfid^erte fic bei biefer ®elcgcn|eit, er cjifticrtcn Sriefe,
bie 835mc cinft an eine geliebte 5ßerfon gcrid^tet l^abe, unb
ttjorin fein leibenfd^aftlid^er, l^ol^er ®eift fid^ nod^ glänjenber aU
in feinen gebrudEten 2luffä|cn augf^jräd^c."-^) 3lud^ über feinen
@til äujscrtc fid^ Bial^cl, unb itoax mit SQSorten, bie jebcr, ber
mit il^rer S^jrai^c nid^t öertraut ift, fcl^r mi^öerftel^en möd^tc;
fie fagte: Sörnc !ann nid^t fd^reiben, ebenfotüenig h)ie id^ ober
3can 5ßaul. Unter ©d^reiben öerftanb fie nämlid^ bie rul^igc
Slnorbnung , fojufagen bie Stebaftion ber ©cbanfcn , bie logif^c
Sufammenfc^ung ber SRebeteile, furj, jene ffiunft be^ ^ßerioben^»
baueg, ben fic fottjol^l bei Ooetl^e, tt)ie bei il^rem ©emal^I fo
entl^ufiaftifd^ bewunbcrte, unb toorüber tt)ir bomal^ faft täglid^
bie frud^tbarften 3)ebatten fül^rten. S)ie heutige Jßrofo, ttjaS id^
l^ier beiläufig bemerfcn miH, ift nid^t ol^ne öiel SSerfud^, 83e=»
ratung, S33iberf<)rud^ unb SKül^e gefd^affen ttjorben. Slal^el liebte
öietteid^t Sbrnc um fo me^r, ba fie ebenfalls ju jenen 9lutoren
gel^brte, bie, ttJenn fie gut fd^reiben foKen, fic^ immer in einer
Icibenf(^aftlid^en Slnregung, in einem getoijfen ©cifte^raufd^
bcfinben muffen: Sacd^anten be§ ©ebanfcn^, bie bem ®otte
mit ^eiliger irunfenl^eit nod^taumcln. Slber bei i^rer Sorliebe
1) gmtgliebcr bc8 ^ranffurtcr ©tabtt^eaterä ju jener 3eit.
a) Gd ^nb bie „»tiefe bed jungen laönte an Henriette Sm" (Seipsig, 1861).
^tint. vu. 16
Digitized by VjOOQIC
242 Cubtötg Börne.
für toal^Iöerlüanbte Staturen ^egte fie bennod^ bie grbjgte Sc^^
tüunbcrung für jene bcfomtenen Silbner be^ SQSorteg, bie aW
il^r 3)en!en, gül^Ien unb Slnfd^auen, abgetöft öon ber gebärenben
©eete, tüie einen gegebenen ©toff ju ^anbl^aben unb gleid^fam
^laftifd^ barjuftetten tüiffen. Ungletd^ jener grogen grau, liegte
aSörne ben engften SQäibertt)iHen gegen bergleid^en S)arfteHung§-
art; in feiner fubjeftiöen Befangenheit begriff er nid^t bie ob=
jeftiöe greil^eit, bie ©oetl^efd^e SQSeife, unb bie fünftlerifd^e gorm
^iett er für ®emüttofigfeit ; er glid^ bem Sinbe, meld^e^, ol^ne
ben glü^enben <Sinn einer gried^ifd^en ©tatue ju al^nen, nur
bie marmornen formen betaftet unb über S'ölte Hagt.
Snbem id^ l^ier antiäi|)ierenb öon bem S33ibertt)itten rebe,
toeld^en bie ©oetl^fd^e DarfteHung^art in 95öme aufregte, laffe
id^ jugleid^ erraten; baß bie ©d^reibart be§ Ie|tem fd^on bamatö
fein unbebingte^ SBol^IgefaHen bei mir l^eröorrief. @^ ift ntd^t
meinet Slmteg, bie SRängel biefer ©d^reibweife auf jubedten, ani)
tDürbe jebe ^ ^nbeutung über ba^, toa^ mir on biefem ©tile
am meiften 'mifeftel, nur öon ben SQSenigften öerftanben ttjerben.
9tur fo öiel n)itt id^ bemerfen, ba§, um öoKenbete ^rofa ju
fd^reiben, unter anberm aud^ eine gro|e äReifterfd^oft in metri*
fd^en gormen erforberlid^ ift. D^ne eine fotd^e SKeifterfd^aft
fe|lt bem ^JJrofaüer ein geujiffer S^aft; e^ entfd^Iü^jfen il^m
S33ortfügungen, 9tu§brüdfe, ©äfuren unb SBenbungen, bie nur in
gebunbener SRebe ftattl^aft finb, unb e§ entfielet ein gel^eimer
äJli^taut, ber nur tt)enige, aber fel^r feine Dl^ren t)erle|t
SQäie fel^r id^ aber aud^ geneigt ttjar, an ber 3tu|enfd^ale,
an bem Stile Sbrneg ju mäleln, unb namentlid^, h)o er nid^t
befd^reibt, fonbem räfonniert, bie furjen ©ä^e feiner 5ßrofo aU
eine ünbifd^e Unbel^olfen^eit ju betrad^ten, fo liejg id^ bod^ bem
Snl^att, bem Sern feiner ©d^riften, bie reid^üd^fte ®ercd^tigfeit
miberfa^ren, id^ öerel^rte bie Originalität, bie SQäa^rl^eitgliebe,
überl^au^jt ben eblen K^arafter, ber fid^ burd^gängig barin au§*
f<)ra(|, unb feitbem öerlor id^ ben SSerfaffer nid^t me^r au^ bem
®ebä^tni§. SDtan l^atte mir gefagt, bajs er nod^ immer ju
granffurt lebe, unb afö id^ meiere ^^l^re f<)äter, Slnno 1827,
burd^ biefe ©tabt reifen mufete, um mid^ nod^ SDWind^en ju bei-
geben, l^otte id^ mir beftimmt vorgenommen, bem S)o!tor Sörne
in feiner SSel^aufung meinen Sefud^ abjuftatten. S)iei8 gelang
mir, aber ni6)i o^ne öiele^ Uml^erf ragen unb gel^Ifud^en; überall
Digitized by VjOOQIC
€r^es Budf. 243
tt)o td^ mtd^ nad^ il^m crfunbigtc, fa^ man mxd) ganj bcfrcntbfid^
an, unb man fd^icn in feinem SBol^nortc il^n enttücber ttJenig ju
fennen, ober jtd^ nod) tücniger um il^n ju filmmem. ©onberbar!
^5ren tüir in ber gerne öon einer ©tabt, tüo bicfer ober jener
große SKann lebt, unttJiHfürlid^ benfen toir un^ i^n aU ben
SKitteIt)unft ber ©tobt, bercn 3)äd^er fogar öon feinem Slul^me
beftrol^it würben. SBie ttjunbem tt)ir ung nun, ttjenn tt)ir in ber
Stabt felbft anlangen unb ben großen SKann ttJirflid^ barin
auffud^en moHen unb il^n erft lange erfragen muffen, bis mir
i^n unter ber großen äßenge ^erauSpnben! @o fie^t ber 8letfenbe
fd^on in meiter gerne ben l^o^en 3)om einer ©tabt; gelangt er
aber in i^r S33eid^bilb felbft, fo öerfd^minbet berfelbe mieber
feinen SlidEen unb erft l^in unb l^er manbernb burd^ öiele frumme
unb enge ©trößd^en fommt ber große Surmbau mieber jum
SSorfd^ein, in ber SRäl^e öon geioöl^nlid^en Käufern unb Soutifen,
bie i^n fd^ier Verborgen l^alten. ^)
Sc^ ^atte äRül^e, ben SRann mieber ju erfennen, beffen
früheres SluSfel^en mir nod^ lebl^aft im ©ebäd^tniffe fd^loebte.
Seine ©pur mel^r öon öome^mer Unjufrieben^eit unb ftoljer
Serbüfterung. gd^ fa^ ie|t ein jufriebeneS SRännd^en, fe^r
fd^mäd^tig, aber nid^t !ran!, ein Heiner ffibpfd^en mit fd^marjen
glatten ^örd^en, auf ben S33angen fogar ein ®i&d iHbte, bie
lid^tbraunen Singen fel^r munter, ©emütlid^feit in jebem ©lidE,
in jeber Semegung, aud^ im Jone. S)abet trug er ein geftidftei^
ffamifbtd^en öon grauer SBoHe, ttJeld^eS, eng anliegenb tt)ie ein
aWng^janjer , il^m ein broffig märd^enl^afteg Slnfcl^en gab. @r
enH)fing mid^ mit ^erjlid^feit unb Siebe; eg vergingen feine brei
SKinuten, unb h)ir gerieten ini8 öcrtrauUd^fte Oefprdd^. SBoöon
mir juerft rebeten? SBenn Äöd^inncn jufammenfommen, f^jred^en
fie öon i^rer^crrfd^aft, unb menn beutfd^e©d^rtftfteffer jufammen«*
fommen, f^jred^en fie t)on il^ren SSerlegern. Unfere Äonöerfation
begann ba^er mit ©otta unb Kampe, unb afö id^, nad^ einigen
gcbrftud^Iid^cn Slagen, bie guten ©igenfd^aften beS le^teren ein«
gcpanb, Vertraute mir Söme, ba^ er mit einer Verausgabe
1) 3n ber erften ^ni^aU folgt ^ier nad^ftcl^enber <Ba%: ^2H8 ic^ bei einem «einen
saritteniänbler na^ «örne frug, antwortete er mir mit pflfflfi »iefienbem Äöpf<^en: roo
ber 2)oftor »öme roo^nt, »ti| ic^ nic^t, aber SWabome ®o^l wo^nt auf bem SBoUgraben.
eine alte rot^ariae SWaßb, bie ic^ ebenfatts anfpra*, Qob mir enblic^ bie erwünfc^te
«uWunft, inbem fie »ergnügt la<^enb l^insufe|te: ic^ biene \a bei ber aWutter ©on Wa»
bame ©o^l." —
Digitized by VjOOQIC
244 Cubtvig )36nie.
feiner ffimtUd^en ©d^riften ^äftoanQex gel^e, uitb für biefe^ Unter*
nel^nten ^i) ben ©antpe merfen ttjoffc. ^ä) tonnte näml^ öon
gnliug ©Qmpe öerfid^em, baj3 er fein öett)5]^nlid^er Snd^l^anblcr
fei, ber mit bem ©blen, ©d^önen, ©rojsen nnr ©efd^afte mad^en
unb eine gute S'onjunftur benufeen tüiH, fonbem ha^ er manäjmai
bag ®roJ5c, ©d^bnc, @ble unter fel^r ungünftigen Äonjunfturen
brudtt unb ttjirttid^ fetir fc^Ied^te ©efd^äftc bomit ntQ^t. 9luf
fold^e SBorte l^ord^te Söme mit beiben Dl^ren, unb jie l^aben
i^n f<)äter]^in öeranla^t, nad^ Hamburg ju reifen unb pd^ mit
bem SSerleger ber ^^SieifcBilber" über eine ^erou^gabe feiner
fämtlic^en ©d^riften ju öerftänbigen. ')
©obalb bie SSerleger abgetl^on finb; beginnen bie toeäj^tU
feitigen Komplimente jtoifd^en jttjei ©d^riftftcHem, bie fid^ s^nt
crftenmQle f^jred^en. gd^ übergel^e, toa^ 835me über meine Sor*
jügtid^feit öufeertc, unb erloöl^ne nur ben leifen Xabel, ben er
bi^toeilen in ben fc^äumenben S'eld^ be^ ßobe^ eintrö|)fefn Iie§.
@r l^atte nömlid^ furj öor^er ben jtt)eiten Seil ber „ateifebilber"
gelefen, unb öermeinte, bafe iä) öon ®ott, toeld^er bod^ ^immcl
unb ®rbe erfd^affen unb bod^ fo ttjeife bie SBett regiere, mit
JU toenig ajeöerenj, l^ingcgen öon bem Stopoleon, ttjetd^er bod^
nur ein fterblid^er S)ef<)ot gettJefen, mit übertriebener (S^rfurd^t
gefprod^en l^abe. 5)er Dcift unb Siberate trat mir otfo fd^on
merfbar entgegen. @r fd^ien ben Napoleon tt)enig ju lieben,
obgleid^ er bod^ unbettjugt ben größten Stefpeft öor il^ in ber
©eele trug. @g öerbrofe il^n, bajs bie gürften fein ©tanbbilb
öon ber SSenbomefäuIe fo ungrofemütig l^erobgeriffen.
„9ld^!" rief er mit einem bittem ©cufjer, „il^r fonntet bort
feine ©tatue getroft ftcl^en laffen; il^r brandetet nur ein ^lofat
mit ber gnfd^rift: „Sld^tjel^ntcr SSrumaire" baran ju befeftigcn,
unb bieSSenbomefäule toäre feine t)erbicnte©d^QnbfäuIe geworben!
SBie liebte id^ biefen SWann bi^ s^^wi ad^tjel^nten SSrumaire;
nod^ bi^ jum ^rieben öon Eampo gormio bin id& il^m jugetl^an;
atö er aber bie ©tufcn be^ Sl^rone^ erftieg, fon! er immer tiefer
im SBertc; man fonnte öon il^m fagen: er ift bie rote Sreppc
l^inaufgefaHen !"
„^ä) f)äbt nod) biefen SRorgen," fefete Sbme ^inju, „il^n
bctounbert, aU xdS) in biefem ^n6)e, \>a^ l^ier auf meinem Sift^e
1) 99örne§ „©efammelte Schriften" erfc^ienen juerft bei ^offmann unb Campe in
^am^urg 1829—1834 in ad^t 9&nben.
Digitized by VjOOQIC
€ifes Bu<^. 245
Iicc|t — er jeigtc auf X^iex^' JRcöoIution^gefd^td^tc — btc öor-
trefflid^e Stnefbote la^, tuic Slopoteon ju Ubine eine ©ntreöuc
mit fi'obenfect l^at unb im @ifcr be§ ©efpräd^g ia^ JßorjcHQit
jcrfd^lägt, ba^ Äobenfeel einft öon ber Sfaifcriit Äatl^arina er*
Ratten unb gctt)i§ fe|r liebte, Diefe^ ^erfd^Iagene ^ßorjeffatt
^at öieHeid^t bcn griebcn Don dampo gormio ^erbeigefül^rt.
3)er^obenfeeI badete getüig: SRein fi'aifer ^at fo öiel ^orjellQtt,
unb ba^ giebt ein Unglücf, tüenn ber ^eri m^ SBien fäme unb
gar ju feurig in @ifer geriete — ba^ Sefte ift, tt)ir mad^en
mit il^m griebe. SOSaJ^rfd^einlid^ in jener ©tunbe, atö ju Ubine
ba§ ^orjeffanferöice öon ffoben|eI ju 95oben <)urjelte unb in
lauter ©d^erben jerbrad^, gitterte ju SBien aße^ 5ßorjeHan, unb
nid^t blojsbie^affeefannenunbXaffen, fonbern aud^ bie d^inefifd^en
^agoben, fie nidtten mit ben ftö^jfen öielleid^t Saftiger aU je,
unb ber griebe tüurbe ratiftjiert. ^n 95itberföben fielet man
ben Sflapoleon getübl^nlid^ , tuie er auf bdumenbem 5Roß ben
@inH)lon befteigt, tt)ie er mit ^od^gefd^tüungener gal^ne über bie
aSrüdEe t>on Sobi ftürmt u. f. tt). SBenn id^ aber ein ÜRater tüöre,
fo ttJürbe id^ i^n barftetten, tüie er baS ©eröice öon Äoben^cl
jerfd^Iägt. '$)a2 toar feine erfolgreid^fte %S)at geber ®5nig
fürd^tete feitbem für fein 5ßor jettan, unb gar befonbere 2lngp
überfam bie berliner tt)egen il^rer großen ^ßorjettanfabrü. @ie
l^ben feinen 93egriff baöon, liebfter ^eine, tt)ie man burd^ ben
SJefi^ öon fd^bnem ^orjeHan im 3owm gel^alten toirb. ©e^en
@ie }. ©. mid^, ber id^ einft fo toilb tt)ar, olg id^ toenig ®epäi
l^atte unb gar fein 5ßorjeHon. SKit bem 95efifetum unb gar mit
gcbred^Iid^em Sefi^tum fommt bie gurd^t unb bie S'nei^tfd^aft.
3d^ l^abe mir leiber bor furjem ein fd^bneg X^eeferöice an=*
gefd^afft — bie ftanne toar fo lodtenb ^jräd^tig öergolbet — auf
ber Swderbofe toar bag el^Iid^e ®Iüdt abgemalt, jtt)ci Siebenbe,
bie pd^ fd^näbeln — - auf ber einen Saffe ber fi'at^arinenturm,
auf einer anbcm bie ^onftablerttjad^e, lauter öaterlänbifd^e
©egenben auf ben übrigen Xaffen. — ^ l^abe ttJal^r^aftig je^t
meine liebe ©orge, ba§ id^ in meiner S)umml^eit nic^t ju frei
fd^reibe unb ))lötlid^ flüd^ten müßte. — SBie fönnte ii) in ber
®efd^tt)inbigfeit dT biefe laffen unb gor bie große S'anne cin^^
paden? ^) Sn ber @ile fönnten fie jerbrod^en toerben, unb
1) «gl. »b. III. ©. 292, wo $eine bicfelbe ©cfd^ici^te »on bem Xl^ecferDicc In feinem
eigenen 'Jtamen berichtet.
Digitized by LjOOQIC
246 Cubtoig Bdme.
jurüdtlaffen möd^te id^ fie in feinem gaHe. ^a, tüir SKenfd^en
finb fonberbare S'öuie! S)crfelbe SKenfd^, ber öieffeid^t fünfte
unb greube feineiS Sebeng, ja ha^ Seben felbft aufg (Bpiel fe|en
lüürbe, um feine SWeinung^frei^eit ju behaupten, ber tüiH bod^
nic^t gern ein ))aar Saffen öerlieren, unb wirb ein fd^weigenbcr
©flaue, um feine I^eefanne ju fonferöieren. SQSa^rl^oftig, id^
füllte, ttjie ba§ öerbammte ^ßorjeffan mid^ im ©d^reiben ^emmt,
id^ ttjerbe fo mitbe, fo öorfid^tig, fo ängftlid^ aim @nbe
glaub id^ gar, ber ^ßorjeHan^önbler toax ein öfterreid^ifd^er
5ßalijeiagent unb SKetternic^ ^at mir ha^ ^ßorjeHan auf ben ^aU
gelaben, um mid^ ju jä^men. Sa, ja, be^l^alb voav e^ fo mo^Ifeit,
unb ber SWann fo berebfam. 3td^, bie Sndexho^e mit bem e^e*
lid^cn ®IüdE ttjar eine f o füge Sodff<)eife ! ^a, je mc^r id^ mein
^ßorjeffan betrad^te, befto ma^rfd^einlid^er tt)irb mir ber ®ebanfe,
baj5 e§ t)on SDletterntd^ l^erriii^rt. gd^ öerbenfe c§ il^m nid^t
im minbeften, ba| man mir auf fold^e SSäeife beijufommen fud^t.
SQäenn man finge SWittel gegen mi(| antüenbet, toerbe id^ nie
unwirfd^; nur bie 5ßtum<)]^eit unb bie S)umm^eit ift mir un-
au^fte^ti^. S)a ift aber unfer granffurter Senat *'
^d) idbe meine ©rünbe, ben SIKann nid^t länger f^jred^en
JU laffen, unb bemerfe nur, bajs er om @nbe feiner SRebe mit
gutmütigem ßad^en aufrief:
„Slber nod& bin id^ ftarf genug, meine ^ßorjettonfeffeln ju
bred^en, unb mad^t man mir ben io))f ttjarm, toa^r^aftig, bie
fd^öne öergolbete J^eefanne fliegt jum genfter l^inau^ mitfamt
ber QvLdexbo^e unb bem el^elid^en @Iüdf unb bem Kat^arinen*
türm unb ber S'onftabIertt)ad^c unb ben öaterlönbifd^cn ©egenben,
unb id^ bin bann toieber ein freier SIKann, nad^ ttjie öor!"
835rne^ ^umor, tooöon id^ eben ein fpred^enbe^ S5eif<)iel
gegeben, unterfd^ieb fid^ öon bem ^urnor gean ^autg baburd^,
ba§ festerer gern bie entfernteften ®inge ineinanber rül^rte, »0^==
renb jener, toie ein luftige^ ffinb, nur nad^ bem 9tat)eliegenben
griff, unb tt)ä]^renb bie 5ß^antafie beg fonfufen ^ßot^^iftorg öon
Saireutl^ in ber 9lum|)elfammer oHer Qeiien ^erumframte unb
mit ©iebenmeüenftiefeln aHe 833ettgegenben burd^fc^tt)eiftc, l^atte
Sörne nur ben gegenn)örtigen Jag im 9luge, unb bie ®egcn*
ftänbe, bie i^n bef d^öftigten , lagen atte in feinem räumlid^en
(Sefid^tgfreig. ®r bef^jrad^ ba^ 83ud^, ba^ er eben gelcfen, ba^
Ereignis, bog eben öorfiel, ben ©tein, an bem er fid^ eben ge»
Digitized by VjOOQIC
€r(les Bwdj. 247
ftogen, gjot^fd^ilb, an beffen ©auö er täglich öorBeiging, ben
aSunbe^tag, ber auf ber geil rcfibiert unb ben er ebenfalls an
Drt unb ©teile Raffen fonnte, enbüd^ aKe ©ebonfentuege fül^rten
i^n ju SKettemic^. ©ein Orott gegen Ooet^e l^atte uietteid^t
ebenfalls 5rtltd^e Slnfänge; ic^ fage Slnfänge, nic^t Urfad^en;
benn tuenn and) ber Urnftanb, bajs granfjfurt il^re gemeinfc^aft*
lid^e aSaterftabt tuar, Sörneg 8lufmcr!fam!eit sunäd^ft auf ®oet^e
lenfte, fo toax boc^ ber $ag, ber gegen biefen SWann in i^m
brannte unb immer leibenfd^aftlid^er entloberte, nur bie not*
toenbige golge einer tiefen, in ber SZatur beiber HRänner be=»
grünbeten S)ifferenä. ^ier toirfte feine Heinlid^e ©d^eelfud^t,
fonbem ein uneigennü^iger SBibertoiHe, ber angebornen trieben
gel^ord^t, ein $aber, tt)elci^er, alt tt)ie bie SBelt, fid^ in allen
®efd^i^ten be§ SKenfc^engefc^Iec^tg hinbgiebt unb am greKften
l^eröortrat in bem 3^cifanH)fe, tueld^en ber jubäifd^e ©^jiritua:»
li^mu^ gegen ^eHenifd^e ßeben^^errlid^feit führte, ein 3njeifan4)f,
ber nod^ immer nic^t entfd^ieben ift unb öietteid^t nie au§ge!äm:pft
tüirb: ber Meine SZajarener ^agte ben großen ©ried^en, ber nod^
baju ein gried^ifd^er ®ott mar.
2)a§ SBerl tjon SBoIfgang äRenjel toar eben erfc^ienen i), unb
Sörne freute fic^ finbif^, baJ3 jemanb gefommen fei, ber ben
SKut jeige, fo rüdEfid^töIo^ gegen ®oet^e aufjutreten.
„S)er gjef^jeft," fe^te er naiu l^inju, ,,^at mic^ immer bauon
abgehalten, bergleid^en öffentlid^ au^juf^jred^en. S)er HRenjel,
ber l^at SRut, ber ift ein e^rüd^er SKann unb ein Oelel^rter;
ben muffen ©ie fennen lernen, an bem tt)erben toir nod^ uiele
greube erleben; ber l^at öiel ftourage, ber ift ein grunbel^rlid^er
SKann unb ein großer ©ele^rter ! 9ln bem Ooetl^e ift gar nid^tS,
er ift eine SKemme, ein feruiler ©c^meic^Ier unb ein S)ilettant."
9luf biefe§ Il^ema fam er nod^ oft jurüdE; ic^ mußte il^m
öerf^jred^en, in Stuttgart ben SRenjel ju befud^en unb er fd^rieb
mir gleid^ ju.biefem Se^ufe eine ©mpfe^Iungöfarte, unb id^
l^bre il^n nod^ eifrig l^injufe^en: S)er ^at SRut, außerorbentlid^
t)iel Sourage, ber ift ein braöer, grunbel^rlid^er SRann unb ein
großer ©elel^rter!
SSSie in feinen Äußerungen über ®oet^e, fo aud^ in feiner
Beurteilung anberer ©c^rif^teller öerriet Sbrne feine najare-
1) „»ie betttf(^e Sltteratur« (©tuttßart 1828. U.) «ßl. »b. vni. 6. 142 ff.
Digitized by VjOOQIC
24g Cubmtg Bdrne.
nifd^e SScfd^rätift^eit. S^ f^Ö^ najarenifd^, um tnid^ toeber bc§
Slu^brud^ ,,j|übifc^" nod^ ^^d^riftlic^" ju bcbicnen, obglcid^ bcibc
9lu§brücfe für tnid^ ft)non^m finb unb tion mir nid^t gebrandet
tDcrben, um einen (Slauben, fonbern um ein JiatureH ju be*=
jeid^nen. ^^S^ben" unb „ß^iften" finb für mid^ gonj finn*
uertüonbte SBorte, im ®egenfo^ ju „^eKenen," mit ttjeld^em
Flamen id^ ebenfalls fein befummlet ißott, fonbern eine fott)o^I
angeborne afö angebilbete Oeifteörid^tung unb 8lnfd^auungött)eife
bejeid^ne. Qn biefer Sejie^ung m5d^te id^ fagen: alle SKenfd^en
finb enttt)eber Sieben ober ^eUemn, äRenfd^en mit a^fetifd^en,
bilbfeinblid^en , öergeiftigung^füd&ügen trieben, ober SKenfd^en
t)on leben^l^eiterem , entfaltung^ftoläem unb reaUftifd^em SSSefen.
@o gab e^ ^eKenen in beutfd^en 5ßrebigerfamilien, unb Quben,
bie in Sttl^en geboren unb öieHeid^t uon Xl^efeu^ abftammen.
S)er SSart mad^t nid^t ben S^ben, ober ber go^jf mad^t nid^t
ben (S^riften, fann man l^ier mit Siedet fagen. S5öme toar gang
Slajarener, feine Slntipat^ie gegen ©oetl^e ging unmittelbar ^er^
t)or aug feinem najarenifd^en Oemüte, feine fpätere ^jolitifd^e
©jaltation toar begrünbet in jenem fc^roffen 8l^feti§mu§, jenem
S)urft nad^ SRört^rtum, ber über^au^jt bei ben SRe^jublifanem
gefunben toirb, ben fie re<)ubli!anifd^e Xugenb nennen, unb ber
uon ber ^ßaffionöfud^t ber frül^eren ß^riften fo toenig öerfd^ieben
ift. 3[n feiner f^jätern geit toenbete fic^ S3öme fogar jum
^iftorifc^en ®^riftentum, er fan! faft in ben Satl^oKäigmuö , er
fratemifierte mit bem 5ßfaffen ßamennaig unb verfiel in ben
toiberroärtigften S^apujinerton, ate er fic^ einft über einen ^aä)^
folger ©oetl^eg, einen ^antfjeiften uon ber Reitern Dbferoanj,
öffentlich auöfprad^. — ^f^d^ologifd^ merftoürbig ift bie Unter-
fud^ung, toie in S5örne^ ©eele allmä^Iid^ baS eingeborne ®^riften-
tum em^jorftieg, nac^bem e^ lange nieberge^alten toorben uon
feinem fd^arfen SSerftanb unb feiner ßuftigfeit. gd^ fage ßuftig*
feit , gait6 , nid^t greube , joie ; bie Stajarener l^aben jutoeilen
eine getoiffe f^jringenbe, gute Saune, eine toifeige, eid^fä^d^en*
artige SRunterfeit, gar lieblid^ fa^jrijiöö, gar füg, aud& glänjenb,
worauf aber balb eine ftarre ©emütgoertrübung folgt; t§ fel^It
i^nen bie SKajeftät ber (Senujsfeligfeit, bie nur bei bettJugten
©Ottern gefunben tt)irb.
3ft aber in unferem ©inne fein groger Unterfc^ieb jtoifd^en
guben unb ©Triften, fo ejiftiert bergleid^en befto l^erber in ber
Digitized by VjOOQIC
Crßes 8ucf?. 249
SBcItbetrad^tung granffurtcr ^l^tliftcr; über bic SRi^ftcinbc, bic
fid^ barau^ ergeben, f^jrod^ 83öme fd^r uiel unb fel^r oft ttJäl^renb
ben brei 2:a8en, bie xd) i^m juliebe in ber freien SRetd^g- unb
^anbclöftabt granffurt am 3Rain öerttjctltc.
Sa, mit brolliger (Süte brang er mir ba^ SSerf^jrcd^en ab,
il^m brei läge meinet Bebend ju fd^cnfcn, er lie^ mi(| nid^t
mel^r uon fid^, unb id^ mujste mit i^m in ber ©tabt ]^erum=«
laufen, aKerlei grcunbe bcfud^en, aud^ greunbinnen. ^
SBag mid^ betrifft, fo intereffiert mi^ bei auSgejeid^neten Beuten
ber ©egenftanb il^rer ßiebe^gefü^Ie immer weniger, aU ba^ ©efül^I
ber Siebe felbft. Se^tereiS aber — ba^ tüei^ id^ — mug bei S5öme
fel^r ftarf getüefen fein. SQSie f^jäter bei berSeftüre feiner gefammefc
tcn Sd^riften, fo fd^on in granffurt burd^ mand^e ]^ingett)orfene
Äußerung, merfte id^, bag S3öme ju uerfd^iebenen ^a^xiexttn
feinet Bebend uon ben lüdEen be^ Keinen ®otte§ toeiblid^ ge*
plaQt toorben. Jiamentlid^ öon ben iQualen ber ©iferfud^t toeiß
er uiel ju fagen, tt)ie benn über^au^t bie ©iferfud^t in feinem
K^arafter lag unb i^n, im Beben toie in ber $oIitif, aUe @r-
fc^einungen burd^ bie gelbe Snpe be§ HRißtraueng betrad^ten
Kcfe. 3d^ erhJäl^nte, bafe SSörne ju öerfd^iebenen Bitten feinet
Bebend uon Biebe^Ieiben l^eimgefud^t tt)orben. —
„Sld^," feufjte er einmal toie au^ ber liefe fc^merjfid^er
©rinnerungen , „in fpätern ga^ren ift biefe Beibenfd^aft nod^
njeit gef ö^rlic^er , aU in ber S^genb. 3Ran foHte e§ faum
glauben, ba fic^ bod^ mit bem Sllter aud^ unfere SSemunft ent*
toidEett ^at unb biefe un^ unterftü^en fönnte im 8am|)fe mit
ber Beibenfd^aft. ©aubere Unterftü^ung ! äRerfen @ie fid^ ba§ :
1) 3n ber erften SluSgabe folgen ^er nac^fte^enbe 6ä|e: „i^. 93. Slabatne 3Bo^l auf
bem äBoUgraben. ^iefe aRobatne äBo^l auf bem -^oOgraben ift bie belannte f^ei^eitd«
göttin, an welche fpäter^in bie 93nefe au3 ^aris abreffiert mürben. 3^ fa^ eine magere
^erfon, beren gelblich mei^ed, podennarbiged ®efi(^t einem alten 9)tat^enfud^en gli(^. Zvo%
i^rem Supern unb obgleich i^re ©timme h:eif(^cnb mar, mie eine xpre, bie fl(^ auf
roftigen Slngeln bemegt, fo ge^el mir bod^ aQeS, xoa^ bie ^erfon fagte; fte fprad^ n&mlid^
mit großem ®nt^ufiadmu3 oon meinen Sßerfen. 3^ erinnere mi(^, ba^ fie i^en ^reunb
in gro^ Verlegenheit fetjte, al8 flc auäplaubem rooUte, mag er i^r bei unferem (gintritt
infi Oiv gefififtert; 93dme marb rot wie ein aRäbcl^n, al9 fte, tro^ feiner Sitten, mir
verriet, er ^abe M geäußert: mein SSefud^ fei für i^n eine größere (S^re, als wenn i^n
@oet^ befuc^t ^tte. SBenn \^ fe^^t bebenfe , mie fd^lec^t er fd^on bamald oon (Soet^e
backte, fo barf id^ mir jene ^u^erung tti(^t als ein aHjugroleS jtompliment annel^men.
Über baS Ser^ltniS S3ömed ju ber erwähnten ^arm erfuhr i(^ bamald ebenfomenig
IBefiimmted, mie anbere £eute. 3lu(^ mar ed mir gleichgültig, ob jened Serl^ltnid marm
ober Kl^l, feucht ober troden mar. 2)ie böfe SBelt behauptete, ^err »öme fä|e bei
Stobame So^l auf bem äBoOgraben fo rec^t in ber ffioOe; bie gons bdfe 3Bett aifd^elte, ed
^errfc^e jmifc^ beiben nur eine abftratte Seelenoerbinbung, i^re Siebe iei platonifd^.
ffia« mi(^ betrifft, fo intereffiert mi(^ bei ouägeaeic^neten Seuten" u. f. m.
Digitized by VjOOQIC
250 Cubtvlg Börne.
bie aScrnunft ^ilft unö nur, jetic Heinctt fiapriccn ju Mämp^en,
bie tt)ir auc^ o^ne i^re gntcrbention balb übcrtoinben ttJürbcn.
Stber fobalb ftd^ eine grofe, tt)a^rc Seibenfd^aft unfereg $erjen^
bemächtigt l^at unb unterbrücft tt)erben foH, wegen bc§ ^jofitiöen
©c^abenö, ber un§ baburc^ bebro^t, atebann gett)ä]^rt ung bie
aSernunft tt)cnig $itfe, jo, bie ffianaiHe, fie tüirb olSbann fogar
eine Sunbeggenoffin beS geinbe^, unb anftatt unfcrc materietten
ober ntoralifd^en S^tereffen ju uertreten, teilet fie bcm fjeinbe
ber ßeibenfd^oft olle i^re Sogif, atte il^re Syllogismen, alle i^re
©o^jl^iSmen, unb bem ftummen SQSa^nfinn liefert fie bie SBaffe
beS SBorteö. Vernünftig, wie fie ift, f dalägt fic^ bie SSemunft
immer jur ^JJartei beS ©tärfern, jur Partei ber Seibenfd^aft,
unb öerlägt fie tt)ieber, fobalb bie gforce berfelben burd^ bie
©enjalt ber geit ober burd^ baS ®efe^ ber gjeaftion gebrod^en
wirb. SBie Uer^ö^nt fie alsbann bie Oefül^Ie, bie fie furj öor^er
fo eifrig red^tfertigte ! HRifetrauen ©ie, lieber greunb, in ber
Seibenfc^aft immer ber ©^jrad^e ber SSernunft, unb ift bie Seiben«
fd^aft erlofd^en, fo mißtrauen @ie i^r ebenfaKS, unb feien ©ie
nid^t ungered^t gegen 3^r ^erj!"
Jlac^bem Sörne mir SKabame aSol^I auf bem SSJoKgraben ge-
jeigt, Wollte er mid& aud^ bie übrigen SRerfwürbigfeiten granffurtS
feigen laffen, unb uergnügt, im gemütlic^ften ^unbetrab, lief er
mir jur Seite, ate Wir burc^ bie ©trafen wanberten. @in wunber*
Iid^e§ Slnfe^en gab i^m fein furjeö SRänteld^en unb fein weifeeö
^ütd^en, Weld^eS jur $älfte mit einem fd^warjen glor umWidEelt
war. S)er fd^Warje glor bebeutete ben Sob feinet SSaterS,
weld^er il^n bei Sebjeiten fel^r tnopp gehalten, il^m je^t aber
auf einmal uiel ®elb l^interließ. SSöme fc^ien bamafö bie an^^
genehmen gm^jfinbungen fold^er (SlürföUeränberungen nod^ in fid^
ju tragen unb überl^au^jt im S^ititl^ be§ aSo^Ibel^agenS ju ftel^en.
®r flagte fogar über feine ©efunb^eit, b. ^. er Magte, er werbe
täglid^ gefünber unb mit ber june^menben (Sefunbl^eit fd^Wönben
feine geiftigen gä^igfeiten. „^6) bin ju gefunb unb fann nid^tS
mel^r fd^reiben," flagte er im ©d^erj, öieHeic^t aud^ im @mft,
benn bei fold^en Staturen ift baS latent abhängig tion gewiffen
franf^aften guftänben, uon einer gewiffen SReijbarfeit, bie i^re
©mpfinbungg* unb SluSbrudESWeife fteigert, unb bie mit ber ein-
tretenben ©efunb^eit wieber öerfd^winbet. „®r ^at mic^ bis
jur S)umm^eit furiert," fagte Söme uon feinem Slrjte, ju
Digitized by VjOOQIC
€r^s Budf. 251
tPrid^em er ntic^ führte , unb in beffen ©auö ic^ auc^ mit
i^m fpeifte.^)
S)ie Ocgettftänbe, tüotnit Sörne in jufättige Serül^rung !am,
gaben feinem ®eifte nid^t bIoJ3 bie näd^fte Sefd^äftigung, fonberii
tpirften anä) unmittelbar auf bie Stimmung feinet ®eifte§, unb
mit i^rem SSed^fel ftanb feine gute ober böfe Saune in unmittet
barer SSerbinbung. SBie ba^ SKeer tion ben uorüberjie^enben
SBoIfen, fo em^jfing S3örne§ ©eele bie jebeömalige gärbung öon
ben (Segenftänben , benen er auf feinem SBeg begegnete. S)er
SlnblidE fd^öner ©artenanlagen ober einer (Srup^je fc^äfernber
äRägbe, bie unö entgegenlac^te, warfen gleid^fam SRofenlid^ter
über S3örneg Seele, unb ber SBiberfd^ein berfelben gab fic^ !unb
in f^jrü^enben SBi^en. 2tl§ toir aber burc^ ba^ gubenquartier
gingen, fd^ienen bie fd^toarjen Käufer i^re finftem ©d^atten in
fein ®emüt ju gießen.
„SSetrac^ten (Sie biefe ®affe," f^rad^ er feufjenb, „unb
rühmen @ie mir aföbann ba^ SKittelalter ! • S)ie SKeufd^en finb
tot, bie l^ier gelebt unb getoeint l^aben, unb fönnen nid^t toiber-
f^jred^en, toenn unfere uerrüdEten 5ßoeten unb nod^ öerrüdEtern
^iftorifer, toenn Starren unb ©c^ötfe uon ber alten ^err*
lid^feit i^re ®ntjüdEungen brudEen laffen; aber mo bie toten
SKenfd^en fd^toeigen, ba f^jred^en befto lauter bie lebenbigen
(Steine. "
3n ber %f)at, bie Käufer jener (Strafe fa^en mic^ an, afö
toottten fie mir betrübfame ©efd^ic^ten erjagten, (Sefd^id^ten, bie
man too^I meife, aber nid^t toiffen tt)itt ober lieber öergdjse, ate
baJ3 man fie in§ ®ebäd^tni§ jurüdEriefe. (So erinnere id^ mic^
nod^ eineö giebel^ol^en $aufeg, beffen fto^Ieufd^toärse um fo
gretter l^eröorftad^ , ba unter ben genftern eine Sleil^e freibe*
toeifeer Xalgli(^ter fingen ; ber ©ingang, jur Raffte mit roftigen
©ifenftangen vergittert, führte in eine bunfte §ö^Ie, too bie
geud^tigfeit uon ben SBänben l^erabäuriefeln fd^ien, unb auö bem
Snnern tönte ein ^od^ft fonberbarer, näfeinber ®efang. S)ie
gebrochene Stimme fc^ien bie eine^ alten SKanne^, unb bie
ajlelobie toiegte fic^ in ben fanfteften ffilagelauten, bie allmäl^Iid^
bi§ jum entfe^Iic^ften gorne anfc^motten. SSJag ift ba§ für ein
Sieb? frug i(| meinen SSegteiter. „(B^ ift ein gutc§ Sieb,"
1) Dr. ©i(^cl, ein aJerroaitbtcr 93öme8.
Digitized by VjOOQIC
252 Cubmig ödnte.
anttüortete biefcr mit einem mürrifd^en Sad^en, ,,ein I^rifd^eg
SKeifterftüdE, ba^ im biegjä^rigen SKufenalmanod^ fd^roerlid^ feine^-
S leieren finbet ... @ie fennen eö öieHeic^t in ber beutfd^en
tberfe^nng: SBir faßen an ben glüffen Sabelö, unfere Warfen
fingen an ben Xrauemeiben n. f. tu.') ®in 5ßrad^tgebic^t! unb
ber alte SRabbi ®^a^im fingt e§ fel^r gut mit feiner jittrigen,
abgemergelten Stimme; bie ©onntag fange e§ uieKeid^t mit
größerem SSJo^ttaut, aber nic^t mit fo tjiel Slu^brudE, mit fo
uiel ®efü^I . . . S)enn ber alte SKann l^ajst nod^ immer bie
S3ab^Ionier unb tt)eint nod^ täglich über ben Untergang S^rufa*
Iem§ burd^ Stebufabnejar . . . SiefeS UnglüdE fann er gar nid^t
öergeffen, obgleid^ fo uiel Steuer feitbem ^jaffiert ift, unb nod^
jüngft ber j^eite Sem^jel burd^ Xitn^, ben SSöfewid^t, jerftört
Würben. ^6) mu)5 3^nen nämtid^ bemerfen, ber alte 9labbi
®^a^im betrad^tet ben litu^ feine^Wegg afö ein delicium generis
Immani, er ^&Ü \i)n für einen SSöfeWid^t, ben aud^ bie SRac^e
®otteg erreid^t f)at . . . ®§ ift il^m nämlid^ eine Heine SRüdte
in bie 9tafe geflogen, bie aKmäi^Iid^ hjad^fenb, mit il^ren Alanen
in feinem Oe^irn ]^erumtt)ü^Ite unb i^m fo grenjenlofe ©d^merjen
uerurfad^te, baJ5 er nur bann einige ©r^olung em^fanb, toenn
in feiner 3iö^e einige ^unbert ©d^miebe auf i^re Stmboffe fo^-
^ämmerten.*^) S)ag ift fel^r mer!tt)ürbig, baß aUe geinbe ber
ffiinber g^rael ein fo fd^Ied^te^ @nbe nehmen. SBie e§ bem
Jlebufabnejar gegangen ift, wiffen ©ie, er ift in feinen alten
lagen ein Dc^^ geujorben unb ^at ®ra^ effen muffen, ©e^en
@ie ben ^jerfifc^en ©taat^minifter $aman, tvaxh er nid^t am
gnbe gel^enft ju ©ufa, in ber ^au^tftabt? Unb Slntiod^uS, ber
ftönig t)on ©^rien, ift er nic|t bei lebenbigem Seibe öerfauft
burd^ bie Sauf efud^t? S)ie f^jdtern Söfewid^ter, bie gubenfeinbe,
fottten fid^ in ac^t nel^men . . . Slber tva^ ^ttft'^, e^ fc^redft
fie nid^t ab, ba§ furd^tbare SSeif^jiel, unb biefer Xage l^abe id^
ttJieber eine SSrofd^üre gegen bie ^i^ben gelefen, öon einem ^o*
feffor ber 5ß^iIof o^j^ie , ber fid^ Magis amica nennt. @r toirb
einft ®ra^ effen, ein Dä)^ ift er fd&on öon Statur, öieHeid^t gar
tt)irb er mal gel^enft, tt)enn er bie ©ultanin gauorite beg Äönig^
t)on glad^fenfingen beleibigt, unb Söufe ^at er getoiß aud^ fd^on,
n)ie ber äntiod^u^. 8lm liebften tü&x' mir'S, er ginge jur ©ee
1) ^faltn 137. 1 ff.
2) (Sine alte tolmubifc^e Gage.
Digitized by VjOOQIC
^tftis öu(^. 253
unb mad^tc ©d^iprud^ an bcr norbafrifanifd^cn Süfte. 3d^
fyihe nömlid^ jüngfl gcicfcn, baJ3 bic SRul^ammcbancr, bte bort
tüol^nen, ftd^ burd^ il^re 3teIigion bercd^tigt glauben, aUe ©Triften,
bic bei i^nen ©d^iffbnid^ leiben unb in i^re ^önbe foHen, aU
©flauen ju bel^anbeln. Sie verteilen unter fid^ biefc Unglüdt-
üd^en unb benu^en jeben berfelben nac^ feinen gci^igfctten, @o
l^t nun jüngft ein ©nglcinber, ber jene Süjie bereifte, bort
einen beutfd^en Oelel^rten getroffen, ber ©c^iffbrud^ gelitten unb
©Haue genjorben, aber ju gar nid^t§ anberem ju gebraud^en
njar, atö bag man il^m ®ier junt ?lu§brüten unterlegte; er
gel^örte näntlid^ jur t^eologifd^en gafultät. 3^ wünf^e nun,
ber Softor Magis amica fäme in eine fold^e Sage; toenn er
auf feinen @iern brei aSod&en unaufftel^Ud^ fi^en müfete (finb e^
©nteneier, fogar öier SBod^en), fo feinten i^m getoig aKerlei
©ebanfen in ben ©inn, bie i^nt bi^^er nie eingefallen, unb id^
loette, er t)ertt)ünfd^t ben (SlaubenSfanatiöntu^ , ber in @uro<)a
bie S^ben unb in Slfrifa bie ©Triften l^erabtüürbigt, unb fogar
einen 3)oftor ber Sl^eologie bi^ jur 83rut^enne entmenfc^t . . .
2)ie ^ül^ner, bie er ausgebrütet, werben fel^r tolerant fd^medEen,
befonberS toenn man fie mit einer ©auce k la Marengo t)ex^
ae^rt.''
8lu§ leidet begreiflid^en ©rünben übergel^e ic^ bie Se^^
merfungen , bie mein Begleiter in bitterfter güKe losließ , aU
toir auf unferer aSanberung im SSSeid^bilbe granffurtS bem ^aufe
vorübergingen, too ber Sunbei^tag feine ©i^ungen l^ölt. S)ie
©d^ilbtoad^e ^ielt il^r SIRittaggfc^Iöfc^en in aufrechter ©teHung,
unb bie @c^tt)alben, bie an ben gliefen ber (Jenfter i^re frieb=«
lid^en SWefter gebaut, flogen feelenrul^ig auf unb niebcr. ©d^toalben
bebeuten ®Iüdt, bel^au^jtete meine ©roßmutter ; fie toax fe^r aber-
gldubifd^.
aSon ber ©dfe ber ©d^nurgaffe bis jur 83örfe mußten toir
uns burd^brängen; ^ier fliegt bie golbene Slber ber ©tabt, l^ier
üerfammelt fid^ ber eble ^anbeföftanb unb fd^ac^ert unb mau-
fd^elt . . . aSaS tt)ir nömlid^ in SWorbbeutfd^Ianb äJiaufd^eln
nennen, ift nid^tS anberS aö bie eigentlid^e franffurter SanbeS-
f^jrad^e, unb fie loirb öon ber unbefd^nittenen 5ßo^3uIation ebenfo
öortrefflid^ gef^jrod^en, tt)ie uon ber befd^nittenen. Sörne ^ptaä)
biefen S^tgon fel^r fd^Ied^t, obgleid^ er, ebenfo tt)ie ©oetl^e, ben
^eimatUd^en 2)ialeft nie ganj verleugnen fonnte. ^ ^abc
Digitized by VjOOQIC
254 Cubmig Börne.
bentertt, bafe granffurter, bie fid^ öon allen ©anbcl^intereffen
entfernt l^ielten, am ®nbe jene granffnrter 9lu§fpraci^c, bie lüir,
toie gefagt, in Storbbeutfd^Ianb SRaufd^cIn nennen, ganj t)ei>
lernten.
®ine ©trccfe voeitex, am 9lu§gange ber ©aalgaffe, erfreuten
tütr un§ einer öiel angenel^meren Begegnung. SBir fallen
näntlid^ einen SRubel ftnaben, tüeld^e aug ber ©d^ule lamcn,
^übfc^e Sangen mit rofigen Oefid^tc^en , einen ^acf Sudler
unterm 9lrm.
,,Sa3eit me^r SRefpeft/' — rief S3örne, — ,,njeit me^r SRef^jeft
l^abe id^ für biefe SSuben, aU für il^re ertüac^fenen SSäter. ^ener
Steine mit ber ^o^en ©tirn benft öietteid^t je^t an ben anleiten
punifc^en Srieg, unb er ift begeiftert für ^onnibal, aö man
i^m l^eute erjäl^Ite, tüie ber groge Äartl^ager fd^on aU ffinabe
ben SRömern aiad^e fc^tt)ur . . . id^ Wette, ba l^at fein Keinei^
©erj mitgefd^tüoren . . . ^a^ unb Untergang bem böfen 9lom !
©alte beinen ®ib, mein Heiner aSaffenbruber. gd^ möd^te il^n
füffen, ben Uortrefflid^en Sangen! 3)er anbere S^Ieine, ber fo
l^fifpg ^öbfd^ ausfielet, benft uieffeid^t an ben 9Kit^ribate§ unb
möd^te i^m einft nad^a^men . . . S)a§ ift aud^ gut, ganj gut,
unb bu 6ift mir voiUlortmen. 8tber, S3urfd^e, tüirft bu aud^
®ift fc^Iudfen fönnen, tuie ber alte Äönig be§ 5ßontu§? Übe
bic^ frü^jeitig. SBer mit dtom fi'rieg führen tpiK, muß aUe
möglid^en ®ifte Verträgen fönnen, nid^t btog plumpen Slrfenil,
fonbern auc^ einfd^Iäfernbeö pl^antaftifd^e^ Dpium, unb gar bag
fd^Ieid^enbe Slquatoffana ber SSerleumbung ! SSJie geföllt ^l^nen
ber Änabe, ber fo lange ©eine l^at unb ein fo unjufrieben auf*
geftülpte^ 5Rä§d^en? Den jüdEt e§ uieKeid^t, ein Katilina }u
werben, er l^at aud^ lange fjinger, unb er Wirb einmal ben
Kicerog unferer 9JepubIif, ben gepuberten SSätem be^ SSater-
lanbeö, eine Oelegenl^eit geben, fi(| mit langen, fd^Ied^ten SReben
ju blamieren. S)er bort, ber arme, fränflid^e S5ub', möd^tc
gewig toeit lieber bie SRoIIe be^ 33rutu^ fpielen . . . Slrmer
Sunge, bu wirft feinen ©öfar finben, unb mußt bid^ begnügen,
einige alte ^erüdEen mit SBorten ju erfted^en, unb wirft bid^
enblic^ nid^t in bein ©d^wert, fonbern in bie ©d^ellingfd^e
^l^ilofopl^ie ftürjen unb öerrüdEt Werben! 3^ ^«be Stefpeft für
biefe steinen, bie fid^ ben ganjen Sag für bie l^od^^erjigften
®efd^id^tcn ber HRenfd^^eit intereffieren, wä^renb i^re SSöter nur
Digitized by VjOOQIC
€rf»es Budf. 255
für bo§ ©tcigen ober fallen bet ©taot^papicre ^ntereffe füllen
unb an Äaffeebol^nen unb ÄDd^cmllc unb aKanufa!turtt)aren
bcttfcn! S^ l^ätte ntd^t übel ßuft, bem Reinen SSrntuS bort
eine lüte mit S^^^^i^^ingeln ju laufen . . . Stein, iä) tuiK
if)m lieber Sranntetuein ju trinfen geben, bamit er ftein bleibe
. . . 9tur fo lange wir Hein finb, finb tt)ir ganj uneigennü^ig,
ganj l^elbenmütig, ganj l^eroifd^ . . . SKit bent tpad^fenben ßeib
fd^runtpft bie ©eele immer me^r ein . . . ^i) fü^le e§ an mir
felber . . . Sfd^, id^ bin ein großer SKann gett)efen, aU id^ nod^
ein Heiner Swi^Ö^ war!"
9lfö tüir über ben 9lömerberg famen, loollte 935me mid^ in
bie alte föaiferburg ^inanffü^ren, um bort bie golbene 83utte ju
betrad^ten.
„S^ l^abe fie nod^ nie gefeiten," feufjte er, „unb feit meiner
Äinb^eit liegte id^ immer eine gel^ime Se^nfud^t nad^ biefer
golbnen SSuKe. Site Änabe mad^tc id^ mir bie njunberlid^fte
aSorftellung bation, unb id^ l^ielt fie für eine Slil^ mit golbnen
Römern; f^jäter bilbete id^ mir ein, e§ fei ein ^alb, unb erft
afö id^ ein großer S^nge warb, erfuhr id^ bie aSa^rl^eit, baß
fie nämlid^ nur eine alte ^aut fei, ein nid^tSnü^ig ©tüdt ^ßer*
gament, Worauf gefd^rieben fte^t, wie ffiaifer unb Steid^ fid^
einanber wed^felfeitig öerfauften. Stein, laßt un^ biefen
miferabelen ffiontraft, Woburd^ Seutfd^Ianb ju ®runbe ging,
nid^t betrad^ten ; id^ Witt fterben, o^ne bie golbnc Sutte gefeiten
-JU l^aben/
gd^ übergebe l^ier ebenfattS bie bitteren Stad^bemerfungen.
(S^ gab ein X^ema, ba§ man nur ju berühren brandete, um
bie wilbeften unb fd^merslid^ften ®eban!en, bie in 335meg ©eele
lauerten, ^eröorjurufen ; biefe^ X^ema war Seutfd^Ianb unb ber
<)oKtifd^e Suftanb beiS beutfd^en SSotfe^. Sörne War 5ßatriot
Dom SBirbel bis jur ge^e, unb baS SSaterlanb war feine
ganje Siebe.
Site Wir benfelben 8tbenb wieber burd^ bie ^ubengaffe gingen
unb \>a§ ®ef^3röc^ über bie S^faffen berfelben wieber anfnüpften,
f^jrubelte bie Duette beS Sörnefd^en ©eifteS um fo feilerer, ba
auc^ jene (Straße, bie am läge einen büfteren Slnblicf- gewährte,
iefet aufg frö^Iid^fte ittuminiert war, unb bie Sinber gSrael an
jenem Slbenb, wie mir mein ©icerone erflörte, il^r luftige^
San4)enfeft feierten. S)iefci^ ift cinft geftiftet worben jum ewigen
Digitized by VjOOQIC
256 Cub»ig ödrne.
«nbcttfen an bcn Steg, bcn bie WläRaMex über bcn Äönig bon
©friert fo l^clbcnmütig crfod^tcn l^aben.i)
„Selben ©ie,'' fogte f8't>xne, „ha^ ift ber 18. Dftober ber
3uben, nur bag bicfcr maffabäifd^c 18. Dftober me^r aö jtoei
gal^rtaufenbe alt ift unb nod^ immer gefeiert loirb, ftatt baS
ber Setpjiger 18. Dftober noc^ nid^t bog fünfje^nte ^af)x er-
reicht l^at unb bereits in SSergeffenl^eit geraten. S)ie J)eutfd^en
foHten bei ber alten SRabame SRotl^fc^Ub in bie ©d^ufe gelten,
um ^Patriotismus ju lernen, ©el^n Sie, ^ier in biefem fleincn
^aufe njo^nt bie alte grau, bie ßötitia, bie fo öiete ginanj^*
Sona<)arten geboren l^at, bie grofee SRutter atter Slnleil^en, bie
aber trofe ber SOSelt^errfc^aft il^rer föniglic^en ©ö^ne no(^ immer
i^r fleineS ©tammfd^Wjjd^en in ber gubengaffe nid^t öertaffen
tüill, unb ^eute toegen beS großen greubenfefteS i^re fjenfter mit
toeifeen SSor^ängen gegiert f^at Wie oergnügt funfein bie
ßämpd^en, bie fie mit eigenen ^önben anjünbete, um jenen
©iegeStog ju feiern, loo ^nha^ aRaffabäuS unb feine ©ruber
ebenfo ta^jfer unb l^elbenmütig baS SJaterlanb befreiten, tt)ie in
unfern Sagen griebrid^ SOSil^elm, Sllejanber unb fjranj IL
SSSenn bie gute grau bie Säm^jd^en betrachtet, treten i^ bie
S:^ränen in bie alten Singen, unb fie erinnert fid^ mit toel^-
mutiger SSSonne jener jüngeren geit, too ber fefige 3Re^er Ämfd^el
atotl^fd^ilb , il^r teurer ®atte, baS Sam^enfeft mit il^r feierte,
unb il^re ©ö^ne nod^ fteine Sübd^en ttjaren unb fleine Sid^td^n
auf ben Soben ^jftanjten, unb in finbifd^er Suft barüber l^in.
unb l^er f^jrangen, toit eS SSraud^ unb ©itte ift in gSrael!''
„S)er alte SRot^fd^ilb," ful^r S55rne fort, „ber ©tammöater
ber regierenben S)^naftie, toar ein brauer äRann, bie grömmig-
feit unb ©ut^erjigfeit felbft. ®S toax ein milbtl^ätigeS (Sefi(|t
mit einem f<)ifeigen SSärtd^en, auf bem Bop^ ein breiedEig ge*
l^ömter $ut, unb bie ftleibung mel^r als bef(^eibcn, faft ärmlic^.
©0 ging er in granffurt ^erum, unb beftänbig umgab i^n, toie
ein ^offtaat, ein Raufen armer Seute, benen er Sttmofen ex^
teilte ober mit gutem dlat juf^jrad^ ; toenn man auf ber Strafe
eine 9lei]^e öon Settlem antraf mit getrbfteten unb vergnügten
1) dffamtaff (3Bei^e) ift ber !Rame beS ^efteS, welches nad^ 3Rafab. I. 4. 59 gut
(Erinnerung an bie i64 o. (lf)V. ftottgel^abte Siebereinwei^ng beS Xem^eii bttrd^ 3uba
SWolfoMuä a<^t Xaqt lang ©om 26. Äiftlet» ab gefeiert wirb. $eine »ar in ber Zffat §ur
Seit, wo biefeft geft gefeiert »irb, n&mlid^ (8nbe Sflooember in ^anffurt. »gl. feinen
%rief an Samten o. ^fe vom 18. Slooentber 1828.
Digitized by VjOOQIC
€rtles öud?. 257
SKtcncn, fo tt)u)5te matt, ba§ l^ier eben bcr alte 9Jot^fci^tIb feinen
S)urci§ju9 fle^alten. 811^ iä) nod^ ein ffeine^ ©übd^en toax, unb
eines greitagS abenbS mit meinem SSater burd^ bie gubengaffe
ging, begegneten toir bem alten aiotl^fd^ilb, tueld^er eben auS ber
©j^nagoge !am; id) erinnere mid&, bajs er, nac^bem er mit
meinem SSater gef^jrod^en, aud& mir einige liebreiche SSJorte fagte,
unb baß er enbüd^ bie ^anb auf meinen So^f legte, um mic^
ju fegnen. S^ bin feft überjeugt, biefem Stot^fd^ilbfc^en ©egen
uerbanfe id^ e§, ba§ f^jötcrl^in, obgleich id^ ein beutfd^er ©d^riftfteKer
tt)urbe, bod^ niemals baS bare®elb in meiner Safd^e ganj ausging."
gd^ lann nid^t um^in, l^ier bie 3^if^c«^cmerfung einju*
fd^alten, ba§ S55me immer im bel^aglid^en S33o^Iftanbe lebte, unb
fein f^jäterer Ultraliberalismus feineSWegS, wie bei öielen ^a*
trioten, bem öerbiffenen S^^grimm ber eigenen Slrmut beijumeffen
toax. Dbgleid^ er felber reic^ toar, id^ fage reid^ nad^ bem SRaß^
ftabe feiner iöebürfniffe, fo ^egte er bod^ einen unergrünblid^en
©roll gegen bie SReid^en. Dbgleid& ber ©egen beS SSaterS auf
feinem ^au^jte ru^te, fo ^aßte er bod^ bie ©ö^ne, SKe^er
«mfel aiot^fc^ilbS ©ö^ne.
SSJie n)eit bie ^jerfönlic^^n ©igenfd^aften biefer SKänner ju
jenem ^affe bered^tigen, tt)itt id^ l^ier nic^t unterfud^en; eS wirb
an einem anbern Drte auSfül^rlid^ gefd^e^en. ^ier möd^te id^
nur ber iöemerfung 9iaum geben, ba% unfere beutfd^en greil^eitS-
^jrebiger cbenfo ungered^t tt)ie tl^örid^t ^anbeln, toenn fie baS
^auS gjotl^fd^ilb wegen feiner ^jolitifc^en SSebcutung, wegen
feiner ginwirfung auf bie gntereffen ber 9iet)oIution, hirj wegen
feines bffentlid^en ©l^arafterS, mit fo öiel ®rimm unb SSIutgier
anfeinben. ®S giebt feine ftärfere Seförberer ber 9Jet)oIution
als eben bie 9iot|fd^iIbe . . . unb, WaS noc^ befremblid^er Hingen
mag: biefe gjot^fc^ilbe, bie SSanfierS bcr Könige, biefe fürftlid^en
©ääelmeifter, bereu ß^iftenj burd^ einen Umfturj beS euro=*
<)äifd^en ©taatSf^ftemS in bie emftl^afteften ©efal^ren geraten
bürfte, fie tragen bennoc^ im ®emüte baS SSeWujstfein il^rer
reuolutiondren ©enbung. SZamentlid^ ift biefeS ber gatt bei
bem SRanne, ber unter bem fc^einlofen Flamen Saron ^ame^
befannt ift, unb in weld^em fic^ jc^t, nad^ bem lobe feines
erlaud^ten SruberS öon ©nglanb, bie ganje ^jolitifd^e Sebeutung
beS Kaufes Stot^fd^Ub refümiert. ') S)iefer 5Rero ber ginanj,
1) »al. »b. VI. ©. 328 ff.
feilte. VIT. 17
Digitized by VjOOQIC
258 tubwiq Sörnc.
bcr fid^ in ber Dtue Safittc feinen golbenen 5ßalaft erbaut l^at
unb tjon bort an^ atö unnmfd^ränftcr gnt^jerator bie S3örfen
bel^errfd^t , er ift, tote lüeilanb fein SSorgänger, ber römifd^
SRero, am ®nbe ein getoaltfanter 3^^ftörer be§ beuorrec^teten
^atrijiertumg nnb Segrünber ber neuen Semofratie. ©inft,
uor metircn gol^ren, aU er in guter Saune toar unb toir Strm
unb 2lmt, ganj fantillionär, tüie ©irfd^ ^^acintl^ fagen mürbe,
in ben ©trafen öon $ari§ untl^erflanierten , fe^tc mir Saron
Sameö jiemlic^ Rar auSeinanber, wie eben er felber burd^ fein
©taatg^ja^jierenf^ftem für ben gefettfc^aftlid^en gortfd^ritt in
©uropa übcraK bie erften S3ebingniffe crfüKt, glcid^fam Sal^n
gebrochen ^aie.
ftS^ ieber Scgrünbung einer neuen Drbnung uon Singen," —
fagte er mir, — „gehört ein Sufammenftug öon bebeutenbcn
SJlenfd^en, bie fic^ mit biefen S)ingcn gemeinfam §u befd^äftigen
^aben. S)ergleid^en SRenfd^en lebten e^emate öom ©rtrag i^rer
®üter ober i^reS Slmteö, unb toaren be^^alb nie ganj frei,
fonbem immer an einen entfernten ©runbbefi^ ober an irgenb
eine örtlid^e Slmt^öertoaltung gefeffelt; je^t aber gettjfi^rt ba«
©taatSpapierenf^ftem biefen SRenfd^en bie greil^eit, jeben be*
liebigen ^ufent^alt ju hJä^Ien, überaß !önnen fie bon ben 3i^fcn
il^rer ©taat^^jajjiere, il^reö ^^ortatiöen SSermbgeng, gefd^äft^IoiJ
leben, unb fie sieben fid^ jufammen unb bilbcn bie eigentliche
SKad^t ber ^au^jtftäbte. Son toeld^er SBid^tigfcit aber eine fold&c
SRefibeuä ber öerfd^iebenartigften fiiäfte, eine fofd^e Sentralifa»»
tion ber S^tettigenjen unb fojialen ^[utoritäten , ba§ ift J^in*»
länglic^ befannt. D^ne 5ßari^ ^ätte granfreid^ nie feine SReöotution
gemad^t ; l^ier l^atten f o öiele ©eifter SBeg unb HRittet gef unben,
eine me|r ober minber forglofe ©jifteui ju führen, miteinanber
ju öerfe^ren, unb fo weiter. ^a^xf)miöexie ^aben in $ari^ einen
fold^en günftigen S^ftanb aHmö^Iic^ l^erbeigefü^rt. 2)urc^ baS
SRentenftiftem wäre 5ßari^ weit fd^neffer $ari§ geworben, unb
bie S)eutfd^en, bie gern eine äl^nlid^e ^auptftabt Ratten, foHten
nic^t über ba^ Slentenf^ftem Hagen — e^ jentralifiert, e^ mad^t
öielen Seuten möglid^, an einem fetbftgewäl^Iten Orte ju leben,
unb Uon bort au§ ber SRenfd^^eit jeben nü^Iid^en 3mpuf§ §n
geben. ..."
SSon biefem @tanb<)un!te aug betrad^tet Slotl^fd^ilb bie SRe*
fultate feinet ©d^affenö unb Sreiben^. gc^ bin mit biefer
Digitized by VjOOQIC
(Erfles öu<^. 259
Slnftd^t ganj eittuerftanben, ja id^ ge^e nod6 tüciter, unb iä) fel^e
in äJotl^fd^Ub einen ber grögten SReöoIutionäre , ttJeld^c bie
moberne S)emo!rattc begrünbeten. SRic^eüen, SRobe^^jierre nnb
SRotl^fd^ilb finb für mic^ brei terroriftifd^e 9?anten, nnb fie be*
benten bie grobuelle aSemid^tnng ber alten Striftofratic. Slid^elien,
8lDbe§<)ierre nnb SRot^fd^ilb jinb bie brei fnrd^tbarften SWiöettcnrS
(Snxopa^. SRid^elien jerftörte bie ©onuerdnetät be^ genbalabete
unb beugte i^n unter jene föniglid^e SBifffür, bie il^n cnttocber
burd^ ^ofbienft l^erabtt)ürbigte, ober burd^ frautjunferlid^c Un»
t^ätigfeit in ber $rot)inj uermobem tiefe. 9Jobe3<)ierre fd^Iug
biefcm untertüürftgen unb faulen Slbel enblid^ ba^ ^au^t ab.
Slber ber SSobcn blieb, unb ber neue ^err be^felben, ber neue
©ut^befi^er, toarb ganj lieber ein Slriftofrat, tüie feine Vor-
gänger, beren ^ötenfionen er unter anberem Stauten fortfe^te.
S)a !am SRotl^fc^ifb unb ^erftörte bie Dberl^errfc^aft be^ Soben^,
inbem er ba^ ©taatö^ja^iierenf^ftem jur ^öd^ften SRad^t empor-
hob, baburd^ bie großen SBefi^tümer unb ©infünfte ntobilifierte,
unb gleid^fani ba^ ®elb mit ben el^emaligen SSorred^ten be^
S3oben§ befel^nte. @r ftlftete freiließ baburc^ eine neue Slrifto*
fratie, aber biefe, beru^cnb auf bcm uujuDerläffigften (Elemente,
auf bem (Selbe, fann nimmermel^r fo nad^l^altig mifetoirfen, wie
bie ehemalige 2lriftofratie, bie in ©oben, in ber @rbe felber,
tourjelte. ®elb ift flüffiger ate SBaffer, minbiger aU Suft, unb
bem je^igen ©elbabel öerjei^t man gern feine gm^jertinenjen,
njenn man feine SScrgänglid^feit bebenft ... er jerrinnt unb
öerbunftet, e^e man fid^ beffen öerfiel^t.
gnbem id^ oben bie Stamen SKd^elieu, Stobe^pierre unb
aiotl^fd^ilb äufammenftellte, brängte fid^ mir bie SBemerfung auf,
bafe biefe brei größten Serroriften nod^ mandfterlei anbere ^n^
üd^feiten bieten. Sie l^aben }. 95. miteinanber gemein eine
getoiffe unnatürlid^e Siebe jur ^oefie; Sftid^elieu fd^tieb fd^Ied^te
Sragöbien, SRobe^pierre mad^te erbärmlid^e SKabrigale, unb ^amt^
Slotlfd^ilb, toenn er luftig loirb, fängt er an ^u reimen . . .
S)od^ ba^ gehört nid^t l^ierl^er, biefe Slötter ^aben fid^ ju*
näc^ft mit einem Heineren Sleöorutionär, mit Subwig 955rne,
ju befd^öftigen. Diefer liegte, tt)ie toix mit SSebauem bemerfen,
ben l^öd^ftcn ^afe gegen bie gjotl^fd^ilbe , unb in feinem ®e-
fpräd^e, ate toir ^u Sranffurt bem ©tamml^aufe berfelben vor-
übergingen, äußerte fid^ jener $afe bereite ebenfo greH unb
Digitized by VjOOQIC
2ß0 Cubtoi^ Söme.
giftig, toie in feinen f^jäteren ^Jörifer ©riefen. Jlid^tSbefto-
toeniger UeJ3 er bod^ ben perfönlid^en ©igenfc^aften biefer Seute
mand^c (Sered^tigfeit tuiberfa^ren, unb er geftanb mir ganj mit),
baJ3 er fie nnr Raffen fönne, ba§ e§ i^nt o6er tro^ aller SKü^e
ni(|t ntöglid^ fei, fie öeräd^tlid^ ober gar läd^eriid^ ^u finben.
,,S)enn feigen @ie/' (pxaä) er, ,,bie SRot^fd^ilbe f^aben fo
uiel ®elb, eine fold^e Unntaffe uon ®elb, baJ3 fie un§ einen
faft grauenhaften dte\peti einftößen; fie ibentifijierten fid^, fo*
jufagen, mit bem Segriff be§ ®elbe^ überl^au^jt, unb ®elb lann
man nid^t uerad^ten. 8lud^ ^aben bicfe Seute ba§ fid^erfte SKittcI
angetoenbet, um jenem SRibifüI ju entgegen, bem fo mand^e
anbere baronifierte SRillionärenfamilien be^ Stiten ieftamentö
verfallen finb: fie enthalten fid^ be§ d^riftlid^en SBei^ttJafferö.
S)ie Xaufe ift jie^t bei ben reid^en ^i^ben an ber Xa^eöorbnung,
unb ba§ ßöangelium, ba^ ben 2lrmen gubäaö öergeben^ ge*
^jrebigt tt)orben ift, ift je^t in floribus bei ben SReid^en. Slber
ba bie Slnna^me beöfelben nur ©elbftbetrug, wo nid^t gar Süge
ift, unb baS ange^eud^elte (S^riftentum mit bem alten 2lbam
biStoeilen red^t grett fontraftiert, fo geben biefe Seute bem SBifee
unb bem @<)otte bie bebenfüc^ften Slöfeen. Ober glauben @ie,
ha^ bnxä) bie 2:aufe bie innere SKatur gauj öeränbcrt ttJorben?
©lauben ©ie, bag man Saufe in giö^e bertoanbeln fann, toenn
man fie mit SSSaffer begießt?"
Sd^ glaube nid^t.
„3d^ glaub^^ aud^ nid^t, unb ein ebenfo meland^olifd^er tt)ie
läd^erüd^er 2lnbIidE ift e^ für mic^, toenn bie alten Saufe, bie
nod^ au§ Sg^pten ftammen, ou^ ber ^ext ber pl^araonifd^en
^piage, fid^ :plö^lic^ einbilben, fie Wären S^l^e, unt d^riftltd^ ju
^ü^jfen beginnen, gn SSerlin l^abe id^ auf ber ©trage alte
Sbd^ter S^rael^ gefeiten, bie am ^alfe lange Steuje trugen,
S^reuje, bie • noc^ länger afö il^re Stafen, unb big an ben SRabct
reid^ten; in ben Rauben hielten fie ein ebangelifd^c^ ®efang*
bud^, unb fie fpra(|en bon ber ^jräd^tigen 5ßrebigt, bie fie eben
in ber S)reifaltig!eit§fird^e gehört. Sie eine frug bie anbere,
bei h)em fie ba§ Slbenbmo^I genommen unb beibe rod^en , babei
auö bem ^alfe. SSibertoärtiger toar mir nod& ber 2lnbIidE öon
fd^mu^igen Sartjuben, bie au^ i^ren :poInifd^en S'Ioafen famen,
bon ber SSefe^rung^gefellfc^aft in 83erlin für ben ^immel an-
geworben würben, unb in i^rem munbfaulen S)ialefte baS
Digitized by VjOOQIC
€rfie$ öudj. 261
ffi^rtftcntum ^jrcbigtcn unb fo cntfcfelid^ baBci ftanfen. ©§ tpäre
jcbcnfatt^ toänfd^en^toert, ttJenn matt bergleid^eit polm\6)t^ Saufe*
t)oIf itid^t ttiit getübl^nlid^etn SBaffer, fonbcrtt ttiit ®au*be-®oIogttc
taufen lie^e."
3tn $aufe bc^ ©eräugten, unterbrad^ ic^ bicfe SRebe, tnuß
ttiatt itid^t öoit ©tridEeit f^jred^en, lieber ®oftor; fagett (Sie ttiir
öieltne^r: tüo finb jefet bie grofeeit Ddöfen, bie, lüie ttteitt SSater
tnir einft erjö^fte, auf bem jübifc^eu Äird^l^ofe l^ier ju fjranf*
fürt ^erutnfiefen uitb itt ber Slad^t fo entfe^Kd^ brüllten, baß
bie SRul^e ber Stad^baren baburc^ geftört tourbe?
^S^r ^err SSater/' rief S55me lad^enb, „l^at S^ncn in ber
^at feine Untüal^rl^eit gefagt. @^ eyiftierte frü^erl^in ber ®e«
ixanä), bag bie jübifc^en SSie^^önbler bie männlid^e ©rftgeburt
i^rer ©ü^e nad^ biblif^er SSorfi^rift beut lieben ®otte wibmcten,
unb in biefer Slbfid^t auS allen ©egenben S)eutfd^Ianbg l^iel^er
nad^ granffurt brad^ten, tpo man jenen Dd^fen ®otte§ ben
jübifd^en Sird^^of jum ®rafen anwies, unb too fic bi§ an i^r
feligeö @nbe fid^ l^erumtrieben unb tüirflid^ oft entfefefid^ brüllten. *)
Stber bie alten Dd^fen finb jefet tot unb ba^ l^eutige Slinböiel^
l^at nid^t mel^r ben redeten Olauben, unb i^re ©rftgeburten
bleiben rul^ig ba^eim, toenn fie nid^t gar ^um g^riftentume
übergeben. S)ie alten Dd^fen finb tot/
3d^ fann nid^t umi^in, bei biefer ©elegenl^eit jn ertoäl^nen,
baJ3 mid^ Sbme toäf)xtn\> meinet äufent^alt^ in granffurt ein:«
lub, bei einem feiner greunbe ju SRittag ju f^jeifen, unb jtoar,
ttJeil berfelbe, in getreuer Se^armi^ an jübifd^en (Sebräud^en,
mir bie berül^mte @d^aletf<)eife öorfefeen ttJerbe^); unb in ber
S^at, ic^ erfreute mid^ bort jeneö ©erid^ted, ba§ öieHeid^t nod^
äg^^jtifd^en Urfprung^ unb att tuie bie 5ß^ramiben ift. 3^
munbre mid^, bafe Söme f^jöterl^in/ate er fd^einbar in ^umo-
riftifd^er Saune, in ber 'SJfat aber auö ^jlebejif^er Stbfic^t, burd^
mancherlei ©rfinbungen unb ^J^finuationen, tt)ie gegen ^onen*
tröger über^au^jt, fo aud^ gegen ein gefrönteg S)id^ter^aupt ben
$öbel tjerl^e^te . . . id^ tt)unbre mic^, baj5 er in feinen ©d^riften
nie erjöl^ft ^at, mit toeld^em St^j^jetit, mit loeld^em ©nt^ufiaömu^,
1) J)iefe SWittetlung l^atte ^cine S(^ubt§ „3übif(^cn aJlcrtwürbigtetten" »b. H.
6. 85 ^. 9U oerbanteit, toeld^ed ^6u^ er (eCanntlic^ bei feinen äSorarbeiten für ben „9tabbi
oon ^ad^arad^" eifrig bur^ftubiert ^at.
j») «fll. »b. U. ©. 386. — Qi ift ^icr Dr. Si(^el gemeint.
Digitized by VjOOQIC
262 Cubnrfg ]3dnie.
mit ipcld^cr Änbod^t, mit tocld^cr Überzeugung xä) mfjt beim
S)oftor ©t ba^ altjübifd^c ©c^oletcffen öerjcl^ l^obe! »iefe^
®erid^t ift aber anä) gonj öortrefflic^ , utib e^ ift fc^merjlid^ji
ju bcbauem, bag bie d^riftlic^c ßird^e, bie bem alten Suben^
tum fo t)te( @ute^ entlel^nte, ntd^t auc^ ben ©d^alet aboptiert
f)at aSicHeid^t l^at fie fid^ biefeö für bie gufunft nod^ öor*
bel^alten, unb toenn e$ i^r mal ganj fd^Ied^t gel^t, menn i^re
l^eiligpen ©^mbole, fogar ba§ ^euj, feine ffraft öerloren, greift
bie d^rifttid^e ^rd^e jum ©c^aleteffen, unb bie enttoifd^ten SSöIfcr
»erben pc^ lieber mit neuem 84)petit in i^en @d^og l^inein*
bröngen. S)ie guben tt)enigften§ tt)erben pd^ aBbann aud^ mit
Überjeugung bem ©l^riftentume auf daliegen . . . benn, tt)ie id^
Har einfel^e, eö ift nur ber Schalet, ber fie ^ufammenplt in
i^rem alten 33unbe. 93öme öerfid^erte mir fogar, bag bie Ab*
trünnigen, toeld^e pm neuen 93unbe übergegangen, nur ben
©d^alet JU riechen brauchen, um ein getoiffe^ ^eimloel^ nad^ ber
Synagoge ju empfinben, baß ber ©d^alet, fojufagen, ber Äu^-
reigen ber Suben fei.
8lud^ nad^ ©oml^eim finb tt)ir miteinanber l^inau^gefal^ren
am ©abbat, um bort ffaffee ju trinfen unb bie S5d§ter 3^raete
JU betrad^ten . . . ßg toaren fd^5ne äRöbd^en unb rod^en nad^
©d^alet, aHerliebft. 33öme jttjinferte mit ben Sfugen. ^n biefem
ge^eimni^öoHen 3ttJinfem, in biefem unfic^er lüfternen gtoinfern,
ba§ fid^ öor ber innern ©timme fürd^tet, lag bie ganje SSeri=
fc^ieben^eit unferer ©efü^I^toeife. 33öme nomlid^ ttjar, toenn
aud^ nid^t in feinen ®eban!en, bod^ befto mel^r in feinen ©e*»
füllen, ein ©Raöe ber najarenifd^cn Sfbftinenj; unb tt)ie cS allen
Seuten feineögleid^en gel^t, bie jtoar bie finnlid^e ©ntl^altfam*
feit atö l^öc^fte Sugenb anerfennen, aber nid^t ooHftönbig au3^
üben !5nnen, fo toagte er e§ nur im Verborgenen, jittemb unb
errötenb, loie ein genäfc^iger S^abe, oon göa^ verbotenen tpfeln
JU foften. S^ toeig nid^t, ob bei biefen Seuten ber ©enug
intenfiöer ift, afö bei ung, bie toir bobei ben Sfteij be^ gel^eimen
Unterfd^Ieif^, ber moralifd^en ßontrebanbe, entbel^en; bel^au^jtet
man bod^, baß äRul^ammcb feinen Surfen ben SBein verboten
i^abe, bamit er il^ncn befto füßer fd^mecfe.
Sn großer ©efeHfd^aft toar SSörnc toortforg unb einfilbig,
unb bem gluß ber SRebe überließ er fid^ nur im Stt)iegefj)räc|,
toenn er glaubte, fid^ neben einem glei(^gcfinnten äRenfd^en ju
Digitized by LjOOQIC
€r^cs Sttrff. 263
bcfinben. 3)a§ 33öme mid^ für einen folc^en anfol^, toar ein
Srrtnm, bcr f|)öter]^in für mid^ fel^r öielc SSerbricßlid^fciten jur
golge l^atte. ©d^on bomafö in granffurt l^amtonierten tt)ir nnr
im ©ebiete ber $otttif, feine^tocgg in ben ©ebieten ber ^l^ilo*
fo|)]^ie ober ber ftunft ober ber Siatnr, — bie il^m fomtlid^
öerfd^loffen ttmren. SJieffeid^t entfallen mir f|)citer]^in in bicfer
33ejie]^nng einige d^arafterifiifd^e SH^- S33ir ttjaren überl^an^jt
öon entgegengef entern SSSefen, nnb biefe SSerfd^iebenl^eit tonrjelte
am @nbc öieHeid^t nid^t bloß in unferer moralifd^en, fonbem
aud^ |)]^^fifd^en JJatnr.
©^ giebt im ®mnbe nur jtoei äRenfd^enforten, bie mageren
ünb bie fetten, ober öielmel^r SRenfd^en, bie immer bünner
»erben, nnb fold^e, bie an§ jd^mäd^tigen Slnfängen aHmöpd^
jnr rünblid^ften ffor|)uIenj übergel^en. S)ie erfteren finb eben
bie gefä]^rli4e ©orte, bie ©cifor fo fel^r fürd^tete — ;,id^ ttjottte,
er toäre fetter,'' fagte er öon ®affiu§. 83mtu§ ttjar öon einer
ganj anberen ©orte, nnb id^ bin überjeugt, ttjenn er nid^t bie
©d^Iad^t bei 5ß]^ilipt)i öerloren nnb fid^ bei bicfer ©elegenl^eit
crftod^en ^ätte, toöre er ebenfo birf getoorben, tt)ie ber ©c^reiber
biefer SSIätter — „Unb SSmtu^ toar ein braöer SRann."
3)a id^ l^ier an ©^afef|)eare erinnert ttjerbe, fo ergreife id^
bie ©elegenl^eit, mid^ für eine alte Se^art ju erflören, bie ben
^amlet ^fett" nennt. — 33ebauerngtt)ürbiger ^rinj oon S)äne*
marf ! bie Slatur ^atte bid^ baju beftimmt, in glüdlid^fter SBol^I'
beleibt^eit beine Sage ju oerfd^Ienbem, nnb ba fällt auf einmal
bie SBelt au« il^ren Angeln, unb bu fottteft fie toieber einrahmen!
ärmer bidter S)änent)rinj ! —
S)ie brei Sage, tt)eld^e id^ in granffurt in 335me« ®efell*=
fd^aft jubrad^te, öerffoffen in faft ib^ttifd^er griebfamfeit. ©r
beftrebte fid^ angclegentlid^ft , mir ju gefallen. ®r liefe bie
Stafeten feine« SSSifee« fo Reiter aU mbglid^ aufleud^ten, unb
tt)ie bei d^inefifd^en geuertoerfen am ®nbe ber geuertoerfer felbft
unter f|)rü^enbem glammenget)raffel in bie Suft fteigt, fo fd^Ioffen
bie l^umoriftifd^en Sieben be« ÜRanne« immer mit einem tollen
33riffantfeuer, worin er fid^ felbft auf« fedffte pxei^äb. ®r ttjar
l^armlo« toie ein ffinb. 95i« pm legten älugenbfidE meine«
Slufentl^alt« in granifurt lief er gemütlid^ neben mir einher,
mir an ben Singen ablaufd^cnb, ob er mir öietteid^t nod^ irgenb
eine Siebe ertoeifcn fönne. @r ttjufete, bafe id^ auf SSeranlaffung
Digitized by VjOOQIC
264 CubiPig TSbxnt,
be^ alten ©oron Sotta nad^ äRünd^en reifte, um bort bie SRe*
baftiott ber ^^oUtifd^en Stnnolen" ju übemel^mcn unb aud^ einigen
projeftierten litterarifd^en Snftituten meine D^ätigfeit ju tt)ibmen.
©^ galt bamate, für bie liberale treffe jene Organe ju fd^affen,
bie f|)äter]^in fo ^eilfamen ©influ^ üben fönnten; e§ galt bie
3ufunft JU fäen, eine Slu^faat, für meldte in ber ©egenttjort
nur bie geinbe Slugen l^atten, fo ba§ ber arme ©äemann fd^on
gleid^ nur Srger unb ©d^mäl^ung einerntete. SDlännigUd^ be*
!annt finb bie giftigen Sömmcrlid^fciten, tocld^c bie ultramontane
arifto!rati[d^e 5J?ro|)aganba in äRünd^en gegen mid^ unb meine
greunbe ausübte.
„^üten @ie fid^, in äRünd^en mit ben 5ßfaffen ju foüibieren/
ttjaren bie legten SJorte, toeld^e mir 33örne beim Sbfd^ieb in^
D^x püfterte. 2lfö id^ fd^on iin ffioupee be3 ^ofttoagen^ faß,
Micfte er mir nod^ lange nad^, toe^mütig, tt)ie ein alter See*
mann, ber fid^ auf^ fefte Sanb jurüdfgejogen ^at unb fid^ öon
SKitleib betoegt fül^It, toenn er einen jungen gant fielet, ber fid^
jum erftenmale aufg äReer begiebt . . . 3)er aite glaubte ba^
mal^, bem tüdfifd^en ßlemente auf ett)ig Salet gefagt ju l^aben
unb ben Sleft feiner Sage im fidlem $afen befd^Iie^en ju fönnen.
2lmter 3Kann! S)ie ®ötter loollten il^m bie[e Slu^e nid^t gönnen!
©r mußte balb toieber l^inau^ auf bie l^ol^e ©ee, unb bort be*
gegneten fid^ unfere ©d^iffe, toä^renb jener furd^tbare Sturm
ttjütete, ttjorin er ju ®runbe ging. SBie ba^ l^eultc! toie ba^
frad^te! 93eim Sidit ber gelben SJIifee, bie ou^ bem fd^ttjarjen
®ett)ölf ^erabfd^offen , fonnte id^ genau fe^en, toie ajhit unb
©orge auf bem ©efid^te be^ SKanne^ fd^merjlid^ ttjed^felten ! ®r
ftanb am ©teuer feinet ©d^iffeö unb trotte bem Ungeftüm ber
SSSetten, bie i^n mand^mal ju oerfc^Iingen brol^ten, mand^mal
il^n nur fleinlid) befpri^ten unb burd^näßten, toa^ einen )o
fummeröotten unb jugleid^ fomifc^eu 2lnblicf getoöl^rte, baß man
barüber ttjeinen unb lad^en fonnte. Slrmer äRann! ©ein ©d^iff
ttjar o^ne Slnfer unb fein ^erj o^ne Hoffnung . . . 3d^ fat|,
tt)ie ber SKoft brad^, tt)ic bie SBinbe bo§ jautoerf jerriffen . . .
gd^ fa^, tt)ie er bie ^anb nad^ mir au^ftrecfte . . .
3d^ burfte fie ni^t erfaffen, id^ burfte bie foftbare Sabung,
bie ^eiligen ©d^ä^e, bie mir öertraut, nid^t bem fidleren SSer*
berben preisgeben . . . S^ ^«9 ^^ 93orb meinet ©d^iffei^ bie
®ötter ber Sufunft.
Digitized by VjOOQIC
^voeites Bud^/)
^clgolonb, bcn l. 3uliu§ 1830.
— — 3^ f^^^^^ ^^^ *^M^^ (äucriUofriegc^ mübe unb
fel^nc mid^ nad^ fftul^e, loenigftenj^ mä) einem guftanb, tt)o id)
l)3n ber franaö^fc^cn StuSgabe t)on I855fh!bet ^ä^ folgcnbe »orrcbe ju ben „»riefen
au^ ^elgolonb" unter bem 2;ttel: „Röveil de la vie politique": „Überall ^errfd^te
aStnbftiUe. 2)ic 6onne goft elegifc^e ©trollen auf ben breiten Äüden ber beutfci^cn
(8ebulb. Hein Sinb^au^ ben>eate bie frieb(i(^e Sßetterfa^ne auf unfern frommen
Kirchtürmen. 2luf bem ©ivfel eine« einfamen greifend fafe ein ©turmuogel, aber er
lie^ fd^mac^tenb feine ^lügel Rängen, unb fd^ien felbft ju glauben, ba| er fic^ getäufc^t
l^abe, ba| fobalb fein Ortan lo«bre(i^en roerbe. (Sr roar fe^r traurig unb beinahe
mutlos geworben, er, ber furge ^t\t »or^er fo mächtig unb fo geräufc^ooU bie Säfte
burd^eujt unb alle mBglic^en ©ewitter bem guten ölten 3)eutfd^lanb oertünbet
^tte. gJlötjlic^ judte im fflaffer ein ^Wi über ben ^immcl, ein 2)onnerf(^lag unb
ein furci^tbareS Hrad^en ertönte, al« mftre bad (^be ber SBelt erf(i^ienen. Unb balb
famen in ber 2:^at bie mac^ric^ten von ber großen ^(ataftrop^e , son ben brei ^gen,
in benen ju ^ariä fic^ »on neuem baä Sturmläuten beS SSolfSjomeS ^örcn lie^.
9Ran glaubte fd^on in ber ??erne bie trompeten beS Süngften ©eric^teS ju pren. ÄtteS
fc^ien baS hereinbrechen jene« plö^lid^en SSeltuntergangd ju meigfagen, oon bem bie
norbtfc^en Slalben jittemb unb jä^neflappemb gefungen Rotten. 3a! man l^ätte faft
glauben fönnen, ben großen SBolf ^enrid feinen fürd^terli^en Siac^en öffnen ju fe^en, um
mit einemmale ben 9Ronb j^u verfd^lingen , mie ed bie furd^tbaren Stabreime ber ®bba
und oertünbigt baben. Slber er oerfci^lang fte boc^ nic^t, unb ber gute beutfd^e SDlonb
leud^tet ju biefer @tunbe noc^ ebenfo frteblic!^ unb ebenfo järtlid^, mie 9ur ßeit oon
SBert^ unb fiotte, fentimentalen Ängebenfen« ! — J)ie folgenben »IStter mürben einige
j;age oor, unb einige a:age na<ä^ ber ^ulireoolution gefd^riebcn. 3(^ fc^alte fte ^ier al8
ein geeignete« ^ofument ein, um oon ber Stimmung ju jeugen, in ber bieS (SreigniS
2)eutf(^lanb fanb, mo bie trübfeligfte (Entmutigung unb 9Hebergef(^lagen^eit fofort in baS
ent^uflaftifc^fte 93ertrauen auf bie 3ufunft überging. Sitte SSäume ber Hoffnung begannen
mieber nu grünen, unb felbft bie oerfrüppeltften ^toei^t trieben mieber 5(nofpen. Seitbem
Sut^er feine X^efen auf ber ilirc^enoerfammlung gu SormS oor bem oerfammelten Sieid^S«
tag ©erteibigte , l^atte fein GreigniS mein beutfd^eS SJaterlanb fo tief aufgeregt, al8 bie
3ulire»olutton. J)iefe Aufregung würbe freilid^ fpäter etwa« gebämpft, aber fte belebte
ffc^ 1840 bo(^ wieber, unb feitbem glimmt ba« §euer unter ber 9tf(i^e beftänbig fort, bi«
im f^ebruar 1848 bie flammen ber Äeoolution auf« neue in einem attgemetnen großen
a3ranb emporf (fingen. 3e^t finb bie alten Feuerwehrmänner ber l^elligen Ättianj mit
i^em alten politifd^en 9iettung«apparat wieber auf bie Süi^ne getreten, aber i^ Unju«
lcingli(!^feit jeigt fidb gleic^fatt« fd^on ju biefer Stunbe. SSSa« bewahrt ba« ®ef(^i(t ben
Deutfd^en? 3^ liebe e« ni(!^t ju propl^eseien, unb id^ glaube, ba| e« beffer tft, t>on ber
Vergangenheit su erjäl^len, in ber fi(^ bie 3"'u"f^ fpiegelt.
3(^ ^offc alfo, bo| bie aWitteilung ber folgenben »riefe fi(!^ felbft rechtfertigen wirb.
3(^ ^be fie in i^rer urfprünglid^en ^orm gegeben, obgleid^ viele fleine Ungenauigfeiten,
Digitized by VjOOQIC
266 Cubmig Börne.
mid^ meinen natürlid^en Steigungen, meiner träumerifd^en 8trt
unb SBeife, meinem jj^antafüfd^en ©innen unb ®rübeln gang
feffeHog l^ingeben fann. aßeld^e Sronie beS ©efd^idEe^, bag id),
ber i6) mid^ fo gerne auf bie 5J?fü^te be^ füllen befd^aulid^en
©emütleben^ bette, \>a^ eben id^ baju beftimmt ttjar, meine
armen äKitbeutfd^en au^ il^rer Se^aglic^feit l^erborjugeißeln unb
in bie 33ett)egung ^ineinju^efeen ! 3(f|, ber id^ mid^ am liebften
bamit befd^äftige, SBoHenjüge ju beobadjten, metrifd^e SBort=
jouber p erflügeln, bie (Sel^eimniffe ber ßlementargeifter ju
erlaufd^en, unb mid^ in bie SBunbernjelt alter SKärd^en ju t)ex^
fenfen . . . id^ mufete |)olitifd^e Slnnalen l^erau^geben , S^iU
intereffen vortragen, rebolutionäre SBünfd^e anbetteln, bie Seiben«
fd^aften aufftad^eln^), ben armen beutfd^en ÜRid^el beftänbig an
ber 9iafe jupfen, bag er au^ feinem gefunben SRiefenfd^laf
ertüad^e . . . greilid^, id^ fonnte baburd^ bei bem fd^nard^en*
ben ©iganten nur ein fanfteg Siiefen, feine^n^egg aber ein (£r==
toaijtn bettjirfeu . . . Unb riß icti anä) l^eftig an feinem ffiojjf*
fiffen, fo rüdte er e§ fic^ boc^ mieber jurec^t mit fc^Iaftrunfener
^anb . . . ®inft ttjoffte id^ ou^ Serjttjeiflung feine JJad^tmüfee
bie fic^ barin beflnbcti, tnatK^mal eine ^lawctät »erraten, bie ben fronjöftfc^en Sefer auf
Höften beS beutfc^en iRootjen lachen machen fönnten. ßc^ f)abt bem ©eneral Safa^ette
fein roallenbeS Silberpaar gclaffen, obglctd^ ic^ einige 3^^ nac^^er, al8 ic^ bie ®^re ^otte,
^erm be Safa^ette in giariS ju begegnen, biefe (Silberloden ganj profaifc^ in eine braune
$erü({e oerroanbelt fa^ ; aber ber gute ®enera( ^atte barum ein nic^t weniger e^nDürbigeS
ausfegen, unb trot^ feines mobern bürgerlichen SlnjugS ernannte man in i^m ben
großen 9titter o^ne ^urc^t unb 2:abel, ben Sa^arb ber ^rei^eit- ©leid^ nac^ meiner
^ntunft in ^ariS moUte ic^ auc^ bie Setanntf^aft bed $unbe3 !Dl6bor mad^en; aber biefer
cntfprad^ gar nic^t meiner (grmartung. 3(^ fa^ nur ein ^äfeli(^c8 2;ier, in beffen »litf
feine ©pur »on ©nt^ufiaämuS lag; fogar etroaä ©c^iclenbeä unb geige« brad^ ba burc^,
etwas »erfc^lagen SiftigeS, ja ic^ mö^te fagen : etmaS ©c^ac^ermä^igeS. (Ein junger SRamt,
ein ©tubent, bem id^ begegnete, fagte mir, eS fei bieS gar ni(^t ber rid^tige 3R^bor, fon?
bem ein intriganter ^ubel, ein ^unb au^ fpdterer 3«**^ ^^^ M nähren unb ^f^eln
lief, unb ben Slul^m beS magren aÄöbor ejploitierte, roäl^renb biefer nad^ bem 2;obe feine«
§errn fic^ bejc^eiben jurüdgegogen ^atte, wie baS Solf , baS bie 9leoolution gemad^t. —
»er^ arme SRöbor, fügte ber ©tubcnt ^inju, irrt mctteic^t jetjt in gJariS uin^er, auS*
gehungert unb o^ne Obbac^, wie mand^er anbere ^elb beS 2(uli, benn baS ©prid^mort,
welches fagt, ein guter ^unb finbe niemals einen guten Änoc^en, ift l^ier in ^ranfrei(^
Don trauriger Sa^r^eit. !Dlan unterhält ^ier in mannen ©tftllen, unb nä^t mit bem
beften gleifd^ eine SReute oon 99uaboggen, ^^^S^^unben unb anbem ariftotratifc^en 93ier»
fü^lem. ©ic fc^en fte l^icr auf feibnen Äiffen ru^cnb, gut gefämmt unb parfümiert, mit
3u(f erbrot gefättigt, ben lang^aorigen Sagb^unb ober baS fleinc SBinbfpiel, roelc^ ieben
e^rlic^en snann anbellen, aber ber ^errin beS ^aufeS ju f^meic^eln miffen, unb bie felbft
mand^mal eingeweiht ftnb in bie menfc^lic^en Safter. — S(d^! fold^e ^^i(^e unb unmora«
lifc^c öcftien gebei|en in unferer ©efcttfc^aft. wö^renb jcber tugenb^afte ^unb, jeber
^unb ber SBaJr^eit unb 9lotur, ber feinen ttberjeugungcn treu bleibt, elenb untergeht,
räubig unb mit Ungejiefcr bebedt, auf einem 2)üngcr^aufen !repiert! — ©o fprac^ ber
©tubent, ber mir wegen feines bo^en politifcben ©tanbpunIteS fe^r wo^l gefiel. (ES fing
juft iu regnen an, unb ba er feinen 9legenf(^irm ^atte, na^m ic^ i^n unter ben meinen
wä^renb ber SBcgftrede, bie wir »ufammen jurüdlegten." —
1) 2)aS golgenbe bis ^um ©c^luf beS 3lbfo«eS fe^lt in ber fran)5fif(^n äluSgabe.
Digitized by VjOOQIC
3»eites Budf* 267
in S5ranb ftcdcn, öfter fic toax fo feucht öon (äcbanfenfd^tocig,
ba§ jte nur gdinbc raud^te . . . unb äRid^d läd^clte im
©d^Iummer . . .
^df bin ntübe unb Icd^je nad) 8lu^e. 3^ toerbe mir eben"
fatt^ eine beutfd^e SRad^tmüfee anfd^affen unb über bie Dl^ren
jiel^en. SBenn ic| nur toü^te, tt)o id^ je^t mein ^aupt nieber*
legen fann. 3w 3)eutfc^Ianb ift e^ unmöglid^. geben 2lugen*
blidf toürbe ein ^ßolijeibiener ^eranfommen unb mid^ rütteln,
um ju er|)roben, ob id^ tüirttid^ fd^tafe; fd^on biefe ^hee öer*
birbt mir atte^ Sel^agen. Slber in ber if)at, mo foU id^ ^in? *)
SBieber nad^ ©üben? 3lai) bem Sanbe, too bie Zitronen blül^en
unb bie ©olborangen? Sttd^! öor jebcm ^i^onenbaum fte^t
bort eine 5fterreid^ifd^e ©d^ilblood^e, unb bonnert bir ein fd^redt*
lid^ei^ ;,S33er ba!" entgegen.'^) 2Sie bie Zitronen, fo finb aud^
bie ©olborangen je^t fel^r fauer. Ober fott id^ nad^ Slorben?
@ttt)a nad^ JJorboften? 2ld^! bie ©iöbären finb jefet gefä^rlid^er
ate \e, feitbem fie fid^ jiöilifieren unb (Slac^l^anbfd^u^e tragen.
Ober foH id^ lieber nad^ bem Verteufelten (Snglonb, too id)
nid^t in eftigie Rängen, loie öicl weniger in $erfon leben
möd^te! 3Ran fottte einem nod^ ®elb baju geben, um bort ju
tool^nen, unb ^iait beffen foftet einem ber Slufent^alt in @ng*
lanb bol)|)eIt fo öiel, toie an anberen Orten. JJimmerme^r nad^
biefem fc^nöben Sanbe, too bie äRafd^inen fid^ tt)ie SKenfd^en,
unb bie aWenfd^en toie aWafd^inen gebärben. Xag fd^nurrt unb
fc^toeigt fo beängftigenb. ^) 911^ ic^ bem ^iefigen ©ouöerneur
l^räfentiert ttjurbe, unb biefer ©todenglänber mel^rcre äKinuten,
ol^ne ein SBort ju fpred^en, unbetoeglid^ öor mir ftanb, fam eS
mir unloillfüriid^ in ben ©inn, i^n einmal oon leinten ju
betrad^ten, um nad^ juf el^en , ob man ettoa bort öergeffen ^abe,
bie SRafd^inen aufjujiel^en. S)a6 bie 3nfel ^elgolanb unter
britifd^er ^errfc^aft ftel^t, ift mir fc^on ]^inlänglic| fatal. ^6)
bilbe mir mand^mal ein, id^ röd^e jene SangetoeÜe, toeld^e
älbioui^ ©ö^ne überaß auöbünften. S« i>c^ 3:^öt, auj^ jebem
©nglänber enttoidEelt fid^ ein gett)iffe§ ®ag, bie tbblid^e ©tidE^^
luft ber Sangetoeile, unb biefe^ l^abe id^ mit eigenen Singen
beobad^tet, nid^t in ©nglanb, mo bie 2ltmof|)]^äre ganj baöon
1) Sgl. »b. U. <B. 858 bod ®ebi(^t: „^l^t roo^tn?"
2) 2)er näc^fte @at} fe^lt in ber franaöftfc^en 9(udgabe.
3) 2>er näd^fte €oi fe^lt in ber fran^dfifc^en StuSgabe-
Digitized by VjOOQIC
25 g Cubivi^ Bdrne.
gefc^loängcrt iji, aber in füblic^cn Sänbcrn, too bcr rcifenbe
SJrite ifoUert um^crtDanbcrt unb bic groue Aureole ber Sauge*
ipeile, bie fein ^au^jt umgiebt, in ber fonnig blauen Suft red^t
fd^neibenb pd^tbar inirb. S)ie Snglänber freilid^ glauben, i^re
bicfe ßangettJeUe fei ein ^ßrobuft be« €)xie^, unb, um bcrfetben
ju entftiel^en, reifen fie burd^ alle Sanbe, langweilen fid^ überall
unb feieren ^eim mit einem Diary of an ennuye. ® ge^t
il^ncn, loie bem ©olbaten, bem feine Äameraben, aU er fd^Iafenb
auf ber ?ßritfd^e lag, Unrat unter bie 5ttafe rieben; aU er
ertt)ad^te, bemerfte er, e§ röd^e fd^Ied^t in ber SBad^tftube, unb
er ging l^inau^, fam aber balb jurüdf, unb bel^auptete, aud^
brausen r5d^e e^ übel, bie ganje SBelt ftönfe.
@iner meiner gfreunbe, njeld^er jüngft au^ granfreid^ fam,
bel^auptete , bie ©nglanber bereiften ben ftontinent auS SSer*
jWeiftung über bie |)lum|)e ^c^e i^rer ^eimat; an ben fran^*
jöfifd^cn SabIe=b']^otcn fä^e man bidfe ©nglönber, bie nid^t^ afö
aSoI*au«=aSentg, Srcme, ©üpremeS, Slagouti^, (äeleeS unb ber*
gteid^en luftige @|)eifen öerfd^Iudten , unb jmar mit jenem
foloffalen 2C<)|)etite, bcr fid^ bal^eim an Sloaftbeefmaffen unb
Dorff^irer ^Iumf)ubbing geübt ^atte, unb n)oburd^ am @nbe
alle franjbfifd^en ®aftn)irte ju ®runbc gel^n muffen. 3ft eitoa
toixtlii) bie ©jploitation ber Sable-bl^oten ber ge^ime ®mnb,
tot^^alb bie ©nglönber l^erumreifen? SBöl^renb tt)ir über bie
glüc^tigfeit tod^eln, tt)omit fie überall bie SRerftoürbigfeiten unb
©emälbegalerien anfeilen, finb fie e^ öietteid^t, bie un^ m^ftifi*
jieren, unb il^re beläd^elte Sieugier ift nid^tö ate ein pfiffiger
S)e(fmantel für i^re gaftronomifc^en 2lbfid^ten.
SDber tt)ie öortrefflid^ aud^ bie franjöfifd^e S^d^e, in granf*
reid^ fclbft foH e^ jefet fd^ted^t au^fel^en, unb bie große aietirabe
l^at nod^ fein Snbc. 3)ie S^fuiten florieren bort unb fingen
iriumpl^Iieber. 3)ie bortigcn SKad^tl^aber finb biefelben S]^oren,
benen man bereiti^ öor fünfjig getreu bie Äöpfe abgefd^Iagen
. . . SBaS l^alfg! fie finb bem ®rabe toieber entftiegen, unb
jefet ift i^r Slegiment tl^örid^ter aU früher; benn al§ man fie
au§ bem Sotenreid^ an^ iage^Iid^t herauf ließ, l^aben mand^e
öon il^nen in ber ^aft ien erften, beften ßopf aufgefegt, ber
il^nen jur ^anb lag, unb ba ereigneten fid^ gar l^eiHofc 3Riß*
griffe; bic Äöpfe paffen mand^mal nid^t ju bem Stumpf unb
ju bem ^erjcn, ba^ barin fpuft. S)a ift mand^er, weld^er toit
Digitized by VjOOQIC
3»ettes Sud?. 269
bie 3?ernunft fctbft auf ber Sribüne fid^ augfprid^t, fo ba§ Wir
ben Kugen ffopf bettjunbcrn, unb bod^ läßt er fid^ gleid^ borauf
öon bem unöerbefferüc^ öerrüdtten ^erjen ju ben bümmften
^onblungen verleiten . . . ©^ ift ein graucnl^after aBiberft)rud^
jtoifd^en ben ®eban!en unb ©efül^Ien; ben ©runbfäfeen unb
Seibenfd^of ten , ben Sieben unb ben 2:^aten biefer Sleöenant«!
Dbcr fott id^ na^ ?(meri!a, nad^ biefem ungel^curen grei*
l^eit^gefängnig, tt)o bie unfid^tbaren S^etten mid^ nod^ fd^merjUd^er
brüdten würben, ofö ju ^aufe bie fid^tbaren, unb tt)o ber wiber-
ttJärtigfte aUer 3;^rannen, ber ^öbel, feine rol^e ^errfd^oft
ausübt! 3)u Weißt, Wie id^ über biefeS gottt)erfIuc|te Sonb
benfe, bo^ id^ cinft liebte, aU ii) e^ nid^t fannte . . . Unb
bod^ ntuj5 id^ e^ öffentlid^ loben unb greifen, au3 SKetierpflid^t
. . . Sl^r lieben beutfc^en 33auern! gel^t nad^ 2lmerifa! bort
giebt eg Weber gürften nod^ 8lbd, atte SKenfd^en finb bort
gleid^, gteid^c glegel ... mit Slu^nal^me freiließ einiger ÜRit
lionen, bie eine f^worje ober braune ^aut l^aben unb Wie bie
$unbe be^anbelt werben ! S)ie eigentlid^e ©Haöerei, bie in ien
meiften norbamerüanifd^en ^ßroüinjen abgefd^afft, empört mid^
nid^t fo fel^r, wie bie Brutalität, womit bort bie freien ©d^roarjen
unb bie SKulotten bel^anbelt werben. SBer auc^ nur im ent*
femteften ®rabe öon einem SReger ftammt, unb Wenn aud^ nid^t
mel^r in ber garbe, fonbem nur in ber ©cfid^t^bitbung eine
fold^e Slbftammung öerrät, muß bie größten Sränfungen erbulben,
ffränhingen, bie un§ in ©uro^ja fabelhaft bünfen. Xabei mad^en
bie 2lmerifaner großem SBcfen öon il^rem ©^riftentum unb finb
bie eifrigften ^rd^engänger. ©old^e ^eud^elei l^aben fie öon
ben ©ngtänbern gelernt, bie i^nen übrigen^ il^re fd^Ied^tcften
©igenfd^aften jurüdfließen. S)er wcltlid^e Stoßen ift il^rc eigent*
üd^e SReligion, unb bosJ ®elb ift il^r ®ott, il^r einjigcr, attmäd^*
tiger ®ott. greiüd^, mand^e^ eble ^erj mag bort im ftitten
bie allgemeine ©elbftfuc^t unb Ungere^tigfeit bejammern. SBiH
eig aber gar bagegen anföm|)fen, fo l^arret feiner ein äRärt^r-
tum, baig alle euro^jäifd^en Segriffe überfteigt. 3d^ glaube, e§
war in JJcw^orf , wo ein proteftantifd^er 5ßrebiger über bie
äRißtianbtung ber farbigen HRcnfd^en fo empbxt war, baß er,
bem graufamen Sorurteit tro^enb, feine eigene 3:od^ter mit
einem JJeger öerl^eiratete. ©obalb biefe Wal^r^aft d^riftlid^e Jl^at
befannt Würbe, ftürmte bag aSoß nad^ bem ^aufe be« $rebiger^,
Digitized by VjOOQIC
270 Cnbioig Bdrae.
ber intt tmrt^ bic gflut^ bem lobe entrann; ober bo§ ^u§
toorb bemoltert, nnb bte Xod^ter bei^ ^bigerd, bod arme
Dj)fer, iporb üoni ^öbel ergriffen nnb ntn^te feine SBnt ent*
gelten. Sbe was flinshed, b. f). fte ttHirb f))Iittema(ft an^
getleibet, mit leer beftric^en, in ben anfgefc^ittenen geberbetten
^emmgetoöljt, in fold^er onHÄenben gfeber^He burt^ bie ganje
©tobt gefd^Icift unb öer^ö^t . . .
D gfrei^cit, bu bift ein böfer Iranm!
^etgolanb, ben 8. 3u^iu^
2)0 gepem ©onntog toax, unb eine bleierne Sänge*
toeile über ber gongen Snfel log nnb mir fofi bog ^anpi ein*
brücfte, griff id) ou§ aScrjweiftnng gnr Sibel . . . nnb xä)
gefte^ eg bir, tro^bcm, bog i(^ ein ^cimlid^er ^eHene bin, ^ot
mid^ bog 93uci^ nid^t blog gut unterl^olten, fonbem oud^ tDeiblid^
erbout. SBeld^ ein S3uc^ ! grog unb ttjeit tt)ie bie SSSelt, ttjurjelnb
in bie Stbgrünbe ber @^ö|)fung unb l^inoufragcnb in bie blouen
©e^eimniffe be« ^immeK . . . ©onnenaufgong unb Sonnen*
Untergang, SSerl^cißung unb grfüHung, ®eburt unb Sob, bog
gonje 3)rama ber aRenfd^l^eit, alleg ift in biefem 95ud^e . . .
eg ift bog »ud^ ber »üd^er, »iblia. S)ie Subcn fottten fid^
leidet tröftcn, ba§ fie 3crufoIem unb ben Icmpel unb bie
Sunbeglobe unb bie golbenen ®eröte unb Äleinobien ©olomonig
eingebüßt l^obcn . . . fold^er SSerluft ift bod^ nur geringfügig
in SSergleid^ung mit ber Sibel, bem unjerftörboren ©d^ofee, ben
fie gerettet. SBcnn id^ nic^t irre, toor eg SRul^ammeb, loeld^er
bic S^ben „bog SSoK bc§ Sud^eg" nannte, ein 3?ame, ber il^nen
big l^eutigen lag im Oriente öcrblieben unb tieffinnig bcjcid^*
nenb ift. ©in 93ud^ ift il^r Saterlanb, il^r 95cfi|, i^r ^crrfc^cr,
i^r ®Iüdt unb il^r Unglüd. Sie leben in ben umfriebeten
aWorfen biefeg 93ud^eg, l^ier üben fie ttir unöerougerlic^cg iBürger*
rcd^t, l^tcr fonn man fie nid^t öerjagen, nid^t öerad^ten, l^ier
finb fie ftarf unb bettjunberunggtoürbig. SSerfcnft in ber Seftüre
btefeg 93ud^eg, merften fie menig t)on ben SSeränberungen , bie
um fie l^er in ber toirflid^en SBelt öorfielen; SöKer erlauben
fid^ unb fd^toonben, Staaten blül^ten empov unb erlofd^en,
SReöoIutionen ftürmten über ben ©rbboben ... fie ober, bie
Digitized by VjOOQIC
^wtxtts Sud?. 271
Subcn, logen gebeugt über ttirem Sud^e unb merften nid^tg öon
bcr tüilbeti 3agb ber geit, bie über i^re ^äitpter ba^injog!
SBic bcr 5J?ro|)]^et be§ 3KorgenIanbe§ fic ^bag SSoH beg
Sud^cö" nannte, fo ^ai fie ber ?ßrop]^et be^ äbenblanbe^ i«
feiner 5J?^tIofot)^ie ber ©efc^id^te aU ,M^ SoH be^ ©eifteg"
bejeid^net. ©d^on in i^ren frül^eften Sfnföngen, tt)ie loir im
5ßcntatend^ bemcrfen, behinben bie ^uben il^re SSorneigung für
bo§ Slbftrafte, unb il^re gange aieligion ift nid^ti^ aU ein 2l!t
ber Dialeftif, tooburd^ SKaterie unb ®eift getrennt, unb baS
8lb[oIute nur in ber alleinigen gorni be^ (Seiftet anerfannt
Wirb. SBcId^e fd^auerlid^ ifolierte Stellung mußten fie ein-
nehmen unter ben SSöIfcrn be§ 9Htertum§, bie, bem freubigen
IRaturbienfte ergeben, ben ®eift öielmel^r in ben ©rfd^einungen
bcr SWatcrie, in 33ilb unb Symbol begriffen ! SBeld^e entfe^Iid^e
D:t)t)ofition bitbetcn fie bc^l^alb gegen bog buntgeför^te, l^iero==
gl^j)]^cntt)immclnbe 5!(g^t)ten, gegen ^l^önijien, ben großen greube*
tcmpcl bcr Slftorte, ober gor gegen bie fd^öne ©ünberin, bog
l^olbc, füßbuftigc 93äb^ton unb enbtid^ gor gegen ©ried^cnlonb,
bie blü^enbe ^eimot ber Sunft!
gg ift ein mcrftoürbige^ ©d^oufpiel, toie bog SSotf bcg
©eifteg fid^ ollmäl^nd^ gong öon ber SKoterie befreit, pd^ gonj
fpirituoUficrt. SRofcg gob bem ®eifte gleid^fom moterieüe Soff*
loerfe gegen ben realen SInbrong ber JJad^borööIf er ; ringg um
bog gelb, too er ®eift geföet, p^an^te er bog fd^roffe ^eremoniol*
gefefe unb eine egoiftifd^e 9?otionofität ote fd^üfeenbe S)ornl^edEe.
2llg ober bie l^eilige ®eift|)f[onje fo tiefe SBurgel gefd^Iogen
unb fo ^immell^od^ em^orgefd^offen , boß fie nid^t mel^r oug«
gereutet ttjcrbcn fonnte, bo tattt 3efug Kl^riftug unb riß bog
3eremoniolgefe| nieber, bog fürber feine nü^Iid^c ©ebeutung
mel^r l^otte, unb er ^pxad) fogor bog Semid^tunggurteil über
bie jtibifd^e JJotionoIität . . . @r berief äffe SbHer ber @rbe
jur Sciinol^mc on bem Sleid^e ®ottcg, bog früher nur einem
einjigen ougerlefenen Oottegöolfe gel^örte, er gob ber gonjen
SIKenfd^l^eit bog jübifd^c 93ürgerred^t . . . S)og tvax eine große
©manji^jotiongfroge , bie jebod^ toeit großmütiger gelöft tourbe,
toie bie l^cutigen ©manjipatbngfrogen in ©od^fen unb in ^on-
noöcr . . . greilic^, bcr ©rlöfcr, ber feine 93rübcr öom 3^^^*
1) wieget" flc^t in ber frQnaöWen 2tu4fla5c.
Digitized by VjOOQIC
2*72 Cubnng )?örne.
niotiialgefel unb ber Slotionolität befreite, unb ben Sognto«»
<)oüti^mu^ ftiftete, tootb ein Opfer feiner ^umanitöt, unb ber
©tabtmagiftrat öon Scrufatem liefe i^n frenjigen unb ber ^öbel
t)erf<)ottete i^n . . .
2lber nur ber Seib toaxh öerfpottet unb gefreujigt, ber
®etft ttjarb üerl^errlici^t, unb bo§ aRärt^rtum be^ Xtinrnp^atox^,
ber bem ®eiftc bie SßJeßl^errfd^aft erttjarb, toarb ©innbilb biefe^
@icge§, unb bie ganje SRenfdö^eit ftrebte feitbem, in imitationem
Cliristi, nad^ leiblid^er Slbtötung unb überfinnltd^eni Aufgellen
im obfoluten ®eifte . . .
SBann wirb bie Harmonie ttJieber eintreten, Wann Wirb bie
SaSelt lieber gefunben öon bem einfeitigen Streben naä) SSer*
geiftigung, bem tollen S^rtume, woburd^ fottJo^I Seele toie
ffibr^^er erfranften! gin großem Heilmittel liegt in ber poli*
tifd^en SSetüegung unb in ber föunft. Slopoleon unb (Soetl^e
^aben trefflid^ getoirlt. gener, inbem er bie Sbifer jttjang,
fid^ allerlei gefunbe Körperbewegung ju geftatten ; bief er, inbem
er un§ wieber für gried^ifd^e ffiunft empfänglid^ mad^te unb
f olibe SBerfe f d^uf, woran wir unS , wie an marmornen ®5tter*
bilbem. feftflammern fönnen, um nid^t untcrjuge^en im SRebel*
meer be^ abfoluten ®eifte^ ') • • •
^elgoUnb, ben 18. ^uliud.
3m Sßten Seftamente ^abe id^ baS erfte 33ud^ SKofi^ ganj
burd^gelefen. SBie lange S'araWanenjüge jog bie l^eilige SSorWelt
burd^ meinen ®eift. S)ie Stomele ragen ^eröor. 3luf il^rem
l^o^en Slüdfen fifeen bie öerfd^Ieierten Slofen öon Sanaan. gromme
SJiel^^irten , £)c|fen unb ffiü^e oor fic^ ^intreibenb. S)a§ jiel^t
über fa^Ie 33erge , -l^eiße ©anbfläd^en , wo nur l^ie unb ha eine
^almengruppe jum Sorfd^ein fommt unb S^^Iung föd^elt. S)ie
ffined^te graben SSrunnen. @ü|e§, ftitte^, l^eHfonnige^ SKorgcn*
lanb ! SaSie liebKd^ ru^t e§ fid§ unter beinen 3rften ! D Saban,
Ibnnte id^ beine ^exhen Weiben! gd^ würbe bir gerne fieben
Saläre bienen um SRal^el, unb nod^ anbere fieben ga^re für bie
£ea, bie bu mir in ben ßauf giebft ! ^d) ^öre, wie fie bibf en,
1) „beä epirituoKärnuä" ftc^t in ber ftranjöfifci^en SluSgabc
Digitized by VjOOQIC
^weites Bud?. 273
bic ©d^afe ^doh^ unb xi) fel^, wie er il^nen bic gcfd^älten
©täbe öorl^cilt, toenn fie in bcr Srnnftjeit jur %vänte Qt^n.
S)ic gcfprenfdten gcl^bren jefet un^. Unterbeffen fommt Stuben
nad^ $cmfe unb bringt feiner SWutter einen Strauß 3)ubainti),
bic er auf bem gelbe ge|)f(üdEt. SRal^el verlangt bie 2)ubaim,
unb Sea giebt fie il^r mit ber Sebingung, ba§ S^fob bie näd^fte
JJad^t bei il^r fd^tafc. SQSa^ finb S)ubaini? 3)ie Kommentatoren
l^aben fid^ »ergebend barüber ben ftopf jerbrod^en. Sutl^er n^eiß
fid^ ni(|t beffer ju l^elfen, ate baß er biefe 33Iumen ebenfalls
Dubaim nennt. @g pnb öieHeid^t fd^toäbifd^e ©elböeigtein. Die
SiebeSgefd^id^te öon ber 3)ina unb bem jungen ©id^em l^at mid^
fel^r gerührt. S^re 95riiber ©imeon unb Seöi l^aben jebod^ bie
®aä)t nid^t fo fentimentalifd^ aufgefaßt. 2lbfd^euli^ ift e«,
baß fie ben unglüdHid^en @ic|em unb aCe feine Stngel^örigen
mit grimmiger ^interlift erttJürgtcn, obgleid^ ber arme Sieb^
^ober fid^ anl^eif^ig mad^te, il^re ©d^Wefter ju heiraten, i^nen
Sänber unb ®üter ju geben, fid^ mit i^nen ju einer einjigen
gamilie ju öerbünben, obgleid^ er bereite in biefer Slbfid^t fid^
unb fein ganje^ SSoIf befd^neiben Ueß. 3)ie beiben 33urfd^en
Rotten fro^ fein foUen, baß il^re ©d^toefter eine fo gfönjenbe
Partie mad^te, bie angelobte Serfd^toägerung ttjar für il^ren
©tamm öon l^öd^ftem Sinken, unb babei gewannen fie außer ber
foftbarften ÜRorgengabe aud^ eine gute ©tredEe Sanb, beffen fie
eben fel^r beburften . . . 3Kan !ann fid^ nid^t anftänbiger auf:»
fül^ren, tt)ie biefer öerliebte ©id^emprinj, ber am @nbe bod^ nur
au§ Siebe bie Siedete ber (g^e antijipiert l^atte . . . ?lber baS
ift e^f er l^atte il^re ©c^toefter gefd^toäd^t, unb für biefeS SSer*
ge^en giebt e§ bei jenen el^rftoljen 93rübem feine anbere Süße,
atö ben Xob . . . unb toenn ber SSater fie ob il^rer blutigen
%f)ai jur Siebe fteHt unb bie Vorteile ertoötint, bie i^nen bie
Serfd^ttJägerung mit ©id^em öerfd^afft l^ätte, antttjorten fie:
„©outen tt)ir etwa Raubet treiben mit ber ^^ngferfd^aft unferer
©d^toefter?''
©törrige, graufame $erjen, biefe Srüber. STber unter bem
l^arten ©tein buftet ba^ jartefte ©ittlid^feitiJgefül^l ©onberbar,
biefeS ©ittlid^feitSgefül^I, tt)ie eg fid^ nod^ bei anberen ®elegen*
Reiten im Scben ber ©rjöclter äußert, ift nid^t Slefultat einer
1) 9H(^t „^ubaim/' nie in aOen bisherigen 9tu3ga6en fte^t. Sgl. I. SRofe, 30. 14 ff.,
unb über baS §olgenbe I. 3no\t, 34, 1 ff.
*eine. vii. 18
Digitized by VjOOQIC
274 Cubroig Bdtne.
<)ofitiöen SRdigion ober einer ^jolitifd^en ©efefegebung — nein,
bamatö gab e^ bei ben SSorfal^ren ber Subcn ipcber :t)ofitiöe
Sleligion, nod^ :t)oIitifc^e§ ®efe^, beibeS entjianb erft in f|)öterer
Seit. Sd^ glaube bai^er bel^ontpten ju fönnen, bie ©ittKd^fcit
ift unabl^ängig öon 2)ogma unb Segi^Iation, fie ift ein reinem
^robuft be§ gefunben aRenfd^engefül^te, unb bie ttjal^re @ittlic^*=
feit, bie Vernunft be§ ^erjeng, toirb ettjig fortleben, toenn aud^
Äird^e unb ©taat ju ®runbc ge^en.
gd^ toünfd^te, tt)ir befäßen ein anbere^ SBort jur 93eseid^=
nung beffen, toa^ njir je^t ©ittlid^feit nennen. SBir fönntcn
fonft verleitet toerben, bie ©ittlid^feit aU ein 5ßrobu!t ber ©itte
JU betrad^tcn. ^) S)ie romanifd^en SJölfer finb in bemfelbcn
gatte, inbent i^r morale Don mores abgeleitet ttJorben. Slber
ttjal^re ©ittlid^feit ift, toie t)on 2)ogma unb SegiSlation, fo oud^
öon ben Sitten eine§ Soffen unabl^ängig. Se^tere finb ©rjeug«
niffe beg S'Iima^, ber (Sefd^id^te, unb au3 fold^en gaftoren
entftanben Segi^tation unb S)ogmati!. ®§ giebt bal^er eine
inbifd^e, eine d^inefifd^e, eine d^riftlid^e ©itte, aber c^ giebt nur
eine einjige, näntlid^ eine ntenfd^Iid^e ©ittlid^feit. S)iefe Iä§t
fid^ öieHeid^t nid^t im begriff erf äffen, unb ba^ ®efe^ ber
©ittlid^feit, ba§ toir SRoral nennen, ift nur eine bioleftifd^e
Spielerei. 2)ic ©ittlid^feit offenbart fid^ in ^anblungen, unb
nur in ben SKotiöen berfclben, nid^t in i|rer gorm unb
garbe liegt bie fittlid^e SSebeutung. 2luf beut Titelblatt öon
©olotoin^ Sleife nad^ Sopan^) ftel^en afö äKotto bie fd^öncn
SBorte, n^eld^e ber ruffifd^e Sleifenbe öon einem öornel^mcn
Sopanefen öernommen: „2)ie ©itten ber Sölfer finb öerfd^ieben,
aber gute ^anblungen njerben überall atö fold^e anerfannt
toerben.''
Solange id^ benfe, l^abc id^ über biefen ©egenftanb, bie
©ittlid^feit , nad^gebad^t. S)a§ 5ßrobIem über bie 9iatur \>e^
©Uten unb 33öfen, baS feit onbert^alb gal^rtaufenb alle große
(äemüter in quälenbe 33en)egung gefegt, ^at fid^ bei mir nur
in ber gwge öon ber ©ittlid^feit geltenb gemad^t — —
2lu^ bem Snten 2:eftament fpringe id^ mand^mal in^ 9ieuc,
unb aaä) l^ier überfd^auert mid^ bie Stttmad^t be§ großen Sud^eg.
SBeld^en l^eiligen 33oben betritt l^ier bein guß! ©ei biefcr
1) 2)er fofgenbe €04 fe^tt in ber franjdfifc^en Sfue^abe.
2) 2B. an. ©oloioin: „Weife no(^ Sopan" (ßeipjifi 1817).
Digitized by LjOOQIC
5»eltes 9udi, 275
Scftürc foHtc man bie ®i)n^e mi^jicl^en, tüte in ber 3l&)e öon
Heiligtümern.
S)ie merftDürbigften SQSorte be^ Steuen Seftament^ finb für
mid^ bie ©teile beg ©öatigelium 3ol^anni§, ^ap. 16, SSerg 12
u. 13. „^ä) ^abe euä) nod^ öiet ju fagen, aber il^r fönnet
e§ iefet nid^t tragen. SBenn aber jener, ber ®eift ber SBal^rl^eit,
fommen toirb, ber toirb eud^ in aUe SBal^r^eit leiten. Denn er
tt)irb nid^t t)on fid^ fclbft reben, fonbem, toa^ er l^ören toirb,
ba^ n)irb er reben, unb tücS jufünftig ift, toirb er eud^ öer^
fünbigen.'' 3)a^ le^te SBort ift alfo nid^t g?fagt toorben, nnb
l^ier ift öietteid^t ber 9Kng, tooran fid^ eine nene Offenbarung
ftiüpfen U^t @ie beginnt mit ber Sriöfung öom SBorte,
mad^t bem SKört^rtum ein gnbe, unb ftiftet bag Sleic^ ber
etoigen greube: ba^ SKiCenium. SlUe aSerl^eißungen ftnben
jule^t bie reid^fte ©rfüllung.
@ine getüiffe m^ftifc^c 3)o:t)peIfinnigfeit ift öorl^errfd^enb im
SReuen Seftamente. ®ine Kuge Slbfc^toeifung, nid^t ein Softem
finb bie SOSorte: ,,®ieb Köfarn, toa^ beg Käfarg, unb ®ott,
mag ®otte§ ift.'' ©0 aud^, toenn man K^riftum fragt: ,,93ift
bufi'önig ber^fuben?'' fo ift bie änttoort au^tüeid^enb. ffiben-
fallg auf bie grage, ob er ®otteg @o^n fei? aWul^ammeb jeigt
fid^ tüeit offener, beftimmter. SU« man i^n mit einer ä^nlid^en
grage anging, nömlic^, ob er ®otte3 ©ol^n fei, antwortete er:
®ott l^at feine ßinber.
SBeld^ ein großem 3)rama ift bie ?ßaffion! Unb tt)ie tief
ift e§ motiviert burd^ bie 5ßro<)^ejeiungen beg SHten 2:eftament§ !
@ie fonnte nid^t umgangen toerben, fie toar ba^ rote ©iegel
ber SSeglaubni^. i) ®Ieid^ ben SBunbem, fo ^at aud^ bie ^ßaffion
ate 2lnnonce gebient . . . S33enn jefet ein ^eilanb auffielet,
brandet er fid^ nid^t mel^r Ireujigen ju laffen, um feine Seigre
einbrüdKid^ ju öeröffentlid^en ... er lä^t fie ru^ig brudEen,
unb annonciert \>aS Süd^lein in ber „allgemeinen geitung" mit
fed^§ Äreujem bie Qdte Snferation^gebül^r.
SBeld^ füge ©eftalt, biefer Oottmenf^! SBSie borniert er==
fd^eint, in SSergleid^ung mit il^m, ber ^ero§ beg SHten J:efta'-
mentg! äRofeg liebt fein SoH mit einer rül^renben ^nnigfeit;
toic eine 3Kutter forgt er für bie guhinft biefe^ SSotfö. S:^riftu^
1) »testamentum,« fle^t l^ier nod^ in ber fronjöftfc^en 3tu8flabc.
Digitized by VjOOQIC
276 Cub»lg Börne,
liebt bic STOenfd^l^eit, jene @onnc umftammtc bic ganje ®rbc
mit ben toärmenben ©tral^Ien feiner Siebe, aßeld^ ein linbember
»atfam für aUt SBunben biefer SBelt finb feine 833ortc! 833elcl^
ein ^cilqueH für alle Scibenbe toax ba^ 33Iut, ttJeld^e^ auf
©olgatl^a floß! ... Die toeigcn, marmornen ©ried^engötter
tourben bef|)ri^t öon biefem S3lute, unb erfranften öor innerem
®rauen, unb f onnten nimmermel^r genef en ! S)ie meiften freilid^
trugen fd^on tängft in fid^ ba§ öerjel^renbe Siechtum, unb nur
ber ©d^redf befd^Ieunigte il^ren 3:ob. 3werft ftarb ^an. ßennft
bu bic (Sage, Wie putard^ fie erjol^It? >) 3)iefe ©c^iffcrfage beg
Slltertum^ ift ^öd^ft merftoürbig. — @ie lautet folgenbermaßen:
3ur 3eit be§ Siberiu^ ful^r ein ©d^iff nal^e an ben ^nfeln
5ßarä, toetd^e an ber ^fte öon tolien liegen, be^ 2lbenbg
öorüber. Die Seute, bie ftd^ barauf befanben, n^aren nod^ nid^t
fd^lafen gegangen, unb öiete faßen nad^ bem JRad^teffen beim
Srinfen, al^ man auf einmal öon ber Süfte l^er eine Stimme
öernal^m, toctd^c ben Slamen beg "^S^amn^ (fo ^ieß nömlid^ ber
©teuermann) fo laut rief, baß äffe in bie größte SScrmunberung
gerieten. SSeim erften unb jttjeiten SRufe fd^loieg Sl^amuS, beim
britten antttjortete er; toorauf bann bie Stimme mit nod^ öer::
ftärftem S:one biefe Sßorte ju il^m fagte: „SBenn bu auf bie
^öl^e öon ^alobe^ anlangft, fo öerfünbige, baß ber große $an
geftorben ift!" Slfö er nun biefe $ö^e erreid^te, öoffjog ^amn^
ben Sluftrag, unb rief öom ^Intetteil be§ ©d^iffeiJ nad^ bem
Sanbe l^in: „3)er große ?ßon ift tot!" Stuf biefen Sluf erfolgten
öon bortl^er bie fonberbarften fi'lagetöne, ein ®emifd^ öon
©eufjen unb ©efd^rei ber Sertounberung , unb tt)ie öon öielen
jugleid^ erl^obcn. 2)ie Slugenjeugen erjä^lten bie^ ©rcigni^ in
SRom, tüo man bie tounberlid^ften ÜReinungen barüber äußerte.
Siberiu^ ließ bie ®aä)e naiver unterfud^en unb jtoeifeltc nid^t
an ber SSSa^rl^eit.
^elgoUnb, ben 29. ^u^iuS.
3d^ l^abc toieber im Sllten Seftamente gclefcn. «SDBcld^ ein
großem S3ud^ ! SRerftoürbiger nod^ al^ ber Snl^alt, ift für mid^
biefe S)arfteffung, too ba§ SBort gleid^fam ein JJaturprobuft ift,
wie ein Saum, wie eine 33lume, loie ba^ SKcer, wie bic <Stexne,
wie ber SWenfd^ fetbft. S)ag f^roßt, ba^ fließt, ba^ funfett, ia»
1) J)er folgenbe @a| fe^U in ber fronjöfifd^en 9lu«flabc.
Digitized by VjOOQIC
^n'eitfs öu<^. 277
läd^dt, man tüct^ ntd^t tt)ic, man h)ci§ nid^t loarum, man jtnbct
attcS ganj natüritd^. 2)ai^ tft loirflid^ bag SQäort ®ottcg, ftatt
ba^ anbcrc SSüd^cr nur öon aKcnfd^cntüi^ jcugcn. 3^ ^omcr,
bcm anbcm großen SSud^c, ift bic ®arfteHung ein 5ßrobu!t bcr
Äunft, unb tüenn aud^ bcr ©toff immer, cbcnfo ipic in bcr 93ibd,
auö bcr SRcaKtät aufgegriffen ift, fo gcftaftct er fid^ bod^ ju
einem ^joetifd^en ®ebilbe, gleid^fam umgefd^moljen im Spiegel
be^ menfd^Iid^en Oeifteg ; er ipirb gelöutert burd^ einen geiftigen
5|8roje6, toeld^en wir bie Äunft nennen, gn ber 93ibel erfd^eint
aud^ leine @<)ur öon ftunft; bai^ ift ber Stil eine§ SRotijen*
inä)^, tt)orin ber abfolute ®eift, gleid^fam ol^ne äffe inbiöibueffe
menfd^fid^e Scil^ilfe, bie Sage^öorfäöe eingejeid^net, ungeföl^r
mit berfelben tl^atfäd^Iid^en 2:reue, womit wir unfere SQäafd^-
jettel fd^reiben. Über biefen ©til läfet fid^ gar fein Urteil au^-
f^jred^en, man !ann nur feine SQäirlung auf unfer ®emüt lonfta*
ticren, unb nid^t wenig mußten bie gried^ifd^en ®rammati!er in
SSerlegenl^eit geraten, ate fie mand^e frappante ©d^önl^eiten in
ber 93ibet nad^ l^ergebrad^ten Äunftbegriffen befinieren foHtcn.
Songinug fpric|t öon ©rl^abenl^eit. Steuere Sft^etifer fpred^en
öon Siaiöetät. Std^I Wie gefagt, l^ier feilten atte aWa^täbe ber
Beurteilung ... bie »ibel ift ba§ SSort Ootteig.
9?ur bei einem einzigen ©d^riftfteHer finbe id^ etwa^, wag
an jenen unmittelbaren ©til ber SSibel erinnert. ®ag ift ©l^ale*
^peaxe, 8tud^ bei il^m tritt ba§ SBort mand^mal in jener fd^auer*
iid^en SRadftl^eit l^eröor, bie un^ erfd^redft unb erfd^üttert; in
ben ©l^alefpearefd^en 2Ber!en feigen Wir mand^mal bie leibl^aftige
äBo^rl^eit ol^ne ffunftgeWanb. 8(ber ha^ gefd^iel^t nur in ein^»
jelnen SKomenten; ber Oeniu^ ber ffunft, öieHeid^t feine Dl^n*
mad^t fül^Ienb, überiiefe l^ier ber 9iatur fein Stmt auf einige
Stugenblide unb bel^auptet ^ernad^ um fo eiferfüd^tiger feine
^errfd^aft in ber ^jlaftifd^en ®eftattung unb in ber wi^igen SSer*
hiü^jfung beö 2)ramag. ©^fef^)eare ift ju gteid^er Seit gube
unb ®ried^e, ober öiclmel^r beibe ©lemente, ber ©pirituali^muö
unb bie föunft, ^aben fid^ in il^m öerföl^nung^öoH burd^brungen
unb JU einem l^bl^em Oanjen entfaltet.
Sft öieffeid^t fold^e ^armonifd^e SSermifd^ung ber beiben Sie-
mente bie Slufgabe ber ganjen euro^)äifd^en ßiöitif ation ? SQäir
finb nod^ fel^r weit entfernt öon einem fold^en SRefuItote. S)er
Oried^e ©oetl^e, unb mit il^m bie ganje poetifd^e Partei, l^at in
Digitized by VjOOQIC
27g CubtDlg Börne.
jüngftcr Seit feine Stnti^jatl^ie gegen S^rufafent faft leibenfd^aft*
ttd^ au^gef^Jtod^en. S)ie ©egen^jartei, bie feinen großen jiantcn
an il^rer @<)ifee ijat, fonbern nur einige ©d^rei^ctlfe, n^ie j. 93.
ber 3ube ^ßnftfud^en, ber S^be SQSoIfgang aKenjd, ber Swi>c
^engftenberg ^), biefe erl^eben il^r p^axi\äx]ä)e^ Qetex unt fo ttä^*
jenber gegen Sltl^en unb ben großen Reiben.
SRein ©tubennad^bar , ein S^^ftijrat au§ Äbnig^berg, ber
l^ier babet, l^cilt rnid^ für einen ^ietiften, ba er immer, loenn
er mir feinen 95efu(| abftattet, bie SSibel in meinen ^änben
finbet. @r möd^te mid^ be^l^olb gern ein bißd^en ^jridfeln, unb
ein fauftifd^ oft^nreufeifd^e^ Söd^eln beflimmert fein mageret, l^age*
ftoljeg ®efid^t iebe^mal, toenn er über Sieligion mit mir fprcd^en
!ann. 3Bir bi^^jutierten geftern über bie 2)reieinig!eit. 2Rit bem
®ater ging e$ noä) gut; ba§ ift ja ber SQSeltfd^ö^jfer, unb jebeg
S)ing muf feine Urfad^e l^aben. ®ö ^apextt fd^on bebeutenb
mit bem ©tauben an ben ©ol^n, ben fid^ ber Huge 9D?ann gern
verbitten möd^te, aber jebod^ am @nbe mit faft ironifd^er ®ut-
mütigleit annal^m. S^^od^ bie britte ^erfon ber 5)reieinig!eit,
ber l^eitige ®eift, fanb ben unbebingteften SBiberf^)rud^. SSa§
ber l^eilige ®eift ift, fonnte er burd^aui^ nid^t begreifen, unb
^jlö^tid^ auflad^enb rief er: SRit bem ^eiligen ®eift l^at e§
too^l am ®nbe biefelbe 95eloanbtni§, ft^ie mit bem britten 5ßferbe,
toenn man ©jtra^joft reift; man mu§ immer bafür bejal^ten unb
beWmmt eg bod^ nie ju feigen, biefe§ britte 5|8ferb.
SRein SRad^bar, ber unter mir tool^nt, ift n^eber Petift nod^
SRationalift, fonbern ein ^oHcinber, inbolent unb au^gebuttert
loie ber Ääfe, loomit er l^anbelt. 9tid^t§ fann il^n in Sen^egung
fefeen, er ift ba§ SSilb ber nüd^temften Shil^e, unb, fogar loenn
er fid^ mit feiner ffiirtin über fein Sieblingötl^ema, bai^ ®in*
faljen ber gifd^e, unterl^ält, ergebt fid^ feine (Stimme nid^t au§
ber <)Iatteften SRonotonie. Seiber, n^egen be§ bünnen SSretter*
boben§, mu§ id^ mand^mal bergleid^en ®efpräd^e anl^ören, unb
loä^renb id^ l^ier oben mit bem ^reu^en über bie S)reieinigfeit
f^jrad^, erfWrte unten ber ^oHänber, toie man Sabeljau, Saber*
ban unb ©todffifd^ öoneinanber unterfd^eibet ; e^ fei im ®runbe
ein^ unb ba^felbe. 2)
1) aSfll- a3b. n. ©. US Slnm. unb ob. VIU. ©. 60.
2) „unb man bcsetc^ne bamit nur brei ücrfd^tebcnc einfaljung^grabe/' l^et^t e§ nod^
in ber franjbftjd^en SluSgabe.
Digitized by VjOOQIC
^weites 3udf. 279
SRcin ^au^loirt ift ein präd^tigcr ©ccmanit, bcrül^mt auf
ber ganjcit 3nfd ipegen feiner Unerfd^rodfenl^eit in ©türm unb
SRot, babci gutmütig unb fanft tüie ein Äinb. @r ift eben öon
einer großen gal^rt jurüdf geleiert , unb mit luftigem ®mfte er-
jöl^tte er mir öon einem ^l^önomen, toeld^eg er geftern am
28. 3uli auf ber l^ol^en @ee tooiffxnafyfn, @^ Hingt broHig.
ajlein ^an^toixt bel^au^jtet nämlid^, bie ganje ©ee rod^ na^
frifd^gebadEenem Andren, unb jlpar fei i^m ber iparme, belüate
Äud^enbuft fo öerfül^rerifd^ in biefe 9iafe geftiegen, bafe il^m
orbentfid^ ipel^ nm^ ^erj iparb. ©iel^ft bu, baö ift ein Seiten-
ftüdE ju bem nedfenben Suftbilb, baö bem fed^jenben SQäanberer
in ber arabifd^en ©anblPüfte eine Ware, erquidenbe SSafferfläd^e
öorf^jiegelt. ®ne gebadEene gata SWorgana.
^elgolanb, ben 1. SÄußuft.
®u l^aft feinen SSegriff baöon, ipie ba^ dolce far
niente mir ^ier bel^agt. gd^ l^abe fein einjigeS 93ud^, bag fid^
mit ben Sage^intereffen bef^öftigt, l^ier^er mitgenommen. SDleine
ganje aSibliotl^ef befielet auö ^aut S33amefrieb^ Oefd^id^te ber
Songobarben / ber SSibet, bem ^omer unb einigen ©d^rtefen
über ^ejenlpefen. Über le^tere^ möd^te id^ gern ein intereffante^
SSüd^Iein fd^reiben. 3^ biefem SSel^ufe befd^öftigte id^ mid^ jüngft
mit SWad^forfd^ung über bie legten @<)uren beg ^eibentum^ in
ber getauften mobernen Seit. ®§ ift l^öd^ft merftoürbig, loie
lange unb unter loeld^en SSermummungen fid^ bie fd^önen SlBefen
ber gried^ifd^en gabetoelt in ®uropa erl^alten l^aben.^) — Unb
im ®runbe erl^ielten fie fid^ ja bei ung bi§ auf ben l^eutigen
lag, bei un^, ben S)id^tem. Se^tere l^aben feit bem ©ieg ber
d^riftlid^en Äird^e immer eine ftifie Oemeinbe gebilbet, too bie
greube beg alten SSitberbienfteö, ber jaud^jenbe ©ötterglaube, fid^
fort^)fIanite öon ©efd^Ied^t auf ©efd^Ied^t, burd^ bie Irabition
ber iieitigen ®efänge . . . 9tber, ai)\ bie ecclesia pressa, bie
ben ^omeroö dg i^ren ^ropl^eten öerel^rt, loirb täglid^ mel^r
unb mel^r bebrängt, ber (gif er ber fd^tuarjen familiären loirb
1) ^ouluS 2)tafonuS: „Hiatoria Langobardorum.« (JhHtift^e 9(ud0abe in ben
„Monumenta Qermaniae,'* Hannover 1878).
2) ^eine befc^äftigte fi(^ alfo bamals f(^on mit ben ©tubien p ben „elementar*
ßciftem" unb „®öttem im ®sil."
Digitized by VjOOQIC
2g() CubnHg Bdrne.
intmcr bebentttd^cr angcfad^t. ©inb totr bcbrol^t mit einer neuen
®5ttcrt)erfoIgung?
gurd^t nnb Hoffnung iped^feln ob in meinem ®eifte, unb
mir wirb fel^r ungelpi^ ju SUiutc.
3^ ^^c ttii^ w^it bem 3Keere lieber an^geföl^nt
(bu loci^t, mir loaren en d^licatesse), unb ipir fi^en ipieber beg
Slbenbig beifammen unb galten gcl^eime ßtoxeQt\px&6)t. Sa, id^
Will bie 5|8oIiti! unb bie ^pi^ilofo^jl^ie an ben 9iagel l^ängen unb
mid^ ipieber ber SRaturbetrad^tung unb ber Äunft l^ingeben. gft
bod^ all' biefcg öuälen unb Stbmü^cn nufelojg, unb obgleid^ id^
mi(| marterte für ba^ allgemeine ^eil, fo toirb bod^ biefc^ toenig
baburd^ geförbert. S)ie ffirit bleibt, nid^t im ftarren ©tiUftanb,
aber im erfotglofeften Srci^Iauf. ®inft, alö id^ nod^ jung unb
unerfal^ren, glaubte iä), ba^, ipenn aud^ im SSefreiung^fantpfe
ber SRenfd^^eit ber einjelne Kämpfer ju Orunbe gel^t, bennod^
bie gro^e ©ad^e am Snbe ficge . . . Unb id^ erquicfte mid^ an
jenen fd^bnen SSerfen S^ron^:
,,®ic SQäeHen fommen eine nad^ ber anbem l^erangejd^lpom*
men, unb eine nad^ ber anbem jerbred^en fie unb jerftieben
fie auf bem ©tranbe, aber ba^ äKeer f eiber fd^reitet öor^
ttJärtig "
Std^! ttJenn man bieferSRaturerfd^einung länger jufd^aut, fo be-
mcrft man,ba^ baö öorloärt^gefd^ritteneSReer nad^ einem gcloiffen
Seitlauf fid^ tt)ieber in fein öorigeö 93ett jurüdfjiel^t, f^jäter auf§
neue barauö l^eröortritt, mit berfelben ^eftigfeit ba^ öerlaffenc
lerrain loieber ju gewinnen fud^t, enblid^ fleinmütig Wie öor*
l^er bie gtud^t ergreift, unb, biefeg @<)iel beftänbig wieberl^olenb,
bennod^ niematö weiter !ommt . . . äud^ bie SKenfd^l^eit bewegt
fid^ nad^ ben Oefefeen t)on Ebbe unb glut, unb öietteid^t aud^
auf bie ®eifterwelt übt ber SKonb feine fiberifd^en ©inflüffe.
®§ ift l^eute junget Sic^t, unb tro^ affer wehmütigen Sweifel*
fud^t, womit fi(^ meine ©eele ^in unb l^er quält, befd^Ieid^en
mid^ wunberlid^c Stauungen . . . ®g gefd^iel^t jefet etwa^ 9lu§er=*
orbentüd^eg in ber SSeft . . . S)ie @ee rie^t nad^ Andren, unb
bie SBoHenmönd^e fallen borige 9?ad^t fo traurig au^, fo be-
trübt ...
Sd^ wanbette einfam am ©tranb in ber Slbenbbämmerung.
SKngöum ^errfd^te feierlid^e ©tiffe. 3)er l^od^gewölbte ^immel
glid^ ber änppei einer gotifd^en Sird^e. ffiie unjäl^üge Sampen
Digitized by VjOOQIC
^weites Bu<^. 281
l^iitflen barin btc ©tcrne ; aber flc brannten btifter unb jittcrnb.
SBie eine SSäafferorgd raujd^ten bie SKcercgweHcn; ftürmifd^c
&)ox&U, fd^mcrjlid^ öcrjWeiftung^öoH, iebod^ mitunter aud^ tri*
nni>)^icrenb. Über mir ein luftiger 3wg öon ipcifeen 3Boßcn==
bilbern, bie wie SRönd^e auöfal^en, äffe gebeugten ^au^jtei^ unb
fummeröoßen S3IidEe^ bal^injie^enb, eine traurige 5ßrojeffion . . .
@^ fol^ faft an^, aU ob fic einer Seid^e folgten . . . SQ3er loirb
begraben? SQ3er ift geftorben? f^jrad^ id^ ju mir fetber. 3ft
ber groBe $an tot?
^elgolanb, ben 6. 9(u0uft.
SBö^renb fein ^eer mit ben Songobarben tämp^e, fafe ber
ftönig ber ^eruter rul^ig in feinem S^te unb fpiette Bä)ad).
(£r bebrol^te mit bem Sobe benjenigen, ber il^m eine SRieberlage
melben toürbe. 2)er ®p'öii)ex, ber, auf einem Saume fifeenb,
bem Äam^jf jufd^aute, rief immer: SSir fiegen! tt)ir fiegen!
— bii^ er enbUd^ laut auffeufjte: Unglüilid^er Sönig! Unglüdf*
lid^eg SSoIf ber ^eruier! 3)a meütt ber ßönig, ba§ bie
©d^Iad^t öerloren, aber ju f^jät ! ®enn bie Songobarben brangen
}u gleid^er 3cit iu fein 3ctt unb erftad^en il^n . . .
@ben biefe ©efd^id^te la^ iä) in ^aul SBamefrieb, atö baö
bidEe Seitunggpalet mit ben loarmen, glü^enb l^ei^en Sieuigfeiten
öom feften Sanbe anfant (&^ toaxen ©onnenftral^Ien, eingettJidEelt
in 3)rudEpapier , unb fie entflammten meine ©eele bi^ jum
tt)ilbeften 93ranb. SRir loar, atö fönnte id^ ben ganjen Djean
bi^ jum 9?orbpoI anjünben mit ben ®Iuten ber Segeifterung
unb ber tollen S^^eube, bie in mir toberten. ^ei^t weiß i^
aud^; loarum bie ganje @ee nad^ ftud^en rod^. 3)er ©eineflu^
l^atte bie gute Siad^ri^t unmittelbar ing SReer verbreitet, unb
in il^ren fitiftattpaläften l^aben bie fd^önen SQSafferfrauen , bie
t)on jel^er allem ^elbentum l^otb, gleid^ einen Xf)^ banfant gegeben,
jur geier ber großen ©egebenl^eiten, unb beö^alb rod^ bag ganje
3Keer nad^ ftud^en. 3^ K^f ^ic toa^nfinnig im ^aufe ^erum,
unb fußte juerp bie bide ffiirtin, unb bann il^ren freunbtid^en
©eetüolf, aud^ umarmte id^ ben ^)reußifd^en S^f^ii^ommiffariu^,
um beffen Si<)pen freilid^ ba^ froftige Söd^eln beö Unglauben^
nid^t ganj öerfd^toanb. ©ogar ben ^oHanber brüdEte id^ an
Digitized by vIjOOQIC
282 Cubroig 3dnie.
ntein $erj . . . Slbcr biefcg inbiffcrcntc gettgeftd^t btieb fül^I
unb rul^ig, unb iä) glaube, tpär' il^nt bic Suliujgfonne in ^erfott
um ben ^aU gefallen, SK^nl^cer ipürbe nur in einen gelinben
©d^lpeiB, aber feinegloegg in stammen geraten fein. S)iefe
SRüd^terni^eit inmitten einer aßgemeinen SSegeifterung ift em^Jörenb.
SQ3ie bie ®pactanex il^re Äinber öor ber Xrunfenl^eit belpal^rten,
inbem fie il^nen afö tuamenbeg SSeif^jiel einen beraufd^ten ^eloten
jeigten, fo fottten tt)ir in unferen ©rjiel^ungöanftalten einen
|)oHänber füttern, beffen f^m^jat^ietofe, gepbige gifd^natur ben
Zubern einen Slbfd^eu öor ber Stüd^ternl^eit einflößen möge.
SBatirüd^, biefe l^oHänbifd^e SRüd^ternl^eit ift ein ipeit fatalere^
Safter, aU bie SSefoffenl^eit eineö ^eloten. ^ä) möd^te SK^nl^eer
^jrügetn . . .
8(ber nein, feine ©jjeffe! S)ie ^arifer l^aben unö ein fo
brillante^ aSeif^jiel öon ©d^onung gegeben, ffial^rüd^, il^r öer*
bient eö, frei ju fein, il^r granjofen, benn il^r tragt bie grei-
l^eit im ^erjen. 2)aburd^ unterfd^eibet i^r eud^ öon euren armen
aSätern, tueld^e fid^ au§ jal^rtaufenbtid^er Sned^tfd^aft erhoben,
unb bei allen i^ren ^elbentl^aten aud^ jene loa^nfinnige ©reuet
ausübten, njorüber ber ®eniu§ ber SlKenfd^l^ett fein Stntli^ öcr«'
pttt. 2)ie ^änbe be^ SSotfg finb bie^mal nur blutig geworben
im ©d^Iad^tgeloül^Ie geredeter ©egenmel^r, nid^t nad^ bem Sampf.
S)a§ SSoH berbanb felbft bie SSunben feiner geinbe, unb atö
bie %f)at abgetl^an toar, ging e^ loieber rul^ig an feine lageg*
befd^äftigung, o^ne für bie große Slrbeit aud^ nur ein S:rinfgetb
öerlangt ju ^aben!
„2)en ©Haöen, ttjenn er bie ^ette brid^t,
5)en freien SRann, ben fürd^te nid^t!"
5)u fiel^ft, tt)ie berauf d^t ici) bin, tt)ie außer mir, tt)ie allgemein
. . . i^ citiere ©d^iller^ ®Iodfe. ^)
Unb ben alten Knaben, beffen unöerbefferlid^e S^or^eit fo
öief Säürgerbtut gefoftet, §aben bie ^ßarifer mit rül^renber ©d^o^
nung bei^anbelt. @r faß tt)ir!lid^ beim @d^ad^f:piel, loie ber
S^önig ber ^eruier, aU bie ©ieger in fein 3^^ ftürjten. SUlit
jitternber ^anb unterjeid^nete er bie Stbbanhing. @r l^at bie
SBal^rl^eit nid^t ^ören looHen. @r bel^ielt ein offene^ D|r nur
1) „ic^ citiere ©c^iüerS banalften ?Jer§/' l^ei^t eä in ber franjöfifd^en 2tu§gabe, roo
aud^ bie SJerfe au§ bem ©ebic^t ©c^itterS „^ie SBorte beö ®lauben§" ri^tifl mitßeteilt finb.
Digitized by VjOOQIC
^wtitts Bu<^. 283
für bic Süge bcr Höflinge. 2)tcfc riefen immer: SQäir fiegen!
loir fiegen! Unbegreiflid^ toax biefe S^^^^i^t beö fbnigtid^en
X^oxm . . . SSeriPunbert bUdfte er auf, afe ba§ ^^Soumal be^
S)ebatig/ ft^ie einft ber SQSöd^ter wäl^renb ber Songobarbenfd^Iad^t,
^jfö^Iid^ aui^rief: Malheureux roi! malheureuse France!
mit \S)m, mit Äarl X., ]^at enblid^ bag SReic^ ^axU be^
®ro^en ein ®nbe, ft^ie ba^ Sfteid^ be§ SRomuIu^ [xä) enbigte mit
atomulug Stuguftutuö. SQäie einft ein neueg 9tom, fo beginnt
je^t ein neue^ Sranfreid^.
®g ift mir aHe^ nod^ toie ein 2;raum ; bef onberö ber 9iame
Safa^ette Hingt mir loie eine @age aug ber frül^eften ^nbl^eit.
©ifet er njirflid^ lieber ju 5|8ferbe, tommanbierenb bie 9tationat-
garbe? 3^ fttrd^te faft, e§ fei nid^t loal^r, benn e§ ift gebrudft.
^ä) ipiH felbft nai) ißaxi^ gelten, um mid^ mit leiblid^en Singen
baöon ju überzeugen . . . @ö mu§ ^)räd^tig au^fel^en, n^enn er
bort burd^ bie ©trafen reitet, ber Sürger beiber StBetten, ber
göttergleid^e ®rei^, bie filbernen Sodfen l^erabloaHenb über bie
l^eiüge ©d^ulter . . . ®r grüßt mit ben alten lieben Singen bie
®nfel jener SSäter, bie einft mit il^m !äm^)ften für greil^eit unb
©leid^l^eit . . . ®^ finb je^t fed^jig Sa^r', ba| er au§ Slmerüa
prüdfgefel^rt mit ber ©rKärung ber SRenfd^l^eitigred^te, ben jel^n
(Geboten be^ neuen S33eltglauben§, bie il^m bort offenbart toittben
unter Äanonenbonner unb 93Iife . . . 5)abei loel^t toieber auf
ben lürmen öon 5ßarig bie breifarbige S^l^ne, unb e^ ftingt
bie SKarfeiffaife !
Safai^ette, bie breifarbige gal^ne, bie SRarfeiHaife . . . 3d^
bin tt)ie beraufd^t. ftül^ne Hoffnungen fteigen leibenfd^aftlid^
em^jor, loie SSänme mit golbenen grü(|ten unb n^ilben, load^fen*
ben 3tt>eigen, bie il^r Saubloerf Weit au^ftredfen bi^ in bie
SQäotfen . . . 3)ie SQäotfen aber im rafd^en ginge enttourjeln
biefe SRiefenbäume unb jagen bamit öon bannen. 2)er ^immel
l^ängt öoller SSioIinen, unb aud^ id^ ried^e eg je^t, bie @ee
buftet nad^ frifc^gebadfenem ^ud^en. 3)ag ift ein beftönbigeö
©eigen ba broben in l^immelbtauer greubigfeit, unb baö Hingt
aug ben fmaragbenen 3BeHen loie ^eitere^ SKäbd^engefid^er. Unter
ber ®rbe aber frad^t eg unb Ho^)ft eö, ber ©oben öffnet fid^,
bie alten Oötter ftredEen barauö ii^re Äö^)fe l^eröor, uitb mit
l^aftiger SSernjunberung fragen fie: „3Sa^ bebeutet ber g^bel,
ber m ing 3Rar! ber (grbe brang? SIBag giebfö Steuer?
Digitized by VjOOQIC
284 Cubwig ^me.
3)ürfcn ipir iPtcbcr l^inauf?" Stein, i^r bleibt unten im Siebet
l^eim, loo batb ein neuer lobeögcnoffe ju eud^ ^inabfteigt . . .
,,SSie]^ei6t er?" ^x fennt il^n gut, il^n, ber eud^ einft l^inab-
ftie^ in ba8 8teid^ ber endigen 9iad^t . . .
^an ift tot!
^elgolanb, ben 10. Sluguft.
Safa^ettc, bie breifarbige Saline, bie STOarfeiHaife . . .
gort ift meine ©el^nfud^t nad^i SRul^e. 3^ loei^ je^t n^ieber,
toaö ii) foli, ttjaö ii) muB ... 3^ bin ber ©ol^n ber Steöotution
unb greife tt)ieber ju ben gefeiten SBaffen, njorüber meine SRutter
il^ren Söi^terfegen auggef^jrod^en . . . Slumen! S3Iumen! S^
loill mein ^aupt befränjen jum S:obe§fampf. Unb aud^ bie
öeier, reid^t mir bie Seier, bamit iä) ein ©d^Iad^ttieb finge . . .
SBorte gleid^ ftammenben ©ternen, bie au§ ber ^öl^e §erab-
fd^ie^en unb bie ^ßatäfte öerbrennen unb bie glitten erleud^ten
. . . SQäorte gleid^ btanfen SQäurff^jeeren, bie ii^ in ben fiebenten
|)immel l^inauffd^ttJirren unb bie frommen ^eud^Ier trejfen, bie
fid^ bort eingef(|üc^en in^ Sltter^eitigfte ... 3^ bin ganj
greube unb ®efang, ganj ©d^loert unb glamme!
SSieHeid^t aud^ ganj toH . . . SSon jenen tt)itben, in ®rudf*
^jopier genjidEelten ©onnenftral^ten ift mir einer inö Oe^irn
geflogen, unb alle meine ®ebanfen brennen tid^terlo^. Sßer*
gebend taud^e id^ ben föo^)f in bie ©ee. Sein SBaffer löfd^t
biefeg gried^ifd^e geuer. Slber eö gel^t ben anberen nid^t öiet
beffer. Slud^ bie übrigen Sabegäfte traf ber ^ßarifer Sonnen-
ftid^, jumal bie berliner, bie biefeg Sal^r in großer Slnjal^I
l^ier befinblid^ unb öon einer ^^f^l ä^r anbem fceujen, fo ba§
man fagen !onnte, bie ganje SRorbfee fei überfd^tt)emmt öon
Berlinern. Sogar bie armen ^elgotänber jubeln üor greube,
obgteid^ fie bie ©reigniffe nur inftinftmößig begreifen. S)er
gifd^er, n^eld^er mid^ nad^ ber fleinen ©anbinfel, tt)o man babet,
überful^r, tad^te mid^ an mit ben SBorten: „S)ie armen Seute
l^aben gefiegt!" Sa, mit feinem S^f^iw'ft begreift ba^ SSolf bie
©reigniffe bieffeid^t beffer, aU loir mit allen unferen ^itf8*
fenntniffen. @o erjö^Ite mir einft grau^) öon SSarnl^agen, ai^
1) „§crr 0. aSaml^ogen/' ftc^t in ber franjöfifc^en «uägabe.
Digitized by VjOOQIC
^totiits Budf. 285
man ben Stuggang bcr ©d^Iad^t bei Scipjtg nod^ ttid^t »ufetc,
fei l)Iö|Kd^ bic SRagb in^ gi^^^^ gcfHirjt mit bctn Stngft*
fd^rci: ^®er Stbet ^at gelponnen." i)
©ie^mal l^abcn bic atmen Seutc bcn ©ig crfod^ten. „Slber
c^ l^ilft il^ncn nid^tg, tocitn fic nid^t ani) bog ®rbre(|t bcficgcn!"
®icfc SQäortc fprad^ bcr oft^jrcu^ifd^e Suftisrat in cinent %one,
bcr mir fel^r auffiel, gd^ ipeife nid^t, loarum bicfc SQSortc, bie
id^ nid^t begreife, mir fo beöngftigerib im ®ebäd^tnig bteibcit.
SQäag tt)itt er bamit fagen, ber trodEene Äauj?
S)iefcn SDlorgen ift tuieber ein ^afet Leitungen angefommcn.
3d^ öcrfd^Iinge fic toic SKanna. ©n Sinb, ipie id^ bin, be-
fd^öftigen mic| bic rül^renbcn ®injcl^eiten nod^ weit mel^r, aU
ba^ bebeutung^öoHe ©anje. D, fönnte id^ nur ben ^unb SKebor
feigen! 3)icfer intcreffiert mid^ toeit mef)x aU bie anberen, bic
bem 5ßl^ilil)p öon Orleans mit fd^netten ©prüngen bie Ärone
appoxtiext l^aben. 2)er $unb SRebor apportierte feinem ^errn
glinte. unb ^atrontafd^e, unb afö fein $crr fid unb famt feinen
aWitl^elben auf bem ^ofe be^ Souöre begraben lourbc, ba blieb
ber arme $unb, toie ein ©teinbilb ber Irene, regungölog auf
bem ®rabe fifeen"^), lag unb 9tad^t, öon ben ©peifen, bie
man il^m bot, nur Wenig geniefeenb, ben größten leil bcrfelben
in bic Srbe öerfd^arrcnb, öielleid^t atö Stfeung für feinen be-
grabenen ^erm!
3d^ fann gar nid^t mel^r fd^Iafen, unb burd^ bcn überreijten
®eift jagen bie bijarrften SRad^tgefid^ter. SQSad^enbc 2;räume, bie
übereinanber l^inftol^jcrn, fo ba| bie ®eftalten fid^ abenteuerlid^
öermifd^en, unb, wie im d^inefifd^cn ©d^attenf^jiel , fid^ je^t
jtoerg^aft öerfürjen, bann wieber gigantifd^ öerlängern; jum
SSerrüdttWerben. 3n biefem Suftanbe ift mir mand^mat ju
©inne, al^ ob meine eignen OUeber ebenfalls fid^ loloffal aug-
bcl^nten unb bafe id^. Wie mit ungcl^eucr langen Seinen, öon
S)eutfd^Ianb nad^ granfreid^ unb wieber jurüdfliefe. 3a, id^
erinnere mid^, öorige SRad^t lief id^ fold^crmajsen burd^ alle
beutfd^e Sänber unb Sanbd^en, unb flopftc an ben Spüren meiner
1) 3n bctn ^anbejemplor »om^ogen o. (gnfcS, bad ie^t ber Ä. äStbltot^e! gu öerlin
gehört, finbet fic^ ^ier bie folgenbe oon biefem felbft eingetragene 93emerfung : «,Unri(^tig.
9tal^el erjft^lte eS oon Dr. (Sr^arb, ber beim Hanonenbonner in 93erlin wegen ber ®ins
nojjmt »on ^ßqxii 1814 einen SWann ou8 bem SSoIIe, ber au8 einem 99rannten)einlabcn
!am, aufrufen ^örte: '2)a l^5rt ^ffv*i, ^oris ift genommen, bie 9(bligen ^aben gefiegt!'"
2) 2)er ®d^lu^ bed @a^e§ ift in ber fronsdfifc^en S(ua(gabe nic^t entJ^otten.
Digitized by VjOOQIC
2gß Cubtvig Börne.
grcuTtbe, unb ftörtc bic Scute aug beut ©d^tofc ... Sic
glofetcn tntd^ tnand^ntal an mit öcrwuttbcrtcn ®Ia^augen, fo ba§
id^ fdbft erfd^raf unb mä)t glctd^ iDugte, loa§ id^ eigcntüd^
njoöte unb njarunt iä) fic tpeätel 3Kand^e bidEc ^^itifter, bic
aHju ttJibcrnjärtig fd^nard^ten, ftiefe id^ bebcutunggöoß in bic
3fK<)<)cn, unb göl^ncnb frugcn fic: ,,Sa3ic öiri Ul^r ift c^ bcnn?"
Sn5ßari§, lieben St^cunbe, ^at bcr ^aS)n gefragt; ba^ ift alle«,
ttJag id^ tocife. — .^intcr Stug^burg, auf bcnt ffiegc nad^
SKünd^cn, begegneten ntir eine SRcngc gotifd(ier ®omc, bic auf
bcr glud^t ju fein fd^iencn unb öngftlid^ njadEcItcn. 3^ felbcr,
be§ Dielen Umherlaufend fatt, id^ gab mid^ cnblid^ an« Sli^flcn,
unb fo flog id^ öon einem Stern jum anbem. ©inb aber feine
beöölfertc SQäeltcn, tuie anbere träumen, fonbern nur gldnjcnbc
©teinfugcln, 5be unb frud^tloö. @ie fallen nid^t l^cruntcr, »eü
fie nid^t ttjiffcn, ttJorauf fic faßen !önncn. ©d^tücben bort oben
auf unb ab in bcr größten ajcrlcgenl^cit. Äam aud^ in ben
^immet X^ür unb Sl^or ftanb offen. Sänge, l^ol^c, toeit
l^affcnbc ©äte mit altmobifd^en ajergolbungen, ganj leer, nur
bajs l^ie unb ba auf einem famtnen Slrmfcffcl ein alter gc==
ijuberter SSebienter fa§, in berblid^cn roter Siörcc unb gelinbe
fd^Iummernb. gn mand^en gii^^^^^ ttJaren bic Iprftügd an^
i^ren Sngdn gcl^obcn, an anbem Orten waren bic 2]^firen
feft öerfc^Ioffcn unb obenbrein mit großen, runben Slmti^ficgdn
breifad^ öerficgelt, wie in Käufern, loo ein Sanfrott ober ein
lobc^fatt eingetreten, ffiam cnbKd^ in ein Si^^i^^^^ ^o ^^
einem ©d^rcib^jult ein alter bünner SRann fafe, ber unter l^ol^en
^a<)ierftö§en feamte. SBar fd^loarj gefleibct, l^atte ganj loci^e
^aare, ein fattigeö ®efd^äft§gefid^t, unb frug mid^ mit gcbänUjfter
Stimme, loa« i^ looße? 3^ meiner SRaiöctöt l^icft id^ il^n für
ben lieben |)errgott, unb id^ fprad^ ju il^m ganj äutrauungi^==
öoß: „2ld^, lieber Herrgott, id^ möd^te bonnem lernen, blifeen
lann id^ . . . ad), leieren @ic mid^ and) bonnem!" „©^jred^en
@ie mä)t fo laut,'' entgegnete mir ^eftig ber alte bünne 2Rann,
brel^te mir ben SRüdEcn unb framte weiter unter feinen ^a^)ieren.
„3)ag ift bcr $err SRcgiftrator," pfterte mir einer öon ben
roten SSebienten, ber öon feinem ©d^laffcffcl fid^ erl^ob unb fid^
gol^ncnb bie Singen rieb . . .
5|8an ift tot!
Digitized by VjOOQIC
gtueites Budj. 287
GuEl^afcn, bcn 19. 3luguft.
Unangenel^me Überfol^rt, in einem offenen ^dfjxt, gegen ffiinb
unb SlBetter; fo ba^ iä), tt)ie immer in fold&en Satten, öon ber
©eefranfl^eit ju leiben l^atte. 9lud^ ba^ 2Reer, ttJie anbre ^ex^
fönen, lol^nt meine Siebe mit Ungemad^ nnb Ouölniffen. 2ln^
fangö gel^t eg gut, ha laff iä) mir bag nedEenbc ©d^aufeln gern
gefatten. Sfter affmäl^Iid^ fd^ttjinbelt e§ mir im Äo^jfe, unb
atterlei fabeD^afte ®eft(|te umfd^njirren mid^. Slug ben bunfeln
SReerftrubeln fteigen bic atten Nomonen ^eröor, in fd^eu^Iid^er
SRadEtl^eit bi§ an bie |)üften, unb fie beulen fd^Ied^te, unöerftänb*
lid^e SJerfe, unb ff)ri^en mir ben loeifeen SQSettenfd^aum in^
9lntU|. S^ ^od^ njeit fataleren grafeenbilbem geftatten fid^
broben bie S33oI!en, bie fo tief herabhängen, ba§ fie faft mein
§aupt bcrül^ren unb mir mit il^ren bunraten giftelftimmd^en bie
unl^eimlid^ftcn 9tarreteien in^ D^v ^jfeifen. ©old^e ©eefranf-
l^eit, ol^ne geföl^rtid^ ju fein, genjölirt fie bennod^ bic entfe^Iid^ften
SRifeem^jfinbungen , unleibtid^ big jum SBal^nfinn. 9lm (£nbe,
im fieberl^aften ^afeenjammer, bitbete id^ mir ein^), id^ fei ein
SEBalfifd^, unb id^ trüge im Sandte ben 5ßro^)]^eten 3onaö.
2)er 5ßrop]^et 3onag aber rumorte unb toütete in meinem
Sandte unb fc^rie beftänbig:
„D Stiniöe! D SRinibe! bu toirft untergel^en! ^n beinen
$PaIäften n^erben Settier fid^ taufen, unb in beinen Sem^jetn
»erben bie bab^tonifd^en ^roffiere \S)xe ©tuten füttern, aber
eud^, il^r ^ßriefter Saatg, tn(2^ loirb man bei ben Dl^ren faffen,
unb eure D^ren feftnagetn an bie 5ßforte ber Sempet! ^a, an
bie %S)nxtn eurer Säben loirb man eud^ mit ben Dl^rcn an^
nagetn, il^r Seibbädfer ®otte§! 2)enn il^r l^abt fatfd^eö ©en^id^t
gegeben, i^r l^abt teid^te, betrügerifd^e Srote bem SSoIfe öerfauft!
D, il^r gefd^orenen ©d^taufö^jfe! locnn ha§ SSoI! I^ungerte, reid^tet
il^r i^m eine bünne l^omöo^jat^ifd^e ©a^einf^)eife, unb toenn e^
1) 3n ber fran8öflf<l^en 2lu8flabc l^et^t e8 : „i^ l^e bic gonge »iba »erfc^lutft, boS
ällte mitfatnt bem bleuen Xleftatnent, unb ftel^e ba, bie l^eiUgen (Seftotten begannen in
mir m rumoren unb ju geftifuUeren , bof ft4 mir oUed im SSou^e l^erumbrei^te. 3)er
Äönlg 3)at>ib fpieltc bie ^orfe, ober ac^, bie ©oiten beS gnflrumenteä waren meine eignen
®ebärme ! 2)ie ganje Xlierroclt ber Slpofal^pie brüßte in mir, unb bosroifd^en fangen bic
^Prop^etcn, bic »ier großen in tiefem ^nor, bie awdlf Heincn im gfiflclba$. S)o8 grunzte
unb f(!^Iud^te oenoorren, aber ben gongen Cl^oruS übertäubte bo(^ bie Stimme beS
$rop^n gonaS, welcher befUinbig fd^rie: — "
Digitized by VjOOQIC
2gg Cubmig Börne.
bfirpctc, tranfct il^r ftatt feiner; l^öd^ften^ ben Königen reid^tet
i^r ben öoßen Äeld^. 3^r aber, i^r aff^rtfd^en S^jic^bürgcr
unb ®robiane, t^r loerbet ©d^Iöge befontmen mit ©tödfen nnb
SRuten, unb aud^ gufetritte loerbet i^r befontmen unb Dl^rfcigcn,
unb iä) fann eg eud^ oorau^fagen mit Seftimmt^eit, benn crften^
toerbe id) aUe^ SWögüd^e tl^un, bamit il^r fie befommt, unb
jloeitenö bin iä) ^ßro^jl^ct, ber ^ßro^j^et ^ona^, @o^n Slmit^ai
. . . D SRiniüe! D 9tini0e! bu loirft untergel^n!"
@o ungefäl^r prebigte mein Saud^rebner , unb er fd^ien
babei fo ftarf ju geftifuKeren unb jtd^ in meinen ©ebärmen ju
üerloidEeln, ba§ fid^ mir affe^ fußemb im Seibe l^erumbrel^te
... big id^ e§ enbtid^ nid^t länger ertragen fonnte unb ben
^ßro^jl^eten ^ona^ aui^f^judfie. ')
@oId^ertt)eife toarb id^ erleid^tert unb genaS enbtid^ ganj
unb gar, aU xä) lanbete unb im ©aftl^ofe eine gute laffe
%^ec befam.
§ier ttjimmelt'g üon Hamburgern unb il^ren Oemal^Iinnen,
bie ba§ ^eeiob gebraud^en. 9lud^ @d^iffgfa|)itäne auö allen
Säubern, bie auf guten ga^rtoinb Warten, f^jajieren l^ier l^in
unb l^er auf ben l^ol^en ®ämmen, ober fie liegen in ben Sneipen
unb trinfen fel^r ftarfen ®rog unb jubeln über bie brei 3uti==
tage, gn allen ©prad^en bringt man ben granjofen il^r ttjol^l*
ücrbienteg SSiöat, unb ber fonft fo loortfarge Srite ^jrcift fie
ebenfo reblid^, loie jener gefd^ttJöfeige ^ortugiefe, ber t^ be«
bauerte, ba§ er feine Sabung Drangen nid^t bireft nad& 5ßarig
bringen !5nne, um ba^ SSoIf jn erfrifd^en nad^ ber ^ifee be^
San4)feg. Sogar in Hamburg, loie man mir erjäl^It, in jenem
Hamburg, loo ber granjofenl^ag am tiefften lourjelte, l^errfd^t
je^t nid^tö aU ©ntl^ufia^mug für granfreid^ . . . atte^ ift üer*
geffen, S)at)ouft, bie beraubte SSanf, bie füfilierten 95ürger, bie
altbeutfd^en SRödfe, bie fd^Iec^ten SSefreiungööerfe, SSater Slüd^er,
„^eil bir im ©iegerfranj" ^), aUeg ift öergeffen . . . 3n H^m^
bürg flattert ber 2:rifotore; überall erfüngt bort bie aRar«-
1) 3n ber franadftfc^en 3ludgabe ^ift eS: „SUS i(^ folij^enoeife pBifiX^ toieber
crlei<l^tert warb , »ema^m it^ neben mir bie ©timnie bes preu^ifd^en ä»»fti*if«*8 , ber ju
mir fprac^: ,SBo^I befomm'd! (Sut, ba% @ie enbUc^ bie oerrütfte Seftilre wieber loS
ftnb, bie @ie auf ^elgoUinb mit bem großen ^ummer oerfc^langen . . . Sir finb je^t
flleid^ im ^afen, unb eine a;affe X^ee wirb un8 bolb roieber j^erftettcn.* ^c^ befolgte
feinen fRai unb genaS enblid^ ganj unb gar." —
2) „atte iDumm^eiten »on 1814/' §ei|i e8 in ber franjöfif(^en ÄuÄgabe, »o ftatt
„Hamburg" »ielmel^r „überaß" fte^t.
Digitized by VjOOQIC
Sroeites Bu<^. 289
feiHatfc, fogar bte ®amcn crfd^ctnen im X^eater mit breifarbigen
Sanbfd^feifen mtf ber SJruft unb fte läd^eln mit il^rcn blauen
Stugcn, roten SRünblein unb loeifeen 9iö^(|cn . . . Sogar bie
reichen Sanficr^, n^eld^e infolge ber revolutionären Bewegung
an i^rcn @taatgi)a^)ieren fcl^r öicl ®db öcrliercn, teilen groft*
mutig bie allgemeine greube, unb jebegmal; loenn il^nen ber
SRafler melbet, ba§ bie ^rfe nod^ tiefer gefaßen, flauen pe
befto vergnügter unb antn)orten: @g ift fd^on gut, c^ tl^ut
nid^t«, c§ tl^ut nid^tg! —
3a, überall, in aßen Sanben, tuerben bie SRenfd^en bie Se-
beutung biefer brei gi^Iitage fel^r leidet begreifen unb barin
einen Zviump^ ber eigenen ^ntereffen erfennen unb feiern. S)ic
groge ^S^f^at ber granjofen f^jrid^t fo beutUd^ ju allen ajölfern
unb aßen g^teßigenjen, ben l^öd^ften unb ben niebrigftcn, unb
in ben ©te^j^jen ber Safd^fieren »erben bie Oemüter cbenfo
tief erfd^üttert n^erben, njte auf ben ^öl^en Slnbatufien^ . . .
3d^ fel^e fd^on, loie bem SReapoIitaner ber SKaffaroni unb bem
Urlauber feine Kartoffel im ajhtnbe ftedEen Meibt, toenn bie
Slad^rid^t bei il^nen anlangt . . . 5ßulcineß ift lapahel, jum
©d^loert äu greifen, unb 5ßabb^ toirb öießeid^t einen 95uß ma(|en,
vorüber ben ©nglönbern boi^ Sad^en öergel^t
Unb 3)eutf^Ianb? S^ ^^B «i^t. SQäerben toir enbüd^
t)on unferen gid^cnloälbem ben redeten ©ebraud^ mad^en,
nämlid^ ju Sarrüaben für bie Befreiung ber SQäelt? SQäerben
mir, benen bie Statur fo öiel 2;ieffinn, fo öiel Äraft, fo
öiel 2Rut erteilt f)at, enblid^ unfere ®otteögaben benufeen
unb baö SaSort be^ großen 3Keifter§, bie Seigre öon ben
Siedeten ber SRenf d^l^eit , begreifen, f)roHamieren unb in ©r*
ffißung bringen?
gg finb je^t fec^g Sa^re, bafe id^, ju gu^ ba« SSaterlanb
burd^toanbernb, auf ber SlBartburg anfam unb bie QeUe befud^te,
tt)o S)oftor Sutl^er gel^auft.^ @in braoer SDlann, auf ben id^
feinen label fommcn laffe; er öoßbrad^te ein SRiefenttjerf, unb
wir tt)oßen il^m immer banibar bie §anb füffen für baö, loag
er tl^at. S35ir ttjoßen nid^t mit il^m fd^moßen, ba^ er unfere
greunbe aßju unl^öflid^ anlief, aU fie in ber ®j^egefe beö gött*
lid^cn SQäorte^ etn^a^ n^eiter ge^en tooßten atö er felber, aU fie
1) 3luf ber ^arjreife tarn ^eine aud^ naö) (Sifenad^.
*einc. VII.
Digitized by VjOOQIC
290 Cubtoig Bditte.
Qud^ bte irbifd^e ©leid^l^eit ber SRcnfd^en in SSorfd^Iag brad^tcn
. . . ®in fold^er SJorfd^Iag ipar fretltd^ bamal^ nod^ unjeit=
gemäg, unb SRciftcr ^emmlmfl 0/ ^^^ ^i^ ^^^^ ^aitpt abfd^Iug,
amtcr Xl^otno^ SKünjer, er tpar in gelpiffcr ^inftd^t ipol^l be*
red^tigt ju fold^em SSerfal^ren; bcnn er l^atte bag ©d^lpert in
^önben unb fein 9lmt War ftarf!
Slnf ber S33artburg bcfud^te id§ aud^ bie SRüftfantnter, wo
bie atten §amifd§e l^ängcn, bie alten ^pidEeD^auben, Sartfd^en,
^ettebarben, Sl^ntberge, bie eifeme ®arberobe beö SRittelalterg.
^d) njanbelte nad^finnenb int ©aale l^crunt mit einem Uniöer«»
fitätöfreunbe, einem jungen ^errn öom Slbel, beffen SSater bamal§
einer ber mäd^tigften SSiertelfürften in unferer ^eimat toax unb
ba§ gan^e jitternbe Sönbd^cn bel^errfd^te. Slud^ feine Sorfa^ren
finb mäd^tige SSarone gett)efen, unb ber junge SRann fd^lpelgte
in l^eratbifd^en Erinnerungen bei SlnblidE ber JRüftungen unb
ber SBaffen, bie, tüic ein angel^efteter ßettet melbcte, irgenb
einem SRitter feiner @i|3<)fd^aft angel^ört l^atten. Site er ba^
tonge ©d^lpert be^ Sll^nl^errn öon bem ^a!en l^erablangte unb
au§ SReugier öerfud^te, ob er eö tool^l l^anb^aben fönnte, geftanb
er, baB e^ il^m bod^ etn^ag ju fd^n^er fei, unb er liefe entmutigt
ben 9lrm finfen. Site id^ biefe^ fa^, ate id^ fa^, loic ber
Slrm beg ©nfete äu fd^tt)a(| für baö ®ä)toext feiner SSäter, ba
badete id^ ^eimlid^ in meinem ©inn: S)eutfd^Ianb f bunte frei fein.
(Mtmt Mlitt rpäfet.)
3tüifd^en meinem erften unb meinem jn^eiten S3egegni§ mit
Subnjig Sörne Hegt jene guliu^rebotution, tt)eld^e unfere g^it
gleid^fam in jloei ^älften augeinanber f^jrengte. 3)ie öorftel^enben
©riefe mögen ^nbe geben öon ber Stimmung, in loeld^er mid^
bie grofee Segebenl^eit antraf, unb in gegenn^ärtiger ®enffd^rift
foffen fie ate öermitteinbe Sriidfe bienen, jttJifd^en bem erften
unb bem brüten S3ud^e. 5)er Übergang tt)äre fonft ju fd^roff.
3d^ trug Sebenfen, eine größere Slnjal^I biefer SSriefe mit-
juteiten, ba in ben näd^ftfolgenben ber jeitlid^e greil^citöraufd^
1) »gl. »b. V. @. 19 2lnm.
Digitized by VjOOQIC
3i»eites Bud?. 291
aHju ungcftüm über alle ^Poliäetöcrorbnungen l^tnaugtaumclte,
tt)äl^rcnb f^jäterl^in aHju ernüd^tcrte Setrad^tungen eintreten nnb
baö enttäufd^te ^erj in ntntlofe, öerjagenbe unb öcrjiueifelnbe
@eban!en fic^ öerliert! ©d&on bie erften Sage meiner Stnfunft
in ber ^anptftabt ber SReboIntion nterfte id^, ba§ bie 2)inge in
ber SQäirflid^feit ganj anbere garben trugen, atö il^nen bie Sid^t^»
effefte meiner SSegeifternng in ber gerne geliel^en l^atten. 5)ag
©itterl^aar, ba^ id^ nm bie ©d^ntter Safa^ette^, beö gelben
beiber SQäelten, fo majeftätifd^ flattern fa§, öerlpanbelte fid^ bei
naiverer Setrad^tung in eine braune ^erüdEe, bie einen engen
©d^äbel Häglid^ bebedEte. Unb gar ber ^unb SKebor, ben id^
auf bem ^ofe beg Sonore befud^te, unb ber, gelagert unter
breifarbigen fjal^nen unb 2:ro^)§öen, fid^ ru^ig füttern ließ: er
tüar gar nid^t ber redete §unb, fonbern eine ganj gett)5§nlid^e
93eftie, bie fid^ frembe SSerbienfte anmaßte, wie bei ben S^anjofen
oft gefd^iel^t, unb, ebenfo loie biete anbre, ej^jloitierte er ben
Stul^m ber Swüit^^ct'olution . . . @r toarb gel^ätfd^elt, geförbert,
öielieid^t ju ben pd^ften (gl^renfteHen erl^oben, loöl^rcnb ber
toal^re SRebor einige jage nad^ bem ©iege befd^eiben baöon*
gefc|lid^en loar, loie baö loal^re ®oH, ba§ bie SReöoIution
gemad^t . . .
Slrmeö SSoH! Slrmer |)unb! sie.
gg ift eine fd^on ältß^e ©ef^i^te. 9H^t für fi^, feit
unbenttid^er g^i^^ ^^^ f^^ fi^ ^^^ ^^ SJoIf geblutet unb
gelitten, fonbern für anbre. gm S^iK 1830 erfod^t eg ben
@icg für jene Sourgeoifie, bie ebenf owenig taugt, loie jene
9tobIeffe, an beren ©teile fte trat mit bemfelben ©goiömug . . .
S)a^ SJoH l^at nid^t^ gewonnen burd^ feinen Sieg, aU SReue
unb größere SRot. 2lber feib überjeugt. Wenn Wieber bie ©türm*
glodfe geläutet Wirb unb bai^ SSoH jur glinte greift, bie^mat
tämp^t eg für ftd^ fetter unb verlangt ben wol^töerbienten Sol^n.
S)ie§mal wirb ber wal^re, ed^te SRebor geeiert unb gefüttert
Werben . . . ®ott weife. Wo er je^t l^emmläuft, Derad^tet,
öerl^öl^nt unb l^ungernb . . .
®od^ ftiff, mein $erj, bu öerrötft bid^ ju fel^r . .
Digitized by LjOOQIC
Drittes Bud?.
€§ toax im ^erbft 1831, ein 3a^r nad^ ber
Suliu^reüolution, atö iä) ju ^ari§ ben 5)o!tor Subtoig Sörne
lieber fa!^. gi^ befud^te i^n im ®aft!^of Hotel de Castille,
unb nid^t tucnig iDunbcrte id^ mid^ über bic SScrönberung, bie
fid^ in feinem ganzen SBefen an^^pxaä), 5)a§ bigd^en fjleifc^,
ba^ id^ frütier an feinem Seibe bemerft ^atte, toax je^t ganj
üerfd^tounben, üieHeid^t gefd^moljen üon ben ©trol^Ien ber 3nliu^^
fonne, bie i^m leiber aud^ in§ ®e^im gebmngen. 9tu§ feinen
9tngen leud^teten bebenflid^e gnnfen. @r fa^, ober üielme^r er
too^nte in einem großen buntfeibenen ©d^IafrodE, wie eine @^ilb==
fröte in i^rer @^ale, nnb wenn er mand^mal argtüö^nifd^ fein
bünne^ Äö^)fd^en ^erüorbengte, warb mir nn^eimlid^ ju SWnte.
Slber ba§ SRitleib überwog, wenn er an^ bem weiten ^rmel
bie arme abgemagerte ^anb jum ®m§e ober jum freunbfd^oft*
lid^en ^änbebrudf angjhredfte. 3n feiner ©timme gitterte eine
gewiffe ^önflid^feit nnb anf feinen S33angen grinften fd^on bie
fd^winbfüd^tig roten ©treifUd^ter. S)a§ fd^neibenbe SRigtranen,
ba§ in allen feinen S^gen nnb ^Bewegungen lauerte, war öieHeid^t
eine golge ber ©d^wer^örigfeit, woran er früher fd^on litt, bie
aber immer juna^m nnb nid^t wenig baju beitrug, mir feine
^onüerfation ju verleiben.
„SBiHfommen in ^ßari^!'' — rief er mir entgegen. — „S)a§
ift broü! Sd^ bin tiberjeugt, bie ©uten, bie e^ am beften
meinen, werben alle balb ^ier fein, ^ier ift ber ^onüent ber
^Patrioten öon ganj (Snxopa, unb ju bem großen SBerfe muffen
fid^ alle SSößer bie ^änbe reidf)en. ©ämtlid^e dürften muffen
in i^ren eigenen ßänbem befd^äftigt Werben, bamit fie nid^t in
©emeinfd^aft bie grei^eit in S)eutfd^Ianb unterbrüdfen. 2ld^ ®ott!
Digitized by VjOOQIC
Drittes Bud?. 293
Sld^ 3)cutfd^Ianb! (£§ iDtrb halb fc^r betrübt bei un^ QU^fe^en
unb fe^r blutig. Sleöoliitionen finb eine fd^recfüd^e ©ac^e, aber
fie finb nottt)enbig, wie 2lni^)utationen, toenn irgenb ein ©lieb
in göulnig geraten. S)a ntug man fd^neH jufd^neiben, unb
o^ne ängftlid^eg Snnetialten. gebe SSerjögerung bringt ©efatir,
unb tt)er au^ aRitleib ober au^ ©d^recfen, beim Slnblicf be§ üielen
SSIuteg, bie D|)eration nur jur ^ölfte öerrid^tet, ber l^anbelt
graufanter, aU ber fd^Iimmfte SBüterid^. $of ber genfer äffe
toeid^^erjigen (S^irurgen unb il^re ^alb^eit! SRarat tiatte ganj
red^t, il faut faire saigner le genre humain, unb l^ötte
man il^m bie 300 000 ^'6p^e betoiffigt, bie er verlangte, fo toören
SRiffionen ber befferen aRenfd^en nid^t ju ®runbe gegangen, unb
bie SBelt wäre auf immer üon bem alten Übel geseilt!"
^3)ie ^epuUit/ — i^ laffe bcn äRann au^reben, mit Über-
getiung mand^er fc^nörfel^aften S[bf^)rfinge, — „bie 9le^)ublif mu§
burd^gefefet werben. 9tur bie lltepublit fann ung retten. S)er
genfer l^ole bie fogenannten fonftitutioneffen SSerfaffungen, tt)o*
t)on unfere beutfd^en ^ammerfd^tt)ä|er affe^ ^eil erwarten, ffion*
fiitutionen öer^alten fid^ jur grei^eit, wie j)ofitit)e 8leIigionen
jur Staturreligion: fie werben burd^ il^r ftabile^ glement ebenfo
t)iel Unl^eil anrid^ten, wie jene j)ofitit)en 8leIigionen, bie, für
einen gewiffen ©eifte^äuftanb beg SSoHeg berechnet, im Sfnfang
fogar biefem (Seifte^juftanb überlegen finb, aber f^)äter^in fel^r
Wftig werben, wenn ber ®eift be§ SSoIfeg bie ©a^ung überflügelt.
S)ie ^onftitutionen entf^)red^en einem |)oIitifd^en S^ftanb, Wo bie
SSeöorred^tetcn üon il^ren {Redeten einige abgeben, unb bie armen
aRenfd^en, bie frül^er ganj surüdtgefefet waren, |)I5^üd^ iaud^jen,
bafe fie ebcnfaffg Siedete erlangt ^aben . . . Slber biefe greube
^5rt auf, fobalb bie äRenfd^en burd^ i^rcn freieren S^ft^^^*^ f^^
bie 3bee einer öoffftänbigen, ganj ungefd^mölerten, ganj gleid^-
^eitlid^en grei^eit emt)fängüd^ geworben finb; wa^ un§ tieute
bie ^errüd^fte Slcquifition bünft, wirb unfern ©nfeln aU ein
fümmerlid^eg 3lbfinben erfd^einen, unb ia^ geringfte SSorred^t,
ba§ bie ehemalige Slriftofratie nod^ bel^iclt, öieffei^t ba§ 8lcd^t,
i^re JRödEe mit 5ßeterfiiie ju fd^müdfen, wirb atebann ebenfoüiel
SJitterleit erregen, wie einft bie ^örtefte Seibeigenfd^aft, ja, eine
nod^ tiefere SSitterfeit, ba bie Hriftofratie mit i^rem testen
^eterfilienöorred^t um fo ^od^mütiger J)runlen wirb! . . . 9hir
bie Staturrcligion, nur bie Sle))ublif !ann un^ retten, aber bie
Digitized by VjOOQIC
294 Cubtoi^ Börne.
legten 3?cfte be^ alten 3?cgimcnt^ muffen üemtc^tet tt)crben, el^c
tt)ir baran benfen Ibnnen, ba^ nenc beffere Slegtment ju bcgrünben.
3)a fommen bie untl^ötigcn ©d^njäd^Unge unb Duietiftcn unb
fd^nüffeln: tt)ir {Reöoluttonöre riffen atte^ niebcr, o^ne im ftanbc
ju fein, titoa^ an bie ©teile jn fe^en! Unb fie rül^men bie
3nftitutionen beg SDtittelalterg, worin bie SRenfd^^eit fo fidler nnb
ru^ig gefeffen l^abe. Unb je^t, fagen fie/ fei aUtd fo !oü^I unb
nüd^tem unb 5be unb ba§ Seben fei öoH S^^ifel unb &ieii)^
gültigfeit.
„S^emaB würbe i^ immer wütenb über biefe Sobrebner
beg SRittelalter^. 3<^ ^abe mid^ aber an biefen Oefang gewöl^nt,
unb jefet örgere id^ mid^ nur, wenn bie lieben ©anger in eine
anbere Xonort übergeben unb bcftänbig über unfer Stieberreigen
jammern. SBir ptten gar nid^t^ anbere^ im ©inne aU affe§
nieberjureigen. Unb wie bumm ift biefe SlnHoge! 3Ran lann
ja ni^t e^er bauen, e^e ba^ alte ©cbäube niebergeriffen ift, unb
bcr Stieberreiger üerbient ebenfoüiel Sob, aU ber Slufbauenbe,
ja, nod^ me^r, ba fein ©efd^äft nod^ üiel wid^tiger . . . 3- S3.
in meiner SSaterftabt, auf bem 3)reifaltigfeitg^la$e, ftanb eine
alte ^ird^e, bie fo morfd^ unb baufällig war, bafe man fürd^tete,
burd^ i^ren ©infturj Würben einmal ^)Ib|Iid^ öiele SRenfd^en ge=*
tötet ober öerftümmelt werben. SDtan ri§ fie nieber, unb bie
Stieberreiger öer^üteten ein groge^ Unglüdf, ftatt bag bie e^e*
maligen ©rbauer ber Sird^e nur ein gro^e^ ®IM befbrberten
. . . Unb man !ann el^er ein grogeg ®Iüdf entbehren, ate ein
grogeg Unglüdf ertragen! @g ift Wal^r, üiele gläubige ^errlid^*
feit blül^te einft in ben alten SDtauern, unb fie waren f|)äter^in
eine fromme {Reliquie beg äRittelalter^, gar |)oetifd^ anjufd^auen,
beg Stad^tg, im SDtonbfd^ein . . . SBem aber, wie meinem armen
SSetter, aU er mal öorbciging, einige Steine biefe^ übriggebliebenen
SRittelalterg auf ben Äo|)f fielen (er Mutete lange unb leibet
nod^ ^eute an ber SSäunbe), ber öerwünfd^t bie SSere^rer alter
Oebäube, unb fegnet bie tap^exn 3lrbeitgleute, bie fold^e Sluinen
nieberreigen . . . ga, fie ^aben fie niebergeriffen, fie l^aben fie
bem ©oben gleid^ gemad^t, unb jje^t wad^fen bort grüne 35äum*
d^en unb f^)ielen f leine ^inber be§ SRittagi^ im ©onnenlid^t."
3n fold^en Sieben gab'g feine ©j)ur ber früheren ^armlofig*
feit, unb ber ^umor be§ SDtanneg, worin alle gemütlid^e greube
erlofd^en, warb mitunter gallenbitter, blutbürftig unb fe^r trodEen.
Digitized by VjOOQIC
Drittes 3ud?. 295
S)ag 3lbf^)ringcn öon einem ©egenftartb junt anbem entftanb
nid^t me^r burd^ toHe Saune, fonbern burd^ launifd^e Xott^eit,
unb toat tt)o^I junäd^ft bcr buntfd^edfigen SeitnnQ^Uttüxe bei*
iumeffen, tüomit fid^ 93örne bamaU Sag unb 9tad^t befd^öftigte.
Snmittcn feiner terroriftifd^en ®j^)e!torationen griff er i)Iöfefid^
ju einem jener Xage^bWtter, bie in großen Raufen öor il^m
aui^gcfhreut lagen unb rief lad^enb:
„^ier fönnen @ie'§ lefen, l^ier ftel^fg gebrudft: S)eutfd^Ianb
ifi mit großen 2)ingen fd^toanger! ^, bo^ ift toal^r, S)eutfd^«
lanb gel^t fd^manger mit großen 3)ingen, aber ba^ tt)irb eine
fd^ttjere ©ntbinbung geben. Unb ^ier bebarf'g eineiS mönnlid^en
©eburtg^elferg, unb ber muß mit eifemen 3nftrumenten agieren.
SBa^ glauben ©ie?"
3c^ glaube, 2)eutfd^Ianb ift gar nid^t fd^toanger.
„Stein, nein, @ie irren fid^. SS ttjirb üieHeid^t eine Söliß*
geburt jur SBelt lommen, aber 2)eutf d^Ianb toirb gebären. Stur
muffen ttjir unS ber gefd^ttJäfeigen alten S33eiber entlebigen, bie
fid^ ^eranbrängen unb i^ren ^ebammenbienft anbieten. 3)a ift
j. 93. fo eine SSettel t)on »lottedf. S)iefeS alte SBeib ift ni^t
einmal ein e^rUd^er SRann. ©in armfeliger ©d^riftfteCer, ber
ein bißd^en liberalen S)emogogiSmuS treibt unb ben XageS*
cntl^ufiaSmuS ausbeutet, um bie große äRenge ju gettjinnen, um
feinen fd^Ied^ten 93üd^ern 8lbfa^ ju öerfd^affen, um pd^ üiexi)aupt
eine SBic^tigfeit ju geben. S)er ift ^alb gud^g, l^atb ^unb, unb
l^üttt fid^ in ein SBoIfSfeH, um mit ben SBbIfen ju l^eulen. 2)a
ift mir bod^ taufenbmal lieber ber bumme Äerl üon {Räumer
— foeben lefe id^ feine 83riefe auS ^ari^O — ber ift ganj
^unb, unb toenn er liberal fnurrt, töufd^t er niemanb, unb
jeber toeiß, er ift ein untertl^äniger 5ßubel, ber niemanb beißt.
2)aS läuft beftänbig l^erum unb fd^nu|)^)ert on aHen S^d^en unb
mbd^te gern einmal in unfere ©u^j^ie feine ©d^nauje ftedEen,
fürd^tet aber bie gußtritte ber ^o^en ®5nner. Unb fie geben
i^m ttjirHid^ gußtritte unb tialten bag arme SJiel^ fiir einen
aieüolutionör. Sieber ^immel, eS Verlangt nur ein bißd^en
SBebelfret^eit, unb tt)enn man il^m biefe getoc^rt, fo ledft eS banf*
bar bie golbenen ©^)oren ber ucfermärfif^en SKtterfc^aft. Stid^tS
ift ergöfelid^cr, afö fold^e uncnntiblid^e ^cttjegtid^feit neben ber
1) »0l. »b. VI. ®. 14.
Digitized by VjOOQIC
296 CubttHg Börne.
uncrmübltd^en ®ebulb. 5)tefe^ tritt red^t l^eröor in jenen SJriefen,
tüo ber Saufl^unb anf jeber ©eite fetbft erjöl^It, tt)ie er üor ben
.^arifer Sweatern rn^ig Dueue ntad^te ... 3«^ öerfid^ere @ie,
er ntad^te rul^ig Dueue mit bent großen Xxo^ unb ift fo ein«»
faltig, e^ felbft jn erjöl^Ien. SBa^ aber nod^ meit ftärfer, toa^
bie demeinl^eit feiner ©eele ganj jnr Slnfd^anung bringt, ifi ba§
©eftönbnig, ba^ er, wenn er öor ®nbe ber SSorftettung bag
Il^eater öerlie^, iebe^ntal feine ^ontrentarlc öerfaufte. ©^ ift
toal^r, ate grentber brandet er nid^t ju toiffen, ba^ fold^er SSer*
lanf einen orbetttlid^en SRenfd^en ^erabtoürbigt ; aber er ^ötte
nnr bie Sente ju betrad^ten braud^en, benen er feine ^ontre*
marfe üerl^anbelte, nnt öon felbft jn merfen, ba^ fie nur ber
Slbfd^aum ber ©efettfd^aft finb, Diebeggefinbel unb äKaqucreau^,
lurj Seute, mit benen ein orbentlid^er äKenfd^ nid^t gern f|)rid^t,
üiel weniger ein ^anbefögefd^äft treibt. I)er mu^ üon Statur
fel^r fd^mu^ig fein, toer auö biefen fd^mu^igen Rauben ®elb
nimmt!"
S)amit man nid^t wö^ne, afö ftimme id^ in bem Urteil über
ben ^erm 5ßrofeffor griebrid^ üon Slaumer gan§ mit 35örne
überein, fo bemerfe id^ ju feinem SSorteil, ba§ id^ i!^n jwar für
fd^mu^ig l^alte, aber nid^t fiir bumm. S)a^ ffiort fd^mu^ig, toie
id^ ebenfaHö au^brüdfüd^ bemerfen Witt, vm^ ^ier nid^t im
materietten ©innc genommen werben . . . S)ie grau 5ßrofefforin
Würbe fonft g^ter fd^reien unb atte itire SBafd^jettel brudfen laffen,
worin öerjeid^net ftel^t, wie öiele reine Unterl^emben unb ©l^emifett-
d^en il^r liebet äKönnlein im Saufe be^ S^l^re^ angezogen . . .
unb id^ bin überjeugt, bie 3^^^ ift gro^, ba $err 5ßrofeffor
SRaumer im Saufe be^ ^a^xe^ fo öiel lauft unb folglid^ fd^wi^t
unb folgüd^ üiel SBöfd^e nötig l^at. @« lommt i^m nömlid^
nid^t ber gebratene atul^m in^ $au§ geflogen, er mu| üielmc^r
bcftänbig auf ben Seinen fein, um i^n aufjufud^en, unb wenn
er ein S3ud^ fd^reibt, fo mug er erft öon 5ßontio nad^ 5ßiIato
rennen, um bie ©ebanfen jufammenjufriegen unb enblid^ bafür
JU forgen, ba^ ba§ mül^fam jufammcngefto))^)eIte Dpn^ anä) öon
ber litterarifd^en Plaque ^inlöngtid^ unterftüfet Wirb. 3)ai^ be*=
weglid^e, fü^l^bljerne SRönnd^en ift ganj einjig in biefer 35etrieb==
famfeit, unb nid^t mit Unred^t bemerfte einft eine geiftreid^e
grau: „©ein ©d^reiben ift eigentlid^ ein Saufen." SBo wag ju
mad^en ift, ba ift eg, bag Slaumerd^en aug 9tn]^alt*3)effau. Süngft
Digitized by LjOOQIC
Ihrittes 3uc^. 297
lief c§ mä) Sonbon; öorl^er \(ä) man cg to&^xmb brci SRonatcn
überall l^in unb ^er laufen, um bie baju nötigen ®ntpfe^Iung§==
fd^reibcn ju betteln, unb nad^bent e^ in ber englifd^en ®efett:==
fd^aft ein bi^d^en ^eruntgefd^nup^^ert unb ein 35ud^ jufannnen*^
gelaufen, erlöuft e§ aud^ einen SSerleger für bie englifd^e Über*
fcfeung, unb @ara 3luftin, meine licbengtoürbige Sreunbin^),
mu§ notgebrungen ii^re geber bap ^ergeben, um ba« faure
ftie|<)aj)ieme S)eutfd^ in öelinfd^bncg ©nglifd^ ju überfe^en unb
il^re greunbe anzutreiben, ba^ überfe^te ^ßrobuft in ben üer*^
fd^iebenen englifd^en SReüuc^ }u rejenfteren . . . unb biefe er*
laufcnen englifd^en aiejenfionen lägt bann SSrodfl^au^ ju 2e\pm
toieber in^ Deutf d^c überfefeen, unter bcm Xitet: „©nglifd^e
Stimmen über gr. öon Slaumer!"
3d^ toieber^ole, ba§ id^ mit bem Urteil 35ömeg über ^errn
t)on aiaumer nid^t übereinftimme; er ift ein fd^mu^iger, aber
fein bummer fferl, ttjie 93ömc meinte, ber, üieHeid^t weil er
cbenfattg „SSriefe aug ^ßariö" brudfen lieg, ben armen Sieben-
bu^Icr fo fd^arf fritifierte, unb bei jjeber ©elegenl^eit eine Sauge
beg bogl^afteften @<)otteg über il^n ausgoß.
3a, lad^t nid^t, ^err üon Slaumer toar bamafö ein Sieben-
bu^Icr t)on 935rnc, beffen „Sriefe au§ ^ßari^'' faft gleid^jeitig
mit ben ertoöl^nten 83riefen crfd^ienen, toorin e§, ba^ Slaumer*
d^en, mit ber SDtabame ©relinger unb i^rcm ®atten au^ 5ßori§
forref^)onbierte.
S)iefc ^Briefe finb längft üerfd^oUcn, unb toir erinnern un§
nur nod^ beg f^^agl^aften ©inbrudE^, ben fie ^eröorbrad^ten, aU
fie gleichzeitig mit ben 5ßarifer ©riefen öon S3örne auf bem
litterarifd^en SDtarfte erfd^iencn. S33a§ le^tere betrifft, fo gefte^e
id^, bie jtoci erften S3änbe, bie mir in jener 5ßeriobe ju ©efid^t
famcn, l^ben mid^ nid^t tt)cnig erfd^redtt. S^ ^^r überrafd^t
t)on biefem ultrarabifalen Sone, ben id^ am tt)enigften üon S35rne
ertt)artete. S)er3Rann, ber fid^ in feiner anftänbigen, gefd^niegelten
©d^rcibart immer felbft inft)iäierte unb fontroHierte, unb ber jebe
©ilbe, el^e er fie niebcrfd^rieb, üorl^er abttjog unb abmajs . . .
ber SDtann, ber in feinem ©tile immer ctwa^ beibehielt üon ber
®ctt)ö]^nung feinet rcid^^jiöbtifd^en @<)icgbürgertumi^, too nid^t
1) „©nflianb im Sa^re 1835" (Seipaiß 1836. in.) unb „Äritilen beS SBerfefl »on
%x. V. yuxumtt: ©noianb im So^e 1836" (ßeipaiß 1837.) ©ara Muflin (1793—1867),
enfllifd^e ©c^riftfteUerTn. ©ie, wie i^e Xo^Uv Sucie, »ere^elid^te Sab? 2)iiffs®orbon,
waren mit ^eine befreunbet. »gl. »b. I. 6. 160 9lnm.
Digitized by VjOOQIC
298 Cu^tD{9 Börne.
gar öon bcn SSngftlid^feitcn feinet früheren 3lmte§ . . . bcr t^e^^
maligc 5ßoIiictaftuar öon ^ranffurt am äKain ftürjte fid^ j[e|t
in einen ©angfüIottiSntu^ beg ®ebanfen^ unb be^ Slu^brucfg,
tüit man berglcid^en in 3)eutf(i^Ianb nod^ nie erlebt ^at ^immel!
ttjeld^e entfe^Iid^e SBortfügnngen; tt)eld^e ^od^öerräterifd^e 3^it*
Wörter! tt)elc|e majeftätgüerbred^erifd^e a^Rufatiöe! meldte ^mpeva^
tit)c! toeld^e ipolijeitoibrige gragejeid^en! toeld^e äReto^jl^ern, bercn
bloger ©d^atten fd^on ju jtoanjig ga^r geftunggftrafe bcred^tigte!
?lber tro^ be^ ©tauend, ben mir jene SSriefe einflößten, ttjedften
fie in mir eine ©rinnernng, bie fel^r fomifd^er Slrt, bie mid^
faft bii^ jnm ßad^en erweiterte, unb bie id^ l^ier burd^au^ nid^t
üerfd^ttjeigen !ann. Sd^ gefte^e e^, bie ganje ®rfd^einung S35rne§,
tt)ie fie fid^ in jenen abriefen offenbarte, erinnerte mid^ an ben
alten 5ßoUäeioogt, ber, afö id^ ein Heiner Änabe »ar, in meiner
SSaterftabt regierte. Sd^ foge: regierte, ba er, mit unumfd^ränftem
©todt bie bffentlid^e JRu^e üertoaltenb, un^ Keinen 93uben einen
ganj majeftätifd^en dle'ipett einpjste unb un^ fd^on burd^ feinen
Mögen SlnkidE gleid^ au^einanber jagte, toenn tt)ir auf ber ©trage
gar ju lärmige ©J)iele trieben. S)iefer ^poligetoogt tourbe plbii^
lid^ tt)a]^nfinnig unb bilbete fid^ ein, er fei ein Heiner ©affen^
junge, unb ju unferer untieimlid^ften SSertounberung fa^en ttjir,
tük er, ber aHmäd^tige ©tragenbe^errfd^er, ftatt SRu^e ^u ftiften,
ung ju bem lauteften Unfug aufforberte. „Qfl^r feib öiel }u
jal^m," rief er, „id^ aber ttJiH eud^ jeigen, toie man ©j)efta!el
mad^en mug!" Unb babei fing er an, mie ein Sötoe ju brüHen
ober tük ein Äater p miauen, unb er Hingelte an ben Käufern,
bag bie Sl^ürglodfe abrig, unb er toarf ©teine gegen bie Hirrenben
genfterfd^eiben, immer fd^reienb: „^ toiH eu^ lehren, S^ngen^,
ttjie man @^)eltafel mad^t!" SBir Heinen ©üben amüfierten un^
fe^r über ben 3Hten unb liefen jubelnb hinter i^m brein, bi^
man i^n in^ ^rrenl^au^ abfül^rte.
SBä^enb ber Seftüre ber SJörnefd^en SJriefe badete id^ toa^r*
^aftig immer an ben alten ^ßolijeiöogt, unb mir toax oft, atö
^5rte id^ ttjieber feine ©timme: gd^ miH eud^ leieren, toxe man
(SptUald mai)i\
Qn ben münblid^en ®ef^)räd^en SSörne^ toar bie Steigerung
feinet j)oUtifd^en SBa^nfinn^ minber auffaHenb, ba fie im Qu-
fammentiang blieb mit ben Seibenfd^aften, bie in feiner näd^ften
Umgebung hüteten, fid^ beftänbig fd^Iagfertig hielten unb nid^t
Digitized by VjOOQIC
Drittes Budf. 299
feiten aud^ tl^atföd^Ud^ jufd^Iugen. SIB id^ S3örne junt jtoeiten*
male befud^te, in ber 9htc be ^ßroöence, too er fid^ bcfinitiö
einquartiert l^atte, fanb id^ in feinem ©alon eine SDtenagerie
öon äRenfd^en, toie man fie !anm im Sarbin-be^^^ßlanteö finben
möd^te. 3m ^intergrunbe lauerten einige beutfd^e ©i^bären,
toel^e labaf raud^ten, faft immer fd^toiegen unb nur bann unb
mann einige öaterlcinbifd^e Donnertüetter im tiefften SSrummbag
^erüorffud^ten. Sieben il^nen l^odtte aud^ ein ^)oInifd^er SBoIf,
toeld^er eine rote SRüfee trug unb mand^mal bie fügü^ fabeften
SSemerlungen mit l^eiferer ffiel^Ie tieulte. S)ann fanb id^ bort
einen franjbfifd^en Soffen, ber ju ben l^äjslid^ften gehörte, bie id^
jlemate gefe^en; er fd^nitt beftänbig ®efid^ter, bamit man fid^
bag fd^önfte barunter au^fud^en möge. S)ag unbebeutenbfte @ub?
jeft in jener Sörnefd^en SKenagerie toax ein $err*, ber @o^n
ber alten*, eine^ SBeinl^änblerg in granffurt am SDtain, ber il^n
getoil in fe^r nüd^terner Stimmung gejeugt . . . eine lange
l^agere (Seftalt, ber tt)ie ber ©d^atten einer ®au be Sologne^glafcf e
au^fa^, aber feine^ttjeg^ toie ber Sw^^It berfelben rod^.*) 2:ro^
feinet bünnen Slugfe^en^ trug er, toie S35me be!^au|)tete, jtoblf
mottene Unterjadfen; benn o^ne biefelben lofirbe er gar nid^t
ejiftieren. SSörne mad^te fid^ beftänbig über i^n luftig:
„^^ |)räfentiere Offnen l^ier einen *, e^ ift freilid^ fein *
erfter ©röge, aber er ift bod^ mit ber ©onne üertoanbt, er
em|)fängt öon berfelben fein ßid^t ... er ift ein untertl^äniger
SSerttjanbter be§ ^errn t)on {Rotl^fd^ilb . . . 2)enfen @ie fid^,
^err *, id^ l^abe biefe 9tad^t im Sraum ben Sranffurter SRot^-
fd^ilb l^öngen feigen, unb @ie toaren e^, tt)eld^er i^m ben ©tridE
um ben ^aU legte . . .'^
^err * erfd^raf bei biefen SBorten, unb toie in 2:obe§angft
rief er: „^err S3eme, id^ bitt Sinnen, fagen @ie ba^ nid^t
tt)eiter . . . id^ l^ab Orinb . . . id^ l^ab ®rinb ..." — lieber-
l^olte mel^rmafö ber junge äRenfd^, unb inbem er fid^ gegen
mid^ toanbte, bat er mid^ mit leifer ©timme, i^m in eine @dfe
bei^ Simmerg ju folgen, um mir feine belilate „^ßofijiaun"' ju
vertrauen. „Selben ©ie," flüfterte er l^eimlid^, „id^ ^abe eine
belUate ^ofijiaun.^) 5)ie grau t)on ^erm öon SRotl^fd^ilb ift,
1) «gl. »b. IV. ©. 243, Stnm. unb »b. VI. ©. 829.
2) „Sott ber eittett ®eite ift 9Rabattte SBol^l cm^ betit SßoOgrabett itteitte Xcmtt tittb
auf ber attbereti ©eite ift bie grau rott ^errtt v. 9tot^fc^i(b aud^" u. f. id., ^ei^t eS itt
ber erftett SluSgabe.
Digitized by VjOOQIC
30() CubnHg 35cne.
fojufagen, meine Xante, ^6) bitt 3!^nen, erjagten @ic nid^t
int jpanfe he^ ^erm SSaron t)on SRot^fd^ilb, bafe ©ie ntid^ ^ier
bei Serne gefeiten l^bcn , . . iä) f)ai ©rinb.''
SSöme ntad^te fid^ über biefen Unglüdlid^en beftanbig Inftig,
unb bcfonber^ ^ed^elte er i^n toegen bcr ntnnbfaulen nnb !auber^
totViä)en Slrt, tt)ie er baö ^ranjöfifd^e an^^pxa^. „äRein lieber
Sanbintann,'' fagte er, ^bie granjofcn ^aben nnred^t, über ©ie
jn lad^en; fie offenbaren babnrd^ il^re Untoiffenl^eit. SSerpönbcn
fie bentfd^, fo tt)ürben fie einfe^en, tt)ie rid^tig g^re ateben^*
orten fonftruiert finb, nämlid^ üont bentfd^cn ©tanb^)unfte an^,
. . . Unb tt)amnt fotten Sie Sfl^re Jiationalität üerlengnen? 3ci^
bemnnbere fogar, mit toeld^er ®ett)anbt]^eit @ie S^re SKntter*
f^^rad^e, bag granffnrter äRaufd^eln, ini^ granjöfifd^e übertragen.
. . . S)ie granjofen finb ein nnttjiffenbe^ SSoIf, nnb toerben e^
nie bal|in bringen, orbentlid^ 3)entfci^ jn lernen. @ie ^aben
leine ®ebnlb. . . . SBir 3)entf(^en finb ba§ gebntbigfte nnb gc:=
le^rigfte SSoH. . . . SBie öiel muffen tt)ir fd^on afö Stoben lernen!
aSie öiel Satein! SBie öiel ©ried^ifd^! SBie üiel pet\\'iä)e Äbnigc,
nnb il^re ganje @i<)j)f(^aft big jnm ®ro§t)ater! . . . iä) tottte,
fo ein nntoiffenber granjofe toeife fogar in feinen alten lagen
nod^ nid^t, bag bie aRntter beg ®^mg grau äRanbane ge^ei|en
unb eine gebome Slft^age^ toax, Slud^ l^oben tt)ir bie beften
^anbbüd^er für alle SBiffenfd^aften l^erau^gegeben. Steanber^
iird^cngefdöid^te unb aRe^er ^irfd^^ aied^enbud^ finb Haffifd^.
SBir finb ein benfenbeS SSoIf, unb »eil mir fo üiel ©ebanlen
Ratten, ba§ toir fie nid^t alle auffd^reiben fonnten, ^aben toir
bie ©ud^brudferci erfunben, unb »eil »ir mand^mal üor lauter
5)en!en unb SBüd^erfd^reiben oft ha^ liebe SJrot nid^t Ratten,
erfanben tt)ir bie Kartoffel."
3)ag beutfd^e SSoII, brummte ber beutfd^e Patriot au^
feiner ®dfe, l^at aud^ bag 5ßult)er erfunben.
355me »anbte fid^ rafd^ nad^ bem ^Patrioten, ber il^n mit
biefer SJemerhing unterbrod^en ^atte, unb ^pxad) farfaftifd^
läd^elnb: ,,@ie irren fid^, mein greunb, man fann nid^t fo eigent^
lid^ be^au^jten, ba§ ba^ beutfd^e SSoIf ba^ 5ßult)er erfunben ^aie.
3)ag beutfd^e SSo« befte^t au^ brcigig aRiffionen äRenfd^en. Stur
einer boöon ^at ba§ ^ßulöer erfunben ... bie übrigen, 29 999 999
S)eutfd^e, l^aben bag 5|5ult)er nid^t erfunben. — Übrigeng ift bag
5ßult)er eine gute ©rjfinbung, ebenfo toie bie 3)rudEcrei, toenn
Digitized by VjOOQIC
Drittes Bud?. 3QJ
man nur ben redeten ©ebraud^ baöon ntad^t. SBir 3)eutfi^en
aber benu^en bic 5ßrcffe, um bie 3)umm]^cit, unb ba^ 5ßult)cr,
um bie ©Kaöerei ju verbreiten — ''
®inlen!enb, al^ man il^m biefe irrige QSe^ouptung öertoie^,
fu^r 35öme fort : „^ nun, id^ tüiH eingeftetien, ba^ bie beutfd^e
5ßreffe fel^r oiel ^eil geftiftet, aber e§ toirb überttjogen üon bem
gebrudften Unl^eil. S^^^^^f^ß^ ^^6 ^^^ hie^e^ einröumen in
55c}ie]^ung auf bürgerlid^e JJreil^eit. ... 3ld^ ! toenn id^ bie ganje
beutf^e ©efd^id^te burd^gel^e, bemerfe id^, bag bie 3)eutfd^en für
bürgeriid^e greil^eit toenig iaient befifeen, l^ingegen bie S^ed^t-
fd^aft, fottjo^l t^eoretifd^ atö pxatti\d), immer leidet erlernten
unb biefe 2)igäi^)Iin nid^t bIo§ ju ^aufe, fonbern aud^ im Slug*
lanbe mit ©rfolg bogierten. 2)ie ®eutfd^en toaren immer bie
ludi magistri ber ©flaüerei, unb tt)o bcr blinbe (Sel^orfam in
bie Seiber ober in bie ®eifter einge<)rügelt ttjerben foHte, nal^m
man einen beutfd^en ©jerjiermeifter. Slud^ ^aben toir bie ©fla^*
öerei über ganj (Bnxopa Verbreitet, unb aU 3)enfmäler biefer
©ünbftut fifeen beutfd^e gürftengefd^Ied^ter auf allen 3:]^ronen
©uro^ia^, toie nad^ uralten Überfd^ttjemmungen auf ben l^bd^ften
Sergen bie Sleftc öerfteinerter ©eeunge^euer gefunben tt)erben.
. . . Unb nod^ je^t, faum mirb ein SSoH frei, fo tt)irb i^m ein
beutfd^er 5ßrügel auf ben Stüdfen gebunben . . . unb fogar in ber
l^eiligen ^eimat be^ ^armobio^ unb Slriftogeiton^, im lieber*
befreiten ©ried^enlanb, toirb je^t beutfd^e Klted^tfd^aft eingefefet,
unb auf ber ^ttopoüd von Sltl^en fliegt ba^rifd^eg 35ier unb
l^crrfd^t ber ba^rifd^e ©todf 3a, ei^ ift erfd^redflid^, bag ber
ftbnig von ^at^tmx, biefer Heine S^rannog unb fd^Ied^te 5ßoet,
feinen ©o^n auf ben 2:]^ron jeneg Sauber fe^en burfte, too einft
bie greil^eit unb bie Did^tfunft geblüht, jene^ Sanbeg, too e^
eine ®6ene giebt, toeld^e SRarat^on, unb einen Serg, toeld^er
5ßama§ l^eißt ! 3<^ ^^nn nid^t baran benfen, o^ne ba§ mir baö
©el^im gittert . . . SBie id^ in ber l^eutigen S^i^^O g^Iefcu, ^aben
toieber brei ©tubenten in SDWind^en vor bem Silbe bei^ S'bnig
Subtoigg nieberlnien unb Slbbitte tl^un muffen. SWeberfnien vor
bem Silbe eine§ SDtenfd^en, ber nod^ baju ein fd^Ied^ter 5ßoet ift!
SBenn id^ i^n in meiner SRad^t ^ätte, biefer fd^Ied^te S)id^ter
foHte nieberfnien vor bem Silbe ber SDlufen unb Slbbitte t^un
toegen feiner fd^ted^ten Serfe, toegen beleibigter SRajeftät ber
5ßoefie! ©^)red^t mir jefet nod^ von römifd^en Äaifem, ttJetd^e
Digitized by VjOOQIC
302 Cubmig ööme. /
fo ötcl iQufenbc üon ©Triften l^inrid^tcn ließen, tueil biefc nid^t
t)or il^rent Silbe htien tooHten. . . . gene 2:^ratmen ttjaren Wt^
nigften^ Ferren ber gattäen S33elt üon Slufgang big jum SUeber^
gang, unb tt)ie totr an t^ren ©tatucn nod^ l^eute feigen, toenn
aud^ feine ®ötter, fo njaren fie hoä) fd^önc SRenfd^en. 3Ran
beugt fid^ ant ®nbe leidet t)or SDtac^t unb ©d^ön^eit. 8lber
nieberfnien öor D^nntad^t unb ^äglid^Ieit. " i)
— — ®g bebarf tüo^I feinet befonberen SBinfö für ben
fd^arffinnigen Sefer, au§ toeld^en ©rünben id^ ben greüler nid^t
ttJciter f^)rec^en laffe. Q«^ glaube, bie angefütirten ^^rafen finb
l^inreid^enb, um bie bamalige ©timntung bei^ SRanneS ju be-
lunben; pe tüor im SinHang mit bem l^ifeigen 2:reiben jener
beutfd^en Sumultuanten, bie feit ber Swlii^^^cöolution in tuilben
©d^toärmen nad^ 5ßarig !amen unb fid^ fd^on gleid^ um 355me
fammelten. @g ift !aum ju begreifen, tüie biefer fonft fo ge«»
fd^eite Äo^)f fid^ öon ber rol^eften iobfud^t befd^toa^en unb ju
ben gettjaltfamften Hoffnungen herleiten laffen ifonnte ! S^nöd^ft
geriet er in ben ^ei^ jene^ SBol^nfinneg, aU beffen SDtitteIt)unIt
ber berühmte SJud^l^önbler ^,^) p betrad^ten toat, 3)iefer g.,
man foffte eg laum glauben, toar ganj ber äRann nad^ bem
^erjen 93örneg. S)ie rote SBut, bie in ber Sruft be§ einen
!od^te, ba§ breitägige S^R^gfieber, ba§ bie ©lieber be§ einen
rüttelte, ber jafobinifd^e SSeit^tanj, toorin ber eine fid^ brel^te,
fanb ben entfj)red^cnben Stu^brudE in ben ^ßarifer abriefen beg
anbern. SKit biefer SJemerlung toiH id^ aber nur einen ®eifte§*
irrtum, feine^toegS einen ^erjengirrtum anbeuten, bei bem einen
tt)ie iei bem anbern. S)enn aud^ g. meinte e^ gut mit bem
beutfd^en SSaterlanbe, er toar aufrid^tig, ^elbenmütig, jeber ©elbft^^
o^)feruttg fä^ig, jebenfallg ein e!^rli(|er SDtann, unb ju fold^em
3eugnig glaube id^ mid^ um fo me^r t)er^)ftid^tet, ba, feit er
in ftrenger ^aft fd^ttjeigen mu|, bie feröile SSerleumbung an
feinem Seumunb nagt. SRan !ann il^n mand^er unf lugen, aber
feiner itoeibeutigen ^anblung befd^ulbigen; er jeigte namentlid^
im Unglüdf fel^r öiel S^arafter, er toar burd^glül^t üon reinfter
aSürgertugenb, unb um bie @d^effenfa<)))e, bie fein ^anpt um*
flingelt, muffen toir einen ^anj t)on ®i(|entaub fle(|ten. 2)er
1) „Dor einem fübbeutfd^en SBinlelbefpötc^en , TOelc^e§ au§|te^t wie ein ,"
^ei|t es ^ier no^ int Driginolmanuffript.
2) ein »uc^l^nbler aus ©übbcutfd^Ianb, StamcnS ^ranl, ber auc^ fpäter im ^rrcn*
ffau\t ftorb.
Digitized by VjOOQIC
drittes T^udi. 3Q3
eble starr, er toax mir taitfenbntol lieber, ate jettcr anbre Sitd^*
Mnbicr, bcr ebenfaH^ nad^ 5ßari^ gefontnten, um eine beutfd^e
Uberfe^ung ber franjbfifd^en ateöolution }u bcforgen, jener leife
@d^Ieic|er, ttJeld^er matt unb ^nenfd^enfreunblici^ tuimmerte unb
tpie eine ^^äne au^f a^ , bie pr Slbfü^rung eingemjmmen. . . .
Übrigen^ rül^mte man aud^ le^tem aU einen el^rlid^en äRann,
ber fogar feine ©d^ulben begaste, toenn er ba§ große 2o§ in
ber Sotterie gewinnt, unb toegen fold^er ®^rlid^feit§t)erbienfte
ttJarb er jum ginangminifter be§ erneuten beutfd^en Sleid^g öor^
gefd^Iagen. ... gm Vertrauen gefagt, er mußte fid^ mit ben
ginanjen begnügen, benn bie ©teile eineg SDtinifter^ be^ Q^^nern
l^atte 5. fd^on öortoeg vergeben, nämlid^ an ®arnier, toie er aud^
bie beutfd^e Äaiferlrone bem ^auptmauM ©.^ bereite jugefagt ...
(Sarnier freilid^ be^au|)tete, ber 93ud^^änbler g. motte ben
Hauptmann @. pm beutfd^en ffiaifer mad^en, toeil biefer Suntp
i|m ®elb fd^ulbig fei unb er fonft nid^t ^n feinem Oetbe fommen
lönne. . . . Dag ift aber unrid^tig unb jeugt nur öon ©arnicrg
SKebifance; g. l^ot öieHeid^t an^ rejjublüanifd^er Slrglift eben
ba§ fläglid^fte ©ubjeft jum ffiaifer getoäl^It, um baburd^ ba^
SRonard^entum ^erabjutoürbigen unb löd^erlid^ ju mad^en. . . .
2)er ©inftug be§ g. toar inbeffen balb beenbigt, aU berfelbe,
id^ glaube im Stoöember, 5ßarig üerließ, unb an ber ©teile beg
großen Slgitatorg einige neue Diex^äupitx emt)orftiegen ; unter
biefen toaren bie bebeutenbften ber fd^on ertoäl^nte ®amier unb
ein gett)iffer S33oIfrum. Sd^ barf fie too^I mit SRamen nennen,
ba ber eine tot ift, unb bem anbern, ttjeld^er fid^ im fidlem
©nglanb befinbet, burd^ bie ^inbeutung auf feine ehemalige
aSid^tigfeit ein großer ®efaHen erzeigt toirb; beibe aber, ©arnier
pm Seil, SBoIfrum aber ganj, fd^b^ften i^re gnf^jirationen aug
bem SRunbe 93örneg, ber t)on nun an aU bie ©eele ber 5ßarifer
5ßro^)aganba ju betrod^ten toar. S)er SBa^nfinn blieb berfelbe,
aber, um mit 5ßoIoniu§ ju reben, e§ !am SKetl^obe l^inein.
gd^ l^abe mid^ eben be^ SBorteg „5pro|)aganba" bebient; aber
id^ gebraud^e ba^felbe in einem anbern ©inne aU getoiffe De^*
latoren, bie unter jenem Slu^brudf eine getieime SSerbrüberung
üerftel^en, eine SScrf^toörung ber revolutionären ®eifter in ganj
©uro^a, eine Slrt blutbürftiger, atl^eiftifd^er unb regijiber äKagon*
1) „©c^bolb," fte^t im Driginoltnanuffript. ©amier, SBoIfrum unb ©e^bolb waren
wie §ranl u. a. beutfd^e f^lüd^tlinge in gJariS.
Digitized by VjOOQIC
3Q^ Cubioig Bdmr.
ncric. Stein, jjcne ^arifcr 5ßro^)aganba beftanb üiel mel^r aug
rollen ^änben al^ aug feinen fi'ö<)fen; ci^ toaren Sufammenfünfte
öon ^anbttjcrfem beutfd^cr 3«K9^f ^V^ i^ c'^^^ großen ©aale
be§ ^affage ©aumon ober in ben ganbonrg^ fid^ üerfammellen,
too^I fürne^ntlid^, nnt in ber lieben @t)raci^e ber ^eintat über
üaterlönbifd^e Oegenftänbe ntiteinanber jn fonöerfieren. ^ier
tonrben nnn, bnr^ leibcnfd^aftlici^e {Reben im Sinne ber rl^ein-
ba^rifd^en ^Sribüne,'' üiele ©emfiter fanatificrt, unb ba ber 8le*
^)nblifanigmn^ eine fo grabe ©ad^c ift, nnb leidster begreifbar,
afö i. 93. bie lonftitntioneffe 9lcgierung§form, toobei fd^on mand^erlei
^enntniffe öoran^gefefet toerben, fo banerte e^ nid^t lange nnb
2:anfenbe üon bentfd^en ^anbtoerfögefeffen ttJnrben aiepnblilaner
nnb j)rebigten bie nene Überjengnng. S)iefe 5ßro<)aganba »ar
toeit gefä^rlid^er aU aHe jene erlogenen ^o<)anje, ttjontit bie
erttjä^nten 2)eIatoren nnfre bentfd^en ategiemngcn fd^redften, nnb
öieffeid^t toeit ntäd^tiger atö 35öme^ gefd^riebene Sieben, War
93örneg münblid^e^ SBort, toeld^e^ er an Sente rid^tete, bie e^
mit bentfd^em (Slanben einfügen nnb mit a^joftolifd^em ®ifcr
in ber ^cimat verbreiteten. Ungeheuer grog ift bie Sfnäol^I
bentfd^er ^anbtoerfer, weld^e ab nnb jn nad^ granfreid^ anf bie
SBanberfd^aft gelten. SBenn id^ bal^er la^, ttjie norbbentfd^e
93Iätter fid^ barüber Inftig mad^ten, bag S35rne mit fed^^l^nnbert
©d^neibergefeHen anf ben SRontmartre gefticgen, nm il^nen eine
S5erg<)rebigt jn galten, mn^te id^ mitleibig bie Sld^fel jndten,
aber am ttJenigften über S35rne, ber eine ©aat anöftrente, bie frül^
ober f|)ät bie furd^tbarften ^^rüd^te l^eröorbringt. ®r \pvaä) fe^r
gnt, bünbig, überjengenb, öotf^mä^ig; nadEte, fnnfilofe JRebe,
ganj im S5erg^)rebigerton. gd^ l^abe il^n freilid^ nnr ein einjigcg
3RaI reben ^ören, nämlid^ in bem 5ßaffage ©anmon, tt)o ®arnier
ber „SSoIf^öerfammlnng'' |)räfibierte S35rne ^pxad) über ben
5ßre^t)erein, tt)eld^er fid^ öor ariftofratifd^er gorm jn betoal^ren
!^abe; (Samier bonnerte gegen 9tifoIan§, ben 3^^^ t)on Slu^Ianb;
ein öertoad^f ener , frummbeiniger ©d^nftergefeffe trat anf nnb
bet|an^)tete , offe SRenfd^en feien gleid^. ... ^ä) ärgerte mid^
nid^t tt)enig über biefe 3nt|)ertinenä. . . . (Bd toax ba^ erfte nnb
lefete SRal, bag id^ ber SSoIÖöcrfammlnng beittJol^nte.
S)iefeg eine Sölal toax aber aud^ l^inreid^enb. . . . Sd^ tt)itt
bir gern, lieber Sefer, bei biefer (Gelegenheit ein ®eftänbnii^
mad^en, ba^ bn eben nid^t erwarteft. 2)n meinft öietteid^t, ber
Digitized by VjOOQIC
Pritte» Bud?. ^Oh
l^öd^fte ®^rgeii meinet Sebcng l^öttc immer barin bcftanben,
ein großer 2)i(i^ter ju »erben, ettoa gar auf bem Äa<)itoI ge^^
frönt ju »erben, »ie »eilanb SReffer gtance^fo ^ßetrarca. . . .
Stein, e§ waren üielme^r bie großen SSoIf^rebner, bie iä) immer
beneibete, unb id) l^ätte für mein Seben gern anf öffentlid^em
äRarlte t)or einer bnnten SSerfammlung ba^ große SBort erhoben,
»eld^e^ bie Seibenfd^aften auftoül^lt ober befönftigt unb immer
eine augenblicflid^e SBirfung l^eröorbringt. ga, unter öier 9tugen
tt)iH id^ e§ bir gern eingefte^en, baß iä) in jener unerfahrenen
^ugenbjeit, too un^ bie fomöbiantenl^aften ®elüfte antoanbeln,
mid^ oft in eine fold^e Stoffe l^ineinbad^te. ^ ttJoffte biird^au^
ein großer SRebner toerben, unb tt)ie Semoftl^eneg beflamierte
xdf) aufteilen am einfamen äReere^ftranb, Wenn SSinb unb SBeffen
brauften unb l^eulten; fo übt man feine Sungen unb gertöl^nt
fid^ brau, mitten im größten Sörm einer SSoIföüerfammlung
ju ft)red^en. 9tid^t feiten ^pxai) iä) anä) auf freiem gelbe öor
einer grpßen Slnjal^I Dd^fen unb Wx^e, unb e§ gelang mir, ba^
öerfammelte SKnbüiel^öoII ju überbrüffen. ©d^ttjerer fd^on ifl
e^, t)or ©doofen eine {Rebe ju galten. 55ei affem, toad bu i^nen
fagft, biefen @d^af^!ö^fen, »enn bu fte ermal^nft, fid^ ju befreien,
nid^t toit i^reSSorfatiren gebulbig jur ©d^Iad^tbanf ju »anbem. . ,
fie antworten bir nad^ jebem @a|e mit einem fo unerfd^ütterlid^
gelaffenen SKäl^! äRäl^! baß man bie ^ontenance verlieren fann.
^rj, id^ t^at affeS, um, wenn bei un^ einmal eine Steöolution
aufgeführt werben möd^te, atö beutfd^er SSoH^rebner auftreten
}U fönnen. SCber aä)\ fd^on gleid^ bei ber erften 5ßrobe merfte
id^, baß id^ in einem fold^en ©tüdfe meine Sieblingi^roffe nimmer^
mel^r tragieren fann. Unb lebten fie nod^, Weber 2)emoft^ene^,
no^ ©icero, nod^ äRirabeau fönnten in einer beutfd^en 9let)0-
lution aB @j)red^er auftreten; benn bei einer beutfd^en Sleüo-
lution wirb geraud^t. 3)enft eud^ meinen ©d^redf, aU iä) in
5ßari§ ber obenerwähnten SSoIf^öerfammlung beiwol^nte, fanb id^
fämtlid^e SSaterlanb^retter mit 2:abaf^^)feifen im äRaute, unb
ber ganje ©aal war fo erfüfft öon fd^le(^tem Änafterqualm,
baß er mir gleid^ auf bie Sruft fd^Iug unb e^ mir ^)Iatterbingg
unmöglid^ gewefen wäre, ein SBort ju reben. . . .
3d^ fann ben Xabafgqualm nid^t Verträgen, unb id^ merfte,
baß in einer beutfd^en SReüotution bie SRoffe eine^ ®roßf^)red^erg
in ber SBeife S3öme^ & föonforten nid^t für mic^ pa^tt. ^ä)
^tint. VII. 20
Digitized by VjOOQIC
QQA Cubivig Börne.
mcrfte nitxi)aupt, baß bic beutfd^c Sribunalfarriere nid^t eben
mit aiofen, unb am aHcrmemgftcn mit reinlid^cn aiofcn bcbcdtt.
@o j. 85. mußt bu allen bicfcn 3w^örem, ,,Iiebcn aärübern unb
©eöattern" red^t bcrb bic ^anb brücfen. (Sd ift öicffeid^t mc*
ta()]^orif(i^ gemeint, »enn Söme bel^anptet: im gaH il^m ein
Äönig bie ^anb gebrücft, toürbe er fie nad^^er in§ geuer l^alten,
um fie }u reinigen; e^ ift aber burc^aug nid^t bilblid^, fonbem
ganj bud^ftäblid^ gemeint, ba§ id^, toenn mir ba§ SSott bie $anb
gebrüdtt, fie nat^l^er toafd^en toerbe. *)
SDtan muß in ttjirflid^en {Reüolutiongjeiten ba§ SSoM mit
eignen Singen gefeiten, mit eigner 9tafe gerod^en l^aben, man
muß mit eignen Dl^ren anl^bren, ttjie biefer fouüeröne Statten*
!önig fid^ au§f|)rid^t, um ju begreifen, toa^ äKirabeau anbeuten
tüitt mit ben Säorten: „SKan mad^t feine ateöolution mit Sxi*
öenbelbl.''^) Solange tt)ir bie SReüoIutionen in ben 93üd^em
lefen, fie^t ba^ aHe^ fel^r fd^ön aug, unb eg ift bamit, tuie mit
jenen Sanbfd^aften , bie, funftreid^ geftod^en auf bem ttjeißen
SSeIin^)a^)ier, fo rein, fo freunbüd^ au^fetien, aber nad^^er, toenn
man fie in natura betrad^tct, üieHeid^t an ©ranbiofitöt gewinnen,
bod^ einen fel^r fd^mu^igen unb fd^äbigen Slnblidt in ben ©injct
l^eiten getüä^ren; bie in Äupfer geftod^enen SRiftl^aufen rie(|en
nid^t, unb ber in fili^)fer geftod^ene äKoraft ift leidet mit ben
äugen ju burd^waten!
SBar eg lugenb ober SBal^nfinn, toad ben SubWig 355me
bal^in brad^te, bie fd^Iimmften SKißbüfte mit SBonne einju-
fd^naufen unb fid^ üergnüglid^ im ^^tebejifd^en ^ot ju toöläen?
SBer löft ung ba§ »lötfei -btefe^ SRanneg, ber in tt)eid^Ii(|fter
©eibe erjogen ttorben, f^)äter^in in ftoljen Slnftügen feine innere
SSorne^n^eit befunbete, unb gegen bag ®nbe feiner 2^age t)Iö^Iid^
überfd^nat)^)te in ^)5bel^afte Sbne unb in bie banalen äKanieren
eineg Demagogen ber unterften ©tufe? ©tad^elten il^n ettoa bie
3Wten beg SSaterlanbeg bi^ jum' entfefelid^ften ®rabe beg gornö,
ober ergriff i^n ber fd^auerlid^e ©d^merj eine^ verlorenen
Seben^? . . . ^a, had toax eg öieffeid^t; er fal^, toxe er biefe^
ganje Seben l^inburd^ mit atC feinem ®eifte unb all' feiner
SDtäßigung nid^tg au^gerid^tet l^atte, meber für fid^ nod^ für
anbere, unb er öerl^üffte fein ^anpt, ober, um bürgerüd^ ju
1) aSßl- ©• 460.
2) aSgl. Job. n. ©. 49, wo baäfclbc SBort ®t. 3«ft 8"flcWnc^n »wb.
Digitized by VjOOQIC
Drittes Buc^. ony
rebcn, er jog bic 3Rüfec über bic D^ren unb tooUie fürber
toebcr feiert, nod^ ^5ren, unb ftürjte fic| in ben l^eulenben 916-
grunb . . . S)a§ ift immer eine SRcjfource, bie un^ übrig bleibt,
toenn wir angelangt bei jenen ^offnungölofen SKarlen, tt)o alle
ajlumen öertoeHt finb, tt)o ber Seib mübe unb bie ©eele öer*
briefelid^ . . . 3d^ tt)itt nid^t bafür fte^en, bag iä^ nid^t einft
unter bcnfelben Umftänbcn ba^fclbe t^uc . . . SBer n)ei£ öiel-
leidet am Snbe meiner Sage überiüinbe id^ meinen SBibertoitten
gegen ben Sabal^qualm unb lerne raud^en unb l^alte bie un-
gewafd^enften- Sieben öor bem ungewafd^enften ^ublifum . . .
ajlättemb in SJörne^ 5ßarifer SJriefen, ftie§ id^ jiüngft auf
eine ©teile, totlä)t mit ben Äußerungen, bie mir oben ent:»
fd^Iü^jft, einen fonberbaren gi^fömmenllang bilbet. @ie lautet
f olgenbermafeen ♦
„ SJieHeid^t fragen @ie mid^ öertounbert, tt)ie iä)
ßump baju lomme, mid^ mit 93^ron jufammen ju fteffen?
S)arauf mu§ id^ S^nen erjä^Ien, waö @ie nod^ nid^t toiffen.
91B 93^ronl5 ®eniuö auf feiner 8leife burd^ ba^ JJirmament
auf ber @rbe anfam, eine SRad^t bort ju öerweilen, ftieg er
juerft bei mir ah. Slber ba^ ^au^ gefiel il^m gar nid^t, er
eilte fd^neU wieber fort unb leierte in ba^ ^otel 33^ron ein.
SJiele ^ofyce f)ai mid^ bal5 gefd^merjt, lange l^at e^ mid^ betrübt,
bag id^ fo njenig geworben, gar nid^t^ erreid^t. Slber jefet ift
e^ öorüber, id^ ^abe e^ öergeffen unb lebe jufrieben in meiner
Slrmut. SKein UnglüdE ift, bag id^ im SKittelftanbe geboren bin,
für ben id^ gar nid^t paffe. SBäre mein SSater SJefifeer öon
SDWttionen ober ein Bettler gewefen, wäre id^ ber ©ol^n eine^
öome^men SKanne^ ober eine^ Sanbftreid^erg, i)&tte i^ eg gewig
JU tttoa^ gebrad^t. S)er l^albe SQSeg, ben anbere burd^ i^re
®eburt öoraug f)atttn, entmutigte mid^; Rotten fie ben ganzen
SBeg öorau^ge^abt, ^ätte i^ fie gar nid^t gefeiten unb fie ein«»
geholt. @o aber bin id^ ber* 5ßerpenbifel einer bürgerlid^en
©tubenu^r geworben, fd^Weifte red^t^, fd^weifte linte au^ unb
mugte immer jur SKitte jurüdEIel^ren."
S)iefeg fd^rieb gSöme ben 20. 9Kärj 1831. SQSie über
anbre, ^at er aud^ über fid^ felber fd^Ied^t ^jro^j^ejeit. J)ie
bürgerliche ©tubenul^r würbe eine ©turmglorfe, bereu (Seläute
1) »öl. Subwifl »ötne» „©efammelte ^ettt" (ffllen 1868. xn.) »b. V. 6. 61.
20'
Digitized by VjOOQIC
3()g CubtDig TSdtne.
Slngft unb ©d^rccfcn verbreitete. ^ ^abe bereite ßcjeigt,
tt)dd^c ungeftüme ®Iöcfncr an ben ©tröngen riffen, iä) l^abe
angebeutet, tote SJörne ben jettgenoffenfd^aftlici^en ^ßafjtonen aU
Drgan btente unb feine ©d^riften nid^t aU ba^ ^robuft eines
©injelnen, fonbern aU S)ofument unferer ^jolitifd^en ©turnt*
unb S)rang^eriobe betrad^tet toerben muffen. SBaS in jener
^eriobe fi(| befonberS geltenb mad^te unb bie ©örung biö junt
lod^enben @ub fteigerte, toaren bie ^olnifd^en unb r^einba^rifd^en
ajorgänge, unb btefe l^aben auf ben ®eift SJörneö ben mäd^*
tigften @influ§ geübt, gbcnfo glü^enb toie einfeitig toax fein
gntl^ufiaSmuS für bie Sad)e ^oIen§, unb afö biefeS mutige
Sanb unterlag, tro^ ber tounberbarften Sa^jferfeit feiner gelben,
ba brad^en bei 93örne aHe S)ämme ber ®ebulb unb SJemunft.
S)a§ ungeheure ©c^itffal fo öieler eblen SKärt^rer ber greil^eit,
bie, in langen 2^rauerjügen S)eutfd^Ianb burd^toanbernb, fid^ in
5ßari§ öerfammeüen, mar in ber %i)at geeignet, ein ebel gefü^I*
t)oIIe§ ^erj bis in feine 2^iefen ju bewegen. 8lber toaS braud^'
ic^ bic^, teurer Sefer, an biefe SJetrübniffe ju erinnern, bu l^aft
in 3)eutfd^Ianb ben S)urd^jug ber 5ßoIen mit eignen t^ränenben
Singen angefe^en, unb bu meifet, toie baS ruhige, ftiffe beutfd^e
aSoIf, baS bie eigenen ßanbeSnöten fo gebulbig ertrögt, bei bem
SlnblidE ber unglüdHid^en ©armaten öon SKitleib unb S^tn fo
gewaltig erfd^üttert tourbe unb fo fe^r auger Raffung fam, bafe
mir na^e baran waren, für jene gremben baS ju tl^un, tooS
Wir nimmermel^r für unS felber träten, nämüd^ bie l^eiligen
Untertl^anS^jfKd^ten beifeite ju fefeen unb eine SReöoIution ju
mad^en . . . jum 93eften ber 5ßoIen.
^a, me^r afö alle obrigfeitlid^e 5ßIadEereien unb bemago*
gifd^e ©d^riften l^at ber Surd^jug ber ^olen ben beutfd^en
SKid^el revolutioniert, unb eS toax ein groger gelter ber refpefc
tiöen beutfd^en ^Regierungen, bag fie jenen Surd^jug in ber
befannten SBeife geftatteten. S)er grbgere gel^Ier freiü^ beftanb
barin, bag fie bie ^olen nid^t längere ßeit in S)eutfd^Ianb öer:=
Weilen liegen; benn biefe SRitter ber grei^eit l^ätten bei öer==
längertem 2lufent^alt jene bebenflid^e, l^bd^ft bebro^Iid^e ©^m|)o*
t^ie, bie fie ben S)eutfd^en einffbgten, felber wiebcr jcrftört.
?lber fie jogen rofd^ burd^S Sanb, l^atten feine Seit, burd^
S)id^tung unb SBal^r^eit einer ben anbem ju bisfrebitieren,
unb fie hinterlegen bie ftaatSgefäl^rlid^fte Aufregung.
Digitized by VjOOQIC
Drittes Öudj. ßQg
ga, tt)ir 2)cutj'cl^ett luaren na^e baran, eine 3tct)oIution ju
mad^cn, unb jwar nid^t auö S^tn unb Slot, tote anbete SSöIfer,
fonbem au^ SKitleib, aui^ ©enttmentaütät , auö atü^rung für
unfre armen (Saftfrennbe, bie ^olen. S^atfüd^tig fd^Ingen nnfre
^ergen, toenn biefe nn§ am Samin erjä^Iten, tt)ie öiel jte an^"
geftanben öon ben SJuffen, tt)ie öiel glenb, wie öiel Snnten-
fd^Iäge ... bei ben ©dalägen l^ord^ten Wir nod^ f^m^jatl^etifd^er,
benn eine geheime Sll^nung fagte nng, bie rnffifd^en ©daläge,
Weld^e jene ^olen bereite em|)fangen, feien biefelben, bie wir
in ber Swh^nft nod^ ju befommen ^aben. J)ie bentfd^en SKütter
fd^Ingen angftöoH bie ^änbe über ben Äopf, aU fie hörten, ba%
ber Saifer 3lxtolau^, ber SDtenfc^enfreffer, oHe äRowen brei tieinc
^olenfinber öerf^jeife, ganj rol^, mit gffig unb DI. 9lber am
tiefften erfd^üttert Waren unfere Jungfrauen, wenn fie im SKonb*
fd^ein an ber ^elbenbruft ber ^jolnifd^en SKärt^rer lagen, unb
mit il^nen jammerten unb weinten über ben gaH öon SQSarfd^au
unb ben ©ieg ber ruffifd^en 93arbaren . . . S)ag Waren feine
friöole granjofen, bie bei fold^en (Gelegenheiten nur fd^öfer==
ten unb Iahten . . . nein, biefe larmo^anten ©d^nurrbörte
gaben aud^ ctwa§ fürg ^erj, fie l^atten (äemüt, unb nid^tS
gleid^t ber ^olben ©d^wärmerei, Womit beutfd^e ÜRäbd^en unb
grauen i^re 93räutigame unb (Satten befd^woren, fo fd^neU
ote möglid^ eine SReöoIution ju mad^en . . . jum 93eften ber
5ßoIen.
Eine ateöolution ift ein UnglüdE, aber ein nod^ grb§ere§
Unglücf ift eine öerunglüifte aieöolution; unb mit einer fold^en
bebro^te ung bie (ginwanberung jener norbifd^en greunbe, bie
in unfre Slngelegen^eiten äffe jene SSerwirrung unb Unguöer*
läffigfeit gebrad^t l^ätten, Woburd^ fie fetter ba^eim ju ©runbe
gegangen. S^re ©inmifd^ung wöre uni^ um fo öerberbüd^er
geworben, ba bie beutfd^e Unerfal^ren^eit fid^ t)on ben SRatfd^Iägen
jener Keinen ^jolnifd^en ©d^Iaul^eit, bie fid^ für ^jolitifd^e ®in-
fid^t au^giebt, gern leiten Iie§, unb gar bie beutfd^e a5efd^eiben:=
l^eit, beftod^en öon jener ffinfen atitterfid^feit, bie ben ^olen
eigen ift, biefen le^tern bie wid^tigften gü^rerfteffen Vertraut
ptte. — S<i Öflt)e mid^ bamaB in biefer ^ejiel^ung über bie
^o^jularitöt ber ^olen nid^t wenig geängftigt. (£§ ^at \id)
üieleg feitbem geänbert, unb gar für bie ^i^^iiJ^fi. für bie
beutfc^en fjreij^eit^intereffen einer f^jötern S^it, braucht man bie
Digitized by VjOOQIC
3 IQ Cubioig Börne.
Popularität ber ^olcn tüenig ju fürd^tcn. ^) 2ld^ nein, h)enn
cinft J)eutfci^Ianb fid^ n)iebcr rüttelt, unb biefe S^ü wirb ben*
nod^ fommen, bonn werben bie ^olen faum nod^ bem Slamen
na4 ejiftieren, fie Serben ganj mit ben Stoffen öerfd^ntoläen
fein, unb afö fold^e Serben wir un^ auf bonncmben ©d^Ia^t*
felbem lieber begegnen . . . unb fie n)erben für un§ minber
gefäl^rlid^ fein aU geinbe, benn aU greunbe. 3)er einjige
SSorteil, ben toix i^nen öerbanfen, ift jener Stuffenl^afe, ben fie
bei un^ gefäet unb ber, ftiff forttüud^emb im beutfd^en ®emüte,
un^ möd^tig bereinigen n)irb, toenn bie grofee ©tunbe fd^Iägt,
tt)o tüxx un§ ju öerteibigen l^aben gegen jenen furd^tbaren SRiefen,
ber jefet nod^ fd^Iäft unb im ©d^Iafe toäd^ft, bie güfee weit
ausftrecfenb in bie buftigen ajlumengörten beg SKorgenlanbS,
mit bem Raupte anftoßenb an ben Storb^jol, träumenb ein neueö
SQSeltreid^ . . . 3)eutfcl^Ianb Wirb einft mit biefem SRiefen ben
^am^jf befte^en muffen, unb für biefen gaU ift eS gut, haj^ wir
bie äluffen fd^on frü^ l^affen lernten, ba§ biefer ^a§ in unö
gefteigert Würbe, bafe aud^ alle anbren SSbIfer baran teil
nehmen . . . 3)ai^ ift ein S)ienft, ben un§ bie 5{5oIen leiften,
bie je^t als 5ßro<)aganba be§ SRuffen^affeö in ber gangen SÖ3ett
uml^erwanbem. 9ld^, biefe unglücf lid^en ^olen ! fie fetter werben
einft bie nöd^ften D^jfer unfere^ blinben 3ome8 fein, fie werben
einft, wenn ber Sam^jf beginnt, bie ruffifd^e Slöantgarbe bilben,
unb fie genießen oBbann bie bittern JJrüd^te jeneö ^öffe§, ben
fie fetter gefäet. Sft e§ ber SQSille be§ ©d^idEfafö, ober ift e«
glorreid^e 93efd^ränft]^eit, wa^ bie ^olen immer bagu berbammte,
fid^ fetter bie fd^Iimmfte gcille unb enblid^ bie SobeSgrube ju
graben . . . feit ben Sagen @obieö!i§, ber bie Surfen fd^Iug,
5ßoIen§ natürlid^e aittiierte, unb bie öfterreid^er rettete ... ber
ritterlid^e Summfo^jf!
^d) i)aie oben öon ber „Keinen ^jolnifd^en ©d^Iaul^eit" ge-
f^jrod^en. S^ glaube, biefer 2lu^brudE wirb feiner SKiBbeutung
anl^eimf allen ; fommt er bodft auö bem SKunbe eines SKonneS,
beffen ^erj am frül^eften für ^ßolen fd^Iug, unb ber lange fd^on
1) JJiefer So^ lautete im Drißinalmanuffript, roie folgt: „@o fe^r id^ bie ^olen
liebe, fo fe^r mic^ aud^ bie innigften ^reunbfc^aftSgefü^Ie ju i^nen ^in^iel^en, fo fe^r i^
fie aud^ in gefeUfd^aftUd^en Sejügen a$te unb wertjc^äie, fo fonnte \^ bod^ obige Semer^
hing nimmermehr oerfd^weigen. 9H(^t ald ob ic^ bie Popularität ber $o(en für bie 3»="
tunft, für bie beutfd^en ^rci^eitäintereffen einer fpötcren ^eriobc, gefä^rlid^ hielte, a^
nein! u. f. w."
Digitized by VjOOQIC
Drittes öu<^. 3 J^ j
t)or ber poltiifd^cn 3tet)oIution für bicfcS ^elbcnmütiflc SSoIf
^pxaci) unb litt. S^bcnfall^ toiH id^ jenen Slu^brud no^ bal^tn
milbem, ba§ id^ nachträglich bemerfe, er bejiel^t fid^ l^ier auf
bie Saläre 1831 wnb 1832, tt)o bie ^ßolen öon ber großen
SaSiffenfd^aft ber greil^eit nid^t einmal bie erftcn ©lementar*
lenntniffe befafeen, unb bie 5{5oIitif il^nen nid^t^ anber^ bünfte,
afö eben ein ©ewebe öon SaSeiberfniffen unb ^interlift, furj,
afö eine SKanifeftation jener ,,Heinen ^jolnifd^en ©d^Iaul^it/'
für toeld^e fie fid^ ein gauj befonbere^ iaient jutrauten.
S)iefe ^olen waren gleid^fam il^rem ^eimotlid^en SKittelalter
entf^jrungen, unb, ganje Urluälber öon Untoiffen^eit im ^opfe
tragenb, ftürmten fie nad^ ^arig, unb l^ier warfen fie fid^ ent*
Weber in bie ©eftionen ber 3te^u6Kfaner ober in bie ©afrifteien
ber fat^oKfd^en ©d^ule; benn um SRe^jublifaner ju fein, baju
brandet man wenig ju Wiffen, unb um ^at^olif ju fein, brauet
man gar nid^tg ju wiffen, fonbem brandet man nur ju glauben.
3)ie ®efd^eiteften unter il^nen begriffen bie Stteöolution nur in
ber gorm ber ©meute^ unb fie ahnten nimmermel^r, ba§ nament*
Ixi) in J)eutfd^Ianb burd^ lumult unb ©trafeenauflauf wenig
geförbert Wirb. ®6enfo un^eilöott wie f<)a§^aft war ba^
aWanööer, womit einer il^rer größten Staatsmänner gegen bie
beutfd^en aiegierungen öerful^r. @t ^atte nämlid^ bei bem
S)urd^}ug ber 5ßoIen bemerft, wie ein einziger ^ole ^inreid^enb
war, um eine ftiHe beutfd^e ©tabt in 93eWegung ju fe^en, unb
ba er ber gelel^rtefte Sitauer war unb auö ber (Seogra^jl^ie
genau wußte, bo§ 2)eutfd^Ianb auS einigen breißig Staaten
befte^t, fd^idfte er öon geit ju Seit einen 5ßoIen nai) ber ^au^jt«
ftabt eines biefer ©tauten ... er fefete gleid^fam einen 5ßoIen
1) ^m Driginalmanufitipt finbet ^^ flatt beS oor^erge^enben unb ber er^len ^ftlfte
biefeS Stbfo^eS fotgenbe ©ieQe: „^ werbe an einem anbem Orte oon ber Sonnen«
feite ber ^olen rcben, ©on ben aSoräüacn, bie i^nen, wie fc^r fie fid^ auc^ unter*
einanber oerleumben, nimmermehr abiun>red^en finb. ßier (eiber fonnte nur oon i^rer
(Sd^attenfeite bie Siebe fein, oon i^rer ©eifted^efd^ränlt^eit in politifc^en 2)in0en, bie xmi
fo oie( gef(!^abet unb noc^ me^r fd^aben fonnte. S)iefe ung(üdlid^en ^olen, meldte oon
ber großen äBiffenfd^oft ber ^rei^eit nid^t einmal bie erften (Stementarfenntniffe befa^en
unb nur barbarifc^e 9lauf(uft in ber Sruft unb oanje Unoälber oon Unmiffenl^eit im itopfe
trugen: biefe unglü(f liefen ^olen begriffen bie Sieoolution nur in ber ^orm ber Smeute,
unb felbft bie ®efc^eiteften oon i^nen aJ^nten nimmermehr, ba| eine rabüoU Ummdlgung
in 2)eutfd^tanb menig geförbert mirb burc^ SoU8auf(äufe ober burd^ ein €tegreiff(^armü|}el,
wie in ^ranffurt, mo po(nifd^er «Sc^arffinn angeraten batte, bie itonftablenoad^e mit
^clotonfeuer anjugreifen. (gbenfo un^eiloott wie fpa^^aft war baS 9Manöoer, womit
£., ber gro|e polnifc^e Staatsmann, oon ^ier auS gegen bie beutfd^en 9tegierungen
ogierte." — ^ooc^im Selewel (1786—1861), einer ber ^ü^rer ber potnifd^cn Emigration
nac^ 1830.
Digitized by VjOOQIC
312 €Mbwoiq löia^.
auf irgettb einen jener breigig beutfc^ Staaten, toic ouf bte
Shmtmem etne^ StonlettS, nm^c^eUiItc^ o^ne groge Hoffnung
beS Gelingens, aber ru^ig bere^nenb: 9n einem einzigen
$oIen ifl ni^t öiel öerloren; öemrfad^ er jeboc^ toirlü^ eine
Smeute, gett)innt meine Shtmmer, fo lommt t)ieQei^t eine ganje
9tetioIntii)n babei ^erauS!
3(^ f}nre($e bon 1831 nnb 1832. @eitbem ftnb a^t Solare
tjerff offen, nnb ebenfo gut, toie bie ^Iben beutf(^cr SnriQt,
fyAen and) bie $oIen mand^ bittere, aber nu^Iid^e @rfa^rung
genuM^t, Uttb öiele öon i^en tonnten bie f(|redti(^ 3Ru§e be§
Sptö 3um @tubium ber ^i^i^^f^^i^ benu|en. 2)aS Ünglüd
l^ot fie emfi^ft gefault, unb fie ^en ettpoö lüd^tigeö lernen
tonnen. Sääenn fie einp in i^ SSaterlanb jurilcffe^ren, Werben
fie bort bie ^famfte @aat au§fh:euen, unb, too nid^t i^re
^eimat, bod^ gett)i§ bie SBelt Wirb bie grinste il^rer äuöfaat
ernten. S)a§ Si^t, ba§ fie einft mit nad^ ^aufe bringen, Wirb
fid^ öieHeid^t Weit öerbreitcn nac^ bem femften SRorboften unb
bie buirfeln göl^renroölber in glommen fe^, fo ba§ iei ber
auflobemben ^tte unfere geinbe fid^ einanber bcfd^auen unb
t)or einanber entfc^ werben ... fie würgen fic^ afebann
untereinanber in Wa^nfinnigem SBed^felfc^retf unb erlöfen un§
t)on aller ©efa^r i^re§ SJefud^eS. ®ic SSorfe^ung bertraut ba§
Sic^t juweilen ben ungefc^icftcften ^nben, bamit ein l^ilfamer
Sranb entftel^e in ber SQSeft . . .
9?ein, ^ßolen ift noc^ nic^t berloren . . . STOit feiner ^joli*
tifc^en Gjiftenj ift fein Wirllid^e^ Seben noc^ nid^t abgefc^Ioffen.
aSie einft S^rael nad^ bem SöHe gerufalem^, fo bietteid^t nac^
bem galle SBSarfd^au^ ergebt 5ßoIen fid^ ju ben l^od^ften 93e*
ftimmungen. ©^ finb biefem SJoIfe bietteid^t nod^ Sl^aten bor=
behalten, bie ber (Senium ber SKenfd^^eit l^ö^er fd^äfet, aU bie
gewonnenen ©d^Iad^ten unb \>a^ rittertümlid^e ©d^wertergeflirre
nebft ^Pferbegetrampel feiner nationalen SSergangenl^eit! Unb
aud^ o^ne fold^e nad^blü^cnbe Sebeutung wirb ^ßolen nie gonj
öerlorcn fein . . . ®^ Wirb ewig leben auf ben rül^mlid^ften
blättern ber ©efd^i^teü!
Städ^ft bem 2)urd^jug ber ^ßolen l^abe id^ bie SSorgänge in
9i^cinba^em afö ben nöc^ften ^ebel bejeid^net, weld^er nad^ ber
3uIiugret)oIutton bie Aufregung in S)cutfd^Ianb bcwirlte, unb
aud^ auf unfere ßanb§Ieute in 5pari§ ben größten ginflug aug=
Digitized by VjOOQIC
Drittes Öudf. 3|3
Übte. 2)te l^iefigc aSoIfgöerfatntnluitg toat im Slnfonge nid^tö
anbetet, al^ eine gilialgefcttfc^aft be§ ^re§öerein§ öon Stoei*
Brüden. Siner bcr genjalttgftcn aiebner ber 93iponttner tarn
l^ier^er; i^ ^aie x^n nie in ber SSoIf^öerfammlnng f^jrcd^en
gel^ört, fal§ i^n bamaU nur jufäffig einmal im Saffee^aufe, h)o
er mit l^o^er ©tim ba^ neue diexä) öerlünbete, unb bie ge*
mäßigten SSerräter, namentlid^ bie SRebaftoren ber „9lug§6urger
Slllgemeincn gcitung" mit bem ©trange bebro^te . . . (gd^
tt)unbere mid^, ba§ id^ bamotö nod^ ben 3Rut l^attc, ate aiebaf*
teur ber ^Slligemeinen Sextnnq" t^ätig ju fein . . . 3e^t finb
bie Seiten minber gefä^rlid^ . . . ffig finb feitbem ad^t gal^re
öcrfloffen, unb ber bamalige ©d^redfcnSmann, ber S:ribun au^
3lneibrüdcn, ift in biefem ^ÄugenbüdE einer ber fd^reibfeligften
SKitarbciter ber ^SlHgemeinen S^tung" . . .)
SSon atl^einba^ern foffte bie beutfd^e aieöolution au^ge^en.
Stüeibrücfen toar ba^ Set^Iel^em, n)o bie junge JJreil^eit, ber
$ei(anb in ber SQSiege lag unb tt)elterlöfenb greinte, hieben
biefer SQSiegc brüllte mand^e^ öd^^Iein, baö f|)äterl§in, aU man
auf feine ^ömer jäl^Ite, fid^ atö ein fel^r gemütlichem SRinböie^
ertüiem. SKan glaubte ganj fidler, ba^ bie beutfd^e SReöoIution
in ä^^i^^öcfen beginnen n)ürbe, unb atteS n)ar bort reif jum
Slu^brud^. Slber, toie gefagt, bie ®emütüd^!eit einiger ^erfonen
vereitelte jenes ^jolijeitoibrige Unterfangen. S)a toat j. 93. unter
ben öerfd^toorenen 93i|)ontinern ein genjaltiger SramarboS, ber
immer am lauteften wütete, ber öon S^rannenl^g am tottften
übcrf^jrubelte, unb biefer follte, mit ber erften %^at öoran*
gcl^enb, eine ©d^ilbWad^c, bie einen ^au<)t^3often bettjad^te, gleid^
nieberfted^en. . . . „SQSaS!" — rief ber 2Kann, afö man il^m
biefe Drbre gab, — „toa^l mir, mir fonntet i^r eine fo fd^auber*
^afte, fo abfd^eulid^e, fo blutbürftige ^anblung jumuten? 3d^,
id^ foH eine unfd^ulbige @d^ilbnja(|e umbringen? 3d^, ber id^
ein gamüienbater bin! Unb biefe ©d^ilbtoad^e ift öieHeid^t
ebenfaHi^ ein gamilienöater. @in gamilienöater foH einen ga*
milienbatcr ermorbcn! ja töten! umbringen!"
3)a ber Dr. ^ßiftor, einer ber 3tt>eibrüdfer gelben, toeld^er mir
biefe ©efd^id^te erjä^Ite, je^t bem Sereid^e jeber SSerantwortlid^*
feit entf^rungen ift, barf id^ i^n njol^I al§ ®en)d^r§mann nennen.
1) Dr ^iftor, ein Slbrofat auS Sweibrüd en , fiad^tctc naä) bem ^ambad^er ^cftc
nad^ ^arig unb lebte bort als Aorrefponbent babifd^er ßeitungen.
Digitized by VjOOQIC
314 Cubmig Sdnte.
@r öcrjtci^crtc mir, ba^ btc bcutfd^c atcöolution burd^ btc
erlDöi^ntc ©cntimentolität beg gamilicnöotcr^ öor bcr ^anb
ajourniert tourbc. Unb bod^ toar bcr SKoment jiemlid^ ßünftig.
9?wr bamate unb tofil^rcttb bcn Sagen be^ ^ambad^cr gcftc^
^ätte mit einiger 2ln8ftd^t guten ©rfolge^ bie ottgemeine Um«»
njäläung in Deutfd^Ianb öerfwd^t werben fönnen. 3ene ^am*
bad^er Sage Waren ber lefete Sermin, ben bie ®öttin ber grei^eit
un^ genjä|rte; bie ©terne ttjaren günftig; feitbem erlofd^ jebe
aWögüd^feit be^ (Selingen^. S)ort ttJoren fe^r öiele SWänner ber
%^at öcrfammelt, bie felber öon emftem SBitten glül^ten unb
auf bie fid^erfte ^ilfe redten fonnten. S^ber fa^ ein, e^ fei
ber redete ÜRoment ju bem großen SQSagni^, unb bie meiften
festen gerne ®Iüdf unb Seben aufg @<)iel . . . SBal^rlid^, eg war
nid^t bie gurc^t, Welche bomatö nur ba§ SBort entjügelte unb
bie Sl^at jurüdbämmte. — 3äa^ War eg aber, toa^ bie SKonner
t)on ^ambad^ abhielt, bie ateöolution ju beginnen?
^ wage e^ faum ju fagen, benn cö Hingt unglaublid^,
aber id) l^abe bie ®efd^id^te au^ aut^entifd^er Duette, nömlid^
öon einem äJianh, ber ate wa^rl^eit^Iicbenber atepubüfaner be*
fannt unb f eiber ju ^amha6) in bem Somitee faß, wo man
über bie anjufangenbe ateöolution bebattierte; er geftanb mir
nämlid^ im SSertrauen, aß bie grage ber Som|)etenj jur @^)rad^e
gefommen, atö man barüber ftritt, ob bie ju ^ambad^ anwefen*
ben ^Patrioten aud^ wirflid^ fom^jetent feien, im Flamen öon
ganj S)eutfd^Ianb eineSReöoIution anjufangen? i>a feien biejenigen,
weld^e jur rafd^en D^at rieten, burd^ bie ÜRe^rl^eit überftimmt
worben, unb bie ßntfd^eibung lautete: „man fei nid^t tompetenV
D ©d^ilba, mein SSaterlanb!
SSenebe^ möge e§ mir öerjeil^en, wenn id^ biefe geheime
Sompetenjgefd^id^te au^^jlaubere unb il^n felber afö ©ewö^rö*
mann nenne»); aber eö ift bie befte ©efd^id^te, bie id^ auf biefer
@rbe erfahren l^abe. SBenn id^ baran benfe, öergeffe id^ attc
^mmerniffe biefeg irbifd^en S^mmert^afö, unb öietteid^t einft
nad^ bem Sobe in ber nebüd^ten ßangeweile be^ ©d^attenreid^^
wirb bie ©rinnerung an biefe ^om|)etenigef d^id^te mid^ aufheitern
fönnen. ... ^a, iä) bin überjeugt , wenn xd) fie bort ^rofer«»
^)inen erjä^Ie, ber mürrifd^en (Semal^Iin be^ ^öttengott^, fo wirb
fie löd^eln, öietteid^t laut lad^en. . . .
1) 3afo6 »cncbe^; »gl. »b. n. ©. 483.
Digitized by VjOOQIC
Drittes Öuc^. 3|5
D ©d^ilba, mein SSatcrIanb!
3ft btc (äefd^td^tc nid^t tüert, mit golbcncn 93uci^ftabcn auf
©amt geftidt ju werben, n)ie bie ©ebid^te be§ äJiodafat, toeld^c
in ber SKofc^ee ju SDteffa ju fc^auen finb?») gd^ möci^te fie
iebenfattö in SSerfe bringen unb in äJiwfif fe^en laffcn, bamit
ftc großen ^bniggfinbern aU SBiegenlieb öorgefungen Werbe.
. . 3^r f5nnt ru^ig fc^Iafen, nnb jur SSelol^nung für ba^ furd^t-
l^ilenbe Sieb, ba§ id^ eud^ gefungen, il^r grofen Sönigöfinber,
ic^ bitte eud^, öffnet bie ^erfert^üren ber gefangenen ^Patrioten.
. . . 3^r l^obt nid^t^ ju rigfieren, bie beutfd^e 3tet)oiution ift
nod^ weit öon eud^ entfernt, gnt S)ing Witt SBeile, unb bie grogc
ber Sompetenj ift nod^ nid^t entfd^ieben. . . .
D ©d^ilba, mein SSaterlanb!
SBie bem aber aud^ fei, bai^ gcft öon ^amba^ gel^brt ju
ben merfwürbigften ©reigniffen ber beutfd^en ®efd^id^tc, unb
wenn id^ 93öme glauben fott, ber biefem gefte beiwohnte, fo
gcWöl^rte bagfclbe ein gutes SSorjeid^en für bie ©ad^c ber grei^eit.
3c^ l^atte ajöme lange auS ben Singen öerloren, unb eö war
bei feiner atüdffe^r öon ^ambad^, ba§ id^ il^n wieberfa^, aber
aud^ jum le^tenmale in biefem Seben. SBir gingen mitein*
anber in ben luilerien f^jajieren, er erjä^Ite mir öiel öon
^ambad^ unb war nod^ ganj begeiftert öon bem 3ubel jener
großen SSoIfSfeier. @r fonnte nid^t genug bie ©ntrad^t unb
ben Slnftanb rül^men, bie bort ^errfd^ten. @g ift wa^r, id^ ifaie
cS auc^ aus anberen Ouetten erfal^ren, ju ^amba^ gab eS
burc^auS feine äußere ©jjcffe, Weber betrunfene Sobfud^t, nod^
pöbell^afte SRo^eit, unb bie Orgie, ber ^rmeStaumel, war me^r
in ben ©ebanfen aU in ben ^anblungen. SKand^eS tolje SQ3ort
Würbe laut auSgef^jroc^en in jenen Sieben, bie jum Seil f^jöterl^in
gebrudft erfd^ienen. aCber ber eigentlid^e SQ3a|nwi| Warb bloß
geftüftert. Söme eriö^Ite mir: wöi^renb er mit @ieben|)feifer
rebete, nai^te fid^ bemfelben ein alter S3auer unb raunte il^m
einige SQSorte inS D^r, worauf jener öemeinenb ben ^o^jf fd^üttelte.
„2(u8 SfJeugicr," fegte 935me ^inju, „frug id^ ben ©ieben^jfeifer,
was ber Sauer geWottt, unb jener geftanb mir, baß ber alte
93auer il^m mit beftimmten SQäorten gefagt l^abe: ^err Sieben*
^jfeifer. Wenn @ie Sönig fein wotten, wir ma^en Sie baju!"
1) SDtoaOaUt (b. i. bem ©efd^mcibe ßlcic^wcrtige ©ebid^te) ftnb in ber arabifd^cn ^ocfic
ficben berühmte Äafflbett, weld^e »on 2)ii|tem m^ ber 3cit aWo^ammeb« ^errü^rcn.
Digitized by LjOOQIC
g j ß Cubiüig Börne.
„^ä) ^dbe tni^ fel^r atnüftert" — fu^r Sörne fort; — ,,tt)ir
tüareti bort alle toteSIutöfreunbe, brürften un§ bie ^änbe, tratifen
ajrüberfd^oft, unb iä) erinnere mxä) befonberö eine^ olten SKanne^,
mit toel^em id) eine gange ©tnnbe geh)eint ^abe, iä) toeiß gar
nid^t me^r toarum. SQSir S)entfd^en finb ein ganj ^jröci^tigeS
SSoB, unb gar nid^t mel^r fo un^jraftifd^ h)ie fonft. SQSir Rotten
in ^ambad^ aud^ ba§ lieblid^fte äRaiwetter, toie SKild^ unb Sftofen,
unb ein f^öne^ ÜRäbd^en toar bort, bie mir bie $anb füffen
njottte, aU h)är' id^ ein alter Sa^jujiner; id^ l^abe ba§ nid^t
gelitten, unb SJater unb äJiutter befal^Ien i^r, mid^ auf ben
ÜRunb ju füffen, unb öerfid^erten mir, bo§ fie mit bem größten
SSergnügen meine fämtlid^en ©d^riften gelefcn. gd^ i)abe mid^
fe^r amüfiert. 2lud^ meine U^r ift mir geftol^Ien h)orben. 9lber
bog freut mid^ ebenfalls, ba^ ift gut, ba§ giebt mir Hoffnung.
2lud^ ttJir, unb ba^ ift gut, aud^ tt)ir ^aien ©<)i|buben unter
unö, unb njerben bol^er befto leidster reuffieren. S)a ift ber
öerh)ünfd^te Serl öon SKonte^quieu, toeld^er un§ eingerebet l^atte,
bie Sugenb fei ba^ ^rinäip ber SRepublif aner ! unb id^ ängftigte
mid^ fd^on, ha^ unfere 5ßartei au^ louter el^rlid^cn Seuten be*
ftel^en unb be^^alb nid^t§ au^rid^ten toürbe. ®§ ift burd^au^
nötig, ba§ toir, ebenfo gut njie unfere geinbe, aud^ @<)i^buben
unter un^ ^aben. ^ä) ^ötte gern ben ^Patrioten entbedtt, ber
mir ju ^ambad^ meine Ul^r gemouft; id^ h)ürbe i^m, wenn toir
jur aiegierung fommen, fogleid^ bie ^ßoligei übertragen unb bie
Diplomatie, ^ä) friege i^n aber ^erau^, ben S)ieb.') ^ä) toerbe
nämlid^ im „Hamburger Sorref^jonbenten" onnoncieren, ba§ id^
bem el^rlid^en ginber meiner Uf|r bie ©umme t)on ^unbert
ßoui^b'or ou^ia^Ie. S)ie Ul^r ift e§ mert, f^on afö Suriofität: e§
ift nämlid^ bie erfte U^r, toeld^e bie beutfd^e greil^eit geftol^Ien l^at.
Sa, aud^ toir, ®ermanien§ ©ö^ne, mir ernjac^en au§ unferer
fd^Iäfrigen g^rlid^feit . . . S^rannen gittert, toir fte^Ien aud^!"
S)er arme SSörne fonnte nid^t aufhören, öon ^amiad^ ju
reben unb t)on bem ^läfir, bo^ er bort genoffen. @^ toax, atö
ob er a^nte, bag er jum le^tenmal in S)eutfd^Ianb geh)efen,
jum le^tenmal beutfd^e ßuft geatmet, beutfd^e Dumml^eiten ein*
gefogen mit burftigen D^ren — „9ld^!" feufjte er, „tt)ie ber
SBanberer im ©ommer nad^ einem Sabetrun! fd^mad^tet, fo
1) ^cr J)tcb tüurbe balb entbedt; eS voav »ömeä a3atMcr, ber beim SBcgge^en bie
U^r ^elmlic^ ju fic^ gcftecf t ^attc. »gl. ®u$!oro : „SSörneS Seben" (Hamburg 1840) ©. 210.
Digitized by VjOOQIC
Drittes Budf. Q|y
fd^mad^te id^ manä)mal nad^ jenen frtfd^en, erqutdfltd^en 3)unim*
Reiten, tüte fie nur auf bem ^oben unfereö SSaterlanb^ gebeil^en.
J)iej'e ftnb fo tiefftnnig, fo mcland^olifd^ luftig, bafe einem ba§
^crj bobei joud^jt. $ier bei ben granjofen finb bie 2)unim*
l^eiten fo trodEen, fo oberfläc^Iid^, fo Demünftig, bag fie für jemanb,
bcr an beffere^ geh)o]^nt, ganj ungeniepor finb. gd^ njerbe
beS^atb in granfreid^ täglid^ vergrämter unb bitterer, unb fterbe
om 6nbe. S)ag (SjAl ift eine fd^redflid^e ®aä)e. ^omme id^
cinft in ben ^immef, id^ n^erbe mid^ geh)i§ aud^ bort unglüdflid^
füllen, unter ben Engeln, bie fo fd^ön fingen unb fo gut ried^en
... fie f^jred^en ja fein 2)eutfc^ unb raud^en feinen ffnafter . . .
SRur im SSaterlanb ift mir n)o]^I! SSaterlanböIiebe ! gc^ lac^e
über biefeS SQSort im SRunbe oon Seuten, bie nie im ®jil ge*
lebt . . . SQSie fbnnten ebenfo gut t)on SWild^breiliebe f^jred^en.
SKild^breüiebe ! gn einer afrif onif d^en ©anbmüfte l^ot ba^ SBort
fd^on feine 93ebeutung. SBenn id^ je fo glüdHid^ bin, toiebex
xiaä) bem lieben 2)eutfd^Ianb äurücfjufel^ren, fo nennen @ie mid^
einen ©d^urfen, toenn id^ bort gegen irgenb einen ©d^riftfteller
fc^reibe, ber im @jil lebt. SQ3äre ni^t bie gurd^t öor ben
©d^änblid^f eiten, bie man einen im ©efängni^ au§fagen läßt, id^ ttJöre
nid^t me^r fortgegongen, l^ätte mid^ rul^ig feftfe^en laffen, n)ie ber
brabe SBirtl^ unb bie anberen, benen id) i^r @(|icffal borau^fogte,
ja, benen id^ alle§ öorauöfagte, toxt iä) e§ im Sraum gefeiten..."
„SOf ba^ tvax ein närrifd^er Sraum,'' — rief S9öme |)I5^Iid^
mit lautem Sad^en, unb au8 ber büfteren (Stimmung in bie
l^eitere überf^jringenb, toie eö feine ®en)o^ni)eit toax, — „ba^ n)ar
ein närrifd^cr Sraum ! S)ic ©rjäl^Iungen be§ ^anbtoerf §burfd^en,
bcr in STmerifa gemefen, Ratten mid^ baju vorbereitet. S)iefer
erjä^Ite mir nömlid^, in ben norbamerifanifd^en ©täbten fö^e
man auf ber ©trafee fel^r große ©d^ilbfröten l^erumfried^en, auf
bereu SRüdfen mit Steibe gefd^rieben ftel^t, in n)eld^em ®aft^aug
unb an toeld)em Sage fie aU Surtelfu^jje öerf^jeift n^erben. ^ä)
n)eiß nid^t, toarum mid^ biefe ©rgäl^Iung fo fel^r fra^)^)ierte,
toarum id^ ben ganjen Sag an bie armen Siere badete, bie fo
rul^ig burd^ bie Straßen öon SJofton uml^erfried^en unb nid^t
n)iffen, baß auf il^rem atüdten ganj beftimmt ber Sag unb ber Drt
i^re^ Untergangj^ gefd^rieben ftel^t . . . Unb nad^t^, benfen @ie
fid^, im Sraume fel^e id^ meine greunbe, bie beutfd^en Patrioten,
in lauter fold^e ©d^ilbfrbten öertoanbelt, rul^ig ^erumfried^cn,
Digitized by VjOOQIC
31g Cubwig Börne.
unb awf bem SRüdEcn eim^ leben ftel^cn mit großen SSud^ftoben
ebenfalls Drt unb 2)atuni, wo man i^n einftcden tocrbe in ben
öerbamntten Svippeutop^ . . . Sd^ l^abc beö anbern Sag^ bic
Seute getoarnt, burfte il^nen aber nid^t fagen, toa^ mir geträumt,
benn fie ^ätten'g mir übel genommen, baß fic, bie äRänner ber
SSetoegung, mir aU langfame ©d^ilbfröten crfd^icnen . . . Stber
ba^ (S]Al, bag ©fil, bag ift eine fd^recflid^e @ad)e . . . 8ld^!
toie beneibe id^ bie franjöfifd^en SRe^ublüaner ! @ie leiben, aber
im SSaterlanbe. 93i§ jum SlugenblidE be^ 2:obeg ftel^t il^r JJuß
auf bem geliebten SSoben be^ SSaterlanbe^. Unb gar bie gran-
jofen, njeld^e l^ier in 5ßari^ tämp^en unb alle jene teuren Senf-
mäler öor Singen l^aben, bie iJ^nen öon ben ©rogt^aten il^rer
SJäter erjäl^Ien unb fie tröften unb aufmuntern! ^ier fpred^en
bie Steine unb fingen bie Säume, unb fo ein ©tein l^at mel^r
ffil^rgefül^I unb ^jrebigt (Sottet SBort, nämlid^ bie äRärt^rgefd^id^te
ber SKenf d^l^eit , toeii einbringlid^er, alg äffe ^rofefforen ber
l^iftorifd^en ©d^ule ju Serlin unb (Söttingen. Unb biefe ^aftanien*
bäume |ier in ben Suilerien, ift e^ nid^t, ate fangen fie l^eim*
lid^ bie äJiarfeiffaife mit il^ren taufenb grünen S^^Ö^t^? • • •
^ier ift ^eiliger SSoben, l^ier foffte man bie ©d^u^e au^jiel^en,
toenn man f^agieren gel^t . . . $ier linl^ ift bie 2!erraffe ber
geuiffant^; bort red^tg, n)o fid^ je^t bie Sftue SRiöoIi l^injie^t,
^ielt ber Slub ber S^tobiner feine ©i^ungen . . . $ier bor
uui^, im Suileriengebäube, bonnerte ber Sonöent, bie Titanen*
öerfammlung, wogegen S9ona<)arte mit feinem Sli^öogel nur wie
ein Keiner Sw^üer erfd^eint . . . bort gegenüber grüßt nn^ bie
5ßlace SouiS XVI., Wo ba§ große ©jem^el ftatuierl Würbe . . .
Unb äWifd^en beiben, jwifd^en ©d^Ioß unb 8lid^t^)Ia§, jWifd^en
tJeuiffantg unb SafobinerHub , in ber SKitte, ber ^eilige SBalb,
Wo jeber Saum ein blül^enber greil^eit^baum ..."
kn biefen alten Äaftanienbäumcn in bem 2!uileriengarten
finb aber mitunter fel^r morfd^e Sfte, unb eben in bem 2lugen=«
blicfe, Wo 955rne bie obige $]§rafe f fließen woffte, brad^ mit
lautem ®efrad^ ein 8lft jener Säume, unb mit öoffer 28ud§t
aug bebeutenber ^ö^e l^eruntcrftüräcnb, ^ätte er un§ beibe fd^ier
jerfd^mettert, Wenn wir nid^t l^aftig jur Seite f^jrangen. Wxne,
Weld^er nid^t fo fd^neff wie id^ fidd rettete, Warb öon einem
gweige be^ faffenben Slfte^ an ber §anb öerle^t, unb brummte
öerbrießlid^ : „@in bbfeg S^i(!S)enV'
Digitized by VjOOQIC
Vievtes 3ud?*
— Uttb bcnnod^ bcurhinbctc ba^ geft öon ^atnbaci^ einen
großen gortfd^ritt, jumal wenn man e^ mit jenem anbeten geftc
öerglcic^t, bai^ einft ebenfalls jnr SSer^errlid^ung gcmeinfamer
SSoBSintereffen anf ber SBortbnrg ftattfanbJ) 9tor in 2ln§en-
bingen, in SufäHigfeiten, finb fi^ beibe SJergfeier fe^r ö^nlid^;
feine§h)eg^ il^rem tieferen SBefen nad^. 3)er ®eift, ber fid^ anf
^ambaci^ anSf^jrad^, ift gmnböcrf (Rieben öon bem ®eifte, ober
oielmel^r t)on bem ©efjjenfte, bo§ anf ber SQSartbnrg feinen @^nf
trieb. 3)ort, anf ^ambad^, jnbelte bie mobeme 3^^^ ^^^^
©onnenanfgangSlieber nnb mit ber ganjen SWenfd^l^eit h)arb
ajrüberfd^aft getmnfen; ^ier aber, anf ber SQSartbnrg, fröd^jte
bie aSergangen^eit il^ren obfinren Sllabengefang , nnb bei ^adet
lid^t njnrben S)nmm]^eiten gefagt nnb get^an, bie beS blöb^
finnigften STOittelalterS würbig ftjaren! 9lnf ^ambod^ l^ielt ber
franjbfifd^e SiberaüSmnS feine tmnfenften aSerg^jrebigten, nnb
f^jrad^ man and^ öiel Unvernünftiges, fo toarb bod^ bie SSemnnft
felber anerlannt als jene ^öd^fte Slntoritöt, bie ba binbet nnb
ibfet nnb ben ®efe|en il^re ©efe^e öorfd^rcibt ; anf ber SQSart*
bnrg l^ingegen l^errfd^te jener befd^rönfte 2^entomani§mnS , ber
t)iel t)on Siebe nnb ®Ianbe greinte, beffen Siebe aber nid^tS
anberS toav, afö $a§ beS gremben, nnb beffen ®Ianbe nnr in
ber Unöemnnft beftanb, nnb ber in feiner Unbemnnft nid^tS
SSeffereS jn erfinben n^ngte, als SWld^er jn verbrennen! 3^
fage: Unh)iffen^eit , benn in biefer Sejiel^nng toax jene frül^ere
D^j^jofition, bie ttjir nnter bem 9tamen „bie Slltbentfd^en" fennen,
ttod^ großartiger als bie nenere D<)<)ofition, obgleid^ biefe nid^t
gar befonberS bnrd^ ©elel^rfamfeit glänjt @ben berjenige, Weld^er
baS ajüd^eröerbrennen anf ber SQSartbnrg in SJorfd^Iag brad^te,
njar and^ jngleid^ baS nnwiffenbfte ®efd^ö^)f, baS je anf ®rben
1) 2)aS 9Bart6urgfeft ber beutfc^en S^urfc^enfd^ am 18. Oltober 1817.
Digitized by VjOOQIC
320 Cubmig Sörne.
turnte unb oltbeutf d^c Se^rten ^exan^ai^) — tooifycf)a^ÜQf bicfeg
©ubjeft l^ättc aud^ SJröbcr^ lateinifd^e ©rammattf in^ g^cr
werfen f ollen!
©onberbar! tro§ tl^rer Untt)iffcn]^cit Ratten bic fogcnanntcn
SHtbeutfd^en öon bcr beutfd^en ©ela^rtl^eit einen gewiffen ^e*
bantiömug geborgt, ber ebenfo toiberwärtig tüie läd^erltd^ tt)ar.
aKtt tt)etd)em Hetnfeligen ©ilbenfted^en unb 2lug^3ünfteln bt§fu*
tierten fie über bie Äennseid^en beutfd^er SRationalität! SQ3o
fängt ber (Sermane an? n)o l^ört er auf? ®arf ein S)eutfc^er
Xabat raud^en? Stein, bel^au^tete bie ÜRel^rl^eit. ®arf ein
2)eutfc^er ^anbfd^u^e tragen? 3^, jeboc^ t)on ^üffel^aut. (S)er
fd^mu^ige aKafemann woHte ganj fidler gelten unb trug gar feine.)
8lber 93ier trinfen barf ein Seutfd^er, unb er [off e§ aU ed^ter
©ol^n ®ermania§; benn Socitug f^jrid^t ganj beftimmt öon
beutfd^er Cerevisia. gm Sierfeller ju ©öttingen mußte id^ einft
beh)unbern, mit weld^er ®rünblid^feit meine altbeutfd^en fjreunbe
bie ^offriptionöliften anfertigten für ben Sag, m fie jur $err*
fd^aft gelangen toürben. SQSer nur im fiebenten ®Iieb öon einem
fjranjofen, 3uben ober ©laöen abftammte, warb jum @jU öer==
urteilt. SQSer nur im minbeften ettoo^ gegen ^QS)n ober über*
^au^jt gegen altbeutfd^e ßäd^erlid^feiten gefd^rieben ^atte, fonnte
fid^ ouf ben Xoh gefaßt mad^en, unb jwar auf ben 2!ob burd^g
93eil, nid^t burd^ bie (SuiHotine, obgleid^ biefe urf^rünglid^ eine
beutfd^e ©rfinbung unb fd^on im SWittelalter befannt toax, unter
bem 3Jamen „bie toelfd^e tJatte." ^ erinnere mid^ bei biefer
(Selegenl^eit , baß man ganj ernftl^aft bebattierte: ob man einen
getoiffen 93erliner ©d^riftfteHer, ber fid^ im crften 93onbe feinet
SQSerfeg gegen bic j:urnfunft au^gef^jroc^en i)atte, bereite auf bie
ertoäl^nte ^ßroffriptionSlifte fe^en bürfe; benn ber le^te Sanb
feinet 83ud^e^ fei nod^ nid^t erfd^ienen, unb in biefem legten
aSanbe fönne ber Slutor öieHeid^t S)inge fagen, bie ben iniri*
minierten Äußerungen be§ erften 93anbe§ eine ganj anbere Se*
beutung erteilen.
©inb biefe bunflen Starren, bie fogenannten S)eutfd^tümler,
ganj öom ©d^aupla^ öerfd^njunben ? Stein, ©ie l^aben bloß
il^re fd^toarjen atbdte, bie Siöree i^reö SQSal^nfinn^ , abgelegt
J)ie meiften entlebigten fid^ fogari]^regh)einerüd^ brutalen S^rgon^,
1) ^. %. SRo^mann. S)ie folgenben 3Rittei(ungen fönnen oteUeid^t auf bie ®pur |ene§
paffes fü$ren, mit bem ^eine ben ^armlofen 3Ra|mann jeitlebenft »erfolgt ^at.
Digitized by VjOOQIC
ülertes Öudj. ß21
unb öermummt itr bcn garben unb SRebcnSarten bcö SibcraltlJmu^,
toareit fic bcr neuen D<)<)ofttton befto geföl^riid^er toffl^renb bcr
^jolitifd^en ©turni:^ itnb S)rang^)etiobe nac| ben Sagen bc8 S^Iiug.
3a, im $cerc ber beutfc^en aieöoluttonömänner totmmelte c^
t)on cl^cmaltgen 2)eutfc^tümlern , bie mit fauren Sip^jen bie
mobeme ^arolc nad^Iallten unb fogar bie äRarfeiHaifc fangen . . .
fie fd^nitten babei bie fatalften ®efid^ter . . . g^t^^d^ c§ galt
einen gemcinfc^aftlid^en ^am^jf für ein gemeinfd^aftlid^esgntercffe,
für bie ©nl^eit ®cutfc^Ianb§ , ber einzigen gortf d^rittsibee , bie
jene frül^erc Dp^jofition ju äRarfte gebrad^t. Unfere JRieberlage
ift öieHeid^t ein ®Iüdf . . . SKan l^ätte aU SQSaffenbrüber treulid^
ncbcneinanber gef ödsten, man toäre fel^r einig gen)efen toöl^renb
ber ©d^Iad^t, fogar nod^ in ber ©tunbe be^ ©iege^ . . . aber
bcn anbern ÜRorgen wäre eine Sifferenj jur ©^jrad^e gefommen,
bie unau^gleid^bar unb nur burd^ bie ultima ratio populorum
ju fd^Iid^ten toax, nämlid^ burd^ bie luelfd^e gciHe. 2)ie ^rg-
pd^tigen freilid^ unter ben beutfd^en Stebolutionftren beurteilten
aHeS nad§ franjbfifd^en aKa^ftäben unb fie fonberten fic^ fd^on
in Sonftitutionette unb 9fle^)ublifaner, unb ttjieberum in OJiroui»
biften unb SRontagnarbS, unb nac^ folc^en ©intetlungen l^afeten
unb öerleumbeten fie fid^ fd^on um bie SBette ; aber bie SBiffenben
tt)u§tcn fefir gut, ba§ e^ im ^eerc ber beutfd^en SReöoIution
eigentltd^ nur jwei grunböerfd^iebene ^Parteien gab, bie feiner
2!rani^a!tion fällig unb l^eimlid^ bem blutigften ^aber entgegen*
jümten. SBel^e öon beiben fd^ien bie übcrtoiegenbe? 2)ie
SQSiffenben unter ben Siberalen öerl^el^Iten einanber nic^t, bag
i^re Partei, toeld^e ben ©runbfä^en ber fronjöfifd^en grcil^eitg*
lel^re l^ulbigte, jwar an ga^I bie ftörfere, aber an (Slaubenö-
eifcr unb Hilfsmitteln bie fd^toäd^ere fei. gn ber Sl^at, jene
regenerierten äeutfd^tümler bilbeten jwar bie SKinorität, aber
il^r ganati§mu§, toeld^er mel^r religiöfer Slrt, überflügelt leidet
einen ganatiSmuS, ben nur bie SSemunft aui^gebrütet l^at ; femer
ftel^en il^nen jene mäd^tige gormein ju ®ebot, womit man ben
rollen ^öbel befc^wört; bie SBorte: „SSaterlanb, Seutfd^Ianb,
®Iauben ber SSöter u. f. to/ eleftrifieren bie unHaren SSoßS*
maffcn nod^ immer toeit fieserer, aU bie SBorte: „äRenfd^l^eit,
SQSeltbürgertum, Vernunft ber @5^ne, SBa^r^eit . . .!" 3^ n)ia
hiermit anbeuten, ba^ jene aie^jräfentanten ber SRationalitöt im
beutfd^en SSoben toeit tiefer ttjurjeln, aU bie 9ie|)räfentanten bel5
«eine. TU. 21
Digitized by VjOOQIC
322 Cubnjig 9dnie.
S*o§mo<)oIittSTnu§, «nb baß Ic|tcrc im ^amp^t mit jenen njal^r«
fd^eintid^ ben fürjem jiel^en, njenn fie i^nen nid^t fd^teunigft
juöorlommen . . . burd^ bie toelfd^e göHe.
3n Sleüolutiongjeiten 6Iei6t unS nur bie SBal^t jnjifd^en
S:öten unb @ter6en.
SKan l^at feinen Segriff üon fold^en Seiten, »enn man nid^t
etnjag gefoftet ^at öon bem gie6er, baS atebann bie SRenfd^en
fd^üttett unb i^nen eine ganj eigene SDenf* unb ©cfül^föttjeife
ein^aud^t. @^ ift unmögtid^, bie SBorte unb Sl^aten fold^cr
Seiten njö^renb ber SBinbftiHe einer griebeng^ieriobe , njie bie
i^feigC/ jw beurteilen.
^6) njeife nid^t, intoiettjeit obige Slnbeutungen einem ftillen
aSerftänbnig begegnen. Unfere Sta^folger erben öielleid^t unfre
gel^imen Übel, unb eg ift 5ßflid^t, baß njir fie barauf l^intoeifen,
njeld^eg Heilmittel njir für probat l^ielten. Sh^^^^ ^^be id^
l^ier oben infinuiert, intt)iefern jttJifd^en mir unb jenen Sie*
üolutionären, bie ben franjbfifd^en Sfö'fobinigmug auf beutfd^e
SSer^ältniffe übertrugen, eine getoiffe SSerbinbung ftattfinben
mußte . . . Sro^bem, baß mid^ meine <)olitifd^en aReinungen öon
i^nen fd^ieben im {Reid^e be^ ®ebanfeng, tt)ürbe id^ mid^ bod^
jebcrjeit benfelben angefd^toffen ^aben auf ben ©d^lad^tfelbcm
ber Sl^at . . . SBir l^atten ja gemeinfd^aftlid^e geinbe unb gemein*
fd^aftltd^e ®efa^ren!
greilid^, in i^rer trüben SSefangen^eit l^aben jene Sleöotu*
tionöre nie bie ^lofitiüen ©arantien biefer natürlid^en 9lttiance
begriffen. 9lud^ voax x6) il^nen fottJeit öorauggefd^ritten, baß fie
mid^ nid^t me^r fa^en, unb in i^rer Sltrjftd^tigifeit glaubten fie,
id^ tt)äre jurüdfgeblieben. ^
@§ ift tt)eber l^ier ber Drt, nod^ ift eg je^t an ber 3^^^,
au^fül^rlid^er über bie 2)iffercnjen ju reben, bie fid^ balb nad^
ber guliugreüolution jmifd^en mir unb ben beutfd^en 3tet)olutio-
nören in 5ßari§ funbgeben mußten. SH^ ber bebeutenbfte ate*
<)räfentant ber lefeteren muß unfer Subtoig SSörne betrad^tet
njerben, jumal in ben legten ^a^ren feinet SebenS, aU infolge
1) 2hn Originalmanuffript folgte l^ier nad^ftel^enbe, fpäter burd^ftrid^ene Sitüt: „SS
ift tool^r, oor ber SuItuSreoolution ^atte audf iä) ben Slnfic^ten unb Folgerungen beS
franjöjlf^en ^emofrattSmud unbebingt ge^ulbigt, bie (Srflärung ber SRenfc^enrec^te bfinite
mir ber (Sipfcl aUer politifc^cn SBeiö^eit, unb ßafo^ette war mein $elb . . . «ber biefer
ift iet^t tot, unb fein alter @(^immel ift au(^ tot, unb i^ ffabt beibe noc^ immer fe^r lieb,
fonn fie ober nic^t genau me^r oon einanber unterfc^eiben." —
Digitized by VjOOQIC
Dlertes 3urfj. 323
bcr re^jubüfanifd^en JRteberlagcn bie jtüci tl^ätigftcii Hgitatoren,
®amier unb SBoIfrum, üom (Bi)aupla^t abtraten.
aSon crftcrem ift bereite ©rtoä^nung gcfd^e^en. ®r njar
einer bcr rüftigften Umtriebfer, unb man muß i^m boS S^^Ö^i^
geben, ba§ er alle bemagogifd^e Salente im l^öd^ften ®rabe befaß.
®in aRenfd^ öon üielem ©eifte, aud^ öieten Senntniffen unb
großer SSerebfamfeit. Slber ein Intrigant, gn ben ©türmen
einer beutfd^en Sleöotution l^ätte ®arnier getoiß eine SloIIe ge-
spielt; ba aber baS ®tM nid^t aufgeführt »urbe, ging ei^ il^m
fd^Ied^t. SRan fagt, er mußte üon 5ßarig pd^ten, »eil fein
®aftnjirt il^m nad^ bem Seben trad^tete, nid^t inbem er il^m bie
@|)eifen ju vergiften brol^te, fonbcm inbem er i^m gar feine
@^)eifen mel^r ol^ne bare Sejal^Iung öerabreid^en tüoUie, S)er
anbere ber beiben Slgitatoren, SBoIfrum,. ttJar ein junger SRenfd^
aug Slftba^em, njcnn id^ nid^t irre aug ^of, ber ^icr ate S^ommi^
in einem ^anblungSl^aufe fonbitionierte, aber feine ©teile aufgab,
um ben au^bred^enben greil^eit^ibeen, bie aud^ il^n ergriffen Ratten,
feine ganje Il^ätigfcit ju »ibmcn. @g »ar ein braöer, uneigen**
nüfeiger, üon reiner SSegeifterung getriebener SRenfd^, unb id^
l^alte mid^ um fo me^r t)er^)fKd^tet, biefeg au5juf<)red6ett, ba fein
Änbenfen nod^ nid^t ganj gereinigt ift öon einer fd^auberl^aften
SSerleumbung. 8tfö er nömlidfe auS 5ßarig üertoiefen »urbe unb
ber ©eneral Safa^ette ben ©rafen b'Slgout, bamatigen SKiniftcr
bei? 3nnem, ob biefer SBiffitür in ber Äammer jur atebe fteHte,
fd^neujte ®raf b'Slgout feine lange 3iafc unb bel^auptete: ber
aSern)iefene fei ein Slgent ber ba^erfd^en ^efuiten gettJefen unb
unter feinen ^apiexen ^abe man bie aSettJeiöftüdEe gefunben.
8115 SBoIfrum, »eld^er fid^ inSSelgien aufl^ielt, üon biefer fd^nbben
aSefd^utbigung burd^ bie Sageblätter ftunbe empfing, tüoVie er
auf ber ©teile l^ierl^er jurüdEeilen, tonnte aber n)egen mangeinber
aSarfd^aft nur ju guße reifen, unb, erfranft bur^ Übermübung
unb innere Slufregung, mußte er bei feiner Slnfunft in 5ßarig
im Hotel-Dieu einfe^ren; l^ier ftarb er unter frembem Stamen.
SBoIfrum unb ®amier tüaxen immer SSörne^ treue Slnl^änger,
aber fie bel^au^iteten il^m gegenüber eine genjiffe Unabl^öngigfeit,
unb nid^t fetten fd^ö<)ften fie i^re 3nf<)irationen au§ ganj anbern
Duetten, ©citbem aber biefe beiben öerfd^ioanben, trat Söme
unter ben Sleöolutionären ju ^ari^ unmittelbar ^lerfönlid^ ^eröor,
er l^errfd^te nid^t me^r burd^ Slgenten feinet SBitten^, fonbem
Digitized by VjOOQIC
324 tubwiQ Sörtic.
in eigenem 9^amen, nnb eg fel^tte i^m nid^t an einem ^offtaat
t)on befd^ränften nnb er^ifeten Sö|)fen, bie il^m mit btinber fSex^
e^rnng l^ntbigten. Unter biefen tieben ®etrenen fo§ er in aller
SRajeftät feine§ bnntfeibenen ©d^tafrod^ unb l^ielt ©erid^t über
bie (Srofeen biefer @rbe, unb neben bem Saxtn aller kennen
tüax eg tüo^t ber ©d^reiber biefer Stätter, ben fein rl^abaman^^
tifd^er 3otn am ftärfften traf . . . S33a§ in feinen ©d^riften
nur ^atbtüegg angebeutet lüurbe, fanb im münblid^en Sortrag
bie greUfte ©rgänjung, unb ber argttjöl^nifd^e S^Ieingeift, ber il^n
bemeifterte, unb eine getüiffe infame 2:ugenb, bie für bie l^eilige
©ad^e fogar bie Süge nid^t üerfd^mäl^t, furj Sefd^ränftl^eit unb
©elbfttäufd^ung, trieben ben SRann big in bie SRoräfte ber SSer==
teumbung.
S)er SSorttJurf in ben SBorten ,,argtt)ö]^nifd^er SIeingeift" foH
^ier weniger ba§ Qnbiüibuum alg öielmel^r bie ganje Gattung
treffen, bie in SRajimiüon 8tobeg|)ierre, glorreid^en 9lnbenfen§,
il^ren tjofffommenften 3tepräfentanten gefunben. SRit biefem l^atte
Sörne jute^t bie größte Stl^ntid^feit: im ®efid^te lauernbe^ SKife*
trauen, im l^ergen eine blutbürftige ©entimentalitöt, im ffo|)fe
nüd^terne Segriffe ... nur ftanb il^m feine ©uiHotine ju ©e«-
böte, unb er mußte ju SSorten feine S^ftud^t nel^men unb bloß
öerleumben. Slud^ biefer SSormurf trifft mel^r bie ©attung; benn,
fonberbar! ebenfo loie bie S^fuiten, ^aben bie ^afobiner baS
Sügen aU ein ertaubtet fitieg^mittel abo^itiert, üietteid^t toeil
fid^ beibe ber l^öd^ften ^toede bett)ußt tvaxen: jene ftritten für
bie ©ad^e ®otte§, biefe für bie (Saä)c ber SRenfd^l^eit . . . SBir
njoHen il^nen bal^er il^re Serteumbungen öerjeil^en!
Db aber bei Subnjig Söme nid^t man^mal ein gel^eimer
9ieib im ©))iele tvax? ®r lüar ja ein SRenfd^, unb ttJä^renb
er glaubte, er ruiniere ben guten Seumunb eines StnberSgeftnnten
nur im Qntereffe ber fUepuUit, mä^renb er fid^ öietteid^t nod^
ettt)a§ barauf ^u gute tl^at, biefeS Dp^ex gebrad^t ju l^aben,
befriebigte er unbewußt bie öerftedtten ®etüfte ber eigenen böfen
9?atur, tüie einft SKajimilian 3tobeS|)ierre, gtorreid^en Slnbenfenö!
Unb namentlid^ in betreff meiner l^at ber ©elige fid^ fold^en
^Pritjatgefül^ten l^ingegeben, unb alle feine Slnfeinbungen toaren
am ©nbe nid^ts anberS, aU ber Keine 9?eib, ben ber Heine
lambour^^aKaitre gegen ben großen Sambour^aRajor em|)finbet —
er beneibete mid^ ob be§ großen geberbufd^e^, ber fo Ud in bie
Digitized by VjOOQIC
Piertes Sudj. 325
Säfte l^ineinjaud^jt, ob meiner reid^gefttcften Uniform, n^oran mel^r
©iiber, cH^ et, ber Heine Sambour-SKaitre, mit feinem ganjen
aSermögen bejal^ten fonnte, ob ber ®efci^idHici^!eit, n)omit iä) ben
großen ©todf balonciere, ob ber Siebe^bücfe, bie mir bie jungen
S)imen jutoerfen, unb bie id^ üieHeid^t mit cttoa^ ffofetterie
ernjiebre!
S)er Umgebung SSbrne^ mag ebenfalls öiele^ öon ben an*
gebeuteten Serirrungen jur Saft falten; er marb öon ben lieben
©etreuen ju mand^er fc|limmen Äußerung angeftad^elt, unb ba^
münbtid^ (Seäufeerte warb nod^ bösartiger anfgeftu^t unb ju
n)unberUci^en5ßriöatjtt)eden »erarbeitet. Sei aW feinem SRifetrauen
toax er leidet ju betrügen, er a^nte nie, baß er ganj fremben
Seibenfd^aften biente unb nid^t feiten fogar ben ©inftüfterungen
feiner ©egner ge^ord^te. SKan üerfid^ert mir, einige öon ben
@|)ionen, bie für Sled^nung getoiffer 3?egiemngen l^ier l^erum-
fd^nüffeln, mußten fid^ fo ^)atriotifd^ ju gebärben, bafe Sbrne
i^nen fein ganjeS SSertrauen fd^enfte unb lag unb Stad^t mit
il^nen jufanratenl^odfte unb !onf<)irierte.
Unb bod^ loufete er, ba§ er öon (Bpionen umgeben tvat, unb
einft fagte er mir: „2)a gel^t beftänbig ein Äerl l^inter mir l^er,
ber mid^ ouf allen ©trafen »erfolgt, üor allen Käufern ftel^en
bleibt, toD id) l^ineingel^e unb getoiß öon irgenb einer Slegierung
teuer bafür beja^tt tt)irb. SBügte id^ nur, »etd^e ategierung,
id^ mürbe i^r fd^reiben, ba§ id^ ba§ ®elb fetbft öerbienen mbd^te,
baft id^ felber i^r tägtid^ einen getoiffenl^aften fRoppoxt abftatten
tt)oIIe, tüie id^ ben ganjen lag jugebrad^t, mit »em id^ gef^irod^en,
tool^in id^ gegangen — ja, id^ bin erbbtig, biefen diappoxt ju
loeit n^ol^Ifeiterem 5ßreife, ja für bie |)älfte be§ ®etbeg ju liefern,
baS biefer S^erl, ber beftänbig l^inter mir einher gel^t, fid^ jal^Ien
Iä§t; benn id^ muß ja alle biefe (Sänge ol^nebieS mad^en. ^6)
f bunte öieffeid^t baöon leben, bafe id^ mein eigner @^)ion toexbe."^)
1) 3n ber erften SCudgabe folgten ^ier nac^fte^enbe Sö^e: „(Sinen großen, oieUeic^t
ben grd^ten (Sinflu^ übte bomold auf Söme bie fogenonnte SRabame 9Bo^l, eine bereite
in biefen asiättem ermähnte gweibeutige ^ante, wooon man nic^t genau raupte, ju
weld^m Xitel i^r Ser^ältnid ju »dme fle berechtigte , ob fte feine (Beliebte ober blo^
feine Gattin, ^ie n&c^ften greunbe behaupteten lange 3^^^ f^^^f unb feft, ba$ SRabame
Sßo^l i^m ^eimlic^ angetraut fei unb eined frühen SRorgenS als ^au 2)oltorin Söme
i^re Stuftoartung mad^en werbe, älnbere meinten, e8 l^errfd^e smifc^en beiben nur eine
platonifc^e Siebe, wie einft jroifc^en SMeffer granceSlo unb SWabonna Saura, unb fie fanben
gewii au(^ eine gro^ ^nlic^Zeit gmifc^en ^etrarcoS Sonetten unb S9öme3 ^arifer
Briefen. Se^tere waren n&mlid^ ni^ an eine erbit^tete £uftgefialt, fonbem an 9Rabame
So^l gerid^tet, roa^ 9^^^ h^ i^rem Serie beitrug, inbem ed i^nen jene beftimmte $^9«
fiognomie unb jened ^nbioibueUe erteilte, wad {eine itunft naii^al^men Zann. Sßenn fid^
Digitized by VjOOQIC
326 Cubwig Börne.
S)tefc§ ®eftönbnig mag befrembltd^ Mingen im SRunbe einei^
SRannc^, ber nie im S^otengefd^rei fogenannter @itten^)rebiger
einftimmte unb felber l^inlöngtid^ t)on i^nen üertefeert tt)nrbe.
aSerbiente id^ tt)irMid^ biefe SJerfefeerungen? 3la(S) tieffter ©elbft-
^jrüfung !ann ii) mir ba^ Seugni^ geben, ba§ niemate meine
©ebanfen nnb |)anblnngen in SBiberf^jrud^ geraten mit ber
SRorat, mit jener Sloral, bie meiner ©eele eingeboren, bie öieCeid^t
meine ©eete fetbft ift, bie befeelenbe ©eete meinet Seben^. gd^
gel^ord^e faft ^)affit) einer fittUd^en 9tottt)enbigfeit, unb mad^e
beg^atb feine kn\pxnd)e auf Sorbeerlrönje unb fonftige lugenb*
pxei^t. ^ä) l^abe jüngft ein 8ud^ getefen, njorin be^au^tet tt)irb,
id^ ^ätte mid^ gerül^mt, eg liefe feine ^l^rtine über bie ^arifer
aSouteöarbg, bereu Sleije mir unbefannt geblieben. ®ott njeife,
»eld^em el^rtoürbigen Äorref<)onbenäIer fold^e faubre Slnefboten
nod^gef<)ro(|en »urben, id^ fann aber bem SSerfaffer jene^ Sud^eg
bie ^erfid^erung geben, bafe id^ felbft in meiner toUften ^i^geub*
jeit nie ein SBeib erfannt l^abe, toenn id^ nid^t baju begeiftert
ttjarb burd^ il^re ©d^önl^eit, bie för^jertid^e Offenbarung ®otteg,
ober burd^ bie große 5ßaffion, bie ebenfalls götttid^er Slrt, tt)eil
in »riefen ni<!^t blo| ber (J^arafter beS Sdfvtibtxi, fonbem auc^ beS Empfängers ab*
fpiegelt, fo ift 9Rabame SBo^l eine ^öd^ft refpeltable gkrfon, bie fih: ^ei^it unb SRenfc^en«
vt^U glii^t, ein Sefen ooO ®entüt, ooa Segeifterung . . . Unb in ber Xf^at, nHr muffen
biefer Anficht ®lauben fc^enfen, wenn wir oeme^men, mit welcher Eingebung bie 35ome
in bitterer 3eit an »öme feftl^ieU, wie fie i^m i^r ganjed Seben weil^te, unb wie fte
jetft, na(^ feinem Xobe, in troftlofem itummer verharrt, ftc^ in ber (ginfamfeit nur nod^
mit bem SJerftorbenen befc^Äftigenb. Unftreitbar ^errf<ite jmifc^en beiben bie innigfte
3uneigung, aber w&^renb bad ^ublüum gmeifel^aft war, welche finnlid^e X^otfad^en
barouS entfprungen fein möchten, überrofdbte und einft bie pVHfii^t 3ladfvi^t, ba| SRobame
SBo^l fl<l^ ni(^t mit »örne, fonbern mit einem jungen Äaufmann auä J'onffurt »ermä^lt
^abe . . . Z)ie S3erwunberung ^ierilber warb noc^ baburc^ gefteigert, ba| bie Sleuoerm&^lte
nebft i^rem ®atten ^ier^erfam, mit Sörne ein unb biefelbe 2Bo^nung bejog, unb aOe brei
einen einstigen ^auS^alt bilbeten. ^a, e§ l^ie^, ber junge (Satte l^abe bie ^rau nur beS«
^alb geheiratet, um mit Söme in nähere Serü^rung ju fommen, er f^abi flc^ auSbebungen,
ba| jwifc^en beiben baä frühere SJerbältniä unneranbert fortwalte. SBie man mir fagl,
fpielte er im ^aufe nur bie bienenbe ^erfon, verrichtete bie roheren (Sefd^fte unb warb
ein fe^r ntt^^U^er Saufburfc^e filr S9öme, mit beffen 9hi^m er ^aufteren ging unb gegen
beffen Oegncr er unerbittlich ®ift unb ®ailt geiferte.
3n ber Xftat, jener (Satte ber SWabame SBo^l gehört nicl^t ju ber guten ©orte, bie
mit ber 2;oleran} in ber (S^e eine gewiffe ^armlofigfeit oerbinbet, unb baburd^ allen
©pott entwaffnet. ^Rein, er erinnerte »ielme^r an jene böfe ©attung, mocon in ben
inbifc^en ©efd^ic^ten beS ÄtefiaS Erwähnung gefc^ie^t. 35iefer Slutor bericl^tet nämlic^:
in 2(nbien gäbe eS gehörnte (Sfel, unb wä^renb eile anbere (ffel gar feine (Sade ^aben,
^tten jene ge^bmten (Sfel einen folc^en Überfluß an ®a\li, ha% i^r ^leifc^ baburd^ ganj
bitter fc^meclle.
^^ l^offe, ed wirb niemanb mi^beuten, we|^alb ic^ obige ^artifularitäten aui
»örneS ^rioatleben ^eroor^be. ®ie follen nur jeigen, boB e8 noc^ ganj befonbere SWi^s
ftänbe gab, bie mir geboten, mic^ von i^m entfernt gu galten, ^ad ganje Steinlic^feitd«
gefil^l meiner Seele fträubte flc^ in mir bei bem ©ebanten, mit feiner nä^ften Umgebung
in bie minbefte »erü^rung ju geraten, ©ott ic^ bie SBa^r^eit gefielen, fo fa^ ic^ in
äiömed ^aud^alt eine ^(mmoralität, bie mic^ anwiberte."
Digitized by VjOOQIC
Diertes Btuf^. 327
fte Utti^ t)on attcn felbftfüd^tigen Äleingefü^Icn Befreit unb bie
eüettt ®üter beg SebenS, ja bag Seben felbft :^ino^)fern lägt! . . .i)
Unb bie SBett ift am @nbe geredet, unb fie öer jeil^t bie glammen,
njenn nur ber Sranb ftarf unb ed^t ift, unb fd^ön tobert unb
lange . . . ®egen eitel öer^iuffenbe^ Strohfeuer ift fie l^art,
unb fie t)erf^)ottet jebe öngftüd^e ^albglut . . . 5)ie SBelt ad^tet unb
el^rt jebeSeibenfd^aft, fobatb fte fi§ afö eine tüQi)xe expxoU, unb bie
3eit erjeugt anä) in biefem gaUe eine getoiffe Segitimitöt*^) . . .
3u beut (Std, ber mid^ bei bem 3wfammentreffen mit Söme
t)on feiten feiner Umgebung betroffen, gefeilte fid^ aud^ ba§
SKifebel^agen , ttjomit mid^ fein bcftönbigeS Äannengiegern er-
füllte. Swtnter ^)oUtifd^eg Slöfonnieren unb »ieber Slöfon-
nieren, unb fogar beim @ffen, too er mid^ aufjufud^en tüufete.
Sei Sifd^e, tt)o id^ fo gern alle SRifere ber aißelt öergeffe,
öerbarb er mir bie beften ©erid^te burc^ feine ^latriotifd^e ®alie,
bie er gleid^fam tt)ie eine bittere ©auce barüber l^injd^toa^te.
Äalb^füfee ä. la maitre d'Hötel, bamaö meine l^armlofe SieblingS-
f^ieife, er öerteibete fie mir burd^ $iobg<)often aug ber ^eimat,
bie er aug ben unjuöerläffigften gcitungen jufammengegabelt
l^atte. Unb bann feine öerftud^ten SSemerfungen, bie einem ben
8l<)<)etit öerbarben. @o j. 93. frod^ er mir mal nac^ in ben
ateftaurant ber 8lue Se^ieHetier, njo bamat^ nur ^)oIitifd^e glüd^t*
tinge au^ ^t^Uen, ©jjanien, 5ßortugaI unb 5ßoten ju SRittag
f^jeiften. Sörne, tottdjex fie alle fannte, bemerfte mit freubigem
|)änbereiben : toix beiben feien öon ber ganjen ©efellfd^aft bie
einjigen, bie nid^t üon il^rer ref^jeftiöen Slegierung jum Sobe
üerurteitt toorben. ;,8lber id^ l^abe/ fe^te er l^inju, „nod^ nid^t
alle |)offnung aufgegeben, eS ebenfo toeit ju bringen. 2Bir n^erben
am ®nbe alle gebeult, unb @ie ebenfo gut n)ie id^.'' gd^ äußerte
bei biefer Gelegenheit, ba§ ei^ in ber "^Sffai für bie ©ad^e ber
1) 3n ber crfien 2(udga6c folgt ^ier biefer ©a^j: „SBaS oder unferen fiwbwig »öme
betrifft, fo bürfen wir lül^n be^oupten, btt| ed feineöroegS bie »egeifterung für ©d^ön^cit
war, bie ibn ju feiner SRabame 9ßo^ ^injog. (Sbenfoioenig fhtbet bad iBer^<nid biefer
beiben ^erfonen feine moralifc^e 9ie<i^tfertigun9 in ber großen ^affion. ©e^errfc^t oon
ber großen ^affion, »ürben beibe feinen älnftanb genommen ^en, felbfl o^ne ben ®egen
ber Air^e unb ber aiHairie, beieinanber su mo^nen; bad tteine Sdebenlen über ba3 Aopf«
fd^ütteln ber SEBelt ^tte fie nic^t baoon abgegolten ..."
2) 3n ber erften SluSgobe folgt ^er nac^fte^nber ^amtft: „Slber SRobame 3Bo]^l
t^ot ftd^ mit ©öme jufammen unter bem 2)e(lmantel ber (e^e mit einem läAerli<!^en
2)ritten, beffen bittered ^leifc^ i^r oielleid^ mand^mal munbete, w&^renb i^r (seift fic^
»eibete am fü^en ®eifte Börnes . . . @elbft in biefem anftänbigften gaUe, felbft im ^all
bem ibealif<l^en ^reunbe nur baS reine, f<!^bnc ®emüt unb bem ro^en ®atten bie nid^t fe^r
fd^Qne unb m(!^t fe^r reinliche ^üUe geroibmet warb, beruhte ber ganje ^auS^alt auf ber
fd^mut^igften Süge, auf entmei^ter ^e unb ^euc^elei, auf ^mmoralit&t."
Digitized
by Google
328 CubnHg SÖrne.
beutfd^en fRt'oolntion \ef)x förberfam njäre, tüenn unfere fReöic*
rungen eitoa^ rafd^er öerfül^rcn unb einige 3?et)oIutionäre toivt^
üd^ auffingen, bamit bie übrigen folgen, bafe bie ©ad^e gar fein
®pa^ unb aUeö an aUeg gefegt werben muffe . . . „©ie n^ollen
getoife," fiel mir Sörne in bie 3tebe, ,,bafe tüir nad^ bem
8ll^)]^abet ge^en!t tüerben, unb ba tüäre id^ einer ber erften unb
föme fd^on im Sud^ftab' 93., man mag mid^ nun ate Sbme
ober al^ SSarud^ Rängen; unb e^ ^ättc bann nod^ gute SBeile,
big man an @ie fäme, tief in^ $."
S)a§ toaxen nun S:ifd^gef|)räd^e, bie mid^ nid^t fel^r erquidEten,
unb id^ räd^te mid^ bafür, inbem id^ für bie ©egenftönbe beö
Sörnefd^en ©ntl^ufia^mug eine übertriebene, faft leibenfd^aftüd^e
®leid^gültig!eit affe!tierte. 3- ®- S3örne ^atte fid^ geärgert, baß
id^ gteid^ bei meiner Slnfunft in 5ßari§ nid^tgi Seffereg ju tl^un
tüufete, aU für beutfd^e Stätter einen langen Serid^t über bie
bamalige (SemöIbeauSfteHung ju fd^reiben.^) 3^ I^^ff^ ^^^^ 9^*
ftettt fein, ob bo§ ^nftintereffe, bag mid^ ju fold^er Slrbeit
trieb, fo ganj unvereinbar toax mit ben retjolutionären Snter*
effen be§ S:ageg; aber S3bme fa^ l^ierin einen Senjeig meinet
Snbifferentiömug für bie ^eilige ©ad^e ber SKenfd^^eit, unb id^
tonnte i^m ebenfatt^ bie greube feinet |)atriotifd^en ©auerfraut^
öerletben, toenn iä) bei lifd^ öon nid^tg alg öon Silbern fl^rad^,
öon fRobertS ©d^nittern, tjon ^orace SSemetg Subitl^, öon
©d^efferS 3auft. „8Ba§ tl^aten ©ie," frug er mid^ einft, „am
erften Sag ^l^rer Slnfunft.in 5ßarig? toa^ toax 3^r erfter Sang?"
ßr erwartete gett)ife, ba§ id^ il^m bie 5ßtace Soui^ XV. ober
ba§ ^ßäntl^eon, bie ®rabmäler SRouffeaug unb SSottaireg, al§
meine erfte Slugflud^t nennen njürbe, unb er mad^te ein fonber-
bareg ®efid^t, atö id^ il^m e^rtid^ bie SBal^rl^eit geftanb, baß
id^ nämüd^ gleid^ nad^ meiner Slnfunft nad^ ber Bibliotheque
royale gegangen unb mir t)om Sluffel^er ber SRanuffri^jte ben
S^obej ber SRinnefänger2) ^ertorl^olen liefe. Unb ba§ ift n^al^r;
feit gal^ren gelüftete mid^, mit eigenen Singen bie teuren Slätter
}u fe^en, bie un§ unter anberen bie ®ebid^te SBalterg öon ber
aSogeltt)eibe, beg größten beutfd^en S^rüerg, aufbenjal^rt ^aben.
gfir Söme njar biefeg ebenfalls ein Seloeig meinet 3nbifferen*
1) »Ol. ©. 3 ff.
2) ^ie ^amjf\\^z ^anbfc^rift ift bie reic^l^altigfte unter ben oorbanbenen Sieber«
^anbfd^riften bed beutfd^en äßinnefangS. @ie tarn wa^renb beS brei^igjä^gen JtrtegeS
nad^ ^arid
Digitized by VjOOQIC
üiertes ^udf. 329
tigmug, unb er jiel^ mid^ he2 8Biberf|)ruci^5 mit meinen politu
fd^en ®rnnbfäfeen. SDafe iä) e^ nie ber aKü^e njert l^ielt, testete
mit il^m ju bi^Iutieren, üerfte^t fid^ öon fetbft; nnb afö er einft
aud^ in meinen ©d^riften einen SBiberf^irud^ entbedtt l^aben
tt)ottte, begnügte id^ mid^ mit ber ironifd^en 8lntn)ort: „(Sit irren
fid^, Siebfter, bergleid^en finbet fid^ nie in meinen Suchern, benn
jebe^mat el^e id^ fd^reibe, |)f(ege id^ üor^er meine ^joütifd^en
©runbfä^e in meinen frül^eren ©d^riften lüieber nad^jutefen,
bamit id^ mir nid^t tt)iberf^)red^e nnb man mir feinen Slbfall t)on
meinen liberalen ^rinii|)ien öortüerfen fönne." 8lber nid^t bloß
beim @ffen, fonbem fogar in meiner Stod^tm^e infommobierte
mid^ aSöme mit feiner |)atriotifd^en ©jaltation. @r fam einmol
um SRitternad^t ju mir ^eraufgeftiegen in meine SBol^nung, tüedftc
mid^ aug bem füfeeften ©d^taf, fe^te fid^ öor mein Sett, unb
jammerte eine gauje ©tunbe über bie Seiben be§ beutfd^en Solfö,
unb über bie ©d^änblid^feiten ber beutfd^en Slegierungen, unb
n)ie bie 9hiffen für S)eutfd^Ianb fo gefö^rlid^ feien, unb tt)ie
er fid^ vorgenommen l^abe, jur Slcttung S)eutfd^Ianb^ gegen ben
S^aifer Stüolaug ju fd^reiben unb gegen bie gürften, bie bag SSoH
fo mift^anbctten, unb gegen ben Sunbe^tag . . . Unb id^ glaube,
er l^ätte big jum SRorgen in bicfem 3uge fortgerebet, n)enn id^
ttid^t <)tö^Iid^ nad^ langem ©d^ttjeigen in bie SBorte au^brad^:
,,@inb @ie ©emeinbetjerforger?" —
9iur jn^eimal l^abe id^ i^n feitbem ttJieber gef^jrod^en. 5)ag
eine 9Rat bei ber ^eirat eineS gemeinfamen greunbeg, ber un§
bcibe atö 3cugen gettjöl^tt, bag anbere SRal auf einem @^)aiier=
gang in ben Suiterien, beffen id^ bereite ertoö^nte. Salb barauf
erfd^ien ber britte unb öiertc Seil feiner 5ßarifer Sriefe, unb
id^ öermieb nid^t bloß jebe ©elegenl^eit be^ gufammentreffeng,
fonbem id^ tiefe i^n aud^ merlen, bafe id^ il^m gefliffenttid^ an^"
tt)id^, unb feit ber ßeit l^abe id^ il^m ^tüot jnjei« ober breimal
begegnet, aber nie ^abc id^ feitbem ein eiujigeg SBort mit il^m
gef^irod^en. Sei feiner fanguinifd^en Slrt n^urmte i^n ba^ bi§
jur SSerjnjeiflung, unb er fe^te alle mögtid^en ©rfinbungen ing
@^)iel, um mir toieber freunbfd^aftlid^ naiven ju bürfen, ober
toenigfteni^ eine Unterrebung mit mir ju bettJirfen. ^ä) ^atte
alfo nie im Seben mit 33öme einen münbUd^en S)if<)ut, nie
f agtcn \oxx uni^ irgenb eine f d^ttjerc Seleibigung ; nur au§ feinen
gebrudften Sieben merfte id^ bie lauembe aSb^toiCigfeit, unb
Digitized by VjOOQIC
330 CubcDig Börne.
nid^t öerte^teg ©elbftgefü^I, fonbern l^öl^ere ©orgen unb bie
Sreue, bie td^ meinem S)en!en unb SBoHen fd^ulbig bin, bewogen
mid^, mit einem SKann ju bred^en, ber meine ©ebanfen unb
Seftrebungen !on^)romittieren tüottte. ©old^e^ l^artnödEige 9lb*
lehnen ift aber nid^t ganj in meiner 8lrt, uub id^ n^äre üietteid^t
nad^giebig genug gen^efen, mit Sbrne toieber ju f^ired^en unb
Umgang ju pflegen . . . jumal ba fel^r tiebe 5ßerfonen mid^
mit öieten Sitten angingen unb bie gemeinfd^afttid^en greunbe
oft in aSerlegen^eit gerieten bei ©inlabungen, beren id^ feine
annal^m, tt)enn id^ nid^t öorl^er bie 3ufid^erung erl^iett, baß $err
S3örne nid^t gelaben fei . . . nod^ aufeerbem rieten mir meine
5ßriüatintereffen, ben grimmblütigen SRann burd^ fold^e^ ftrenge^
3urüdEtt)eifen nid^t aHjufel^r ju reijen . . . aber ein StidE auf
feine Umgebung, auf feine lieben ©etreuen, auf ben t)iet!ö<)figen
unb mit ben ©d^mänjen iufammengetoad^fenen 3?atten!5nig, beffen
(Buk er bitbete, unb ber @fel ^ielt mid^ jurüdf öon jeber neuen
Serül^rung mit S35rne.
©0 hergingen mel^rere S^^re, brei, öier S^l^re, id^ öertor
ben ajlann aud^ geiftig au§ bem ®efid^t, felbft öon jenen Slrtüeln,
bie er in franjöfifd^en geitfd^riften gegen mid^ fc^rieb unb bie
im el^rlid^en S)eutfd^Ianb fo öerteumberifd^ ausgebeutet lourben,
nal^m id^ toenig Sftotij, aU id) eineg f})äten |)erbftabenbS bie
Siad^rid^t erhielt: S35rne fei geftorben.
SBie man mir fagt, foH er feinen lob fetbft öerfd^ulbet
^aben burd^ ©igenfinn, inbem er fid^ tauge toeigerte, feinen Slrjt,
ben öortrefflid^en Dr. ©id^el i), rufen ju laffen. S)iefer ni^t
bloß berül^mte, fonbern auc^ fel^r gemiffen^afte Slrjt, ber il^n
loal^rfd^einKd^ gerettet ^ötte, fam ju \pät, aU ber fitanfe bereits
eine terroriftifd^e @elbft!ur an fid^ oorgenommen unb feinen
ganjen fi^ör^jer ruiniert tiatte.
95öme l^atte frül^er ettoaS SRebijin ftubiert unb ttjufete tjon
biefer SBiffenfd^aft gerabe fo öiet, als man eben brandet, um ju
töten. 3n ber ^oKtü, toomit er fid^ fpäter abgab, waren feine
Senntniffe watirtid^ nid^t öiel bebeutenber.
3d^ ^abe feinem Segräbniffe nid^t beigewohnt, waS unfere
l^iefigen Sorrefponbenjter nic^t ermangelten nad^ S)eutfd^Ianb ju
beri(|ten, unb WaS ju böfen SluSlegungen Gelegenheit gcä.
1) »öl. ®. 261, 2tnm.
Digitized by VjOOQIC
Oiertes ^udf. Z^\
Stid^tg ift aber tl^örid^ter, afö in jenem Umftanbe, ber rein ju-
föHig fein fonntc, eine feinbfelige ^ärte ju erbtiefen. S)ie'3:^oren,
fie tt)iffen nid^t, baß eg fein angenel^ntere^ ©efd^äft giebt, al§
bem Seid^enbegängniffe eineg geinbe^ ju folgen!
^d) toax nie S3örne§ greunb, nnb id^ töax aud^ nie fein
geinb. S)er Unmnt, ben er mand^ntal in mir erregen fonnte,
töax nie bebentenb, unb er büßte bafür {jinlängtidö burd^ ba§
falte ©d^ttjeigen, bag id^ allen feinen SSerfe^ernngen nnb Siüdfen
entgegenfe^te. ^i) ^aie, Ȋ^renb er lebte, and^ feine geile gegen
i^n gefd^rieben, id^ gebadete feiner nie, id^ ignorierte i^n fonq^lett,
nnb bag ärgerte ^n über alle SRaßen.
SBenn id^ jefet öon i^m rcbe, gefd^ie^t eg n^alirlid^ n^eber
aug ©ntl^nfia^mug nod^ au^ aRißlanne; id^ bin mir toenigften^
ber fölteften Unparteilid^feit betonßt. ^ä) fd^reibe ^ier n)eber
eine Stpologie nod^ eine S^ritif, unb inbem id^ nur t)on ber
eigenen Slnfd^auung au^ge^e bei ber ©d^ilbemng be§ SRanne^,
bürfte ba§ ©tanbbitb, ba§ id^ t)on il|m liefere, öieHeid^t al^
ein ifonifd^eg ju betrad^ten fein. Unb e§ gebül^rt i^m ein
fold^eg ©tanbbilb, il^m, bem großen Slinger, ber in ber Slrena
unferer <)olitifd6en ©tJiele fo mutig rang, unb, too nid^t ben Sor=«
beer, bod^ gen^iß ben fi^ranj öon ©id^enlaub erfiegte.
SBir geben fein ©tanbbilb mit feinen toal^ren gügen, o^ne
Sbealifierung , je cil^nlid^er befto e^renber für fein Slnbenfen.
@r tvax ja toeber ein ®enie nod^ ein ^exo^ ; er tt>ax fein ®ott
beg Dtt)mp^. @r toar ein SKenfd^, ein Bürger ber @rbe, er
toax ein guter ©d^riftfteHer unb ein großer 5ßatriot.
3nbem id^ Subtoig Söme einen guten ©d^riftfteHer genannt,
unb i^m nur ba^ fd^lid^te Seittjort „gut^ juerfenne, mbd^te id^
feinen öft^etifd^cn SBert meber öergrößem nod^ öerfleinern. 3^
gebe überl^ou^t l^ier, n)ie id^ bereite ertoäl^nt, feine ßritif, ebenfo««
toenig loie eine Sl^iologie feiner ©d^riften ; nur mein unmaßgeb=
lid^e§ S)afür]^alten barf in biefen Stättem feine ©teile finben.
Sd^ fud^e biefeig 5ßrit)aturteil fo furj aU möglid^ abjufaffen;
ba|er nur toenigSBorte überSörne in rein litterarifd^erSejie^ung.
©oH id^ in ber Sitteratur einen öertoanbten (S^arafter auf»
fud^en, fo böte fid^ juerft (Sottl^olb (Sp^xaim Seffing, mit tt)eld^em
Sbrne felir oft üerglic^en ttjorben. Slber biefe Sertoanbtfd^aft
berul^t nur auf ber inneren Süd^tigfeit , bem eblen SBitten, ber
})atriotifd^en ^affion unb bem ©ntl^ufia^mug für Humanität.
Digitized by VjOOQIC
332 Cubi»tg 3dme.
Slud^ bte aSerftanbe^rid^tung toax in beibcn biefelbe. ^ier aiex
l^brt ber aSergleid^ auf. Sefftng toax gro§ burd^ jenen offenen
@tnn für ftunft unb ^)]^itofo<)]^ifci^e <3pttntaüon , toetd^er bem
armen Sörne gänjtid^ abging, @§ giebt in ber au^tönbifd^en
Sitteratur jnjei aRänner, bie mit il^m eine tüeit größere äj^ntid^«»
feit l^aben; biefe aRänner finb SBiUiam ^ajlitt unb 5ßaul
©ourrier. >) Seibe finb öieffeid^t bie näd^ften titterarifd^en ^ex^
»anbten Sörne^, nur bafe ^ajtitt il^n ebenfalls an äunftfinn
überpgett unb Kourrier fid^ feine^n^egg jum Sörnefd^en ^umor
ergeben !ann. ©in getüiffer (Blpxit ift aßen dreien gemeinfam,
obgteid^ er bei jebem eine öerfd^iebene gärbung trägt: er ift
trübfinnig bei ^ajtitt, bem Sriten, tüo er tüie ©onnenftral^Ien
au§ bidfen englifd^en 9tebentt)o(!en l^eröorbtifet ; er ift faft mut^
tüittig Reiter bei bem granjofen ©ourrier, Iüo er n)ie ber junge
SBein ber Sourraine im Seiler brauft unb f^jrubett unb mand^=
mal übermütig em^iorjifd^t; bei S3öme, bem S)eutfd^en, ift er
beibe^, trübfinnig unb l^eiter, tt)ie ber föuerlid^ ernfte 3fl{|eintt)ein
unb ba§ närrifd^e SRonblid^t ber beutfd^en ^eimat . . . ©ein
©f^jrit n)irb mand^mat jum ^umor.
S)iefeg ift nid^t fo fe^r in ben früheren ©d^riften Sömeg,
aU öielmel^r in feinen 5ßarifer ©riefen ber gaU. geit, Drt
unb ©toff l^aben l^ier ben ^umor nid^t bloß begünftigt, fonbern
ganj eigenttid^ l^eröorgebrac^t. gd^ tüiH bomit fagen: ben ^mtiox
in ben 5ßarifer ©riefen öerban!en tt)ir tt)eit mel^r ben 3^^^^==
ftänben, alg bem Salent il^reg SSerfaffer^. S)ie 3utiu^reöoIution,
biefe§ ^jolitifd^e ©rbbeben, !^atte bergeftalt in allen ©^jl^ären be§
Seben^ bie Serl^öltniffe au^einanber gefprengt unb fo bunt-
fd^edRg bie üerfd^iebenartigften ©rfd^einungen jufammengefd^miffen,
baß ber 5ßarifer Sleöolution^forref^jonbent nur treu ju berid^ten
brandete, toa^ er fa^ unb l^örte, unb er erreid^te öon felbft bie
l^öd^ften @ffe!te beg ^umorg. SBie bie Seibenfd^aft mand^mal
bie 5ßoefie erfefet unb j. 95. bie Siebe ober bie lobeöangft in
begeifterte SBorte au^brid^t, bie ber n^ol^re S)id^ter nid^t beffer
unb fc^öner ju erfinben loei^, fo erfe^en bie g^itumftänbe mand^==
mal ben angebomen ^umor, unb ein ganj ))rofaifd^ begabter,
finnreid^er Slutor liefert loal^rl^aft ^umoriftifd^e äSerfe, inbem fein
®eift bie f^jafel^aften unb fummeröoHen, fd^mufeigen unb ^eiligen,
1) SB. ^aglitt (1778— 1830), enßlifc^er Sitterar^iftorifcr. gSaul©ourier (1772—1825),
politif^cr ©iriftfteUer.
Digitized by VjOOQIC
Piectes Sudf. 333
granbiofen «nb tüinjigen S^ombtnationen einer umgeftül^iten SBelt*
orbnung treu abf|)iegelt. SP ^^ ®^if* ^^^^ fold^er Slutor^
nod^ obenbrein fetbft in bewegtem ^wftanb, ift biefer ©flieget
öerf droben unb greHgefärbt öon eigner Seibenfd^aft, bann tuerben
tolle aSilber jum SSorfd^ein fommen, bic fetbft ade Geburten be^
l^umoriftifd^en ®ening überbieten . . . ^ier ift ba^ ®itter,
töttdjt^ ben |)umor öom ^rrenl^aufe trennt . . . 9?tci^t fetten
in ben SSörnefd^en ^Briefen jeigen fid^ @))uren eine^ n)irHid^en
SBal^nfinng, nnb ®efü^te unb ®ebanfen grinfen un^ entgegen,
bie man in bie 3>t)ang^iadEe fterfen mügte, benen man bie S)oud^e
geben foHte . . .
3n ftiliftifd^er |)infid^t finb bie ^arifer Sriefe mit fd^äfe*
borer, atö bie früheren ©d^riften 95öme§, .tt)orin bic furjen
©d^e, ber Heine ^unbetrab, eine unertröglid^e SRonotonie her-
vorbringen unb eine faft finbifd^e Unbel^otfen^eit »erraten. S)iefe
furjen @ä|e Verlieren fid^ immer mel^r unb mel^r in ben ^arifer
aSriefen, n)o bie entjügelte Seibenfd^aft notgebrungen in weitere,
öoHere SRI^^tt^men überftrömt, unb foloffate, gewitterfd^Wangere
^erioben ba^inroHen, bereu 33au fd^ön unb üollenbet ift, wie
burd^ bie l^öd^fte Sitnft.
S)ie ^arifer ^Briefe fönnen in Sejiel^ung auf S35rnei8 ©tit
bennod^ nur aU eine Überganggftufe betrad^tet werben, wenn
man fie mit feiner testen @(|rift: „SRenjel ber granjofen-
freffer,'' öergteid^t. $ier erreid^t fein @til bie l^öd^fte 2lug*
bitbung, unb wie in ben SBorten, fo aud^ in ben @eban!en
l^errfd^t l^ier eine Harmonie, bie öon fd^merjlid^er, aber erl^abener
Seru^igung S^unbe giebt. S)iefe Schrift ift ein flarer @ee,
worin ber |)immet mit allen ©temen fid^ f|)iegelt, unb Sörneg
®eift taud^t l^ier auf unb unter, wie ein fd^öner ©d^wan, bie
©d^mö^ungen, womit ber ^pöbel fein reinem ®efieber befubelte,
rul^ig üon fid^ abf))ülenb. 9lud^ ^at man biefe ©d^rift mit
Siedet Sörne^ ©d^wanengefang genannt, ©ie ift in S)cutfd^Ianb
wenig befannt geworben, unb Setrad^tungen über il^ren Qn^att
wären l^ier gewi§ an i^rem ^la^e, 8lber ba fie bireft gegen
SBoIfgang 9WenjeI gerid^tet ift unb id^ bei biefer ©elegenl^eit
benfeiben Wieber au^fül^rtid^ bef^ired^en müßte, fo Witt id^ lieber
fd^Weigen. Stur eine 95emer!ung !ann id^ l^ier nid^t unter-
brüdEen, unb fie ift glüdftid^erWeife öon ber 2lrt, baß fie öietmel^r
öon ^)erf5ntid^en 93itterniffen ableitet unb bem ^aitx, worin fo*
Digitized by VjOOQIC
334 £ubi»lg Sdrne.
tt)o^I fßbxne aU bic fogenanntcn SRitgüeber bcg fogenannten
jungen 5)cutfci^Ianbg mit SKenjcIn gerieten, eine generelle Se»
beutung sufd^reibt, tt)o SBert ober UnttJert ber Qnbiöibuen nid^t
ntel^r jur ©^rad^e fonimt. SSieHeid^t fogar liefere id^ baburd^
eine ^uftififation beg SKeujetfd^en ^etragen^ unb feiner fd^ein*
baren Slbtrünnigfeit.
3a, er mürbe nur fd^einbar abtrünnig ... nur fd^einbar . . .
benn er i)at ber 5ßartei ber ateöolution niemals mit bem ®e*
mute unb mit bem ®ebanfen angel^ört. SBoIfgang aRenjel toax
einer jener Seutomanen, jener ©eutfd^tümler, bie nad^ ber
©onnenl^i^e ber QuUugreöoIution gejtoungen n)urben, il^re dlU
beutfd^en SlödEe unb Siebengarten auj^juäiel^en unb pd^ geiftig
tt)ie Uxpextiä) in .bag mobeme ®en)anb ju fleiben, ba§ nac^
franjöfifd^em 9Ra§e jugefd^nitten. SBie id^ bereite ju Stnfang*
biefeg Sud^eg gezeigt, öiele öon biefen leutomanen, um an ber
allgemeinen Setüegung unb ben Iriumpl^en be^ S^itqei^ie^ teil
JU nehmen, brängten fid^ in unfere SReil^en, in bie Sleil^en ber
Kämpfer für bie $rinäi))ien ber {Resolution, unb id^ jn)eifle
nid^t, ba§ fie mutig mitgef ödsten l^ätten in ber gemeinfamen
©efal^r. ^ä) fürd^tete feine Untreue öon il^nen »äl^renb ber
©d^Iad^t, aber nat^ bem ©iege; il^re alte 5Ratur, bie jurüdf*
gebröngte 5)eutfd^tümelei, toäre toieber ^ertjorgebrod^en, fie l^atten
balb bie rol^e 9Waffe mit ben bunfeln aSefd^toörung^Iiebem be§
SKittelatter^ gegen un§ aufgewiegelt unb biefe Sefd^n^örungg-
lieber, ein ®emifd^ tjon uraltem Slberglauben unb bämonifd^er
©rbhräfte, n^ären ftärfer gen)efen ate alle Slrgumente ber äSer*
nunft . . .
SKenjet »ar ber erfte, ber, aU bie Suft fü^Ier ttjurbe, bie
altbeutfd^en Slodfgebanfen toieber öom 5RageI l^erabna^m, unb
mit fiuft n^ieber in bie otten gbeenfreife jurüdfturnte. SBal^rlid^,
bei biefer Umloenbung fiel mir mie ein ©tein öom ^erjen, benn
in feiner ttjol^ren ®eftalt toar S33oIfgang SRenjel toeit minber
geföl^rtid^, aU in feiner liberalen SSermummung; id^ ptte i^m
um ben ^aU fallen mögen unb i^n füffen, aU er n^ieber gegen
bie granjofen eiferte unb auf bie 3uben fd^impfte unb »ieber für
®ott unb SSaterianb, für ba^ ®^riftentum unb beutfd^e ®id^en
in bie ©d^ranfen trat unb erfd^redftid^ bramarbafierte ! ^ä)
gefte^e e^, toie tt)enig gurd^t er ,mir in biefer ®eftatt einflößte,
fo fe^r ängftigte er mid^ einige ^ai)vt frül^er, at§ er ^)Iö|tid^
Digitized by VjOOQIC
Oicrtes Budj. 335
für bie 3wIi«gret)oI«tion unb bie gtanjofen in fd^n)ännerif($e
aScgetfterung geriet, aU er für bie diente ber guben feine
<)at|etifd^en, grogl^erjigen, tafa^ettifd^en ©manjipation^reben l^ielt,
aU er Slnfid^ten über SBett* unb SKenfd^enfci^idEfal losliefe, tüorin
eine ®otttofig!eit grinfte, tuie bergleid^en !aum bei ben ents=
fd^Ioffenften SKateriatiften gefnnben lüirb, Stnfid^ten, bie !aum
jener Siere tüürbig, bie fid^ näl^ren mit ber gmc|t ber beutfd^en
@id^e. S)amatg tuar er gefäl^rlid^, bamaB, iä) geftel^e e§, gitterte
ii) öor SBotfgang aRenjetn!
aSbrne, in feiner ^rjfid^tigfeit, l^atte bie tüal^re 9?atur be^
Ie|tem nie erfannt, unb ba man gegen SRenegaten, gegen um-
getuanbette ©efinnung^genoffen tüeit mel^r UntoiHen em|)finbet,
aU gegen alte fjeinbe, fo loberte fein 3otn am grimmigften
gegen SKenjeln. — SBag mid^ anbelangt, ber id^ faft ju gleid^er
3eit eine ©d^rift gegen SRenjel l^erau^gab, fo tüaren ganj anbere
SRotiöe im @|)iel.i) S)er SRann ^atte mid^ nie beleibigt, felbft
feine rol^efte SSerlöfterung l^at feine öerte^bare ©teile in meinem
©emüte getroffen. SBer meine ©d^rift gelefen, loirb übrigeni^
baraug erfel^en l^aben, baß l^ier ba§ S33ort toeniger öertounben
aU reijen fottte, unb alle§ bol^injielte, ben SRitter beg S)eutfd^*
tumS auf ein ganj anbereS, ate ein litterärifd^eg ©d^Iac^tfetb
l^erau^juforbern. SRenjel l^ot meiner totalen Slbfid^t feine Qie^
nüge geleiftet. @§ ift nid^t meine ©d^utb, toenn ba^ ^ßubtifum
barau^ allerlei öerbriefelid^e Folgerungen jog . . . gd^ l^atte i^m
auf^ groftmütigfte bie ©elegenl^eit geboten, fid6 burd^ einen
einjigen 8lft ber aWannl^aftigfeit in ber öffentlid^en SReinung
JU rel^obilitieren . . . S^ f^fe*^ S3tut unb Seben aufg ®pxd . . .
@r l^afg nid^t getooHt.
Slrmer SRenjel! id^ l^abe toal^rlid^ feinen ®rott gegen bid^!
S)u ttJarft nid^t ber fd^timmfte. S)ie anberen finb loeit ^jerfiber,
fie tjerl^arren länger in ber liberalen SSermummung, ober laffen
bie SRaiJfe nid^t ganj fallen . . . S^ meiite l^ier junäd^ft einige
f d^toäbifd^e ff ammerf änger ber greil^eit, beren liberale dritter immer
leif er unb leif er öerf tingen, unb bie batb toieber mit ber alten a3ier==
ftimme bie S33eifen öon Stnno 13 unb 14 anftimmen njerben . . .
©Ott erl^alte eud^ für^ SSaterlanb! SQSenn il^r, um bie ge^en eurer
5ßo))utarität ju retten, benSRengel, euren öertrauteften ®efinnungg=
genoffen, fafrifijiert]^abt,fotoarbag eine fe]^röeröd^tlid^e|)anblung.
1) iBgl. »b. Vm. @. 182 ff.
Digitized by VjOOQIC
^ßß Cubtvig Sörne.
Unb bann muß man bei SRenjcIn anerfennen, baß er mit
beftimmter SRannegunterfd^rift feine ©d^mö^ungen öertrat; er
tüax fein anonymer ©fribter unb brad^te immer bie eigne ^aut
ju SKarft. 3lad) jebem @döin^)fn)ort , toomit er un^ bef|)ri^te,
^ielt er faft gutmütig ftitt, um bie öerbiente ^öd^tigung ju
empfangen. Slud^ l^at^g il^m an gefd^riebenen ©dalägen ni^t
gefel^tt, unb fein litterarifd^er Siücfen ift fd^tüarj geftreift, tt)ie
ber eines S^^^^^- Slrmer SRenjet! ®r jal^tte für mand^en
anberen, beffen man nid^t l^ab^aft njerben fonnte, für bie ano-
nymen unb <)feubont|men Sufd^fte<)|)er, bie auS ben bunfelften
@d^tu})ftt)infeln ber iageS^jreffe il^re ^eite abfd^ieften . . . 2Bie
»ittft bu fie jüd^tigen? @ie l^aben feinen 9?amen, ben bu branb*
marfen fönnteft, unb gelänge e§ bir fogar, öon einem jitternben
3eitunggrebafteur bie paar leere Sud^ftaben ju expvt^tn, bie
t^nen aU 9?amen bienen, fo bift bu baburd^ nod^ nid^t fonber*
tid^ gefbrbert . . . S)u finbeft atöbann, bafe ber SSerfaffer be«
infolenteften ©d^mäl^artifefö fein anberer toax^), atö jener fläg*
tid^er S)ro]^bettIer, ber mit aW feiner untertl^änigen 3iibringüd^^
feit aud^ feinen @ou öon bir er^ireffen fonnte . . . Ober, toa^
nod^ bitterer ift, bu erföl^rft, ba§ im ®egenteU ein SuntpaciuS,
ber bid^ um jttjeil^unbert granfen ge^ireHt 2), bem bu einen Slod
gefd^enft l^aft, um feine S3tö§c ju bebedfen, bem bu aber feine
fd^rifttid^e geile geben tt>oUte% njomit er fid^ in S)eutfd^Ianb aU
beinen greunb unb SKitbid^ter l^erunnjröfentieren fonnte, ba§
ein fotd^er SuntpaciuS eS toar, ber beinen guten Seumunb in
ber Heimat begeiferte . . . Sld^, biefeS ©efinbel ift fo^iabel, mit
tjottem Sftamen gegen bid^ auf jutreten, unb bann bift bu erft red^t
in aSerlegenl^eit ! 2tnttt)orteft bu, f öertei^ft bu il^nen eine lebend*
länglid^e SBid^tigfeit, bie fie aui^jubeuten n)iffen, unb fie finben
eine (S^re barin, ba§ bu fie mit bemfelben ©todfe fd^tugeft, toomit
ja fc^on bie berü^mteften SRänner gefd^Iagen ttJorben . . .
greilid^, baS befte n^are, fie befämen il^re ^ßrügel ganj unfigür*
tid^, mit feinem geiftigen, fonbem mit einem toixttxd)tn matt::
rietten ©tode, ttJie einft t^r SD^nl^err Sl^erfiteS . . .
1) 3m Driflinalmanuflript finbet fic^ ber nat^ftcl^cnbc, fpäter ge^d^ene ©d^Iu| bicfc§
©a^eö: „olä ein loinbiger SBurm, ber eine alle Jungfer gel^eiratet ffat, unb bei biefer
mitleiberregenben (Selegenl^eil oon beinen eigenen ^reunben unb ©ippen ein JÄlmofen
ertrod^en. Ober bu entbedft, ba^ bein anonymer SCntogonift jener fläglic^e 2)ro^$
bettler u. f. vo."
2) Sgl. mit Sejug auf biefe 3(nfpielung ben 93rief an Campe vom 23. ^tanuar 1839.
Digitized by VjOOQIC
Oiertes Budf. ^^»y
Sa, eg mar ein Icl^rrcid^cg 95ctfptel, ba§ bu un§ gabft, ebler
©ol^n beg Saertcg, fönigttd^cr Sulbcr Dbi)ffeu§ ! S)u, ber SRciftcr
bc^ aSortcg, ber bu in ber Sunft bc^ ©^red^cn« aßc ©terblid^en
übertrafcft! ^ebcm tüujsteft bu3tebc ju ftel^cn^unb bu f^)rad^eft eben*
fo gern tüte fiegreid^: nur an einen flebrid^tenll^erfiteg moffteft bu
feinSBort verlieren, einen foId^enSBid^t l^ieltcft bu feiner ®cgcnrebe
mert, unb afö er bid^ fd^möl^te, l^aft bu il^n fd^wcigenb ge^jrügclt . . .
SBcnn mein Setter in Süneburg i) bieg lieft, erinnert er fid^
öieHeid^t unferer bortigen ©<}ajicrgönge, wo id^ jebent SSettet
jungen, ber un§ an^pxaä), immer einen ©rofd^en gab, mit ber
ernftl^aften SSermal^nung: „Sieber 95urfd^e, menn bu bid^ etma
f<}öter auf Sittcratur legen unb ^itifen für bie 85rodE^aufifd^en
Sitteraturkätter fd^reiben foßteft, fo reife' mid^ nid6t l^eruntcr!''
SRein SSetter ladete bamatö, unb id^ felber mufete nod^ nid^t,
bafe „ber ©rofd^en, ben meine SRutter einer ^Bettlerin Verweigert,"
aud^ in ber Sitteratur fo fataüftifd^ Wirten fonnte!
gd^ f)Qbt oben ber 95rodB^aufifd^en Sitteraturbtötter erwäl^nt.
S)icfe ftnb bie ^öl^Ien, Wo bie unglüdEIid^ften aller beutfd^en ©frib*
Icr fd^mad^ten unb öd^jen; bie l^ier l^inabfteigen, öerlieren il^ren
3iamen unb belommen eine Stummer, Wie bie verurteilten 5ßoIen
in ben ruffifd^en 95ergwerfen, in ben SSIeiminen öon 9?owgorob;
l^ier muffen fie. Wie biefe, bie entfe|Iid^ftcn Slrbeiten verrid^ten,
j. 95. $errn von 3taumer aU großen ®efd^id^t§fd^reiber loben,
ober SubWig Siedt a(g ©elel^rteu an<}reifen unb aU äRann von
(S^arafter u. f. w. . . . S)ie meiften fterben bavon unb Werben
namenlog verfd^arrt afö tote SRummer. SSiele unter biefen Un^«
glüdflid^en, Vießeid^t bie meiften, finb cl^emaligc Seutomanen,
unb Wenn fie anä) feine altbeutfd^en 3t5dEe mel^r tragen, fo
tragen fie bod^ altbeutfd^e Unterl^ofen; — fie unterfd^eiben fid^
Von ben fd^Wöbifd^en ©efinnung^genoffen burd^ einen gewiffen
mörfifd^en 9[ccent unb burd^ ein weit winbigcre^ SBefen. 3)ie
SSotf^tümelei war von jel^er in SWorbbeutfd^Ianb mel^r Slffeftation,
wo nid^t gar einftubierte Süge, namentlid^ in ^ßreufeen, Wo fogar
bie ®^anH)ionen ber SRationatitöt il^ren flavifd^cn Urfprung ver-
gebend ju verleugnen fud^ten. S)a tob* id^ mir meine ©d^waben,
bie meinen e^ Wenigften^ el^rlid^er unb bürfcn mit größerem
ifte6)te auf germanifd^e ataffenrcinl^eit <)od^en. gl^r iefeigc^ $au^t-
1) gihtbolf e^riftioni; t>g(. »b. I. 6. 856, ^nm.
^eine. vii.
Digitized by VjOOQIC
3ßg Cubwig Börne.
Organ, btc Kottafd^c ^.Srctmonatgreöue/ ift befeclt öon biefcm
Stolj, unb tl^r SRcbattcur, bcr S)i<)Iomat Ä5He (ein gciftrctd^cr
äRann, aber ber größte S6)M^ex biefer @rbe, unb ber getüife
nie ein @taat§ge]§einini§ öerf(i^tt)iegen i)at '), ber atebafteur jener
Sfteöue ift ber eingeffeifd^tefte SlaffenmäHer, unb fein britte^ SBort
ift immer germanifd^e, romanifd^e unb femitifd&e Slaffe . . .
©ein größter ©d^merj ift, bajs ber ©^ampion be^ ®ermanen*=
tum§, fein Siebling SBoIfgang SKenjel, alle Sennjeid^en ber
mongotifd^en Slbftammung im ©efid^te trögt.
3d^ finbe eg für nötig, l^ier ju bemerfen, bajs id^ ben lang*
tüeilig breiten ©d^mö^artifet, ben jüngft bie ermöl^nte S)rei*
monatgfd^rift gegen mid^ au^framte, feine^tüegg ber bloßen Xen^
tomanie, nid^t einmal einem <)erf5ntid^en ©rolle, betmeffe. 3d^
toar lange ber äReinung, afö ob ber SSerf affer, ein getoiffer
®. ^ßf.'-^), burd^ jenen Slrtilel feinen Sreunb ÜRenjet räd^en toollte.
Stber id^ muß ber SBal^rl^eit gemäß meinen grrtum belennen.
Sd^ toarb feitbem öerfd^icbenfeitig eineg SJefferen unterrid^tet.
„3)ie greunbfd^aft jtoifd^en bem äRenjet unb bem ertoäi^nten
®. ^f.," fagte mir unlängft ein el^rlic^cr ©d^wobe, „beftel^t
barin, baß lefeterer bem äRenjet, ber fein granjöfifd^ öer*
fielet, mit feiner Äenntni§ biefer (Spxaä)e augl^ilft. Unb toa^
ben Singriff gegen @ie betrifft, fo ift ba^ gar nid^t fo böfe
gemeint ; ber ®. 5ßf . toax frül^er ber größte ©ntl^ufiaft für S^re
©d^riften, unb toenn er jefet fo glül^enb gegen bie ^mmoralitöt
berfelben eifert, fo gefd^icl^t bag, um fid^ ba§ 2lnfe]§cn öon ftrenger
lUgenb ju geben unb fid^ gegen ben SSerbad^t- ber folratifd^en
Siebe, ber auf i^m laftctc, ettoad ju bedten.''
gd^ toürbe ben Slu^brudt „folratifd^e Siebe" gern umgefd^rie==
ben l^aben, aber eg finb bie eigenen SBorte beg Dr. S) r,
ber mir biefe l^armlofe Äonfibenj mad^te. Dr. 3) r, ber
gemiß nid^t^ bagegen l^ötte, n)enn id^ feinen gangen SRamen
mitteilte, ift ein SRann öon auögejeid^netem ®eift unb öon
einer SBa^rl^cit^liebe , bie fid^ in feinem ganjen SBefen au^-
fl}rid^t. 2)0 er fid^ in biefem Slugenblidf ju Sonbon befinbet,
fonnte id^ ol^ne Vorläufige Slnfrage feinen SRamen nid^t ganj
augf (^reiben ; er ftel^t aber ju S)ienft, fo mie aud^ ber ganje
SRame eine^ ber ad^tung^toerteften 5ßarifer ®ele^rten, be^
1) fßQl. »b I. @. 383.
2) Sgl. »b. Vin. @. 208, 9lnm.
Digitized by VjOOQIC
Piertes »ud?. 33Q
^r. ® gl), in bcffen ©egentoart mir biefelbe 9Rtt*
teitung toieber^olt tüarb. gür ba^ 5ßubüfum aber ift e^ nüfeli^
ju erfal^ren, weld^e SRotiöe fid^ juweilen unter bem befannten
,,ftttn(^-reügiög*<}atriotifd^en SSettlermantel" verbergen.
3cl^ l^abe mid^ nur fd^einbar öon meinem ®egenftanbe ent-
fernt. aWand^e Singriffe gegen ben feiigen 955rne finben burd^
obige SBinle i^re teitoeife ®rflärung. Sagfelbe ift ber Satt in
Sejiel^ung auf fein 95ud§: ,,9JlenjeI, ber granjofenfreffer/ ®iefe
©d^rift ift eine SSerteibigung be^ Äogmopoliti^mug gegen ben
SRationali^mug ; aber in biefer SSerteibigung fie^t man, wie ber
Äo^mopolitigmuä 935rneg nur in feinem fi^o<}fe fag, ftatt ba§
ber Patriotismus tief in feinem §erjen ttjurgelte, n)ä]§renb
bei feinem ®egner ber ^Patriotismus nur im Äopfe fpufte unb
bie fü^Ifte g^^bifferen^ im ^erjen gähnte . . . 3)ie liftigen
SBorte, toomit äReujel fein Seutfd^tum, wie ein ^aufierjube
feinen ^lunber, anpreift, feine olten Siroben öon ^ermann bem
®^eruSfer, bem Korfen, bem gefunben 5ßffanjenfd^(af, 9Jlartin
Sut^er, Studier, ber ©d^Iad^t bei Sei^)jig, womit er ben ©to(j
beS beutfd^en SSoIfeS !i|e(n wiH, aße biefe abgelebten atebenS*«
arten Weijs SSörne fo ju beleud^ten, bafe i^re (äd^erUd^e Stid^tig*
feit aufs ergö^Iid^fte öeranfd^aulid^t Wirb; unb babei bred^en
aus feinem eigenen ^ergen bie rül^renbften 9?aturIoute ber SSater-
tanbSliebe, wie öerfd^ämte ®eftänbniff e , bie man in ber legten
©tunbe beS ScbenS nid^t mel^r jurüdE^alten !ann, bie wir mel^r
l^eröorfd^tud^jen als auSfpred^en . . . S)er . lob ftel^t baneben
unb nidft als unabweisbarer 3^wge ber SBo^rl^eit!
3a, er war nid^t blofe ein guter ©d^riftfteßcr, fonbern aud^
ein großer* Patriot.
3u SSejiel^ung auf SSörneS fd^riftftefferifd^en SBert muß id^
l^ier auc^ feine Überfe^ung ber „Parolen d'un croyant^ erwähnen,
bie er ebenfaßS in feinem legten SebenSjal^re angefertigt, unb
bie als ein SKeifterftüdE beS ©tilS ju betrad^ten ift. ®aB er
eben biefeS 95ud^ fiberfe^te, bafe er ftd^ überl^aupt in bie gbeen-
freife SamennaiS' Perioden liefe, wiß id^ jebod^ nid^t rühmen.
5)er ®inffu6, ben biefer ^riefter auf i^n ausübte, jeigte fid^
nid^t blofe in ber erwähnten Überfe|ung ber -Paroles d'un
croyant/ fonbern aud^ in öerfd^iebenen franjöfifd^en 9luffci|en,
1) ffia^irf(^ctnKcl^ Ift ber ^tftortfer qjrof. a5ui§berg, ber al8 beutfd^er f^ftüd^tlins in
$arid (ebte, gemeint.
Digitized by VjOOQIC
bie SSömc bamafö für bcn „Reforraateur" unb bie ^Balance'' *)
fd^rieb, in jenen merfttJürbtgen Urlunben feinet ®eifte^, n)o ftd^
ein SSerjagen, ein SSerjtt)eife(n an ^)roteftanttfd^er SSernunftauto-
rität gar bebenflid^ offenbart unb ba^ erfranite ®emüt in
fatl^olifd^e Änfd^auungen l^inüber fd^mod^tet . . .
®§ war öieHeid^t ein ®Iüdf für SSöme, bafe er ftarb . . .
SBenn nid^t ber Xoi il^n rettete, öieHeid^t folgen toir il^n l^eute
r5mifd^*Iot]§oIifd^ btamiert.
SBie ift ba§ möglid^? SSörne toare ont @nbe fatl^olifd^ ge*
njorben? ®r l^ätte in ben @d^o^ ber röntifd^en Sird^e fid^ ge-
pd^tet unb bag teibenbe ^anpi burd^ Drgelton unb (Moden^
Hang ju betäuben gefud^t? Stun ja, er toax auf beut SBege,
ba^felbe ju tl^un, toa^ fo mand^e el^rlid^e Seute fd^on getl^an, aU
ber Srger i^nen in§ $im ftieg unb bie Vernunft ju fliel^en itt)ong,
unb bie omte SSemunft il^nen beim Slbfd^ieb nur nod| ben 3tat
gab : SBenn i^r bod^ öerrüdft fein tooUt, f o n^erbet fatl^olifd^, unb
ntantt)irb eud^ wentgften^ nid^t einfperren, toie anbereäRonontonen.
„äug ^rger fatl^olifd^ werben'' — fo lautet ein beutfd^eg
(Spxid)tooxt , beffen öerflud^t tiefe SSebeutung mir je^t erft Har
wirb. — SP ^od^ ber Sat^olijtgmu^ bie fd^ouerlid^ reijenbfte
Slüte jener 3)oftrin ber SSergWeiffung, bereu fd^neffe SJerbreitung
über bie @rbe nid^t mel^r afö ein großem SBunber erfd^eint,
Wenn man bebenft, in weld^em grauenl^aft ^jeinlid^en ß^ftanb
bie gonje rbmifd^e SBelt fd^mod^tete . . . SBie ber ©iujelne fid^
troftlog bie Slbern öffnete unb im lobe ein Slf^I fud^te gegen
bie S^rannei ber ßäfaren: fo ftürjte fid^ bie grofee SKenge
in bie Slöfetü, in bie äbt5tung§Ie^re , in bie SKart^rfud^t, in
ben ganjen ©elbftmorb ber na5arenifd^en 3te(igion, um auf ein*
mal bie bamalige Sebengqual öon fid^ ju werfen unb ben Wolter*»
fned^ten beg l^errfd^enben SKateriati^mu^ ju trogen . . .
gür SRenfd^en, benen bie ®rbe nid^tS mel^r bietet, warb ber
^immel erfunben . . . $eil biefer ®rfinbung ! ^eil einer ateli*
gion, bie bem leibenben SRenfd^engefd^ted^t in ben bittem Äeld^
einige füfee, einfd^Iäfernbe S:ro<}fen gofe, geiftigeg Dpium, einige
S:ro<}fen Siebe, Hoffnung unb ©tauben!
Subw'ig 93örne war, wie id^ bereite in ber erften Slbteitung
erWäl^nte, feiner Statur nod^ ein geborner S^rift, unb biefe fpiri*
tualiftifd^e Sftid^tung mu^te in ben Äat^olijiämu^ überfd^na<)^)en,
1) JDiefetoen fhtb, »on (Jormenin gefammelt, in »em 1847 erfd^enen.
Digitized by VjOOQIC
Viertes Öudj. 3^1
afö bic öerjtücifctnbcn 9tc^)ubti!aner, nod^ ben fd^merjUd^ftcn
Stieberlagcn fic^ mit bcr fat^olifd^cn gartet öcrbanbcn. — SBic
toeit ift e^ ®rnft mit biefer SScröinbung? ^d) Iann'§ ni^t
fagcn. SRand^e Sfte^jublüancr mögen tuiröid^ aui^ ^rger latl^o*
lifd^ getoorbcn fein. 3)ic mciften jebod^ öerabfd^cuen im ^erjcn
il^rc nencn SlHüerten, unb e^ tuirb Äomöbie gef<)ictt öon beibcn
©citcn. ®g gilt nur ben gemeinfd^aftftd^cn fjeinb ju befämpfcn,
unb in bcr "^at, bie SSerbinbung ber beiben ganati^men, be^
religiöfen unb be^ poütifd^en, ift bcbrol^Iid^ im l^öd^ften ®rabc.
Sutocilen aber gcfd^icl^t e§, bafe bic SRenfd^cn fic^ in il^rcr
SRoHc öcrlieren unb aug bcm liftigen @<)iel ein ptnmpex @rnft
tt)irb ; unb f o mag tool^I mand^er Sftepublilaner fo lange mit ben
latl^olifd^cn ©^mboten geliebäugctt l^aben, big er julefet baran
ttjirllici^ glaubte; unb mand^er fd^taue Pfaffe mag fo tange bie
SWarfeiHaife gefungen l^aben, big fie fein Sieblingglieb toarb, unb
er nic^t mel^r äReffe tefen !ann, ol^ne in bie SWelobie biefeg
©d^tad^tgcfangeg ju öerfaHen.
SBir armen J)eutfd^en, bie toir leiber feinen ®pa^ öerftel^en,
toxx l^aben bag graternifieren beg 9le<)ubli!anigmug unb beg
ffatl^otijigmug für baren ©ruft genommen, unb biefer S^tum
!ann ung einp fel^r teuer ju ftel^en lommen. 9lrme beutfd^e
SRepubtüaner, bie i^r Satan bannen wollt burd^ ©eeljebub, il^r
werbet, wenn eud^ fotd^er ©jorjigmug getönge, erft red^t aug
bcm gcuerregen in bie glammcntraufe geraten! SBie gar
mand^e beutf^e ^Patrioten, um <)roteftantifc^e SRegierungen ju
befel^ben, mit ber fatl^olifd^en Partei gemeinfd^aftlid^e ®aä)e
treiben, !ann ic^ nid^t begreifen. SRan Wirb mir, bem bie
5ßreu^en belonntlid^ fo öiel ^erjeleib bereiteten, man Wirb mir
fc^toerlid^ eine bUnbe S^m^jat^ie für ©oruffia jufc^reiben: id^
barf bal^er freimütig gepe^en, bajs ic^ in bem S'am^jfe ^ßreufeeng
mit ber latl^olifd^en 5ßartei nur erftercm ben ©ieg wünfd^e . . .
S)enn eine Stieberlage würbe l^ier notwenbig jur golge l^oben,
baj3 einige beutfd^e 5ßrot)injen, bie St^eintanbe, für ^eutfd^Ianb
öerloren gingen. — 3Sa& fümmcrt eg aber bie frommen Beute in
aWünd^en, ob mon am SRl^ein beutfd^ ober franjbfifc^ fprid&t; für fie
ift eg ^inreid^enb, ba^ mon bort lateinifd^ bie äReffe fingt. ^Pfaffen
l^aben fein SSaterlanb, fie l^aben nur einen Soter, einen ^opa, in SRom.
■©afe aber ber Stbfall ber Sft^einlanbe, i^r ^eimfaH on bag
romanifd^e granfreid^, eine audgemad^te ©ad^e ift jwifd^en ben
Digitized by VjOOQIC
342 Cubwig 7^6mt.
Reiben ber fotJ^otifd^cn Partei unb il^rcn franjöpfd^cn SSer^
bünbetctt, toirb mannigtid^ bcfannt fein, gu biefen SScrbünbcten
gel^ört fett einiger gcit aud^ ein getoiffer el^cmatiger golobiner,
ber ic|t eine ^one trögt nnb mit gen^iffen gpfrönten gefuiten
in S)eutfd§tonb nnterl^onbelt . . . g^^ommer ©d^ad^er! fd§cin:=
l^eiliger SSerrat am SSatertanb!
®g öerftel^t fic^ öon felbft, bafe nnfer armer SSöme, ber
fid^ nid^t btojs öon ben ©d^riften, fonbem auä) tyon ber ^JJerfön*
iid^feit flamennai^' !5bem ließ unb an ben Umtrieben ber
römifd^en grein^erber unbettJngt teilnahm, e^ öerftel^t fid^ öon
felbft, bafe nnfer armer Söme nimmermel^r bie ©efal^ren a^nte,
bie burd^ bie SSerbinbung ber fatl^oHfd^en unb repuMüanifd^en
Partei nnfer S)eutfd^Ianb bebrol^en. ®r ^atte l^ieröon and^ nid^t
bie minbefte St^nung, er, bem bie Integrität ®eutfd^Ianb^, ebenfo
fel^r wie bem ©d^reiber biefer 95Iätter, immer am ^ergen lag.
3d^ muj3 il^m in biefer Sejiel^ung bag glänjenbfte g^^G"^'^ ^^*
teilen. ,,9lud^ feinen beutfd^en SWad^ttopf tt)ürbe id^ an grauf-
reid^ abtreten," rief er einft im Sifer be§ ©efpröd^g, atö jemanb
bemerfte, bag granfreid^, ber notürlid^e 9le<}räfentant ber SReöo*
lution, bnrd^ ben SBieberbefi^ ber Sl^einlanbe geftörft n)erben
muffe, nm bem ariftofratifd^*abfoIutiftifd^en ©uropa befto fidlerer
»iberftel^en ju fönnen.
„deinen Siad^ttopf tref id^ ah,"" rief 93örne, im 3i»iwter
auf unb ab ftompfenb, ganj jornig.
„@g öerftel^t fid^," bemerfte ein britter, „tt)ir treten ben
granjofen feinen gu^breit Sanb öom beutfc^en ©oben ai ; aber
wir foßtcn il^nen einige beutfd^e Sanb^leute abtreten, beren
Wir oHenfaßg entbel^ren fönnen. SBa§ badeten ©ie, wenn Wir
ben granjofen j. 83. ben Staumer unb ben atottef abträten?''
„9?ein, nein," rief 93örne, oug bem l^öd^ften gom in Sad^en
übergel^enb, „aud^ nid^t einmal ben SRaumer, ober ben SRottef
trete id^ ab, bie ffoßeftion wäre nid^t mel^r fomplett, id^ Witt
Seutfd^Ianb ganj bel^alten, wie e^ ift, mit feinen ©lumen unb
feinen 3)ifteln, mit feinen 3tiefen unb gWergen . . . nein, aud^
bie beiben 9?ad^tt5pfe trete id^ nid^t abl''
3a, biefer 95örne War ein großer Patriot, öietteid^t ber
größte, ber au§ ©ermaniag ftiefmütterlid^en prüften ba^ glül^enbfte
ßeben unb ben bitterften Sob gefogen ! 3n ber ©eele bitfe^
ajlanneg lauc^jte unb blutete eine rü^renbe SSaterlanb^fiebe, bie
Digitized by VjOOQIC
Oiettes Budj. 3^3
i^rcr 9?atur naä) öerfd^ämt, toie jebe Siebe, ftd^ gern unter
hturrenben ©c^etttoorten unb nergeinbent ajhirrftnn öerftedte,
aber in unbettJad^ter ©tunbe befto getüaltfamer l^eröorbrad^.
SBcnn Deutfd^tonb allerlei SSerle^rtl^eiten beging, bte bbfe folgen
l^aben tonnten, tnenn e« ben 9Kut nid^t l^atte, eine l^eitfame
SJlebijin einjunel^men , fic^ ben @tar fted^en ju taffen ober
fonft eine ffeine D^jeration au^jul^alten, bann tobte unb fd^im^fte
Subtüig a35rne unb ftam^fte unb tt)etterte; — toenn aber bag
öorau^gef eigene Ungtüdf wirflid^ eintrat, tüenn man ©eutfd^tanb
mit gügen trat ober fo lange peit\ä)U, bi^ 95(ut f(oJ3, bann
fd^moHte 93örne nid^t Knger, unb er fing an ju ffennen, ber
arme 9larr, ber er toax, unb fd^Iud^jenb bel^au^jtete er aBbann,
Deutfd^Ianb fei bai^ befte ßanb ber SBelt unb ba^ fd^önfte Sanb,
unb bie ®eutfd^en feien ba§ fc^bnfte unb ebelfte SSoIf, eine
toal^re $erle t)on SSoIf, unb nirgenbg fei man Hüger afö in
S)eutfd^Ianb, unb fogar bie Pfarren feien bort gefd^eit, unb bie
tJIegetei fei eigentlid^ (gemixt, unb er fel^nte fic^ orbentlid^ nad^
ben geliebten ?RLp<}enft5feen ber $eimat, unb er l^atte mand^mal
ein ®elüfte nad^ einer red^t faftigen beutfd^en Summl^eit, tüie
eine fd^tüangere grau nad^ einer 95ime. Stud^ tt)urbe für il^n
bie Entfernung t)om SSaterlanbe eine toal^re SRartcr, unb mand^e^
böfe SBort in feinen ©d^riften l^at biefe Dual l^eröorgepregt.
SBer ba^ @jil nid^t fennt, begreift nid^t, wie grell ed unfere
©d^merjcn färbt, unb toie e^ 9?ad^t unb ®ift in unfere ®e*
banfen gießt. S)ante fd^rieb feine $5lle im ®jil. 9iur toer
im @jil gelebt ^at, toeijs aud^, toa^ Saterlanb^Iiebe ift, SSater-
lanb^Iiebe mit aW il^ren fügen ©d^redfen unb fe^nfüd^tigen
^mmerniffen ! ßuut ®tüdf für unfere Patrioten, bie in grau!*
reid^ teben muffen, bietet biefe^ ßanb fo öiele S^nlid^feit mit
Deutf d^Ianb ; faft baSfelbe 0imo, biefelbc Segetation, biefelbe
Seben^tüeife. „SBie furd^tbar muß bag @yil fein, too biefe
Äl^nlid^feit fel^It," — bemerfte mir einft93örne, aU mir im^farbin-
beg*5ßtanteg fpajieren gingen, — „tt)ie fd^redflid^, toenn man um
fid^ l^er nur 5ßalmen unb ixopx\(S)e ©etoöd^fe fä^e unb ganj
toilbfrembe Sierarten, tüie fi^önguru^S unb Stixa^ . . . 3^ unferem
®Iücfe finb bie 95Iumen in granfreid^ gang fo toie bei ung jU
$aufe, bie SSeild^en unb 3tofen feigen ganj toie beutfd^e au^, aud^
bie Dd^fen unb ffül^e, unb bie @fel pnb gebulbig unb nic^t ge«
ftreift, ganj toie bei un^, unb bie Söget finb gefiebert unb
Digitized by VjOOQIC
344 Cubioig Sdrne.
finQen in granfreid^ ganj fo toic in Seutfd^lanb, nnb tt)cnn id^
gar ^ier in 5ßari^ bie |)unbe herumlaufen fel^e, fann id^ mid^
ganj toieber über ben SR^ein jurüdf beulen, unb mein ^erj ruft
mir ju: ®a^ finb ja unfre beutfd^en ^unbe!''
®in gewiffer 93Iöbfinn f)at lange ßeii in 93örneg ©d^riften
iene SSaterlanbötiebe ganj öerfonnt. • Über biefeu 93Iöbfinn fonnte
er fel^r mitleibig bie Std^feln judEen, unb über bie leud^enben alten
SBeiber, weld^e ^olj ju feinem ©d^eiter^aufen l^erbeifd^te^jpten,
fonnte er mit ©eelenru^e ein Saijta simplicitas ! aufrufen. Slber
menn jefuitifc^e 95ö§tt)iIIigfeit feinen ^atrioti^mu^ ju öerbäc^tigen
fud^te, geriet er in einen öernic^tenben ®rimm. ©eine @nt*
rüftung lennt aföbann feine 3tü(ffid^t mel^r, unb tt)ie ein 6e*
teibigter Sitane fd^feubert er bie töblid^ften üuaberfteine auf
bie jüngelnben ©d^Iangen, bie ju feinen güjsen fried^en. §ier
ift er in feinem öoßen 3ted^te, l^ier lobert am ebelften fein
SRanne^äorn. SBie merfttJürbig ift fofgenbe ©teile in ben ^JJarifer
Briefen, bie gegen garfe ') gerid^tet ift, ber fi^ unter ben ®egnem
Sörneg bur^ jtuei ©igenf d^aften , nömlid^ ®eift unb Slnftanb,
einigermaßen augjeid^net :
„3)iefer ^^rfe ift ein merfttJürbiger SRenfd^. 3Ran ^ai ii)n
t)on ©erlin nad^ SQSien berufen, njo er bie ^albe 93cfoIbung öon
®en| bef5mmt. 2lber er öerbiente nic^t beren l^unbertften 2^il,
ober er öerbiente eine ^unbertmal größere — e^ fömmt nur
barauf an, toa^ man bem ®en| bejal^Ien »oßte, bag ®ute ober
©d^(e(^te on i^m. liefen fatl^olifd^ unb toß getüorbenen S^tfe
liebe id^ ungemein, benn er bient mir, tt)ie gewiß auc^ bieten
anbern, jum nü|Iid^en ©piele unb jum angenehmen S^itüertreibe.
@r giebt feit einem ga^re ein <}oIitifd^eg Wochenblatt ^erau^.
3)ag ift eine unter^altenbe Camera obscura; barin ge^en aße
Steigungen unb Abneigungen, SBünfd^e unb SSernjünfd^ungen,
Hoffnungen unb Sefürd^tungen, greuben unb Seiben, 5ängfte unb
SoHfül^nl^eiten unb atte gtoecfe unb SRitteld^en ber SKonard^iften
unb Slriftofraten mit i^ren ©d^atten ^intereinonber Vorüber.
3)er gefättige gorfe ! ®r öerrät'aßeg, er tüarnt oße. S)ie öcr*
borgenen ©e^eimniffe ber großen SBelt fd^reibt er auf bie SBanb
meinet fleinen gimmerg. gd^ erfahre t)on i^m unb erjät)Ie jie|t
S^nen, toag fie mit ung öor^oben. @ie tt)oßen nid^t aßein bie
1) S89I. 93b in. ©. 271, «nm. unb SBörneS 93ricf qu§ ^oriS t)om 26. ^o^
oember 1832.
Digitized by VjOOQIC
Piectes Budf. 3^5
grüd^tc unb S9Iüten unb SSIätter unb S^ex^e unb ©tönime
bcr SReöolution jerftören, fonbern and) i^re SQSurjelit, i^re tiefften,
au^gebreitetften , fefteften SBurjcIn, unb bftebe bie ^albe @rbc
baran Rängen. 3)er ^ofgörtner garfe ge^t mit äReffer unb
©d^aufef unb 93eil umfer, öon einem gelbe, öon einem Sanbe
in ba§ anbete, öon einem SSoIfe jum anbern. SRad^bem er aße
Sfteöolution^njurjeln ausgerottet unb öerbrannt, nad^bem er bie
©egentoart jerftört l^at, gel^t er jur Vergangenheit jurüdf. 9tad^*
bem er ber SReöoIution ben ^opf abgefd^Iagen unb bie unglüdtlid^e
Delinquentin auSgeütten ^at, Verbietet er il^rer längftöerftorbenen,
längftöerweften ©rojgmutter baS heiraten; er mad^t bie SSer*
gangenl^eit jur Sod^ter ber ®egentt)art. 3ft bag nidftt toH?
S)iefen ©ommer eiferte er gegen baS geft öon §ambad^. S)aS
unfd^ulbige geft ! S)er gute ^ammel ! Der SBoIf t)on SunbeStag,
ber oben am gluffe foff, »arf bem ©d^afe öon beutfd^em SSoße,
ho^ toeiter unten trani, öor : eS trübe i^m baS SBaff er, unb er
muffe eS auffreffen. ^err 3arle ift S^nge beS SQSotfeä. Dann
rottet er bie SReöoIution in 95aben, aj^cinba^ern, Reffen, ©ac^fen
auS; bann bie englifd^e SfteformbiH; bann bie <}otnifd^e, bie
belgifd^e, bie franjöfifd^e gutiuSreDoIution. Dann öerteibigt er
bie göttlid^en Sterte beS Don äRigucI. ©o ge^t er immer
weiter jurüd. SSor öier SBod^en jerftörte er ben ßafa^ette, nid^t
ben Safa^ette ber 3uIireöoIution, fonbern ben Safa^ette öor
fünfiig Salären, ber für bie omerifanifc^e unb bie erfte franjöfifd^e
ateöolution gefäm^ft. garfe auf ben ©tiefein Safa^etteS l^erum*
fried^en! @S toax mir, atö föl^e id^ einen ^unb an bem 3u§e
ber größten ^^ramibe fd^arren, mit bem ©ebanfen, fie umju*
ioerfen! 3mmer jurüdf! SSor öierjel^n Dagen fe|te er feine
©d^aufel an bie ^unbertunbfünf§igiät)rige engüfd^e Sfteöolution,
bie t)on 1 688. 95alb fömmt bie Steige on ben älteren 93rutug,
ber bie Darquinier öerjagt, unb fo tt)irb $err ^ade enblid^
jum lieben ®ott felbft fommen, ber bie Unöorfid^tigfeit begangen,
Stbam unb @t)a ju erfd^affen, e^e er nod^ für einen ffiönig ge«
forgt ^atte, »oburd^ fid^ bie äRenfd^^eit in ben ffiopf gefe|t, fie
fbnne aud^ o^ne dürften befte^en. ^err garle fottte aber nid^t
öergeffen, bajs fobalb er mit ®ott fertig geworben, man i^n in
Sg3ien nid^t me^r brandet. Unb bann Slbieu ^ofrat, Slbieu 95e-
folbung. @r wirb tt)o^I ben SSerftanb l^aben, biefe eine SBurjef
beS ^ambad^er gefteS fte^en ju laffen.
Digitized by LjOOQIC
346 Cubioig Sdtne.
^S)ag tp ber nämUd^e 3<irfe, öon bem xä) in einem frül^eren
85riefe ^nen eitoa^ mitjuteilen öerfprod^en, tua^ er über mid^
geöu^ert. 3liä)t über mid) aßein, e« betraf ani) tüol^I anbere;
aber an mid^ gebadete er gettji^ am meiften babei. ^m legten
©ommer fd^rieb er im <}oIitifd^en SBod^enbfatt einen 9luffa$:
3)eutfd^Ianb unb bie SReöoIution. S)arin fommt folgenbe ©teße
t)or. Db bie artige SSo^l^eit ober bie großartige 3i)umm]^eit me^r
ju betounbern fei, ift fd^n^er ju entfd^eiben.
,,S)ie ©teffe aug ^axle^ Slrtifel lautet fotgenbermagen :
;, »Übrigeng ift e^ öottfommen rid^tig, ba§ jene ®runbfä|e,
tt)ie tt)ir fie oben gefd^ilbert, niemate fd^affenb ing toirfüd^e Seben
treten, bajs Deutfd^Ianb niemals in eine SRejJublif nad^ bem 3«*
fd^nitte ber l^eutigen SSolf^öerfü^rer umgetoanbett , bajs jene
grei^eit unb ®Ieid^t)eit felbft burc| bie ®ett)alt be^ ©d^reden^
niemals burd^gefe|t toerben fbnne; ja, e^ ift jnjcifeC^aft, ob bie
fred^ften gü^rer ber fd^ted^ten 3tid^tung nid^t felbft bloß ein
graufenf)afteg (Spiei mit Seutfd^Ianb^ l^bd^ften ®ütern fpielen,
ob fie nid^t felbft am beften toiffen, baß biefer SBeg ol^ne SRettung
jum SSerberben fül^rt, unb bfoß be^^alb mit Huger 93ered^nung
bag Sßerl ber SSerfü^rung treiben, um in einem großen toelt*
l^iftorifd^en Slfte ^a6)e ju nel^men für ben 3)rudE unb bie ©d^mad^,
ben bag SSoIf, bem fie i^rem Urfprung nad^ angel^ören, ^a^v^^
l^unberte tang öon bem unfrigen erbulbet/ —
„D, $err 3arfe, bag ift ju arg ! Unb aU @ie biefe^ fc^rieben,
waren @ie no^ nid^t öfterreid^if^er 3tat, fonbem nid^tS toeiter
als baS <}reußifd^e (Gegenteil — tt)ie njerben @ie nid^t erft rafen,
wenn @ie in ber SBiener ©taatSfauälei fi|en? ®oß @ie unS
bie Sftud^Iofigfeit öortoerfen, wir wollten ba§ beutfd^e SSot! un-
glüdlid^ ma^en, weit eS unS felbft unglüdlid^ gemad^t — baS
öerjeil^en Wir bem ^iminaliften unb feiner fd^bnen ^m^JUtationS*
t^eorie. S)aß @ie un§ bie Ätugl^eit jutrauen, unter bem ©d^eine
ber Siebe unfere ^einbe ju öerberben — bafür muffen wir unS
bei bem ^efuiten bebanfen, ber unS baburd^ ju toben gtaubte.
Slber baß ©ie ung für fo bumm l^alten, Wir würben eine Saube
in ber ^anb für eine Serd^e auf bem ^aife fliegen laffen —
bafür muffen Sie unS 3tebe ftel^en, $err 3ar!e. SBie! Wenn
wir ba§ beutfd^e SSotf l^aßten, würben wir mit atter unferer
^aft bafür ftreiten, eS öon ber fd^mad^öottften ®miebrigung, in
ber e§ öerfunfen, eS öon ber bleiernen S^rannei, bie auf il^m
Digitized by VjOOQIC
Wertes öimJ?. 347
taftet, e^ öon bem Übermute feiner Slriftolraten bem ^od^mute
feiner Surften, öon bem ©potte aller Hofnarren, ben Ser*
leumbungen aller gebungenen ©d^riftfteßer befreien ju l^elfen,
nm e^ ben Reinen, balb öorüberge^enben unb fo e^renöoßen
©efa^ren ber grei^eit 5ßreig jn geben ? faßten wir bie 3)eutfd^en,
bann fd^rieben tüir n)ie Sie, ^err ^atte, Slber bejat)Ien liegen
tt)ir nn§ nid^t bafür; benn and^ nod^ bie fünbeöoHe ?liai)e l^at
etwag, tt)a§ entl^eiligt tt)erben fann.'' i)
2)ie SSerbäd^tignng feinet 5ßatrioti§nin§ erregte bei 93örne,
in ber angeführten (Steße, eine SRigtanne, bie ber bloge SSor*
njurf iübifd^er Slbftammnng niemals in il^m ^eröorjurnfen öer*
mod^te. ® amüfterte il^n fogar, menn bie Seinbe, bei ber
gledenlofigfeit feinet SBanbeB, i^m nid^t§ ©d^IimmereS nad^ju^
fagen tougten, afö bog er ber ©^^rögfing eine^ ©tammeg, ber
einft bie S33e(t mit feinem Stnl^me erfüßte unb trofe aßer ^erab*
ttJürbigung nod^ immer bie uratt l^eilige SBei^e nid^t ganj ein*
gebüßt ^at. @r rül^mte fid^ fogar oft biefeg Urf^jrungö, freilid^
in feiner l^umoriftif d^en SBeife, unb ben äRirabeau <}arobierenb,
fagte er einft ju einem ^ranjofen: „Jesus Christ — qui en
parenth^se etait mon cousin — a prech6 l'^galite u. f. tt)."
3n ber Sl^at, bie 3iUben finb au§ jenem leige, worauf man
®5tter f netet ; tritt man fie ^eute mit gügen, fällt man morgen
t)or il^nen auf bie Äniee; njä^renb bie einen fid^ im fd^öbigften
Sote be§ ©d^ad^erä l^erumtoül^Ien, erfteigen bie anberen ben
]^5d^ften ®ipfel ber SRenfd^l^eit, unb ©olgat^a ift nid^t ber eiujige
93erg, n)o ein iübifd^er ®ott für ba§ ^eil ber SBelt geblutet.
S)ie 3uben finb bo^ SSoII be§ ®eifte§, unb jebegmal, toenn fie
JU il^rem 5ßrinjipe jurüdEfel^ren, finb fie groß unb ^errlid^, unb
befd^ämen unb übernjinben il^re plumpen oranger. 3)er tief*
finnige Slofenfrauj öergleid^t fie mit bem 3tiefen 2lntäu§, nur
bo^ biefer jebe^mal erftarfte, toenn er bie ®rbe berührte, jene
aber, bie guben, neue Strafte gett)innen, fobalb fie mieber mit
bem ^immet in SSerül^rung fommen. 3Ker!n)ürbige ©rfd^einung
1) 3in Drißinolttianuffript folgte l^ier ein fpätcr gcftnc^cncS Gttat au§ bem „^ron*
^lofenfrcffer" (S3örncä fämtlid^e fficrfc »b. VI. ©. 396—408), cittöclcitct burd^ nac^ftc^enbe
aßortc: „3c^ lonn nic^t um^in, eine ^Jaranelftctte qu8 bem .^ranjofenfreffer' ^ier angu*
filteren, n)o 9öme in berfelbcn SBeife bie matte Jtleinlift , ' bie geiftige ^ürftigteit eine3
KaumerS beleuchtet. 2)er e^rlid^e SKenjel ^otte biefe SSettel in feinem .Sitteroturblotte'
weiblich ^eraudgeftric^en, unb 93öme mac^t hierüber folgenbe S9emerlungen:
,„Unb roie fic fic^ unter einanber lennen u. f. m. — uns aI3 Patrioten ju
melben.'"
Digitized by VjOOQIC
^^g Cubmig 3dnte.
ber grcßpen ©jtrcme! toöl^renb unter biefen äJlenfd^cn aße
möglid^en t5ta|enbtlber ber ©emein^eit gefunben tperben, finbet
man unter il^nen ouc^ bie gbealc bc§ reinften 3Renfd^entum§,
unb wie fie einft bie SOBelt in neue Sahnen beö gortfd^ritte^
geleitet, fo ^at bie SBelt öießeid^t noc^ tt)eitere Initiationen öon
i^nen ju erwarten . . .
®ie 3iatur, fagte mir einft $ege(, ift fe^r wunberlid^;
biefetten SBerfjeuge, bie fie ju ben er^abenften Stoeden gebraud&t
benu|t fie anä) ju ben niebrigften SSerrid^tungen , j. 83. jeneg
©lieb, toelä)em bie ]^5^fte SKiffion, bie gortpffanjung ber
SRenfd^^eit, anvertraut ift, bient aud^ jum
diejenigen, meldte über bie 3)un!el^eit ^egelg Hagen, Werben
i^n l^ier öerftel^en, unb Wenn er auc^ obige SBorte nic^t eben
in SSejiel^ung auf 3^raet ouäfprad^, fo laffen fie fid^ bod^ barauf
onwenben.
SBie bem auc^ fei, e§ ift leidet mbglid^, bafe bie ©enbung
biejeö ©tammeä noc^ nid^t ganj erfüBt, unb namentüd^ mag
biefeg in Sejie^ung auf Deutfd^tanb ber goß fein. ?lud^
Ie|tere^ erwartet einen iBefreier, einen irbifd^en aWeffia^ — mit
einem ^immlifd^en l^aben un^ bie 3uben fd^on gefegnet — einen
ffibnig ber ®rbe, einen SRetter mit Qtptex unb ©d^Wert, unb
biefer beutfd^e 93efreier ift öießeid^t berfelbe, beffen aud^ 3i5rael
l^arret . . .
D teurer, fel^nfüd^tig erwarteter SReffia^!
aSo ift er ie|t, wo Weilt er? 3ft er nod^ ungeboren, ober
liegt er fd^on feit einem S^l^^toufenb irgenbWo öerftedt, erwartenb
bie groge, redete ©tunbe ber ©rlöfung ? Sft e§ ber alte 93arba«
roffa, ber im Ä^ffl^aufer f^Iummemb fifet auf bem fteinemen
(Stuhle unb fd^on fo longe fd^Iöft, bajs fein weißer 95art burd^
ben fteinemen lifc^ burd^gewad^f en ? . . . nur mand^mal fd^laf*
trunfen fd^üttelt er bag ^au^jt unb blinjelt mit ben ^albge*
fd^loffenen Stugen, greift aud^ wol^I träumenb nad^ bem ©d^wert . . .
unb nidt wieber ein in ben fd^weren S^rtaufenbfd^Iaf!
Stein, eg ift nid^t ber Äaifer SRotbart, welcher Deutfd^tanb
befreien wirb, Wie bag SSoH glaubt, ba^ beutfd^e SSoß, ba^
fd^tummerfüd^tige, ba^ träumenbe SSoIf, weld^eg ftd^ aud^ feinen
aWeffiag nur in ber ©eftalt eine^ alten @d^Iöfer§ benfen !annl
S)a mad^en bod^ bie Swben fid^ eine weit beffere SSorfteßung
üon i^rem SKeffia§, unb t)or oielen Sauren, atö id^ in 5ßoIen
Digitized by VjOOQIC
Diettes Budj. g^g
tüor^) unb mit beut großen SRabbi SRanaffe Ben 9lop^taU ju
^afau öerfel^rtc, l^ord^te id) immer mit freubig offenem ^ergen,
toenn er öon bem 3Reffia§ ^pxaä) ... 34 ^^^ß tiid^t mel^r, in
meld^em SSud^e be§ Salmub^ bie S)etaiß ju lefen finb, bie mir
ber große atabbi ganj treu mitteilte, nnb über]^au<}t nur in ben
®runbjügen fd^toebt mir feine 95efc^reibung be§ SReffia^ nod^
im ©ebäd^tniffe. 3)er SReffia^, fagte er mir, fei an bem Sage
geboren, mo ^^rufalem burd^ ben SSöfewid^t, Situ§ SSef<}afian,
jerftbrt toorben, unb feitbem tool^ne er im fd^bnften 5ßalafte be§
^immefö, umgeben öon ©tanj unb fjreube, aud^ eine Srone auf
bem Raupte tragenb, ganj toie ein Sbnig . . . aber feine ^änbe
feien gefeffelt mit golbenen Letten!
SBa§, frug id^ t)ertt)unbert, toa^ bebeuten biefe gofbenen
Letten?
„®ie finb nottoenbig," erttjiberte ber große IRahU mit einem
f (flauen SlidE unb einem tiefen ©eufjer, „o^ne biefe geffel
tt)ilrbe ber 3Reffia§, ttjenn er mand^mal bie ®ebulb verliert,
<}I5$Iid^ ]§erabeilen unb ju frül|c, jur unred^ten ©tunbe, ba^
ßrlöfunggnjerf unternel^men. ®r ift eben feine rul^ige ©d^Iaf*
mü|e. @r ift ein fd^öner, fel^r fd^fanfer, aber bod^ ungel^euer
fröftiger SKann; blül^enb toie bie S^genb. ®a§ Seben, bag
er fül^rt, ift übrigen^ fel^r einförmig. 2)en größten Seit be§
3Korgen§ Verbringt er mit ben übtid^en Gebeten, ober lad^t unb
fd^erjt mit feinen Wienern, toefc^e öerfleibete @ngel finb unb
l^übf^ fingen unb bie göte blafen. 3)ann läßt er fein langet
^awpti^aax fömmen, unb man falbt il^n mit Starben unb beüeibet
i^n mit feinem fürftlid^en $ur^)urgett)anbe. 3)en gangen 9tad^-
mittag ftubiert er bie Äabbala. ®egen 2lbenb läßt er feinen
alten Äanjier fommen, ber ein öerlleibeter ©nge( ift, ebenfo »ie
bie t)ier ftarfen ©taat^röte, bie i^n begleiten, öerHeibete ®ngel
finb STug einem großen 95ud^e muß al^bann ber fi^anjler feinem
Ferren öorlefen, toai^ jeben lag <}affierte . . . S)a fommen allerlei
®efd^id^ten öor, Vorüber ber SReffia^ öergnügt läd^elt, ober aud^
mißmutig ben So<}f fd^üttelt . . . SBenn er aber l^brt, tt)ie man
unten fein SSoIf miß^anbelt, bann gerät er in ben furd^tbarften
3orn unb l^euß, baß bie ^immel ergittem . . . Die t)ier ftarfen
Staatsräte muffen bann ben ©rgrimmten jurüdE^alten, baß er
1) 3m 3a^re 1822. . »9I. bo« SRcinoire über ^(en »b. vm. ©. 66.
Digitized by VjOOQIC
g50 CubiDig Bdnte.
nic^t ^erabeilc auf bie ®rbe, unb fte toürbcn i^n toai)xli^ ntd^t
bctüöltigen, tüärcn feine ^änbe nid^t gefcffelt mit ben golbencn
Äetten . . . 3Ran ftefd^toid^tigt il^n and) mit fanften Sieben, ba^
ie|t bie 3rit noc^ ni(|t gefommen fei, bie redete SRettung^ftunbe,
unb er finft am @nbe aufg Sager unb öer^üHt fein ÄntU|
unb tüeint . . /
@o ungefähr berid^tcte mir SRonaffe ben 9ta^)^tali ju ftralau,
feine ®Iaubtt)ürbig!eit mit ^intneifung auf ben Salmub öer*
bürgenb. 3^ l^abe oft an feine ©rjä^Iungen benfen muffen,
befonber^ in ben jüngften Seiten, nac^ ber guliu^eöolution.
3a, in fd^Iimmen Sagen glaubte ic^ mand^mal mit eignen D^ren
ein ®eraffel ju ^5ren Wie öon golbenen ffetten, unb bann ein
öerjnjeifclnbe^ ©d^tud^jen . . .
D öerjage ni^t, fc^5ner aWcffia^, ber bu nic^t bloß S^rael
erI5Jen toiUft, toie bie obergtäubifd^cn Quben fid^ einbifben, f onbern
bie ganje leibenbe äRenfd^^eit! D, jerreifet nid^t, i^r golbenen
Äettenl D, l^altet il^n noc^ einige ß^it gefeffelt, baß er nid^t ju
frül^e fomme, ber rettenbe ffiönig ber SBelt!
Digitized by VjOOQIC
fünftes Bud?.
„ Die <)onttJd^en SSer^ältniffe iener geit (1799)
ijaben eine gar betrübenbe ^nlid^feit mit ben neueften 3uftänben
in Seutfd^Ianb; nur ba^ bantatö ber greil^eitgfinn mel^r unter
®ele^rten, 3)id^tem unb fonftigen Sitteraten Mü^tc, heutigen
Sagg aber unter biefen t)iel minber, fonbern toeit nte^r in ber
großen aftiöen SRaffe, unter ^anbnjerfern unb ©etoerb^Ieuten,
\xä) au^fprid^t. SBöl^renb jur S^it ber erften Sftcöotution bie
bleiern beutfd^efte ©d^Iaffu^t auf beut SSoÜe laftete unb gleid^»*
fam eine brutale 3tu^e in ganj ©ermanien l^errfc^te, offenbarte
ftd^ in unfcrer ©^rifttoelt ba§ n)ilbefte ®ärcn unb SBatten.
3)er einfantfte Slutor, ber in irgenb einem abgelegenen SBinlel-
d^en 2)eutfd^Ianb§ tebte, nal^m teil an biefer a3ett)egung; faft
f^mpat!^etif4 o^ne t)on ben ^jolitifd^en Vorgängen genau unter-
rtd^tct ju fein, fül^Ite er i^re f ojiale Sebeutung unb ^pxaä) fie
au§ in feinen ©d^riften. 3)iefeg 5ß^änomen mal^nt mid^ an bie
großen ©eemufd^etn, n)elc^e »ir julüeifen ate 3^^^^* <^wf liefere
Äamine fteHen, unb bie, toenn fie auc^ nod^ fo toeit öom SReere
entfernt finb, bennod^ <)Iö|Ud^ ju raufd^en beginnen, fobalb bort
bie gtutjeit eintritt unb bie SBeKen gegen bie ffüfte ^eran=
bred^en. 2ß§ l^ier in $ari§, in bem großen SRenfd^enojean,
bie 9tet)otution loSffutete, afö eg l^ier branbete unb ftürmte,
ba raufd^ten unb brauften jenfeit^ beg SRl^einiS bie beutfd^en
^erjen . . . Stber fie »aren fo ifoliert, fie ftanben unter lauter
^l^tlofem 5ßorjeffan, 2:^cetaffen unb Äaffeefannen unb d^inefifd^en
5ßagoben, bie me^anifd^ mit bem So^)fe nidtten, alg n)üßten fie,
toböon bie Siebe fei. 2ld^! unfre armen SSorgänger in ?)cutfd^-
lanb mußten für jene Sfteöolution^f^m^jat^ie fe^r arg iü^en.
Digitized by VjOOQIC
352 Cubirig Borne.
gunfer unb ^fäffd^en übten an il^nen i^re ^)Ium^)ften unb ge*
meinften XMen. ©inige t)on il^nen pc^teten nad^ $ari§ unb
finb l^ier in Slrmut unb @(enb üerfomnien unb üerfd^oHen. 3^
"l^ahe jüngft einen btinben Sanb^mann gefe^en, ber nod^ feit jener
Seit in $arig ift; ic^ fol^ il^n im ^alaiS SRo^al, tvo er fic^ ein
bißd^en an ber (Sonne gettjörmt l^atte. @g ttjar fc^merjtic^ an*
jufe^en, h)ie er blaß unb mager ttjar unb fic^ feinen SBeg an
ben $öufem h)eiterfü^tte. 3D?an fagte mir, e2 fei ber bönifc^e
®icl^ter ^eiberg. 2lu(| bie S)aci^ftube ^abe id) jüngft gefe^en, ttjo
ber aSürger (SeorgSorfter geftorben. ®en greil^eit^freunben, bie in
S)eutfc^Ianb blieben, hJäre e§ aber noc^ hjeit fc^timmer ergangen,
h)enn nid^t batb ytapoteon unb feine Sransofen ung befiegt l^ötten.
SRa^oteon l^at getoi^ nie geal^nt, ba§ er fetber ber Sletter ber
Sbeologie getoefen. Dl^ne il^n hjären unfere ^l^itofo^jl^en mitfamt
il^ren ^betn burd^ (Salgen unb 9lab ausgerottet ttjorben. S)ie
beutfd^en greil^eitsfreunbe jebod^, ju republüanifc^ gefinnt, um
bem yiapoteon ju l^ulbigen, aud^ ^u großmütig, um fid^ ber
grembl^errfc^aft anjufc^tiegen, l^üfften fic^ feitbem in ein tiefet
©d^toeigen. vSie gingen traurig l^erum mit gebrochenen ^ergen,
mit üerfc^toffenen Si^)pen. 2tt§ Stapoteon fiel, ba läd^elten fie,
aber h)e]^mütig, unb fc^toiegen; fie nal^men faft gar feinen Seil
an bem patriotifd^en ®ntl)ufia§mu§, ber bamal^ mit aUerl^öd^fter
SBetüiHigung in Xeutfc^Ianb emporjubelte. @ie hju^ten, toa^ fie
njußten, unb fd^Ujiegen. ®a biefe JRepublifaner eine fel^r feufc^e,
einfädle Sebenöart fül^ren, fo h)erben fie geh)ö]^ntid^ fe^r att,
unb aU bie gutiu^reüotution auöbrad^, hjaren noc^ t)iele t)on
i^nen am Seben, unb nid^t ttjenig hjunberten h)ir un§, aU bie
alten ffiäuje, bie hjir fonft immer fo gebeugt unb faft btöbfinnig
fd^ttjeigenb uml^ernjanbeln gefeiten, jefet ^)töfetid^ ba§ ^aupt er:=
ijoben, unb un§ Sungen freunbli(| entgegen fadsten unb bie
^önbe brudften unb fuftige (Sefd^i^ten erjöl^tten. ©inen t)on
il^nen Ijörte ic^ fogar fingen; benn im ffaffeel^aufe fang er uniS
bie SRarfeiHer §^mne öor, unb h)ir lernten ba bie SRelobie unb
bie fd^önen SBorte, unb e§ bauerte nid^t lange, fo fangen ttjir
fie beffer a(S ber Sitte felbft; benn ber l^at manchmal in ber
beften ©tropfe h)ie ein Starr gelad^t, ober gemeint h)ie ein Sinb.
@g ift immer gut, totnn fo alte Seute leben bleiben, um ben
gungen bie Sieber ju leieren. SBir S^^ngen ttjerben fie nid^t
öergeffen, unb einige öon un^ ttjcrben fie einft jenen ©nfeln
Digitized by VjOOQIC
sanftes öud?. 353
einftubteren, bie je^t nod^ nic^t geboren finb. Stete t)on un§
aber werben unterbeffen öerfault fein, ba^eim im Oeföngniffe,
ober auf einer 3)ad^ftube in ber grembe — — — '^
Obige stelle au§ meinem Sud^e „De TAUeraagne" (fie fel^It
in ber beulfd^en Slu^gabe)') fc^rieb ic^ öor etttja fec^S Salären,
unb inbem id^ fie l^eute übertefe, lagern fid^ über meine Seele,
tt)ie feud^te ©c^at^en, äffe jene troftlofen Setrübniffe, ttjoöon
mtd^ bamatS nur bie erften Stauungen anh)e^ten. @§ riefelt
mir h)ie ®i§h)offer burd^ bie gtü^enbften ©m^finbungen, unb mein
Seben ift nur ein fc^merjtid&eS ©rftarren. £), !atte SBtnterl^öffe,
ttjorin ttjir gäl^neflap^jernb leben! . . . D Sob, ttjeißer ©d^nee*
mann im unenblid^en SRebel, h)a^ nidfft bu fo t)erl)5^nenb! . . .
®tücftidö finb bie, toetc^e in ben fferfern ber ^eimot ru^ig
l^inmobem . . . benn biefe S'erfer finb eine ^eimat mit eifemen
(Stangen, unb beutfd^e Suft h)e]^t l^tnburc^, unb ber ©d^lüffcl-
meifter, hjenn er nid^t ganj ftumm ift, f^jr^d^t er bie beutfc^e
®pxaä)t\ . . . ®^ finb l^eute über fec^g SWonbe, baß fein beutfd^er
Saut an mein Dl^r Hang, unb affe^, ttja^ id^ biegte unb trachte.
Reibet fid^ mü^fam in auölönbifd^e 3{eben§artett . . . g^r l^abt
üieffeic^t einen Segriff öom leiblichen @jil, jeboc^ öom geiftigen
(gjrit fann nur ein beutfd^er S)ic^ter fic^ eine Sorfteffung mad^en,
ber fid^ gezwungen fäl^e, ben ganjen Sag franjöfifd^ ju f|)red^en,
ju fd^reiben, unb fogar beS SRac^t^ am ^erjen ber (beliebten
frangbfifc^ ju feufjen! 2lud^ meine (Sebanfen finb exiliert, e^tiert
in eine frembe Sprache.
©tüdflid^ finb bie, h)etd&e in ber grembe nur mit ber Slrmut
m fäm^jfen l^aben, mit junger unb ffälte, tauter natürlichen
ubetn . . . ®urc^ bie Sufen il^rer 3)ad^ftuben loc^t t^nen ber
^immet unb äffe feine ©terne . . . D golbene^ (£tenb, mit toei^en
©lace^anbf drüben, h)ie bift bu unenblic^ qualfamer! . . . 3)a^
t)erjh)eifelnbe ^au^Jt muß fid^ frifteren laffen, ttjo nid^t gar ^jar*
fümieren unb bie prnenben ßi^jpen, ttjeld^e ^immel unb @rbe
öerflud^en möchten, muffen läd^etn, unb immer löc^etn . . .
(älüdtttc^ finb bie, ttjelc^e über ba§ große ßeib am @nbe il^r
le^teS bißd^en SSerftanb öertoren unb ein fiebere« Unterfonrnien
gefunben in Kl^arenton ober in Sicetre, wie ber arme g. — ,
h)ie ber arme©. — , Wie ber arme-S. — unb fo manche anbere,
1) 3n ben fpätcrcn Stuflogen be§ „Salon" ^b. II. ift obige ©teUc gehörigen Ort«
(«b. V. ®. 128) eingef (galtet roorben.
Oeine. vii. 23
Digitized by VjOOQIC
354 Cubi»i9 ödnie.
bic id^ ttjentgcr fotiitte . . . ®te gelle t^re^ SBa^itfinn^ bütift
tl^itett eine geliebte ^eimat, unb in ber Sttjong^jade bünfen fie
fic^ ©ieger über äffen ®ef|)oti§ning, bünfen fie fi^ ftolje Sürger
eine^ freien ©taateS . . . 2lber ba^ äffe« Rotten fie ju ^aufe
ebenfo gnt l^aben fönnen!
SRur ber Übergong öon ber Vernunft gur loff^eit ift ein t)er*
briefefid^er SKoment nnb gräßlid^ . . . SDlid^ fc^aubert, toenn id^
baron ben!e, tt)ie ber g. jum le^tenmale ju mir tarn, um ernft««
l^aft mit mir ju öerl^anbeln, baß man oud^ bie SWonbmenfd^en unb
bie entfernteften @temebeh)o^ner in ben großen SSößerbunb auf-
nel^men muffe. Slber wie foff man il^nen unfere SSorfc^Iäge an*
ftinbigen? j)a§ war bie grofee grage. @in anberer Patriot l^atte
in ä^nlidöer 9(bfic^t eine?lrt f oloffaler @|)iegel erbac^t, ttjomit man
^roWamationen mit SRiefenbnd^ftaben in berSuftabfpiegelt, fo bajs
bie ganje SRenfd&l^eit fie auf einmal lefen f bunte, ol^ne baß genf or
unb^olijei e§ ju üer^inbem öermbc^ten . . . SBetc^e^ ftoatggef a^r-
lic^e ^rojieft! Unb bod^ gefd^iel^t beffen feine ©mjäl^nung in bem
SunbeStagSberid^te über bie reöolutionäre ^ropagauba!
2lm glüdttid^ften finb hjol^t bie Soten, bie im (Srabe liegen,
auf bem ^^re-Sac^aife, tüie bu, armer SBbrne!
3a, glüdttic^ finb biejenigen, n)eld^e in ben ff erfern ber
^eimat, gtüdflid^ bie, toelä)t in ben 3)ad^ftuben be^ förpertid^en
gtenb«, gtüdKid^ bie SSerrüdEten im Soffl^aug, am glücftic^fteu
bie Soten! SBa§ mid^ betrifft, ben ©d^reiber biefer Stätter, id^
glaube mic^ am ®nbe gar nid^t fo fel^r beftagen ju bürfen, ba ic^
be§ ®tüdteg affer biefer Seute gen)iffermaJ5en teill^aft h)erbe burd^
jene wunberlic^e ©mjjfänglid^feit, jene unh)ifffürtic^e S0iitenH)fin:=
bung, jene (SemütSfranfl^eit, bie n)ir bei ben ^oeten finben unb
mit feinem redeten SRamen ju bejeic^nen n)iffen. SBenn id^ aud^
am Sage tuol^Ibeteibt unb tad^enb ba^inttjanble burc^ bie funfeln*
ben ®affen 95ab^Ion§, glaubt mir'g! fobatb ber Slbenb Ijerabfinft,
erffingen bie melanc^otifc^en Warfen in meinem ^erjen, u